LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/7627 10.10.2019 Datum des Originals: 10.10.2019/Ausgegeben: 16.10.2019 Die Veröffentlichungen des Landtags Nordrhein-Westfalen sind einzeln gegen eine Schutzgebühr beim Archiv des Landtags Nordrhein-Westfalen, 40002 Düsseldorf, Postfach 10 11 43, Telefon (0211) 884 - 2439, zu beziehen. Der kostenfreie Abruf ist auch möglich über das Internet-Angebot des Landtags Nordrhein-Westfalen unter www.landtag.nrw.de Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2946 vom 5. September 2019 des Abgeordneten Dr. Christian Blex AfD Drucksache 17/7328 Omegawetterlage über Deutschland – Bedeutet der Hochsommer das Ende der Windenergie? Vorbemerkung der Kleinen Anfrage Meteorologen bezeichnen ein ortsfestes und hochreichendes Hoch als eine blockierende Wetterlage. Infolge ihrer Beständigkeit kommt es in dem entsprechenden Gebiet zu einer stabilen, wind- und niederschlagsarmen Witterung. Hat sich eine solche Hochdrucklage über Mitteleuropa stabilisiert und werden die atlantischen Tiefdruckgebiete um Mitteleuropa herumgeführt, sprechen Experten auch von einer sogenannten Omegawetterlage. Der Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie hat die Kleine Anfrage 2946 mit Schreiben vom 10. Oktober 2019 namens der Landesregierung im Einvernehmen mit der Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung beantwortet. 1. Wie viele Windenergieanlagen sind in NRW in den letzten fünf Jahren installierten worden? (Bitte Angaben in Monaten) 2. Wie groß war die Bruttoleistung der Windenergieanlagen in den letzten fünf Jahren? (Bitten Angaben in Monaten) Die Fragen 1 und 2 werden gemeinsam beantwortet. Nach Auskunft des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen wurden in den Jahren 2014 bis 2018 684 Windenergieanlagen neu in Nordrhein-Westfalen installiert. Eine Aufschlüsselung nach Monaten ist in Tabelle 1 in Anhang A ebenso dargestellt wie die Bruttoleistung der Windenergieanlagen in Nordrhein-Westfalen. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN - 17. Wahlperiode Drucksache 17/7627 2 3. Mit welchem Ausbau an Windenergieanlagen rechnet die Landesregierung in den nächsten Jahren? Die Landesregierung strebt bei der Windenergie bis 2030 ein starkes Wachstum der installierten Leistung an. Gegenüber Anfang 2018 hält sie beim Wind nahezu eine Verdopplung der installierten Leistung für möglich (von 5,4 GW auf 10,5 GW). Ein Großteil des Potenzials soll durch das Repowering alter Anlagen erschlossen werden. Weitere Informationen zu den Zielen und Maßnahmen der Landesregierung bei den Erneuerbaren Energien können der Energieversorgungsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen entnommen werden. 4. Inwiefern hält die Landesregierung den Ausbau von Windenergieanlagen für sinnvoll, wenn von einer Häufung von Omegawetterlagen im Hochsommer ausgegangen werden muss? Stabile Hochdrucklagen wie beispielsweise 2003 und auch letztes Jahr, 2018, leiten Tiefdruckgebiete weiträumig nach Norden um, weshalb sie auch Omega-Wetterlagen genannt werden. Je nachdem, wo sich Omega-Wetterlagen befinden, können allerdings auch extreme Niederschläge stattfinden. Sowohl die Starkregenereignisse im Mai/Juni 2018 in Nordrhein- Westfalen als auch das Elbe-Hochwasser 2002 als auch weitere extreme Sturzfluten und Hochwasser an Flüssen sind auf solche stabilen Wetterlagen zurückzuführen. Je nachdem, wo sich eine Omega-Wetterlage ausbildet, kann es langanhaltende und extreme Hitze/Dürreperioden geben, oder eben das Gegenteil davon. Das könnte einen Einfluss auf die Windausbeute in Mitteleuropa haben. Allerdings hat die normale, dem Klimasystem innewohnende Variabilität einen deutlich höheren Einfluss auf die Ertragsschwankungen im Windenergiesektor. Was die „Flaute“ bei hochsommerlichen Omegawetterlagen betrifft, so liefert hier die Photovoltaik eine sehr sinnvolle Ergänzung, wie aktuell die langen sonnigen und trockenen Sommer 2018 und 2019 zeigen konnten. Umgekehrt weht in der Regel der Wind, wenn die Sonne nicht scheint. Für eine treibhausgasneutrale Energieerzeugung ist der weitere Ausbau der Wind- und Solarenergie - aber natürlich auch der anderen regenerativen Energiequellen - unerlässlich. Anhang A Tabelle 1 (Daten nach LAN UV NRW, Stand 16.09.2019) JahrMonat Windenergie - Nettozubau Anzahl Leistung [MWj Windenergie gesamt Anzahl Leistung [MWJ 201401 -52 7 2.924 3.483 201402 4 10 2.928 3.493 201403 5 12 2.933 3.505 201404 4 6 2.937 3.511 201405 4 10 2.941 3.521 201406 9 25 2.950 3.546 201407 11 19 2.961 3.566 201408 3 9 2.964 3.574 201409 -1 24 2.963 3.598 201410 7 32 2.970 3.631 201411 8 45 2.978 3.675 201412 14 45 2.992 3.720 201501 -18 -5 2.974 3.715 201502 2 7 2.976 3.722 201503 9 23 2.985 3.745 201504 6 17 2.991 3.762 201505 4 10 2.995 3.772 201506 6 14 3.001 3.785 201507 5 12 3.006 3.798 201508 26 61 3.032 3.858 201509 9 25 3.041 3.883 201510 11 27 3.052 3.910 201511 17 44 3.069 3.953 201512 45 122 3.114 4.075 201601 8 22 3.122 4.097 201602 10 28 3.132 4.125 201603 29 91 3.161 4.216 201604 12 27 3.173 4.244 201605 11 43 3.184 4.287 201606 19 57 3.203 4.344 201607 0 5 3.203 4.349 201608 9 22 3.212 4.371 201609 16 56 3.228 4.427 201610 7 18 3.235 4.446 201611 20 58 3.255 4.504 201612 44 113 3.299 4.617 201701 -36 -8 3.263 4.609 201702 9 22 3.272 4.631 201703 15 39 3.287 4.669 201704 ■ 20 52 3.307 4.722 201705 37 101 3.344 4.823 201706 26 80 3.370 4.903 201707 35 109 3.405 5.012 201708 24 65 3.429 5.077 201709 69 194 3.498 5.271 201710 8 22 3.506 5.293 201711 14 37 3.520 5.330 201712 34 115 3.554 5.445 201801 6 20 3.560 5.465 201802 11 32 3.571 5.496 201803 41 135 3.612 5.631 201804 2 3 3.614 5.634 201805 8 23 3.622 5.657 201806 19 60 3.641 5.718 201807 2 5 3.643 5.723 201808 2 11 3.645 5.734 201809 11 35 3.656 5.768 201810 1 3 3.657 5.772 201811 1 4 3.658 5.776 201812 2 13 3.660 5.789 Summe 684 2.313