Drucksache 16/2627 25. 07. 2013 Druck: Landtag Rheinland-Pfalz, 21. August 2013 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Pia Schellhammer und Nils Wiechmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und A n t w o r t des Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur Haltung der Landesregierung zum „Neuland“ Internet Die Kleine Anfrage 1723 vom 4. Juli 2013 hat folgenden Wortlaut: Die Bundeskanzlerin hat im Zusammenhang mit dem Besuch des amerikanischen Präsidenten davon gesprochen, dass das Internet „Neuland“ für die Bundesregierung wäre. Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landesregierung: 1. Ist der Landesregierung bekannt, seit wann es dieses Internet gibt? 2. Nutzt die Landesregierung dieses Internet und wenn ja, wie lange schon? 3. Teilt die Landesregierung die Auffassung der Bundesregierung, dass dieses Internet „Neu land“ ist? Das Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 23. Juli 2013 wie folgt beantwortet: Zu Frage 1: Die Anfänge des Internets gehen bis in die 1960er Jahre zurück, als die Grundlagen der Technologie ausgearbeitet, erprobt und demonstriert wurden. Das Internet, wie wir es heute kennen, das World Wide Web, entstand 1989 am CERN in Genf. Mit der Einführung eines ersten grafikfähigen Browsers 1993 erhielt das Internet einen rasanten Wachstumsschub, der bis heute ungebremst ist. Zu Frage 2: Die Landesregierung nutzt die Potenziale des Internets bereits sehr lange. Das Landesportal „RLP.de“ existiert seit dem Jahr 1998. Zu Frage 3: Nein. Nach einer aktuellen Studie *) sind über 78 Prozent der Rheinland-Pfälzer online. Es sind derzeit über 15 Millionen DE-Domains registriert. In Vertretung: Heike Raab Staatssekretärin *) TNS Infratest D21-Digital-Index; Bevölkerung ab 14 Jahre.