Drucksache 16/1248 21. 05. 2012 K l e i n e A n f r a g e des Abgeordneten Bernhard Henter (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Erneuerbare Energien im Bereich der Planungsgemeinschaft Region Trier Die Kleine Anfrage 792 vom 26. April 2012 hat folgenden Wortlaut: Die Landesregierung beabsichtigt, bis 2030 zu 100 % Strom aus erneuerbaren Energien in Rheinland-Pfalz zu erzeugen. Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung: 1. Wie viele Windkraftanlagen (Standorte und Leistung, aufgegliedert nach den jeweiligen Gemeinden) sind derzeit im Bereich der Planungsgemeinschaft Region Trier genehmigt und errichtet? 2. Wie viele davon sind genehmigt und noch nicht errichtet? 3. Für wie viele Anlagen liegen im Bereich der Planungsgemeinschaft Region Trier Bauanträge vor? 4. Welche Größenordnung weisen die errichteten und geplanten Anlagen jeweils auf (Masthöhe, Rotorblattdurchmesser)? 5. Wie viele Biogasanlagen (Standort und Leistung, aufgegliedert nach den jeweiligen Gemeinden) sind derzeit im Bereich der Pla- nungsgemeinschaft Region Trier genehmigt, errichtet bzw. geplant? 6. Wie viele Photovoltaikanlagen (Anzahl und Leistung, aufgegliedert nach den jeweiligen Gemeinden) sind derzeit im Bereich der Planungsgemeinschaft Region Trier installiert? 7. Wie stellt sich die Situation hinsichtlich von derzeit genehmigten, errichteten, noch nicht errichteten und baurechtlich bean- tragten Anlagen im Bereich der Planungsgemeinschaft Region Trier im Vergleich zu den übrigen Planungsgemeinschaften in Rheinland-Pfalz dar (bitte detaillierte Auflistung nach Windkraftanlagen, Biogasanlagen, Photovoltaikanlagen sowie Masthöhen, Rotorblattdurchmesser und Leistung)? Das Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 21. Mai 2012 wie folgt beantwortet: Die Landesregierung bekennt sich zu dem Ziel, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf zwei Grad Celsius zu begrenzen . Dies bedeutet, dass bundesweit und in Rheinland-Pfalz die CO2-Emissionen bis 2050 um 90 Prozent (gegenüber 1990) redu - ziert werden müssen. Nahziel sind dabei 40 Prozent weniger CO2-Emissionen bis 2020. Die Landesregierung plant, bis 2030 den in Rheinland-Pfalz verbrauchten Strom bilanziell zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu gewinnen und zum Stromexportland zu werden. Bis zum Jahr 2020 strebt die Landesregierung an, die Stromerzeugung aus Windkraft zu verfünffachen und die Stromerzeugung aus Photovoltaik auf über zwei Terawattstunden zu steigern. Die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Rheinland -Pfalz und die sozialen Aspekte bezahlbarer Energiepreise sind dabei wichtige Anliegen. Die nachfolgenden Daten basieren auf den jährlichen Meldungen der unteren Planungsbehörden sowie den monatlichen Meldungen der Bundesnetzagentur. Dies vorausgeschickt, beantworte ich die vorgenannte Kleine Anfrage wie folgt: Zu den Fragen 1 bis 3: Die folgenden Tabellen geben Auskunft über die Anzahl und installierte Leistung der genehmigten und errichteten Windkraftanlagen , der genehmigten, aber noch nicht errichteten Windenergieanlagen sowie der geplanten Windenergieanlagen, für die ein Genehmigungsantrag vorliegt. Druck: Landtag Rheinland-Pfalz, 6. Juni 2012 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode Drucksache 16/1248 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode Zu Frage 4: 2 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode Drucksache 16/1248 Die Größenordnung der Nabenhöhe und des Rotordurchmessers korrespondiert in der Regel mit der Nennleistung des Anlagentyps : < 300 kW: Nabenhöhe 13 bis 65 m Rotordurchmesser 6 bis 44 m 500 kW: Nabenhöhe 42 bis 65 m Rotordurchmesser 18 bis 40 m 600/660 kW: Nabenhöhe 50 bis 78 m Rotordurchmesser 21 bis 46 m 750 bis 850 kW: Nabenhöhe 62 bis 73 m