Drucksache 16/3853 14. 08. 2014 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Stephanie Nabinger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und A n t w o r t des Ministeriums für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung HTC-Brennstäbe und das Brennelement-Management GALICE im AKW Cattenom Die Kleine Anfrage 2474 vom 23. Juli 2014 hat folgenden Wortlaut: Im Dezember 2009 erteilte die französische atomrechtliche Aufsichtsbehörde (ASN) dem Stromkonzern Electricité de France (EdF) die Genehmigung, seine 1 300-MW-Atomreaktoren – darunter auch das AKW Cattenom – mit einer neuen Generation Brennstäbe (HTC – Haut Taux de Combustion) auszustatten und einen neuen Modus der Betriebsführung (GALICE) anzuwenden. Die neuartigen Brennstäbe enthalten einen höheren Anteil an spaltbaren Uran-235. Sie sollen zudem länger (bis zu 18 Monaten) im Reaktorkern eingesetzt werden; unter dem bisherigen Betriebsverfahren „GEMMES“ werden die Brennelemente alle zwölf Monate getauscht. In einer Studie weist das unabhängige Institut World Information Service on Energy (WISE-Paris) darauf hin, dass mit der Einführung des Verfahrens „GALICE“ die Gefahr einer Erhöhung der Belastung der Mosel mit dem Wasserstoffisotop Tritium verbunden ist. Außerdem werden die neuen Brennelemente wegen ihres längeren Einsatzes im Reaktorkern stärker kontaminiert, was bei Leckagen zu einer wesentlich höheren radioaktiven Belastung der Umwelt führen kann. Die längeren Wartungsintervalle und die stärkere Beanspruchung durch Neutronenbeschuss, Druck und Hitze führen zu einem schnelleren Materialverschleiß, wie es sich schon bei der Umstellung auf die Betriebsart „GEMMES“ ab dem Jahr 1996 zeigte. Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung: 1. Hat die Landesregierung Kenntnis darüber, ob die Einführung der neuen hochangereicherten Brennelemente (HTC) und des Brennelement-Managements „GALICE“ bereits im Atomkraftwerk Cattenom realisiert wurde? Wenn ja, bitte mit Angabe des Datums. 2. Wie beurteilt die Landesregierung die Auswirkungen einer Einführung des Brennelement-Managements „GALICE“ auf die Tritium-Einleitung in die Mosel unter Berücksichtigung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie? 3. Hat die Landesregierung Kenntnis über die monatlichen bzw. jährlichen Werte der Tritium-Ableitung des AKW Cattenom in die Mosel? 4. In welchen Abständen wird durch die Landesregierung eine Messung des Tritium-Gehalts in der Mosel vorgenommen? 5. Wie hoch waren die Tritium-Werte in der Mosel in den letzten fünf Jahren? Bitte mit ausführlicher Angabe von Werten und Grafiken. Das Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung hat die Kleine Anfrage namens der Landes regierung mit Schreiben vom 12. August 2014 wie folgt beantwortet: Zu Frage 1: Wie die französische Atomaufsichtsbehörde (ASN) dem Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung mitteilte, wurden die HTC-Brennelemente und das damit verbundene Brennelement-Management GALICE nur im französischen AKW Nogent eingeführt. Eine Einführung dieser Brennelemente und des entsprechenden Brennelement-Managements im AKW Cattenom oder anderen AKWs sei nicht vorgesehen. Druck: Landtag Rheinland-Pfalz, 4. September 2014 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode Drucksache 16/3853 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode Zu Frage 2: Erhöhte Trititiumableitungen in die Mosel werden von der Landesregierung kritisch gesehen. Dies gilt natürlich auch im Hinblick auf das Verschlechterungsverbot beziehungsweise Verbesserungsgebot für den Zustand der Gewässer nach der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Die Landesregierung hatte sich daher schon bei dem Verfahren zu der Ableitungsgenehmigung vom 23. Juni 2004 mit Erfolg für eine Senkung der Ableitungsgrenzwerte eingesetzt. Zu Frage 3: Die monatlichen und jährlichen Tritium-Ableitungen des AKW Cattenom in die Mosel werden auf der Homepage des Betreibers EDF veröffentlicht und sind unter folgendem Link abrufbar: http://energie.edf.com/nucleaire/carte-des-centrales-nucleaires/surveillance-de-l-environnement-45878.html). Zu Frage 4: Die Tritium-Gehalte der Mosel werden im Rahmen des gemeinsamen saarländisch-rheinland-pfälzischen Umgebungsüberwachungsprogramms für das AKW Cattenom vom rheinland-pfälzischen Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht mittels kontinuierlicher Probenahme und monatlicher Messung überwacht. Zu Frage 5: Die Tritium-Messwerte in der Mosel der letzten fünf Jahre sind in den folgenden Übersichten dargestellt: Messwerte der Tritium-Aktivitätskonzentration in der Mosel: 2 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode Drucksache 16/3853 Tritium-Aktivitätskonzentration der Mosel bei Palzem: Eveline Lemke Staatsministerin 3 Datum Bq/l 1. Januar 2009 5 1. Februar 2009 30 1. März 2009 34 1. April 2009 32 1. Mai 2009 32 1. Juni 2009 16 1. Juli 2009 17 1. August 2009 33 1. September 2009 32 1. Oktober 2009 31 1. November 2009 34 1. Dezember 2009 27 1. Januar 2010 34 1. Februar 2010 30 1. März 2010 39 1. April 2010 40 1. Mai 2010 33 1. Juni 2010 51 1. Juli 2010 44 1. August 2010 34 1. September 2010 35 1. Oktober 2010 42 1. November 2010 35 1. Dezember 2010 20 1. Januar 2011 22 1. Februar 2011 18 1. März 2011 32 1. April 2011 31 1. Mai 2011 41 1. Juni 2011 40 1. Juli 2011 45 1. August 2011 42 1. September 2011 49 1. Oktober 2011 45 1. November 2011 33 1. Dezember 2011 33 Datum Bq/l 1. Januar 2012 30 1. Februar 2012 36 1. März 2012 41 1. April 2012 41 1. Mai 2012 41 1. Juni 2012 43 1. Juli 2012 37 1. August 2012 48 1. September 2012 45 1. Oktober 2012 38 1. November 2012 30 1. Dezember 2012 21 1. Januar 2013 25 1. Februar 2013 23 1. März 2013 28 1. April 2013 16 1. Mai 2013 15 1. Juni 2013 23 1. Juli 2013 26 1. August 2013 50 1. September 2013 37 1. Oktober 2013 20 1. November 2013 13 1. Dezember 2013 19 1. Januar2014 22 1. Februar 2014 18 1. März 2014 35 1. April 2014 34 1. Mai 2014 47