LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/760 28.09.2017 Datum des Originals: 28.09.2017/Ausgegeben: 04.10.2017 Die Veröffentlichungen des Landtags Nordrhein-Westfalen sind einzeln gegen eine Schutzgebühr beim Archiv des Landtags Nordrhein-Westfalen, 40002 Düsseldorf, Postfach 10 11 43, Telefon (0211) 884 - 2439, zu beziehen. Der kostenfreie Abruf ist auch möglich über das Internet-Angebot des Landtags Nordrhein-Westfalen unter www.landtag.nrw.de Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 250 vom 29. August 2017 der Abgeordneten Sarah Philipp SPD Drucksache 17/480 Bearbeitungsdauer bei Anträgen zur Erteilung von Genehmigungen für Großraum- und Schwertransporte in Nordrhein-Westfalen Vorbemerkung der Kleinen Anfrage Unsere Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen ist in besonderem Maß auf Dienstleistungen des Schwertransport- und Autokrangewerbes angewiesen. Deren Leistungen sind für Baumaßnahmen , die Energiewende und einen prosperierenden Anlagenbau unersetzlich. Die Fertigungsprozesse hochqualitativer deutscher Produkte und Anlagen sind verknüpft mit dem reibungslosen Funktionieren vorgeschalteter Logistik- und Lieferketten. Dabei kommen vielfach Großraum- und Schwertransporte zum Einsatz. Um diese Dienstleistungen für die nordrheinwestfälische Volkswirtschaft nachhaltig erbringen zu können, benötigen alle Beteiligten – Unternehmen und Behörden – ein verlässliches Genehmigungsverfahren sowie eine zeitnahe Erteilung von Transportgenehmigungen durch die jeweils zuständigen Behörden vor Ort. Der Verkehrsministr hat die Kleine Anfrage 250 mit Schreiben vom 28. September 2017 namens der Landesregierung im Einvernehmen mit dem Innenminister und dem Minister für Wirtschaft , Innovation, Digitalisierung und Energie beantwortet. Vorbemerkung der Landesregierung Straßen und Brücken in Deutschland sind grundsätzlich für eine Nutzung durch Fahrzeuge gemäß den Regelungen der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) bemessen. Die Durchführung von Großraum- und Schwertransporten geht über diesen Allgemeingebrauch der Straße hinaus, es handelt sich somit um eine Sondernutzung, die erlaubnis- bzw. genehmigungspflichtig ist. Zuständige Behörde für die Erteilung einer Erlaubnis nach § 29 (3) StVO oder Genehmigung nach § 46 (1) Nr.5 StVO für einen Großraum- oder Schwertransport ist die jeweilige Straßenverkehrsbehörde (EGB), bei der der entsprechende Antrag gestellt wird. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN - 17. Wahlperiode Drucksache 17/760 2 Die EGB kann innerhalb oder außerhalb Nordrhein-Westfalens liegen. Sie muss zur Erteilung der Erlaubnis oder Genehmigung zunächst alle von dem beantragten Transport betroffenen Straßenbaulastträger und -verkehrsbehörden anhören. Diese prüfen in eigener Zuständigkeit, unter welchen Voraussetzungen der entsprechende Transport auf ihren Straßen durchgeführt werden kann. Der Landesbetrieb Straßenbau NRW tritt in diesem Anhörverfahren als Straßenbaulastträger für die Bundesautobahnen, Bundes- und Landesstraßen in Nordrhein-Westfalen auf. Antragstellung, Anhörung und Bescheiderteilung werden in der Regel elektronisch über das „Verfahrensmanagement für Großraum- und Schwertransporte - VEMAGS“ abgewickelt. Vereinzelt werden Fälle auch nach wie vor per Fax abgewickelt. Ein Bescheid kann eine Erlaubnis nach § 29 (3) StVO, eine Genehmigung nach § 46 (1) Nr.5 StVO oder beides zugleich enthalten . 