Drucksache 16/1022 12. 03. 2012 Druck: Landtag Rheinland-Pfalz, 20. März 2012 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Brigitte Hayn (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Situation an der berufsbildenden Schule in Neustadt an der Weinstraße Die Kleine Anfrage 655 vom 14. Februar 2012 hat folgenden Wortlaut: Ich frage die Landesregierung: 1. In wie viele Fällen erfolgt aktuell an der berufsbildenden Schule in Neustadt an der Weinstraße in Fächern, für die in der Stun- dentafel Teilungen vorgesehen sind, keine Teilung? 2. Welche Schularten innerhalb der BBS sind davon konkret betroffen? 3. Um welche Fächer handelt es sich dabei? 4. In welchen Klassenstufen erfolgt der verordnete Verzicht? 5. Wo sind diese Klassenstufen innerhalb des jeweiligen Ausbildungsganges angesiedelt (zum Beispiel im ersten Jahr, im zweiten Jahr, im letzten Jahr)? 6. Welche Auswirkungen hat der eingeschränkte Unterricht auf die jeweiligen Prüfungen? Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 9. März 2012 wie folgt beantwortet: Zu Frage 1: In 21 Klassen sind die nach Nr. 7 oder 8 der Verwaltungsvorschrift Klassen- und Kursbildung an berufsbildenden Schulen erforder - lichen Teilungen erfolgt, in 13 Klassen konnten vorgesehene Teilungen nicht in vollem Umfange umgesetzt werden. Zu den Fragen 2 bis 5: Betroffen sind die höhere Berufsfachschule Fachrichtung Mediengestaltung und Medienmanagement und Fachrichtung Rechnungslegung und Controlling in beiden Jahrgangsstufen mit dem Fach Berufsbezogener Unterricht, die einjährige Berufsober schule I im Fach Betriebswirtschaftslehre/Informationsverarbeitung sowie die Fachschule Fachbereich Technik Fachrichtung Automatisierungstechnik in den berufsspezifischen Lernmodulen 5 bis 14. Zu Frage 6: Auch wenn kein Teilungsunterricht stattfindet, kommt es nicht zu einer Einschränkung des Unterrichts. Durch die sich ändernde Lehr- und Lernkultur werden zudem Lernstrategien und Lernmethoden eingesetzt, die die Selbstlernkompetenz fördern und die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen, durch eigenverantwortliches Lernen die in den Lehrplänen geforderten Kompetenzen zu erwerben. In Vertretung: Vera Reiß Staatssekretärin