LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/1642 08.01.2018 Datum des Originals: 08.01.2018/Ausgegeben: 11.01.2018 Die Veröffentlichungen des Landtags Nordrhein-Westfalen sind einzeln gegen eine Schutzgebühr beim Archiv des Landtags Nordrhein-Westfalen, 40002 Düsseldorf, Postfach 10 11 43, Telefon (0211) 884 - 2439, zu beziehen. Der kostenfreie Abruf ist auch möglich über das Internet-Angebot des Landtags Nordrhein-Westfalen unter www.landtag.nrw.de Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 574 vom 6. November 2017 des Abgeordneten Dr. Martin Vincentz AfD Drucksache 17/1335 Stärkere Nachfrage nach Akademikern auf dem Arbeitsmarkt Vorbemerkung der Kleinen Anfrage Die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet in einem Artikel am 11. Oktober dieses Jahres, dass es derzeit eine hohe Nachfrage am Arbeitsmarkt nach Akademikern gibt. Die spezifische Arbeitslosenquote bei Akademikern lag im vergangenen Jahr nur noch bei 2,3%, was als Vollbeschäftigung anzusehen ist. Der Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales hat die Kleine Anfrage 574 mit Schreiben vom 8. Januar 2018 namens der Landesregierung im Einvernehmen mit der Ministerin für Kultur und Wissenschaft beantwortet. 1. Welche akademischen Abschlüsse werden derzeit besonders gefragt? 2. In welchen Branchen und für welche Ausbildung ist die Nachfrage besonders hoch und in den letzten Jahren angestiegen? Die Fragen 1 und 2 werden wegen ihres Sinnzusammenhangs gemeinsam beantwortet. Die Fragen können mit den vorhandenen Daten nur indirekt beantworten werden. Dazu wird auf die nachfolgende Tabelle verwiesen. Dargestellt werden die „TOP 25“ der Hauptwirtschaftsgruppen nach Anzahl der Beschäftigungsverhältnisse mit akademischem Abschluss für die Jahre 2015 und 2016 sowie die Veränderung zum Vorjahr. In den Bereichen Erziehung, Gesundheitswesen und öffentlicher Verwaltung werden demnach am meisten Akademiker beschäftigt. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN - 17. Wahlperiode Drucksache 17/1642 2 Die Frage, um welche Abschlüsse es sich dabei handelt, kann mangels Datenlage nicht beantwortet werden. Man kann jedoch davon ausgehen, dass die für die Berufshauptgruppen relevanten und einschlägigen Abschlüsse auch häufig nachgefragt werden. Bezogen auf den zweiten Teil der Frage, in welchen Branchen die Nachfrage besonders angestiegen ist, ergibt sich ein anderes Bild. Hier dominieren nicht die Berufshauptgruppen mit hohen Beschäftigungszahlen, sondern eher Branchen mit geringer Zahl von akademisch ausgebildeten Personen. So sind die stärksten Zuwächse im Bereich Post und Kurierdienst sowie in der Herstellung von Lederwaren und im Sicherheitsgewerbe zu verzeichnen. Eine Aufschlüsselung nach konkreten Ausbildungen (akademisch/nichtakademisch) ist hier ebenso auf Grund fehlender Daten nicht möglich. 31. Dezember 2015 31. Dezember 2016 Veränderung zum Vorjahr Insgesamt 885.792 942.447 6,40% 85 Erziehung und Unterricht 95.529 99.939 4,62% 86 Gesundheitsw esen 86.990 92.327 6,14% 84 Öffentliche Verw altung, Verteidigung; Sozialversicherung 66.615 72.194 8,37% 70 Verw altung und Führung von Unternehmen und Betrieben; Unternehmensberatung 50.913 53.193 4,48% 62 Erbringung von Dienstleistungen der Informationstechnologie 43.719 47.528 8,71% 71 Architektur- und Ingenieurbüros; technische, physikalische und chemische Untersuchung 39.949 41.929 4,96% 46 Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 37.846 41.081 8,55% 88 Sozialw esen (ohne Heime) 35.217 38.896 10,45% 28 Maschinenbau 34.130 34.713 1,71% 94 Interessenvertr.,kirchl.u.sonst.Verein 29.625 31.266 5,54% 69 Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung 24.205 25.660 6,01% 47 Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 22.518 24.623 9,35% 87 Heime (ohne Erholungs- und Ferienheime) 22.604 23.577 4,30% 64 Erbringung von Finanzdienstleistungen 19.755 20.439 3,46% 72 Forschung und Entw icklung 17.510 18.303 4,53% 20 Herstellung von chemischen Erzeugnissen 15.903 17.665 11,08% 29 Herstellung von Kraftw agen und Kraftw agenteilen 14.890 15.435 3,66% 27 Herstellung von elektrischen Ausrüstungen 13.062 13.673 4,68% 26 Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen 12.709 12.858 1,17% 25 Herstellung von Metallerzeugnissen 11.918 12.718 6,71% 78 Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften 10.842 12.239 12,89% 35 Energieversorgung 10.667 11.571 8,47% 82 Dienstleistg.f.Untern.u.Privatpers.ang 9.577 10.607 10,75% 65 Versicherungen u.Pensionskassen 10.138 10.346 2,05% 73 Werbung und Marktforschung 8.637 9.516 10,18% LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN - 17. Wahlperiode Drucksache 17/1642 3 Quelle für Tabelle 1 und 2: Bundesagentur für Arbeit 31. Dezember 2015 31. Dezember 2016 Veränderung zum Vorjahr 53 