Drucksache 16/3713 09. 07. 2014 K l e i n e A n f r a g e des Abgeordneten Andreas Hartenfels (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und A n t w o r t des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Wassercent in Rheinland-Pfalz Die Kleine Anfrage 2378 vom 18. Juni 2014 hat folgenden Wortlaut: Seit dem Jahr 2013 gibt es in Rheinland-Pfalz das Wasserentnahmeentgeltgesetz. Die Wasserentnahme aus Grundwasser oder oberirdischen Gewässer ist dadurch kostenpflichtig geworden. Die Einnahmen hieraus sollen zweckgebunden für den Gewässerschutz verwendet werden. Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung: 1. Wie hoch waren die Einnahmen im Jahr 2013 durch das Wasserentnahmeentgeltgesetz? 2. Wie wurden die Einnahmen aus dem Jahr 2013 bisher verwendet? 3. Wie bewertet die Landesregierung die bisherigen Entwicklungen für das Jahr 2014 im Hinblick auf das Wasserentnahmeentgelt? 4. Welche Projekte wurden bisher im Rahmen der zweckgebundenen Verwendung nach § 5 des Landeswasserentnahmeentgelt- gestzes umgesetzt? Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten hat die Kleine Anfrage namens der Landes - regierung mit Schreiben vom 8. Juli 2014 wie folgt beantwortet: Zu Frage 1: Im Haushaltsjahr 2013 sind bei Kapitel 1413 Titel 099 01 Ist-Einnahmen aus der Erhebung des Wasserentnahmeentgeltes in Höhe von 26 074 894,65 EUR nachgewiesen. Zu Frage 2: Das Landesgesetz über die Erhebung eines Entgelts für die Entnahme von Wasser aus Gewässern (Wasserentnahmeentgeltgesetz – LWEntG) ist am 1. Januar 2013 in Kraft getreten. Nach § 5 Abs.2 LWEntG stellt das für die Wasserwirtschaft zuständige Ministerium ein Förderprogramm auf. Nach dem Inkrafttreten wurde die Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft , Ernährung, Weinbau und Forsten vom 20. Juni 2013 (Förderrichtlinien der Wasserwirtschaftsverwaltung – FöRiWWV) angepasst, und ist am 23. Juli 2013 in Kraft getreten. Da die rechtlichen Grundlagen für die Zuweisungen ab diesem Zeitpunkt gegeben waren, sind im Jahr 2013 insgesamt bislang Ausgaben im Umfang von 9 461 135,12 EUR geleistet worden. 16 Mio. EUR wurden eingestellt für das die Kreisgrenzen übergreifende Wasserversorgungs-Verbundprojekt Westeifel Der Sach- und Personalaufwand liegt bei unter drei Prozent, was nicht zuletzt auf die zum Einsatz gebrachte webbasierte IT-Lösung „eWaCent“ zurückzuführen ist. Druck: Landtag Rheinland-Pfalz, 5. August 2014 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode Kapitel Titel Zweckbestimmung Ist-Ausgabe 2013 1413 547 01 Sachaufwand für den Vollzug des Wasserentnahmeentgeltgesetzes 26 209,42 1413 623 51 Zinszahlungen im Rahmen des Zinszuschussprogramms aus dem Aufkommen des Wasserentnahmeentgelts 4 854 872,88 1413 883 01 Zuweisungen für Maßnahmen zur Erhaltung oder Verbesserung des Ressourcenschutzes für das Grundwasser und die Oberflächengewässer gemäß § 5 Wasserentnahmeentgeltgesetz 1 936 350,00 1413 883 02 Zuweisungen für Maßnahmen zur Kofinanzierung wasserwirtschaftlicher Maßnahmen innerhalb der landwirtschaftlichen Agrarumweltprogramme 1 971 343,60 1413 981 01 Verrechnung des Verwaltungsaufwands des Landes zum Vollzug des Wasserentnahmeentgeltgesetzes 421 404,44 1413 981 02 Verrechnung des Aufwands des Landes für den Einsatz von EDV zum Vollzug des Wasserentnahmeentgeltgesetzes 250 954,78 2 