Drucksache 16/3633 10. 06. 2014 K l e i n e A n f r a g e des Abgeordneten Dr. Bernhard Braun (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und A n t w o r t des Ministeriums für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Energieeinsparpotenziale durch Umrüstung auf LED-Technik bei der Beleuchtung Die Kleine Anfrage 2342 vom 19. Mai 2014 hat folgenden Wortlaut: Energieeinsparung und Energieeffizienz sind wesentliche Pfeiler der Energiewende. Etwa durch eine Umrüstung auf energieeffiziente Leuchtmittel, wie die LED-Technik, können – auch wirtschaftlich – enorme Einsparungen erzielt werden. Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung: 1. Wie schätzt die Landesregierung das Einsparpotenzial, in Relation zum Investitionsbedarf, ein das durch eine Umrüstung auf LED-Technik in der Beleuchtung im öffentlichen Raum erzielt werden kann? 2. Welche Beispiele aus Rheinland-Pfalz kennt die Landesregierung, bei der nach einer Umrüstung auf LED-Technik im öffentlichen Raum Einsparungen erzielt werden konnten? 3. Wie schätzt die Landesregierung das Einsparpotenzial, in Relation zum Investitionsbedarf, ein das durch eine Umrüstung auf LED-Technik in der Beleuchtung in Unternehmen erzielt werden kann? 4. Wie schätzt die Landesregierung das Einsparpotenzial, in Relation zum Investitionsbedarf, ein das durch eine Umrüstung auf LED-Technik in der Beleuchtung in privaten Haushalten erzielt werden kann? 5. Welche Informations- und Beratungsangebote zum Thema Energieeinsparung und Energieeffizienz bietet die Landesregierung an bzw. fördert sie? Das Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung hat die Kleine Anfrage namens der Landes regierung mit Schreiben vom 6. Juni 2014 wie folgt beantwortet: In den letzten Jahren hat sich die LED-Technologie in der Beleuchtung deutlich wei terentwickelt, und der Markt bietet heute eine Vielzahl unterschiedlicher Leuchten mit LED-Leuchtmitteln an. Die anfangs schlechte Farbwiedergabe hat sich deutlich ver bessert und übertrifft inzwischen die Farbwiedergabe vieler Energiesparlampen. Ne ben den Anforderungen an eine lange Lebensdauer und eine hohe Effizienz der Leuch ten stellt auch die EU-Ökodesign-Richtlinie (2009/125/EG) immer höhere Anfor derungen an neu verkaufte Beleuchtungsprodukte. LED-Leuchten spielen somit eine immer größere Rolle in allen Bereichen der Beleuchtung von Haushalt, Gewerbe, öf fentlichem Verkehrsraum bis hin zur Automobilindustrie. Nach Angaben des Zentralverbandes der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) beträgt der Anteil der LED-Technologie am Umsatz in Deutschland bereits heute ca. 25 %, bei Außenleuchten bereits fast 50 %. Die Hersteller professioneller BeleuchtungsSystemlösungen erzielten nach ZVEI-Angaben 2013 insgesamt ein Umsatzplus von 6,3 %, im Inland sogar von gut 10 %. Dies vorausgeschickt, beantworte ich die vorgenannte Kleine Anfrage wie folgt: Zu Frage 1: Die Straßenbeleuchtung verursacht 40 % des kommunalen Stromverbrauchs. Die Stromkosten haben dabei einen Anteil von 73 % an den Lebenszykluskosten der Straßenbeleuchtung. Im Vergleich zu alten Straßenlampen auf Basis von Quecksil berdampflampen verbrauchen moderne LED-Leuchten nur ca. 20 % der Energie. Druck: Landtag Rheinland-Pfalz, 26. Juni 2014 . LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode Drucksache 16/3633 