Post-, Kurier- und Expressdienste 1.597 2.341 46,59% 15 Herstellung von Leder, Lederw aren und Schuhen 208 279 34,13% 80 Wach- und Sicherheitsdienste sow ie Detekteien 860 1.048 21,86% 55 Beherbergung 1.555 1.859 19,55% 02 Forstw irtschaft und Holzeinschlag 171 203 18,71% 79 Reisebüros, Reiseveranstalter und Erbringung sonstiger Reservierungsdienstleistungen 1.990 2.350 18,09% 32 Herstellung von sonstigen Waren 1.993 2.326 16,71% 56 Gastronomie 3.800 4.401 15,82% 51 Luftfahrt 752 870 15,69% 93 Erbringung von Dienstleistungen des Sports, der Unterhaltung und der Erholung 2.806 3.192 13,76% 45 Handel mit Kraftfahrzeugen; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 3.462 3.927 13,43% 78 Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften 10.842 12.239 12,89% 92 Spiel-, Wett- und Lotteriew esen 425 478 12,47% 63 Informationsdienstleistungen 3.357 3.760 12,00% 12 Tabakverarbeitung 43 48 11,63% 20 Herstellung von chemischen Erzeugnissen 15.903 17.665 11,08% 82 Dienstleistg.f.Untern.u.Privatpers.ang 9.577 10.607 10,75% 49 Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen 3.356 3.712 10,61% 88 Sozialw esen (ohne Heime) 35.217 38.896 10,45% 73 Werbung und Marktforschung 8.637 9.516 10,18% 74 Sonstige freiberufliche, w issenschaftliche und technische Tätigkeiten 4.179 4.594 9,93% 42 Tiefbau 1.981 2.177 9,89% 52 Lagerei sow ie Erbringung von sonstigen Dienstleistungen für den Verkehr 7.066 7.746 9,62% 47 Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 22.518 24.623 9,35% 13 Herstellung von Textilien 1.052 1.148 9,13% LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN - 17. Wahlperiode Drucksache 17/1642 4 3. Die Quereinsteiger-Tendenz steigt. Personen mit welchen Abschlüssen schlagen am häufigsten eine andere Berufsrichtung ein? Diese Frage lässt sich aufgrund mangelnder Datenquellen nur ungenau beantworten. So sind laut den Daten der Bundesagentur für Arbeit in Nordrhein-Westfalen im Vorjahr 13.538 Personen in Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung mit Abschluss eingetreten, davon besaßen 7.432 Personen keinen Berufsabschluss, 5.272 Personen verfügten über eine betriebliche oder schulische Ausbildung und 547 Personen hatten einen akademischen Abschluss (bei 287 Personen gab es keine Angaben zu der beruflichen Ausbildung). Personen mit akademischem Abschluss nehmen daher im Vergleich mit anderen Personengruppen nur selten an Umschulungsmaßnahmen der Bundesagentur für Arbeit teil. Andere Aussagen lassen sich aufgrund der nicht klar abgrenzbaren Berufsbilder und Beschäftigungsmöglichkeiten für diese Abschlüsse nicht treffen. 4. Für welche Studiengänge haben sich zum Wintersemester die meisten Personen angemeldet? Zur Beantwortung wird auf die nachfolgende Tabelle verwiesen, die die „Top 15“ der Studiengänge an Universitäten und Fachhochschulen zeigt. Zu beachten ist, dass sich die Zahlen auf die Studienanfänger und Studienanfängerinnen beziehen. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN - 17. Wahlperiode Drucksache 17/1642 5 Studienanfängerinnen und -anfänger* in den am meisten nachgefragten Studienfächern an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen im Wintersemester 2016/2017 - Universitäten und Fachhochschulen Hochschulart Studienfach Studienanfänger Universitäten Wirtschaftswissenschaften 5883 Informatik 5234 Germanistik/Deutsch 5221 Mathematik 4437 Maschinenbau/-wesen 4328 Betriebswirtschaftslehre 4198 Physik 4160 Psychologie 4107 Rechtswissenschaften 3987 Biologie 3831 Chemie 3480 Anglistik/Englisch 3303 Erziehungswissenschaft (Pädagogik) 3289 Geschichte 2727 Medizin (allgemein) 2535 Fachhochschulen Betriebswirtschaftslehre 9752 Soziale Arbeit 3797 Maschinenbau/-wesen 3503 (Wirtschafts-)Psychologie 3175 Wirtschaftswissenschaften 2834 Informatik 2665 Wirtschaftsingenieurwesen mit ingenieurwissenschaftlichem Schwerpunkt 2638 Elektrotechnik/Elektronik 2458 Internationale Betriebswirtschaft/Management 2401 Wirtschaftsinformatik 2241 Gesundheitswissenschaft/-management 1722 Wirtschaftsingenieurwesen mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt 1615 Bauingenieurwesen/Ingenieurbau 1399 Architektur 1354 Wirtschaftsrecht 1179 * 1. Fachsemester, 1. Studiengang, 1. oder einziges Fach, Haupthörer Quelle: IT NRW LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN - 17. Wahlperiode Drucksache 17/1642 6 5. Wie viele der Akademiker sind über Zeitarbeitsfirmen/Arbeitnehmerüberlassungen beschäftigt? Bitte die Antwort nach Abschlüssen untergliedern. Zum 31. Dezember 2016 waren nach dem Datenbestand der Bundes-agentur für Arbeit 16.718 Personen mit einem akademischen Abschluss als Leiharbeitnehmer und Leiharbeitnehmerinnen beschäftigt. Im Vorjahr lag die Zahl bei 15.011 Personen. Eine Untergliederung nach Abschlüssen ist mangels Datenlage nicht möglich.