Drucksache 16/304 08. 09. 2011 Druck: Landtag Rheinland-Pfalz, 21. September 2011 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Christine Schneider und Dorothea Schäfer (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Betreuungsrelation an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Die Kleine Anfrage 211 vom 18. August 2011 hat folgenden Wortlaut: Ich frage die Landesregierung: 1. Wie haben sich die Studierendenzahlen in den vergangenen fünf Jahren in absoluten und relativen Zahlen entwickelt? 2. Wie haben sich die Zahlen der Lehrenden, gegliedert nach Professuren und Dozenten, in den vergangenen fünf Jahren in absoluten und relativen Zahlen entwickelt? 3. Wie viele Professuren waren in den vergangenen fünf Jahren, gegliedert nach Jahren, nicht besetzt? 4. Wie hat sich die Betreuungsrelation von wissenschaftlichem Personal und Studierenden an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau in den vergangenen fünf Jahren entwickelt? 5. Wie hat sich der Gebäudebestand der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau bezüglich der Seminar- und Laborräume und Hörsäle, jeweils gegliedert nach Plätzen, entwickelt? Bitte in absoluten und relativen Zahlen angeben. Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 7. September 2011 wie folgt beantwortet: Zu den Fragen 1 und 2: Die Entwicklung der Studierendenzahlen und des hauptberuflichen wissenschaftlichen und künstlerischen Personals einschließlich der Professorinnen und Professoren in absoluten und relativen Zahlen geht aus der Anlage hervor. Zu Frage 3: Die Anzahl der nicht besetzten Stellen für Professorinnen und Professoren an der Universität Koblenz-Landau, Standort Landau (C 4/W 3,C 3/W 2, C 2/W 1), jeweils zum 1. Dezember, ist in nachfolgender Tabelle dargestellt: Jahr 2006 2007 2008 2009 2010 9 8 12 12 8 Quelle: Amtliche Hochschulstatistik. Drucksache 16/304 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode Zu Frage 4: Die Betreuungsrelationen der amtlichen Statistik werden nach einem einheitlichen Verfahren berechnet. Dabei ist das Personal in Vollzeitäquivalenten (ohne drittmittelfinanziertes Personal) nach der organisatorischen Zugehörigkeit rechnerisch zu ermitteln und für die Kennzahlenberechnung zugrunde zu legen. Für den Standort Landau der Universität Koblenz-Landau ergeben sich folgende Angaben: Zu Frage 5: Daten zur Entwicklung der Seminar- und Laborräume sowie der Hörsäle gegliedert nach Plätzen werden am Standort Landau nicht erhoben. Der Flächenbestand der Hochschule wird nach Hauptnutzfläche (HNF) dargestellt. Nach Angaben der Universität Koblenz-Landau haben sich in der Zeit von 2007 bis 2011 die Flächen im Bereich der Hörsäle und Seminarräume am Standort Landau von 5 465,71 m2 auf 6 033,13 m2 erhöht (+ 10,38 %), die Laborfläche ist von 801,87 m2 auf 956,64 m2 gestiegen (+ 19,30 %). Doris Ahnen Staatsministerin 2 Jahr 2006 2007 2008 2009 2010 Studierende je Vollzeitäquivalent wissenschaftliches und künstlerisches Personal (haupt- und 27,3 29,1 27,0 26,5 27,1 nebenberuflich) Quelle: Amtliche Hochschulstatistik; Berechnungen des Statistischen Landesamtes. Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode Drucksache 16/304 Anlage 3 Universität Koblenz-Landau, Standort Landau Jahr *) Gegenstand des Studierende Hauptberufliches Nachweises wissenschaftliches und künstlerisches Personal **) insgesamt darunter: Professorinnen und Professoren 2006 Anzahl Personen 5 964 209 67 Veränderung zum Vorjahr absolut 348 22 0 relativ 6,2 % 11,8 % 0,0 % 2007 Anzahl Personen 6 292 215 70 Veränderung zum Vorjahr absolut 328 6 3 relativ 5,5 % 2,9 % 4,5 % 2008 Anzahl Personen 6 041 234 68 Veränderung zum Vorjahr absolut – 251 19 – 2 relativ – 4,0 % 8,8 % – 2,9 % 2009 Anzahl Personen 6 242 268 67 Veränderung zum Vorjahr absolut 201 34 – 1 relativ 3,3 % 14,5 % – 1,5 % 2010 Anzahl Personen 6 338 296 73 Veränderung zum Vorjahr absolut 96 28 6 relativ 1,5 % 10,4 % 9,0 % *) Studierende im Wintersemester, Personal am 1. Dezember des jeweiligen Jahres. **) Zum hauptberuflichen wissenschaftlichen und künstlerischen Personal zählen folgende Personalgruppen: 1. Professoren, 2. Dozenten und Assistenten, 3. Wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiter, 4. Lehrkräfte für besondere Aufgaben. Quelle: Amtliche Hochschulstatistik.