Drucksache 16/
101
07. 07. 2011
Druck: Landtag Rheinland-Pfalz, 2. August 2011
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ
16. Wahlperiode
Kleine Anfrage
des Abgeordneten Adolf Kessel (CDU)
und
Antwort
des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
Situation der Vertretungslehrkräfte in der kreisfreien Stadt Worms
Die
Kleine Anfrage 51
vom 14. Juni 2011 hat folgenden Wortlaut:
Ich frage die Landesregierung:
1. Wie viele Vertretungslehrkräfte bzw. PES-Kräfte waren im Schuljahr 2010/2011 in den Schulen der kreisfreien Stadt Worms be-
schäftigt (Angaben bitte nach Personen und Vollzeitäquivalenten, nach Schulen sowie Gesamtergebnis gliedern)?
2. Wie viele Unterrichtsstunden wurden im Schuljahr 2010/2011 in den einzelnen Schulen sowie in der gesamten kreisfreien Stadt
Worms von Vertretungslehrkräften und PES-Kräften abgedeckt (Angaben bitte in relativen und absoluten Zahlen)?
3. Wie viele Vertretungsverträge bzw. PES-Verträge werden zum kommenden Schuljahr bzw. zum 17. September 2011 an den Schu-
len in Worms nach heutigem Stand ausgefertigt (Angaben bitte für die einzelnen Schulen sowie für die gesamte kreisfreie Stadt
Worms darstellen)?
4. Wie viele Stellen aus dem geplanten Vertretungslehrerpool werden den einzelnen Schulen der kreisfreien Stadt Worms zur Ver-
fügung stehen?
Das
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit
Schreiben vom 7.
Juli 2011 wie folgt beantwortet:
Vorbemerkung:
Vertretungsverträge dienen der Sicherung der Unterrichtsversorgung während der vorübergehenden Abwesenheit einer verbeam-
teten oder unbefristet beschäftigten Lehrkraft (z. B. wegen Erkrankung oder Elternzeit). Vertretungsverträge sind notwendigerwe
ise
befristete Verträge, weil der zu Grunde liegende Bedarf ein vorübergehender ist.
Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Kleine Anfrage namens der Landesregierung wie folgt:
Zu Frage 1:
Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion verfügt in ihrer Personaldatenbank lediglich über die Daten der aktuell beschäftigt
en
Vertretungskräfte. Auf dieser Basis ist die Frage, welche Vertretungskräfte insgesamt im Schuljahr 2010/2011 beschäftigt waren,
nicht zu beantworten, weil bereits wieder ausgeschiedene Kräfte nicht nachvollzogen werden können. Die in den Anlagen 1 und 2
zusammengefassten Daten wurden deshalb auf der Basis der Budgetierungsdatensätze der ZBV ermittelt; sie stellen die Anzahl der
Zahlfälle pro Monat aus den Vertretungstiteln (Titel 427 01 der jeweiligen Schulkapitel) des Schulbereichs dar.
Im Bereich des „Projekts Erweiterte Selbstständigkeit“ (PES) waren im Schuljahr 2010/2011 insgesamt 34 Kräfte eingesetzt. Deren
Auf-
teilung
auf die Schulen ergibt sich aus der Anlage 3. Eine Ausweisung der Vollzeitäquivalente ist in Bezug auf die PES-Kräfte we
der
möglich noch sinnvoll, da deren Beschäftigungsumfang und -dauer höchst unterschiedlich ist.
Zu Frage 2:
Die tatsächliche Anzahl der von Vertretungslehrkräften abgedeckten Unterrichtsstunden ist nur durch Einzelerhebung an allen
Schulen möglich. Dies ist im Rahmen der Beantwortung einer Kleinen Anfrage nicht leistbar.