1. Wie viele Transportgenehmigungen für Großraum- und Schwertransporte werden in Nordrhein-Westfalen jährlich gestellt (Bitte von 2012 bis 2016 pro Jahr und nach Monaten spezifiziert)? Eine Auswertung der Antragszahlen und der daraus resultierenden Bescheide ist nur für die über VEMAGS gestellten Anträge, nicht jedoch für die Fax-Anträge möglich. Dabei können aus einem Transportantrag mehrere Bescheidversionen entstehen, beispielsweise wenn der Fahrtweg, das Ladegut oder das beantragte Fahrzeug sich ändern. Die Anzahl der Anträge, die innerhalb Nordrhein-Westfalens in dem genannten Zeitraum über VEMAGS gestellt wurden und die daraus resultierenden Bescheidversionen sind der Anlage 1 zu entnehmen. Die Anzahl der VEMAGS-Anhörungen des Landesbetriebes Straßenbau NRW in dem genannten Zeitraum sind der Anlage 2 zu entnehmen. 2. Wie und nach welchen Kriterien werden diese kategorisiert? Entsprechend der Verwaltungsvorschrift zur StVO (VwV) wird zwischen Einzel- und Dauergenehmigungen unterschieden. 3. Welche Transportrouten stehen dafür zur Verfügung? Grundsätzlich können Anträge für das gesamte gewidmete Straßennetz gestellt werden. Ob der jeweilige Transport über die beantragte Route erfolgen kann, wird im Einzelfall von den anzuhörenden Straßenbaulastträgern und Straßenverkehrsbehörden geprüft. Hauptkriterien sind dabei das Gesamtgewicht, die Achslasten und die Abmessungen des Transportes. 4. Wie stellt sich die Bearbeitungsdauer der einzelnen Transportgenehmigungen jeweils und insgesamt im Durchschnitt dar? Die Bearbeitungsdauer der Einzelanträge hängt vom Gesamtgewicht, den Achslasten und den Abmessungen des jeweiligen Transportes sowie vom beantragten Fahrtweg und den entsprechenden Zuständigkeiten ab. So kann die Bearbeitungsdauer über VEMAGS in einfachen Fällen nur wenige Minuten betragen, in schwereren Fällen mit vielen Änderungen können sich mehrere Wochen oder sogar Monate ergeben, insbesondere wenn vom Antragsteller statische LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN - 17. Wahlperiode Drucksache 17/760 3 Nachrechnungen/ Nachweise von Brücken beigebracht werden müssen. Eine detaillierte Aussage zu den tatsächlichen oder durchschnittlichen Bearbeitungszeiten ist nicht möglich, da eine entsprechende systematische Auswertung im VEMAGS-System nicht vorgesehen ist. 5. Welche Auswirkungen hat die Brückenproblematik in Nordrhein-Westfalen auf die Genehmigungspraxis? Derzeit stehen diverse Straßen- und Autobahnabschnitte für Großraum- und Schwertransporte nicht zur Verfügung, weil Brückenbauwerke aufgrund aktueller Erkenntnisse über Material und Tragfähigkeit abgelastet werden mussten oder Strecken aufgrund von Baumaßnahmen vorübergehend nicht zur Verfügung stehen. Durch die erforderlichen Umfahrungen ergeben sich zum Teil längere Fahrtwege und aufgrund des damit verbundenen höheren Bearbeitungsaufwandes können sich auch die Bearbeitungszeiten verlängern. In Nordrhein-Westfalen gestellte VEMAGS-Anträge und daraus resultierende Bescheidversionen von 2012 bis 2016 im Vergleich zum Gesamtaufkommen Anlage 1 Monat NRW BRD in % NRW BRD in % Jan 12 5.361 23.242 23,1% 7.689 28.799 26,7% Feb 12 4.877 22.153 22,0% 6.350 25.932 24,5% Mrz 12 5.907 