Zu Frage 3: Für das Jahr 2014 sind die Vorauszahlungsbescheide bereits vollständig festgesetzt worden. Es wird eine IST-Einnahme in Höhe von 26,2 Mio. EUR erwartet. Auch die Festsetzungsbescheide für das Jahr 2013 sind zu einem großen Teil schon fertiggestellt. Die im Rahmen des Vollzugs gesammelten Erfahrungswerte zeigen, dass sich bei den Festsetzungen 2013 im Vergleich zu den Vorauszahlungen 2013 keine maßgeblichen Abweichungen ergeben haben. Zu Frage 4: Im Rahmen der bei Kapitel 1413 Titel 623 51 bestehenden Kreditermächtigung wurden 31 Zuwendungen mit zinslosen Darlehen aus dem Zinszuschussprogramm im Umfang von 9 926 500 EUR für kommunale Maßnahmen der Wasserversorgung gewährt. Die Zuweisungen bei Kapitel 1413 Titel 883 01 umfassen elf Maßnahmen im Umfang von 1 936 350 EUR (siehe Anlage). Die Einnahmen für das Jahr 2014 werden verstärkt auch im Bereich der Aktion Blau Plus zum Einsatz kommen. Ulrike Höfken Staatsministerin Drucksache 16/3713 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode Drucksache 16/3713 3 Anlage Kenn-Nr. Maßnahme Maßnahmeträger Zuwendungsfähige Investitionskosten Zuwendung Kapitel/Titel 0-3209 Bau einer Aktivkohlefilteranlage im Wasserwerk Weilerbach ZV WV Westpfalz 1 300 000 € 650 000 € 1413 – 62351 1-3244 Aufbereitungsanlage Wasserwerk Metternich und Ausbau des Verbundnetzes WVZV Maifeld-Eifel 150 000 € 120 000 € 1413 – 62351 1-3246 Erweiterung des Wasserschutzgebietes Kruft WVZV Maifeld-Eifel 15 000 € 12 000 € 1413 – 62351 1-3360 Neubau Verbindungsleitung HB Kalenborn Verbandsfreie Gemeinde Grafschaft 378 000 € 302 400 € 1413 – 62351 3-0003 Wasserversorgung VG Daaden VG Daaden 220 000 € 132 000 € 1413 – 62351 3-0006 WV Kirchen mit Anschluß an die zentralen Anlagen des Zweckverbandes Wasserversorgung Kreis Altenkirchen VG Kirchen (Sieg) 450 000 € 360 000 € 1413 – 62351 3-0007 Wasseversorgung VG Wissen VG Wissen 121 250 € 97 000 € 1413 – 62351 3-0010 Wasserversorgungsanlagen der VG Puderbach VG Puderbach 800 000 € 640 000 € 1413 – 62351 3-0019 Wasserversorgung VG Naststätten VG Nastätten 186 250 € 149 000 € 1413 – 62351 3-0026 Wasserversorgung VG Wirges VG Wirges 305 000 € 122 000 € 1413 – 62351 3-0030 Wasserversorgung VG Altenkirchen VG Altenkirchen (Ww) 250 000 € 200 000 € 1413 – 62351 3-0148 Wasserversorgungsanlagen der VG Rengsdorf – Bau von Hochbehältern und Verbindungsleitungen – VG Rengsdorf 310 000 € 248 000 € 1413 – 62351 3-0282 Wasserversorgungsverbundleitungen in der VG Gebhardshain VG Gebhardshain 1 275 000 € 765 000 € 1413 – 62351 3-3184 Sanierung von Trinkwasserbehältern in der VG Wissen VG Wissen 250 000 € 200 000 € 1413 – 62351 3-3191 Wasserversorgungsanlagen im Bereich des Kreiswasserwerkes Neuwied Landkreis Neuwied 1 217 500 € 974 000 € 1413 – 62351 3-3199 Neubau eines Wasserhochbehälters mit zentraler Aufbereitungsanlage für die Ortsgemeinden Altendiez und Heistenbach, Verbandsgemeinde Diez VG Diez 90 000 € 720 000 € 1413 – 62351 3-3218 Hochbehälter Hügen und Wirscheider Höhe VG Ransbach-Baumbach 40 000 € 32 000 € 1413 – 62351 Drucksache 16/3713 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode 4 Kenn-Nr. Maßnahme Maßnahmeträger Zuwendungsfähige Investionskosten Zuwendung Kapitel/Titel 3-3219 Erneuerung und Erweiterung Hochbehälter Schenkelberg im Versorgungsbereich West der Verbandsgemeinde Selters VG Selters (Ww) 217 500 € 174 000 € 1413 – 62351 3-3233 Herstellung von Wasserversorgungsanlagen im Bereich des Zweckverbandes Wasserversorgung Kreis Altenkirchen (WKA) ZV WV Kreis Altenkirchen (WKA) 830 000 € 664 000 € 1413 – 62351 3-3258 Grundwassererschließung Ransbach-Baumbach VG Ransbach-Baumbach 1 196 000 € 598 000 € 1413 – 62351 4-3229 Wasserverbundleitung von Fischbach zum Ortsteil Saarbacherhammer der Ortsgemeinde Ludwigswinkel VG Dahner Felsenland 215 000 € 172 000 € 1413 – 62351 4-3246 Bau einer Verbundleitung vom Wasserwerk zum Hochbehälter Schweigen-Rechtenbach, Ertüchtigung des Wasserwerks mit Aufbereitung VG Bad Bergzabern 438 625 € 350 900 € 1413 – 62351 4-3307 Bau eines zweiten Tiefbrunnens – Mehrkostenbewilligung – VG Landau-Land 183 000 € 36 600 € 1413 – 62351 5-0669 Trinkwasserverbund ErnzenFölkenbach mit gleichzeitigem erstm. Anschluss des Außenbereiches Ernzerhof an die öffentl. WV Südeifelwerke Irrel AöR 277 250 € 221 800 € 1413 – 62351 5-3324 Überörtlicher Anschluss der WVNetze der VG Hermeskeil und der VG Thalfang am Erbeskopf; Teilprojekt 2: Pumpstation Röderbachtal VG Hermeskeil 660 000 € 528 000 € 1413 – 62351 5-3338 Verbindungsleitung Hochbehälter Kreutzdorf – Hochbehälter Wehrbüsch Teilstück Berscheid – Rodershausen Wasserversorgung Eifelkreis Bitburg-Prüm 250 000 € 200 000 € 1413 – 62351 5-3359 Neubau des Brunnens III „Pulvermaar“ in Gillenfeld VG Daun 250 000 € 200 000 € 1413 – 62351 5-3387 Wasserversorgung Borlerbachtal VG Kelberg 331 000 € 264 800 € 1413 – 62351 5-3365 Neubau der Transportleitung von Schöndorf zum Pluwiger Hammer VG Ruwer 544 000 € 435 200 € 1413 – 62351 5-3418 Zentralhochbehälter Salmtal-Dreis VG Kröv-Bausendorf 190 375 € 152 300 € 1413 – 62351 5-3416 Erneuerung Fernleitung Schwarzenborn – Großlittgen VG Kröv-Bausendorf 256 875 € 205 500 € 1413 – 62351 1-3368 Wasserversorgungsmaßnahmen im Zweckverband, Förderabschnitt 2013 WVZV Eifel-Ahr 1 540 000 € 770 000 € 1413 – 88301 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode Drucksache 16/3713 5 Kenn-Nr. Maßnahme Maßnahmeträger Zuwendungsfähige Investitionskosten Zuwendung Kapitel/Titel 1-3381 Maßnahmen zur Energieeffizienz im Bereich des Wasserversorgungszweckverbandes WVZV Maifeld-Eifel 10 250 € 4 100 € 1413 - 88301 1-3252 Gutachten zur Energieeffizienz der Wasserwerke WVZV Maifeld-Eifel 10 000 € 5 000 € 1413 - 88301 1-3382 Gesamtwasserversorgungskonzept und Gutachten Fernwirkanlage WVZV Maifeld-Eifel 27 600 € 13 800 € 1413 – 88301 3-0003 Wasserversorgungsanlagen in der VG Daaden VG Daaden 220 000 € 44 000 € 1413 – 88301 3-0100 Abwasseranlagen im Bereich der Abwassergruppe Neustadt/Wied VG Asbach 2 400 000 € 600 000 € 1413 – 88301 5-3502 Vorbereitende Untersuchungen für das Projekt „Regionales Verbundsystem Westeifel“ SWT Stadtwerke Trier 29 000 € 15 500 € 1413 – 88301 5-3500 Vorbereitende Untersuchungen für das Projekt „Regionales Verbundsystem Westeifel“ Kommunale Netze Eifel AöR 113 950 € 50 000 € 1413 – 88301 5-3225 Anschluss des Ortsteiles Niedersehr an die Kläranlage LampadenObersehr VG Kell am See 81 000 € 40 500 € 1413 – 88301 5-3528 Teilnahme am Benchmarking Wasserwirtschaft, Betriebszweig Wasserversorgung VG Kröv-Bausendorf 3 500 € 2 450 € 1413 – 88301 0-3209 Bau einer Aktivkohlefilteranlage im Wasserwerk Weilerbach ZV WV Westpfalz 1 300 000 € 390 000 € 1413 – 88301