Drucksache 16/
101
Landtag Rheinland-Pfalz – 16. Wahlperiode
Die Landesregierung informiert den Landtag regelmäßig über den temporären Unterrichtsausfall. Für die Schulen, die am Projekt
„Erweiterte Selbstständigkeit“ (PES) teilnehmen, besteht die Verpflichtung, die nicht planmäßig erteilten Unterrichtsstunden (V
er-
tretungsbedarf) und die im Rahmen von PES vorgenommenen Regulierungen sowie den tatsächlich verbliebenen Unterrichtsaus-
fall zu den festgelegten Stichtagen – 31. Januar und letzter Schultag im Schuljahr – zu erfassen. Für die übrigen Schulen wird
jeweils
im zweiten Schulhalbjahr für den Zeitraum von einer Woche der temporäre Unterrichtsausfall erhoben. Der aktuelle Bericht der
PES-Schulen für das 1. Schulhalbjahr 2010/2011 sowie der Nicht-PES-Schulen für das 2. Schulhalbjahr 2010/2011 wurde mit Schrei-
ben vom 24. Juni 2011 dem Landtag übermittelt (Vorlage 16/68).
Zu Frage 3:
Aktuell werden bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) die Personaleinstellungen für das kommende Schuljahr ge-
plant und umgesetzt. Dabei handelt es sich zunächst um die Besetzung der Planstellen, also um dauerhafte Beschäftigungen im Be-
amtenverhältnis oder – soweit eine Verbeamtung nicht möglich ist – um unbefristete Beschäftigungsverhältnisse und sodann um
die Vertretungsverträge. Die Personalauswahl zwischen den Bewerberinnen und Bewerbern findet – entsprechend der gesetzlichen
Verpflichtung – nach Leistungskriterien statt, also nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Da das Einstellungsverfah
-
ren noch andauert, kann die Frage gegenwärtig nicht beantwortet werden.
Zu Frage 4:
Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur hat zur Einstellung von Lehrkräften für das Schuljahr
2011/2012 200 zusätzliche Stellen in einem sogenannten Vertretungspool geschaffen. Dieser Pool schafft die Möglichkeit, durch
den Einsatz von unbefristet Beschäftigten pädagogische Kontinuität bei langfristigen Vertretungsfällen zu sichern.
Der Vertretungspool von insgesamt 200 Planstellen teilt sich wie folgt auf die Schularten auf:
Grundschule:
80 Stellen (Koblenz 28, Neustadt 38, Trier 14)
Realschule plus:
80 Stellen (Koblenz 30, Neustadt 34, Trier 16)
Gymnasium: 30 Stellen
Integrierte Gesamtschule: 10 Stellen.
Die Stellen für Gymnasium und Integrierte Gesamtschulen werden zusammengefasst (Koblenz 12, Neustadt 21, Trier 7).
Sinn und Zweck des Vertretungspools erfordern es, Einstellungen dort zu realisieren, wo ein langfristiger Vertretungsbedarf be-
steht. Deshalb stehen die Vertretungspoolstellen nicht bestimmten Schulen zur Verfügung, sondern werden von der ADD im Rah-
men der Personalgewinnung besetzt.
