Drucksache 16/176 03. 08. 2011 Druck: Landtag Rheinland-Pfalz, 25. August 2011 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode K l e i n e A n f r a g e des Abgeordneten Guido Ernst (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung,Wissenschaft,Weiterbildung und Kultur Entwicklung der G8GTS-Gymnasien Die Kleine Anfrage 123 vom 11. Juli 2011 hat folgenden Wortlaut: Zum Schuljahr 2008/2009 starteten in Rheinland-Pfalz die ersten Gymnasien, die in Ganztagsform in acht Jahren zum Abitur führen. Die ersten Schülerinnen und Schüler haben jetzt das 7. Schuljahr beendet. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie haben sich die Anmeldezahlen an den heutigen G8GTS-Gymnasien bzw. den Vorgängerformen in den letzten fünf Jahren entwickelt – gegliedert nach den einzelnen Schulen? 2. Wie hat sich in den letzten fünf Jahren der temporäre bzw. strukturelle Unterrichtsausfall an diesen Schulen entwickelt – ge- gliedert nach den einzelnen Schulen sowie nach G8- und G9-Zweigen? 3. Wie viele Kinder haben an den einzelnen Schulen in den letzten drei Jahren in der Orientierungsstufe am Ganztagsunterricht teilgenommen – absolut und prozentual, gegliedert nach den einzelnen Schulen? 4. Wie viele Kinder sind in den vergangenen drei Schuljahren von einem G8GTS-Gymnasium auf eine andere Schulart gewechselt – gegliedert nach den einzelnen G8GTS-Gymnasien sowie den Schularten, auf die die Schülerinnen und Schüler gewechselt sind? 5. Wie viele Schülerinnen und Schüler an G8GTS-Gymnasien wiederholten im neuen Schuljahr die 7. Jahrgangsstufe – absolut und prozentual sowie im Vergleich zu den anderen Gymnasien? 6. Trifft es zu, dass an G8GTS-Gymnasien Schülerinnen und Schüler, die die 8. Klasse wiederholen müssen, ein Zurückgehen um zwei Jahrgangsstufen empfohlen oder angeboten wird – also in die neue 7. Klasse? 7. Welche Rückmeldungen zum Konzept der G8GTS-Gymnasien gab es bisher? Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 2. August 2011 wie folgt beantwortet: Zu Frage 1: In den vergangenen fünf Jahren besuchte die in der Tabelle aufgeführte Zahl von Kindern die 5. Klasse von G8-Gymnasien bzw. deren Vorgängerschulen: Gymnasien 2006/2007 2007/2008 2008/2009 2009/2010 2010/2011 GY Mainz Willigis *) 138 139 139 130 130 GY Bolanden 96 110 96 93 89 GY Bad Neuenahr-Ahrweiler Are 143 160 152 159 149 GY Trier Friedrich-Spee *) 152 181 157 79 92 GY Bad Sobernheim 83 95 93 71 59 GY Mainz-Gonsenheim 201 168 141 139 137 GY Mainz Theresianum 133 136 115 115 105 GY Maxdorf 119 79 133 Drucksache 16/176 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode *) einschließlich gemeinsamer Orientierungsstufe mit Realschule bzw. Realschule plus **) G8-Gymnasium ab Schuljahr 2011/2012 Fettdruck = Klassenstufen in G8GTS Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Amtliche Schulstatistik Zu Frage 2: Angaben zur Unterrichts- und Lehrerversorgung werden zum Stichtag für die amtliche Schulstatistik ermittelt. Die Angaben zur strukturellen Unterrichtsversorgung jeder einzelnen Schule in Rheinland-Pfalz werden dem Landtag regelmäßig nach Auswertung durch die Schulaufsicht im Dezember eines jeden Jahres für jede einzelne Schule zur Verfügung gestellt: Schuljahr 2006/2007: Vorlage 15/643 Schuljahr 2007/2008: Vorlage 15/1974 Schuljahr 2008/2009: Vorlage 15/3205 Schuljahr 2009/2010: Vorlage 15/4547 Schuljahr 2010/2011: Vorlage 15/5828. Die strukturelle Unterrichtsversorgung wird zudem jeweils nur für die Schule insgesamt ermittelt, nicht nach Klassenstufen getrennt. Darüber hinaus informiert die Landesregierung den Landtag regelmäßig über den temporären Unterrichtsausfall in Rheinland-Pfalz; die entsprechenden Berichte wurden dem Landtag bisher wie folgt vorgelegt: Vorlage 15/2584, Vorlage 15/3084, Vorlage 15/3928, Vorlage 15/4546 Vorlage 15/5294 Vorlage 15/5789 Vorlage 16/68. Zu Frage 3: Die Angaben zu den Kindern, die in den letzten drei Jahren in der Orientierungsstufe am Ganztagsunterricht teilgenommen haben, können in absoluten Zahlen und prozentualen Angaben den folgenden Tabellen entnommen werden: 2 Gymnasien 2006/2007 2007/2008 2008/2009 2009/2010 2010/2011 GY Nackenheim 81 98 99 GY Remagen 91 93 92 82 94 GY Lahnstein Marion-Dönhoff 91 116 78 90 69 GY Daun Thomas-Morus 72 97 111 104 53 GY Haßloch 139 167 161 119 108 GY Marienstatt 83 95 91 94 91 GY Mainz Frauenlob 174 187 145 154 119 GY Traben-Trarbach 107 109 77 97 83 GY Höhr-Grenzhausen *) 189 227 188 223 229 GY Ludwigshafen Heinrich-Böll **) 81 84 82 82 83 Schule 2008/2009 2009/2010 2010/2011 5. Klasse 6. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 5. Klasse 6. Klasse GY Mainz Willigis *) 18 25 5 51 25 GY Bolanden 96 110 93 99 89 93 GY Bad Neuenahr-Ahrweiler Are 152 159 153 149 159 GY Trier Friedrich-Spee *) 101 74 52 73 68 58 GY Bad Sobernheim 68 49 65 41 50 GY Mainz-Gonsenheim 115 62 139 126 137 134 GY Mainz Theresianum 115 134 115 113 105 116 GY Maxdorf 119 79 121 133 74 GY Nackenheim 81 98 77 99 95 GY Remagen 82 94 80 GY Lahnstein Marion-Dönhoff 43 44 43 GY Daun Thomas-Morus 54 40 84 51 49 76 GY Haßloch 119 108 119 GY Marienstatt 31 GY Mainz Frauenlob 119 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode Drucksache 16/176 Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Amtliche Schulstatistik, ergänzt durch MBWWK *) einschließlich gemeinsamer Orientierungsstufe mit Realschule bzw. Realschule plus Fettdruck = Klassenstufen in G8GTS Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Amtliche Schulstatistik, ergänzt durch MBWWK Fettdruck = Klassenstufen in G8GTS Zu Frage 4: Im Rahmen der amtlichen Schulstatistik werden nur die Informationen über die abgebenden Schularten und die aufnehmenden Schularten erfasst, sodass eine Differenzierung nach G9- und G8-Gymnasien nicht möglich ist. Zu Frage 5: Statistische Angaben zum neuen Schuljahr liegen noch nicht vor. Zu Frage 6: Das trifft so nicht zu. Richtig ist, dass ausschließlich für die Zeit des Aufwachsens des achtjährigen Bildungsganges und hier wiederum ausschließlich für die Schülerinnen und Schüler, die sich in dem Jahrgang befinden, der dem achtjährigen Bildungsgang vorausgeht und die nicht versetzt werden, in der Übergreifenden Schulordnung eine Übergangsregelung vorgesehen ist. Sie besagt, dass ab der Klassenstufe 8 den nicht versetzten Schülerinnen und Schülern der Besuch der nächstniedrigeren Klassenstufe des achtjährigen Bildungsgangs empfohlen werden kann, wenn die Würdigung ihrer Gesamtpersönlichkeit, ihres Leistungsstandes und ihres Arbeitswillens eine erfolgreiche Mitarbeit in der zuletzt besuchten Klassenstufe nicht erwarten lässt. Die Entscheidung treffen die Eltern. Zu Frage 7: In den G8GTS-Gymnasien werden innovative pädagogische Konzepte entwickelt, wobei ein Schwerpunkt auf der Rhythmisierung der täglichen Schulzeit liegt. Diese Bemühungen werden, wie Rückmeldungen von Eltern, von Schülerinnen und Schülern wie auch von Lehrkräften zeigen, in hohem Maße wertgeschätzt. Sehr positiv wird von allen Beteiligten die Kopplung mit der Ganztagsschule gesehen. In Vertretung: Michael Ebling Staatssekretär 3 Schule 2008/2009 2009/2010 2010/2011 5. Klasse 6. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 5. Klasse 6. Klasse GY Traben-Trarbach 18 33 24 21 36 25 GY Höhr-Grenzhausen *) 162 GY Ludwigshafen Heinrich-Böll Schule 2008/2009 2009/2010 2010/2011 5. Klasse 6. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 5. Klasse 6. Klasse in Prozent in Prozent in Prozent GY Mainz Willigis 12,9 19,2 3,6 39,2 19,5 GY Bolanden 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 GY Bad Neuenahr-Ahrweiler Are 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 GY Trier Friedrich-Spee 64,3 40,7 65,8 47,7 73,9 69,0 GY Bad Sobernheim 73,1 69,0 73,9 69,5 68,5 GY Mainz-Gonsenheim 81,6 36,5 100,0 86,3 100,0 100,0 GY Mainz Theresianum 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 GY Maxdorf 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 GY Nackenheim 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 GY Remagen 100,0 100,0 100,0 GY Lahnstein Marion-Dönhoff 47,8 63,8 48,3 GY Daun Thomas-Morus 48,6 43,0 80,8 49,0 92,5 79,2 GY Haßloch 100,0 100,0 100,0 GY Marienstatt 34,1 GY Mainz Frauenlob 100,0 GY Traben-Trarbach 23,4 30,6 24,7 22,1 43,4 25,8 GY Höhr-Grenzhausen 70,7 GY Ludwigshafen Heinrich-Böll