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode Zum Einsparpotenzial liegen der Landesregierung keine Zahlen für Rheinland-Pfalz vor. Nach Abschätzungen des ZVEI können im Bereich der Straßenbeleuchtung bun desweit jährlich 2,7 Mrd. kWh Strom eingespart werden. Dies bedeutet eine Einspa rung von jährlich 1,6 Mio. Tonnen CO2 sowie eine Kosteneinspa rung von jährlich 400 Mio. Euro. Die Höhe des individuellen Einsparpoten zials einer Kommune ist dabei stark abhängig vom aktuellen Zustand der Beleuchtungsanlage und kann demnach stark variieren. Der erforderliche Investitions aufwand ist daher in jedem Einzelfall zu betrachten. Zu Frage 2: Die Umrüstung auf LED-Beleuchtung ist für rheinland-pfälzische Kommunen ein wich tiges Anliegen. Neben Umrüstungsinitiativen größerer Energieversorgungsunterneh men in Kommunen haben verschiedene Kommunen die Fördermöglichkeiten im Rah men der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) für eigene Maßnahmen genutzt. Seit Mai 2009 wurden 293 Maßnahmen zur Umrüstung der Straßenbeleuchtung in Rheinland-Pfalz mit einer Fördersumme von rund 12,5 Mio. €uro gefördert. In Teilen erfolgt die Umsetzung dieser Maßnahmen noch bis Ende November 2015. Hierunter fallen 16 umfangreiche Maßnahmen (siehe Anlage 1) mit einer Fördersumme von je über 100 000 Euro, z. B.: – Verbandsgemeinde Dahner Felsenland: Austausch von 2 677 Quecksilberdampflam pen gegen LEDs, Einsparung an Stromverbrauch pro Jahr ca. 1 350 000 kWh, Einsparung Stromkosten pro Jahr rund 351 000 Euro – Ortsgemeinde Hauenstein: Austausch von 542 Quecksilberdampflampen gegen LEDs, Einsparung an Stromverbrauch pro Jahr rund 172 000 kWh, Einsparung Strom kosten pro Jahr rund 45 000 Euro Eine Neutragstellung im Rahmen der NKI ist allerdings nicht mehr möglich. Eine Wiederaufnahme der Förderung ist nach Aussage des Projektträgers Jülich (PTJ) nicht vorgesehen. Weiterhin wurden Umrüstungen von Innen- und Hallenbeleuchtungen im Rahmen der NKI gefördert. So wurden im Zeitraum seit August 2009 (letzte Umsetzungsmaßnah men bis Ende März 2015) in Rheinland-Pfalz 73 Maßnahmen mit einer Fördersumme von rund 3,2 Mio. Euro durchgeführt. Zu Frage 3: Nach Abschätzungen des ZVEI können im Bereich der Industriebeleuchtung bundes weit jährlich 8,3 Mrd. kWh Strom eingespart werden. Dies bedeutet eine Einsparung von jährlich 5,0 Mio. Tonnen CO2 sowie eine Kosteneinsparung von jährlich 1,2 Mrd. Euro. Zusätzlich können im Bereich der Bürobeleuchtung jährlich 3,2 Mrd. kWh Strom, 1,9 Mio. Tonnen CO2 und 475 Mio. Euro Kosten eingespart werden. Spezifi sche Zahlen für Rheinland-Pfalz liegen der Landesregierung nicht vor. Der er forderliche Investitionsbedarf ist in jedem Einzelfall individuell zu ermitteln. Die Wirt schaftlichkeit einzelner Maßnahmen lässt sich nicht verallgemeinern . Sie ist stark ab hängig von der bislang eingesetzten Technologie, der Beleuchtungssituation mit den resultierenden Anforderungen an die Beleuchtung und den jeweiligen allgemeinen Rahmenbedingungen (Strompreise etc.). Zu Frage 4: Nach Abschätzungen des ZVEI können im Bereich der privaten Beleuchtung bundes weit jährlich 7,5 Mrd. kWh Strom eingespart werden. Dies bedeutet eine Einsparung von jährlich 4,5 Mio. Tonnen CO2 sowie eine Kosteneinsparung von jährlich 1,1 Mrd. Euro. Informationen zum Investitionsbedarf liegen der Landesregie rung nicht vor und