Rotordurchmesser 48 bis 53 m 1 000 kW: Nabenhöhe 69 bis 71 m Rotordurchmesser 30 bis 62 m 1 250/1 300 kW: Nabenhöhe 92 m Rotordurchmesser 64 m 1 500/1 650 kW: Nabenhöhe 65 bis 100 m Rotordurchmesser 38 bis 82 m 1 800 kW: Nabenhöhe 65 bis 100 m Rotordurchmesser 30 bis 77 m 2 000/2 050 kW: Nabenhöhe 60 bis 138 m Rotordurchmesser 36 bis 92 m 2 300 bis 2 500 kW: Nabenhöhe 85 bis 140 m Rotordurchmesser 71 bis 100 m 3 000 bis 3 200 kW: Nabenhöhe 99 bis 135m Rotordurchmesser 101 bis 114 m Zu Frage 5: FWL = Feuerungswärmeleistung. k. A. = Weitere Angaben liegen nicht vor. 3 Drucksache 16/1248 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode Zu Frage 6: Nach den Bestimmungen der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vom 1. Januar 2009 erhalten neu errichtete Photovoltaikanlagen nur dann eine Vergütung, wenn sie den Standort und die Leistung der Anlage der Bundesnetzagentur melden. Erst seit diesem Zeitpunkt ist es möglich, die einzelnen Anlagen den einzelnen Verbandsgemeinden und Landkreisen zuzuordnen. In der nachfolgenden Tabelle sind die installierten Leistungen und Anlagenzahlen in der Planungsgemeinschaft Region Trier für den Zeitraum Januar 2009 bis Dezember 2011 dargestellt. Zu Frage 7: Der folgende Abschnitt gibt Auskunft über die Situation der Energieträger Windenergie, Biogas und Photovoltaik in den übrigen Planungsgemeinschaften. Die Zusammenstellung erfolgt energieträgerbezogen in der gleichen Weise wie bei den Antworten zu den Fragen 1 bis 6. Somit ist der direkte Vergleich der Regionen möglich. Windkraft Die folgenden Tabellen geben Auskunft über Anzahl und installierte Leistungen der genehmigten und errichteten Windkraft anlagen, der genehmigten, aber noch nicht errichteten Windenergieanlagen sowie der geplanten Windenergieanlagen, für die ein Genehmigungsantrag vorliegt im Bereich der übrigen Planungsgemeinschaften. In jeweils einer weiteren Tabelle werden die Größenordnungen der errichteten, genehmigten und geplanten Anlagen im Bereich der übrigen Planungsgemeinschaften dargestellt. 4 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode Drucksache 16/1248 Planungsgemeinschaft Westpfalz 5 Drucksache 16/1248 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode Die Größenordnung der Nabenhöhe und des Rotordurchmessers korrespondiert in der Regel mit der Nennleistung des Anlagentyps : < 300 kW: Nabenhöhe 50 m Rotordurchmesser 30 m 500 kW: Nabenhöhe 60 bis 65 m Rotordurchmesser 40 m 600/660 kW: Nabenhöhe 60 bis 76 m Rotordurchmesser 33 bis 47 m 800/850 kW: Nabenhöhe 73 bis 76 m Rotordurchmesser 48 bis 53 m 1 000 kW: Nabenhöhe 69 bis 92 m Rotordurchmesser 54 bis 62 m 1 250/1 300 kW: Nabenhöhe 68 bis 92 m Rotordurchmesser 60 bis 64 m 1 500/1 650 kW: Nabenhöhe 62 bis 100 m Rotordurchmesser 66 bis 77 m 1 800 kW: Nabenhöhe 65 bis 114 m Rotordurchmesser 70 m 2 000 kW: Nabenhöhe 98 bis 138 m Rotordurchmesser 71 bis 90 m 2 300 bis 2 500 kW: Nabenhöhe 64 bis 138 m Rotordurchmesser 70 bis 117 m 3 000 bis 3 200 kW: Nabenhöhe 135 bis 143 m Rotordurchmesser 101 bis 114 m 3 400 kW: Nabenhöhe 128 m Rotordurchmesser 104 m 6 000 kW: Nabenhöhe 135 m Rotordurchmesser 127 m 6 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode Drucksache 16/1248 Planungsgemeinschaft Region Rhein-Neckar (Teilgebiet Rheinland-Pfalz) 7 Drucksache 16/1248 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode Die Größenordnung der Nabenhöhe und des Rotordurchmessers korrespondiert in der Regel mit der Nennleistung des Anlagentyps : 600 kW: Nabenhöhe 60 m Rotordurchmesser 46 m 850 kW: Nabenhöhe 86 m Rotordurchmesser 52 m 1 500 kW: Nabenhöhe 65 bis 100 m Rotordurchmesser 71 bis 77 m 1 800 kW: Nabenhöhe 65 bis 114 m Rotordurchmesser 70 m 2 000 kW: Nabenhöhe 85 bis 108 m Rotordurchmesser 70 bis 90 m 2 500 kW: Nabenhöhe 100 bis 