Drucksache 16/249 23. 08. 2011 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Julia Klöckner (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen Beförderungskosten zur Kindertagesstätte Die Kleine Anfrage 173 vom 3. August 2011 hat folgenden Wortlaut: Ich frage die Landesregierung: 1. Wie vielen rheinland-pfälzischen Kindern wurde in den vergangenen fünf Jahren der Besuch einer Kindertagesstätte durch Ge- währleistung der Beförderung von den Landkreisen bzw. den kreisfreien Städten ermöglicht? 2. Wie haben sich die Kosten für die Kindertagesstättenbeförderung der Kreise und kreisfreien Städte in den vergangenen fünf Jah- ren entwickelt? 3. Inwiefern gilt die Beförderungsgewährleistung auch für den Besuch einer Ausweichkindertagesstätte in Ferienzeiten? 4. Inwiefern sieht die Landesregierung hier ein Änderungsbedarf? Das Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 23. August 2011 wie folgt beantwortet: Zu den Fragen 1, 2 und 3: Die Anzahl der rheinland-pfälzischen Kinder, denen in den vergangenen fünf Jahren der Besuch einer Kindertagesstätte durch Gewährleistung der Beförderung ermöglicht wurde und die Entwicklung der Kosten für die Kindertagesstättenbeförderung in den vergangenen fünf Jahren wurde bei den zuständigen Kreis- und Stadtverwaltungen erfragt. In der für die Beantwortung der Kleinen Anfrage zur Verfügung stehenden Zeit haben 29 von 36 befragten Verwaltungen eine Rückmeldung abgegeben. Die entsprechenden Angaben sind in der anliegenden Tabelle aufgelistet. Gleiches gilt auch hinsichtlich einer Beförderungsgewährleistung in Ferienzeiten zu einer Ausweichkindertagesstätte. Zu Frage 4: Gemäß § 5 Abs. 1 Kindertagesstättengesetz (KitaG) haben Kinder einen Anspruch auf einen Kindergartenplatz in zumutbarer Entfernung . Grundsätzlich besteht der Rechtsanspruch gemäß § 22 a Abs. 3 SGB VIII auch während der Ferienzeiten. Ein Anspruch auf Beförderung besteht gemäß § 11 KitaG, wenn kein Platz in einem wohnortnahen Kindergarten zur Verfügung steht. Die Sicherstellung einer Beförderung während der Ferienzeiten ist jedoch gesetzlich nicht geregelt. Ein Kind, das während der Ferienzeiten seines Kindergartens in einer anderen Einrichtung betreut wird, kann hierfür aber keine Beförderung durch den zuständigen Landkreis verlangen. Dies wurde auch durch ein Urteil des Verwaltungsgerichts Koblenz (27. Juli 2010, 5 L 914/10.KO) bestätigt. Öffnungs- und Schließzeiten einer Einrichtung sind nach § 4 KitaG vom Träger festzusetzen. Es liegt in der Natur der Sache, dass eine Kindertageseinrichtung auch in Ferienzeiten schließt. Der Landesregierung liegen keine Erkenntnisse vor, ob es sich hierbei tatsächlich um ein flächendeckendes Problem handelt. Sie sieht daher, auch unter dem Aspekt, die für die Beförderung zuständigen Landkreise oder Städte nicht evtl. zusätzlich finanziell zu belasten, keinen Änderungsbedarf. Irene Alt Staatsministerin Druck: Landtag Rheinland-Pfalz, 31.August 2011 