Doris Ahnen
Staatsministerin
2
Landtag Rheinland-Pfalz – 16. Wahlperiode
Drucksache 16/
101
3
Anlage 1
Zahlfälle
2010
2011
08
09
10
11
12
01
02
03
04
BBS Worms KHSW
122222222
BBS Worms Wirtschaft
133333222
FöZ Worms
255566677
GHS Worms Staudinger
544576566
GHS Worms-Pfeddersheim
565666556
GS Worms Dalberg
255555444
GS Worms Diesterweg
1111
1111
GS Worms Ernst-Ludwig
233333344
GS Worms Heppenheim
111
GS Worms Karmeliter
212222222
GS Worms Kerschensteiner
211211111
GS Worms Neusatz
222243456
GS Worms Pestalozzi
544444555
GS Worms Westend
222222333
GS Worms Wiesoppenheim
11
GS Worms-Rheindürkheim
111111111
GY Worms Eleonoren
555566577
GY Worms Gauß
377887776
GY Worms Rudi-Stephan
11
10
11
11
11
11
11
11
11
HS Worms Diesterweg
223333122
HS Worms Kerschensteiner
211122333
HS Worms Nibelungen
344444444
IGS Worms
122222222
RS Worms Karmeliter
244555566
RS Worms Westend
465656777
Drucksache 16/
101
Landtag Rheinland-Pfalz – 16. Wahlperiode
4
Anlage 2
Vollzeitäquivalente
2010
2011
08
09
10
11
12
01
02
03
04
BBS Worms KHSW
0,2
0,7
0,7
0,7
0,7
0,7
0,7
0,7
0,7
BBS Worms Wirtschaft
0,3
0,9
0,9
1,2
1,2
1,2
0,7
0,7
0,7
FöZ Worms
2,0
4,4
4,3
4,3
5,3
5,4
5,4
6,4
6,4
GHS Worms Staudinger
5,0
4,0
3,6
4,8
6,7
5,8
5,0
5,8
5,8
GHS Worms-Pfeddersheim
4,8
5,9
4,9
5,7
5,7
5,7
4,7
4,7
5,7
GS Worms Dalberg
1,8
4,3
4,2
4,2
4,2
4,3
3,3
3,3
3,3
GS Worms Diesterweg
1,0
1,0
1,0
1,0
1,0
1,0
1,0
1,0
GS Worms Ernst-Ludwig
2,0
2,9
2,9
2,9
2,9
2,9
2,9
3,9
3,9
GS Worms Heppenheim
1,0
1,0
1,0
GS Worms Karmeliter
2,0
1,0
2,0
2,0
2,0
2,0
2,0
2,0
2,0
GS Worms Kerschensteiner
2,0
1,0
1,0
1,7
1,0
1,0
1,0
1,0
1,0
GS Worms Neusatz
2,0
2,0
2,0
2,0
3,9
2,9
3,9
4,9
5,6
GS Worms Pestalozzi
4,8
3,8
3,8
3,8
3,8
3,8
4,8
4,8
4,8
GS Worms Westend
2,0
2,0
2,0
2,0
2,0
2,0
2,9
2,9
2,9
GS Worms Wiesoppenheim
0,8
0,8
GS Worms-Rheindürkheim
0,9
0,8
0,8
0,8
0,8
0,8
0,8
0,8
0,8
GY Worms Eleonoren
3,3
3,3
3,3
3,3
4,1
4,1
3,3
4,9
4,9
GY Worms Gauß
1,4
4,2
4,2
4,9
4,9
4,2
3,9
3,9
3,2
GY Worms Rudi-Stephan
3,7
3,1
3,4
3,4
3,5
3,5
4,2
4,2
4,1
HS Worms Diesterweg
1,4
1,4
2,4
2,4
2,4
2,4
0,6
1,6
1,6
HS Worms Kerschensteiner
1,8
0,8
0,8
0,8
1,0
1,0
1,8
1,8
1,8
HS Worms Nibelungen
2,4
3,4
3,4
3,4
3,4
3,4
3,4
3,4
3,4
IGS Worms
0,7
1,3
1,3
1,2
1,2
1,2
1,2
1,2
1,2
RS Worms Karmeliter
1,2
3,4
3,2
3,9
3,9
3,9
3,9
4,0
4,0
RS Worms Westend
3,5
4,4
3,6
3,9
3,6
3,9
4,8
4,8
4,8
Anlage 3
Schulname
Schulort
Zahl der
PES-Kräfte
HS Worms Kerschensteiner
Worms
2
Geschwister-Scholl-Schule Förderzentrum (Förderschule)
Worms
5
RS Karmeliter Worms
Worms
3
RS Westend Worms
Worms
3
GY Rudi-Stephan Worms
Worms
5
BBS Karl-Hofmann Worms
Worms
13
IGS Worms
Worms
3