sind in jedem Einzelfall zu berechnen. Zu Frage 5: Die Landesregierung bietet insbesondere durch die Energieagentur Rheinland-Pfalz und gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz umfangreiche Informationsange bote zum Thema Energieeinsparung und Energieeffizienz für verschiedene Zielgrup pen an. Beispielhafte Informationsangebote sind Anlage 2 zu entnehmen. Darüber hinaus bietet die Landesregierung spezielle Informationsangebote zur Umrüs tung von Beleuchtung auf LED-Technik an. Diese Informationsangebote sind Anlage 3 zu entnehmen. Eveline Lemke Staatsministerin 2 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode Drucksache 16/3633 3 Anlage 1 Drucksache 16/3633 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode Anlage 2 Beispiele für Informationsangebote zum Thema Energieeinsparung und -effizienz Angebote für Kommunen – Anlaufstelle für telefonische und schriftliche Anfragen zu Fördermitteln wie auch fachlichen und rechtlichen Fragestellungen aus allen energiewenderelevanten Themenbereichen – Vor-Ort-Unterstützung im Rahmen von Initialberatungen, beispielsweise zur Erörterung von Effizienzpotenzialen kommunaler Liegenschaften – Öffentlichkeitswirksame Begleitung und Dokumentation innovativer Projekte in Kom munen – Unterstützung durch Fachvorträge im Rahmen kommunaler Informationsveranstal tungen, beispielsweise zu Energieeffizienter Beschaffung, Contracting, Bürgerbeteiligung, Energiegenossenschaften, Nahwärmenetzen, Straßenbeleuchtung inkl. Rechtsfra gen …) – Nutzerschulungen zur Energieeinsparung in kommunalen Einrichtungen – Unterstützung kommunaler Veranstaltungen zur Bürgeransprache mit Infomobil – Durchführung von Fachveranstaltungen und Werkstattgesprächen mit Kooperations partnern (Gemeinde- und Städtebund, Land- kreistag und Städtetag Rheinland-Pfalz, IfaS Birkenfeld, TSB Bingen) zur Unterstützung des Technologie- und Praxistransfers im Land, beispielsweise zu Themenstellungen wie energieeffizientem Schwimmbadbetrieb, Bürgerbeteiligung, Windenergie, Akzeptanz der Energie wende – Plattform zur landesweiten Netzwerkbildung von Kommunen zwecks fachlichem Austausch, beispielsweise Netzwerktreffen der kommunalen Klimaschutzmanager – Unterstützung bei Aufbau und Pflege grenzüberschreitender Aktivitäten, beispielsweise im Rahmen der Akquise von EU-Projekten Angebote für Unternehmen – Beantwortung von Anfragen und Initialberatung vor Ort – themen- und akteursbezogene Informationsveranstaltungen, beispielsweise – Blockheizkraftwerke in Hotels und Gaststätten (in Kooperation mit DEHOGA), – Energiespeicher – Technologie mit Zukunft, Contracting in Unternehmen, Ener gieeffizienz in Senioren- und Pflegeheimen – Netzwerke wie das Effizienznetz RLP (EffNet) für Handwerk, Industrie und Dienst leister – Entwicklung gemeinsamer Projekte mit Wirtschaftsförderern (z. B. Kooperationen in Gewerbegebieten) Angebote im Bereich Bildung und soziale Einrichtungen (Kitas, Schulen, Kirche, Ver eine) – Weiterbildungsangebote für Erzieher/-innen – Energiekiste zur Bewusstseinsbildung für Fragen der Energieeinsparung in Schu len sowie Energiesparworkshops in Schulklassen – Fortbildungsveranstaltungen für Lehrer/-innen – Fachvorträge zur Energieeinsparung und Nutzerschulungen für kirchliche Einrichtun gen – Unterstützung bei Fördermittelanfragen – Schulungen für Energiebeauftragte der Kirchen – Informationsmaterialien für Vereine Angebote für Bürgerinnen und Bürger – Kostenfreie Energieerstberatung durch die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz – Seminare für Bauherren und Sanierer – Informationen auf Messen und Veranstaltungen 4 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode Drucksache 16/3633 Anlage 3 Informationsangebote zur Mobilisierung von Einsparpotenzialen durch die Umrüstung von Beleuchtung auf LED-Technik Zielgruppe Bürger: Bei der Energieagentur wird das Thema durch Informationsveranstaltungen, Informa tionsmaterial sowie lokale Begleitaktionen (z. B. lokal initiierte Kooperationen mit Baumärkten zum vergünstigten Angebot von LED-Leuchten/Austauschaktionen o. ä.) behandelt. LED-Beleuchtung soll im Rahmen der Bürgerkampagne „Unser Dorf spart Strom“ in der Region Mittelhaardt und Südpfalz als Pilotprojekt behandelt werden. Darüber hinaus war und ist das Thema integrierter Bestandteil in Informationsange boten auf Bürgerveranstaltungen bzw. Messen. Die von dem Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung finanziell unterstützte Energieberatung der Verbraucherzentrale an über 60 Orten in Rheinland-Pfalz informiert ebenfalls die Verbraucher über den Einsatz energiesparen der Beleuchtungstechnik. Zielgruppe Kommunalverwaltung: Bei der Energieagentur befindet sich aktuell eine landesweite Informationskampagne zum Thema „Umrüstung der Straßenbeleuchtung “ gerichtet an Kommunen und kom munale EVUs in Vorbereitung. In Zusammenhang damit befindet sich derzeit eine Ko operation zwischen der Energieagentur Rheinland-Pfalz und der Deutschen Energie agentur (dena) in Vorbereitung. Letztere plant eine bundesweite Roadshow zum Thema. Geplanter Start der Kampagne ist Quartal 1/2015. Darüber hinaus ist für 2015 ein verstärktes Informationsangebot zum Thema „Umrüs tung der Innenbeleuchtung“ mit Fokus auf kommunalen Verwaltungsgebäuden (und Bürogebäuden von Unternehmen) vorgesehen. Zielgruppe Unternehmen: Das Thema Beleuchtung wurde von der Energieagentur im Rahmen von an Unter nehmen gerichteten Veranstaltungen thematisiert , zuletzt bei der Tagung „Energie- und Umweltkongress für Hotels und Gaststätten“ (April 2014) in Kooperation mit der DEHOGA Rheinland-Pfalz e. V. Des Weiteren wird der Aspekt auch im Rahmen von Initialgesprächen der Energieagentur in Unternehmen angesprochen. Aktuell sind bei der Energieagentur gezielte Angebote an Unternehmen in Vorbereitung, hierbei wird die Effizienz durch eine Umrüstung von Beleuchtung mitbetrachtet werden. U. a. soll das Thema im Rahmen eines Informationsangebotes in 2015 für Bürokomplexe auf gegriffen werden. Zielgruppe soziale Einrichtungen und Kirchen: Behandlung des Themas „Energieeffiziente Beleuchtung“ im Rahmen der Vortrags reihe der Energieagentur „Energie sparen – aber wie?“ (Dezember 2013 bis März 2014) in Kooperation mit dem Umweltnetzwerk Kirche Rhein-Mosel e. V., Evangelische Kirche im Rheinland und der Klimainitiative EnergieBewusst im Bistum Trier. Auch findet das Thema Berücksichtigung in der laufenden Vortragsreihe „Energie spa ren – Tipps für Kirchengemeinden“ (Mai bis Juli 2014) in Kooperation mit dem Bistum Speyer, Katholischer Pfarrverband Kaiserslautern. Das Thema ist ebenfalls Bestand teil von „Schulungen für Energiebeauftrage“ in Kooperation mit der Evangelischen Kirche der Pfalz. 5