b. w. LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode Drucksache 16/249 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode Anlage G ilt d ie B ef ör de - ru ng sg ew äh rle is tu ng a uc h fü r d en B es uc h ei ne r A us w ei ch - N am e de r S ta dt / A nz ah l d er z u ei ne r K ita b ef ör de rt en K in de r G es am tk os te n de r B ef ör de ru ng p ro J ah r i n € ki nd er ta ge st ät te in de s La nd kr ei se s Fe rie nz ei te n? 20 06 20 07 20 08 20 09 20 10 20 06 20 07 20 08 20 09 20 10 Ja N ei n A hr w ei le r k. A . 84 7 72 7 69 5 67 9 61 4 88 9 59 3 62 5 59 0 94 5 67 2 75 0 71 2 54 3 X A lte nk irc he n 89 4 79 7 74 1 71 0 65 6 38 0 74 8 37 3 98 2 34 0 23 3 34 4 65 9 39 8 56 7 X A lz ey -W or m s 20 4 18 5 17 3 14 7 15 2 10 6 28 6 12 0 34 6 11 7 07 3 93 0 68 92 3 10 X B ad D ür kh ei m 27 0 26 8 20 6 22 2 19 9 36 5 93 7 39 8 51 3 32 6 24 0 27 4 69 2 27 5 65 4 X B ad K re uz na ch 67 0 66 8 60 2 52 6 45 6 32 6 48 9 34 4 27 3 30 3 05 7 27 0 44 2 23 2 03 1 X B irk en fe ld 64 1 62 7 62 0 67 7 56 0 48 1 21 7 47 9 51 8 47 2 62 4 49 8 16 5 44 6 87 2 X C oc he m -Z el l 59 5 50 4 42 8 39 3 45 3 25 0 54 7 25 8 76 0 24 1 31 8 23 6 29 8 18 0 17 1 X E ife lk re is B itb ur g- P rü m 1 27 9 1 25 4 1 11 9 1 06 7 1 08 0 71 9 84 5 71 0 21 9 67 9 37 4 70 3 50 5 68 1 33 6 k. A . G er m er sh ei m 14 14 14 8 9 15 3 40 14 8 60 14 7 27 15 2 79 15 1 64 X K ai se rs la ut er n, S ta dt 0 0 0 0 2 0 0 0 0 25 9 X K ai se rs la ut er n, K re is 26 4 22 0 19 5 18 5 16 0 82 0 00 75 0 00 75 0 00 75 0 00 65 0 00 X K ob le nz , S ta dt 0 0 8 14 2 0 0 98 6 4 95 7 95 9 X K us el 52 5 59 7 60 3 58 5 47 2 31 5 34 7 30 0 90 7 37 0 90 2 35 0 92 5 32 1 59 2 X La nd au , S ta dt 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Lu dw ig sh af en , S ta dt 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 M ai nz -B in ge n 20 7 19 9 19 5 11 8 13 4 53 0 16 50 4 77 38 8 08 32 0 55 27 2 16 X M ay en -K ob le nz 35 6 35 6 39 2 27 7 32 7 16 0 10 5 14 4 52 7 19 6 28 7 35 8 25 6 21 0 68 9 X N eu st ad t/W ., St ad t 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 N eu w ie d, K re is 92 0 90 0 82 0 80 0 77 0 41 5 11 5 40 1 78 0 37 2 40 0 47 0 88 5 44 5 50 0 X P irm as en s, S ta dt 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 R he in -H un sr üc k 1 14 0 1 01 1 98 5 82 1 84 6 42 9 89 1 43 8 41 6 46 4 16 9 44 2 32 9 39 6 50 3 X R he in -L ah n 79 1 76 1 68 3 54 8 54 0 30 1 25 9 30 1 42 9 29 9 17 6 28 3 14 9 24 9 25 1 X R he in -P fa lz 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Sp ey er , S ta dt 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Tr ie rS aa rb ur g 98 8 94 0 82 9 82 6 77 6 49 5 27 7 47 5 24 9 46 4 07 4 46 2 50 3 43 4 03 0 X W es te rw al dk re is 1 61 9 1 44 8 1 36 2 1 27 8 1 20 0 59 9 62 0 59 5 12 8 57 9 27 2 57 1 21 6 53 7 43 8 X W or m s, S ta dt 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Zw ei br üc ke n, S ta dt 1 62 0 1 35 5 1 41 9 86 0 60 3 11 9 26 10 7 28 11 1 78 9 84 8 6 63 8 X