135 m Rotordurchmesser 100 m 8 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode Drucksache 16/1248 Planungsgemeinschaft Rheinhessen-Nahe 9 Drucksache 16/1248 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode Die Größenordnung der Nabenhöhe und des Rotordurchmessers korrespondiert in der Regel mit der Nennleistung des Anlagentyps : 500 kW: Nabenhöhe 44 bis 65 m Rotordurchmesser 18 bis 40 m 600 kW: Nabenhöhe 60 bis 78 m Rotordurchmesser 40 bis 46 m 800 kW: Nabenhöhe 64 bis 78 m Rotordurchmesser 26 bis 71 m 1 000/1 300 kW: Nabenhöhe 60 bis 71 m Rotordurchmesser 52 bis 60 m 1 500 kW: Nabenhöhe 65 bis 112 m Rotordurchmesser 70 bis 82 m 1 800 kW: Nabenhöhe 65 bis 115 m Rotordurchmesser 70 m 2 000 kW: Nabenhöhe 64 bis 138 m Rotordurchmesser 70 bis 93 m 2 300 bis 2 500 kW: Nabenhöhe 80 bis 145 m Rotordurchmesser 82 bis 109 m 3 000 kW: Nabenhöhe 119 bis 135 m Rotordurchmesser 82 bis 112 m 3 400 kW: Nabenhöhe 128 m Rotordurchmesser 104 m 7 500 kW: Nabenhöhe 135 m Rotordurchmesser 127 m 10 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode Drucksache 16/1248 Planungsgemeinschaft Mittelrhein-Westerwald 11 Drucksache 16/1248 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode 12 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode Drucksache 16/1248 Die Größenordnung der Nabenhöhe und des Rotordurchmessers korrespondiert in der Regel mit der Nennleistung des Anlagentyps : < 300 kW: Nabenhöhe 13 bis 65 m Rotordurchmesser 5 bis 44 m 500 kW: Nabenhöhe 13 bis 78 m Rotordurchmesser 6 bis 66 m 600/660 kW: Nabenhöhe 50 bis 78 m Rotordurchmesser 33 bis 48 m 750 bis 900 kW: Nabenhöhe 56 bis 76 m Rotordurchmesser 48 bis 58 m 1 000 kW: Nabenhöhe 67 bis 89 m Rotordurchmesser 54 bis 62 m 1 250/1 300 kW: Nabenhöhe 62 bis 92 m Rotordurchmesser 59 bis 90 m 1 500 kW: Nabenhöhe 65 bis 100 m Rotordurchmesser 44 bis 77 m 1 800 kW: Nabenhöhe 85 bis 114 m Rotordurchmesser 35 bis 77 m 2 000 kW: Nabenhöhe 64 bis 138 m Rotordurchmesser 35 bis 100 m 2 300 bis 2 500 kW: Nabenhöhe 60 bis 160 m Rotordurchmesser 80 bis 100 m Biogas Planungsgemeinschaft Westpfalz 13 � Drucksache 16/1248 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode Planungsgemeinschaft Region Rhein-Neckar (Teilgebiet Rheinland-Pfalz) FWL = Feuerungswärmeleistung. k. A. = Weitere Angaben liegen nicht vor. 14 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode Drucksache 16/1248 Planungsgemeinschaft Mittelrhein-Westerwald FWL = Feuerungswärmeleistung. k. A. = Weitere Angaben liegen nicht vor. 15 Drucksache 16/1248 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode Planungsgemeinschaft Rheinhessen-Nahe FWL = Feuerungswärmeleistung. k. A. = Weitere Angaben liegen nicht vor. Photovoltaik Nach den Bestimmungen der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vom 1. Januar 2009 erhalten neu errichtete Photovoltaikanlagen nur dann eine Vergütung, wenn sie den Standort und die Leistung der Anlage der Bundesnetzagentur melden. Erst seit diesem Zeitpunkt ist es möglich, die einzelnen Anlagen den einzelnen Verbandsgemeinden und Landkreisen zuzuordnen. In den nachfolgenden Tabellen sind die installierten Leistungen und Anlagenzahlen in den übrigen Planungsgemeinschaften für den Zeitraum Januar 2009 bis Dezember 2011 dargestellt. Planungsgemeinschaft Westpfalz 16 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode Drucksache 16/1248 Planungsgemeinschaft Region Rhein-Neckar (Teilgebiet Rheinland-Pfalz) 17 Drucksache 16/1248 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode Planungsgemeinschaft Rheinhessen-Nahe 18 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode Drucksache 16/1248 Planungsgemeinschaft Mittelrhein-Westerwald 19 Drucksache 16/1248 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode Eveline Lemke Staatsministerin 20