26.877 22,0% 7.403 31.199 23,7% Apr 12 5.532 25.065 22,1% 6.118 27.523 22,2% Mai 12 5.870 25.349 23,2% 7.346 30.623 24,0% Jun 12 5.913 27.627 21,4% 7.516 30.939 24,3% Jul 12 6.497 28.891 22,5% 7.720 34.284 22,5% Aug 12 6.207 27.064 22,9% 7.866 32.233 24,4% Sep 12 5.554 25.817 21,5% 7.289 30.065 24,2% Okt 12 7.603 29.480 25,8% 8.286 34.195 24,2% Nov 12 6.741 28.039 24,0% 9.245 37.063 24,9% Dez 12 4.961 18.757 26,4% 7.578 25.849 29,3% Jan 13 6.136 26.392 23,2% 8.278 32.538 25,4% Feb 13 5.229 24.703 21,2% 7.125 28.768 24,8% Mrz 13 5.588 26.269 21,3% 7.691 31.690 24,3% Apr 13 6.332 30.043 21,1% 7.625 34.784 21,9% Mai 13 6.199 29.763 20,8% 6.726 32.086 21,0% Jun 13 6.124 29.848 20,5% 8.314 36.271 22,9% Jul 13 6.643 32.914 20,2% 9.327 39.665 23,5% Aug 13 6.666 28.852 23,1% 7.976 35.895 22,2% Sep 13 6.837 30.883 22,1% 8.147 35.046 23,2% Okt 13 7.633 32.062 23,8% 9.721 38.518 25,2% Nov 13 7.120 30.022 23,7% 9.215 37.970 24,3% Dez 13 5.605 21.182 26,5% 8.066 29.378 27,5% Jan 14 7.281 28.103 25,9% 9.444 36.559 25,8% Feb 14 5.859 27.359 21,4% 7.776 33.013 23,6% Mrz 14 6.275 28.734 21,8% 8.007 35.728 22,4% Apr 14 6.938 31.352 22,1% 8.009 34.710 23,1% Mai 14 7.348 34.121 21,5% 8.440 37.203 22,7% Jun 14 7.109 34.310 20,7% 8.315 36.707 22,7% Jul 14 7.607 38.059 20,0% 10.122 44.389 22,8% Aug 14 6.979 31.690 22,0% 8.900 38.900 22,9% Sep 14 7.365 31.326 23,5% 9.916 41.950 23,6% Okt 14 7.816 32.601 24,0% 10.278 42.537 24,2% Nov 14 7.244 28.576 25,3% 9.738 40.027 24,3% Dez 14 6.167 22.824 27,0% 8.543 35.039 24,4% Jan 15 5.379 27.087 19,9% 7.925 35.923 22,1% Feb 15 5.486 25.328 21,7% 7.569 34.367 22,0% Mrz 15 6.325 31.454 20,1% 8.287 38.887 21,3% Apr 15 5.830 29.766 19,6% 7.917 38.263 20,7% Mai 15 5.954 28.490 20,9% 6.910 32.903 21,0% Jun 15 6.701 34.150 19,6% 8.771 43.182 20,3% Jul 15 7.156 36.911 19,4% 9.475 44.490 21,3% Aug 15 6.634 29.635 22,4% 8.084 38.278 21,1% Sep 15 7.149 34.684 20,6% 9.268 42.178 22,0% Okt 15 7.893 35.617 22,2% 9.249 44.650 20,7% Nov 15 7.473 31.180 24,0% 9.353 42.397 22,1% BescheidversionenAnträge Seite 1 von 2 In Nordrhein-Westfalen gestellte VEMAGS-Anträge und daraus resultierende Bescheidversionen von 2012 bis 2016 im Vergleich zum Gesamtaufkommen Anlage 1 Dez 15 5.824 28.287 20,6% 7.927 34.320 23,1% Jan 16 6.217 29.841 20,8% 7.380 36.812 20,0% Feb 16 6.615 31.247 21,2% 7.907 38.192 20,7% Mrz 16 7.108 34.022 20,9% 8.149 39.735 20,5% Apr 16 6.932 34.402 20,1% 9.070 46.429 19,5% Mai 16 6.350 31.774 20,0% 8.628 40.167 21,5% Jun 16 7.775 40.195 19,3% 10.743 48.580 22,1% Jul 16 6.620 33.776 19,6% 8.802 41.569 21,2% Aug 16 7.655 36.229 21,1% 9.716 46.810 20,8% Sep 16 6.913 35.738 19,3% 9.435 43.685 21,6% Okt 16 7.233 34.906 20,7% 8.896 43.697 20,4% Nov 16 7.339 35.923 20,4% 10.684 49.308 21,7% Dez 16 5.509 30.027 18,3% 8.016 38.679 20,7% Seite 2 von 2 VEMAGS-Anhörungen bei Straßen.NRW von 2012 bis 2016 Anlage 2 Monate 2012 2013 2014 2015 2016 Januar 9032 9188 10810 9582 10205 Februar 8097 8858 9429 8402 10598 März 9457 9730 10101 10395 11320 April 9059 9920 10943 10233 10564 Mai 8906 9516 11159 9469 10834 Juni 9533 9614 10910 11035 12947 Juli 10271 11486 12371 11907 11242 August 9773 10718 10585 10049 12388 September 8294 10596 11219 11437 12141 Oktober 11215 11615 11198 12296 11779 November 10176 10585 10226 11083 14028 Dezember 6547 7449 8618 8560 11507