Drucksache 16/386 28. 09. 2011 Druck: Landtag Rheinland-Pfalz, 21. Oktober 2011 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Julia Klöckner (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur Beraterverträge für Beamte im Ruhestand Die Kleine Anfrage 251 vom 2. September 2011 hat folgenden Wortlaut: Ich frage die Landesregierung: 1. Welche vormals im Dienst des Landes tätigen Beamten im Ruhestand oder pensionierte Angestellte arbeiten derzeit auf der Basis von Honorarverträgen oder vergleichbaren Vereinbarungen als Berater oder sonstige Dienstleister für das Land? 2. Welche sonstigen im Ruhestand befindlichen Personen arbeiten im Sinne der Frage 1 für das Land? 3. Welchen Dienststellen sind diese Personen zugeordnet bzw. für welche Dienststellen stehen sie zur Verfügung? 4. Aus welchen Gründen sind die von diesen Personen erbrachten Leistungen nicht durch die ordentlichen Mitarbeiter und Mit- arbeiterinnen des Landes zu erbringen? Das Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 28. September 2011 wie folgt beantwortet: Zu den Fragen 1 bis 4: Zur Beantwortung der Fragen 1 bis 4 wird auf die beigefügte Anlage verwiesen. Die Antwort auf die Frage, warum die beschriebenen Aufgaben nicht durch vorhandenes Personal erledigt werden können, ergibt sich aus den Angaben in Spalte 4. Die Landesregierung ist der Auffassung, dass die namentliche Benennung der betroffenen Personen deren schutzwürdige Interessen , hier das informationelle Selbstbestimmungsrecht, berührt. Vor diesem Hintergrund ist sie gerne bereit, die Fragen auf Verlangen der Anfragenden gemäß Artikel 89 a Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 und Satz 2 der Verfassung für Rheinland-Pfalz in Verbindung mit § 100 Satz 1 der Vorläufigen Geschäftsordnung des Landtags Rheinland-Pfalz (GOLT) in vertraulicher Sitzung des zuständigen Landtagsausschusses zu beantworten. Roger Lewentz Staatsminister Drucksache 16/386 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode Anlage 2 Laufende Nr. ehemaliger/ehe- tätig für welche Dienst- Begründung des Vertrags- malige Landes- stelle/Einrichtung? partners mitarbeiter/-in (ja/nein) (Frage 1) (Fragen 1/2) (Frage 3) (Frage 4) 1 nein Staatskanzlei Ehrenamtlicher Beauftragter verfügt über besonderes Fachwissen. 2 ja Staatskanzlei Ehrenamtlicher Beauftragter verfügt über besonderes Fachwissen. 3 ja Ministerium des Innern, Beauftragung dient der Sicherstellung des Wissenstransfers für Sport und Infrastruktur bezüglich des sehr umfangreichen Aufgabengebietes. 4 ja Ministerium des Innern, Auftragnehmer verfügt über herausragende Rechtskenntfür Sport und Infrastruktur nisse und Erfahrungen und ist erst seit kurzem im Ruhe- stand. 5 ja Ministerium der Justiz und Auftragnehmer verfügt über herausragende Rechtskenntfür Verbraucherschutz nisse und Erfahrungen und ist erst seit kurzem im Ruhe- stand. 6 nein Ministerium der Justiz und wie 5 für Verbraucherschutz 7 nein Ministerium der Justiz und wie 5 für Verbraucherschutz 8 nein Ministerium der Justiz und wie 5 für Verbraucherschutz 9 nein Ministerium der Justiz und wie 5 für Verbraucherschutz 10 ja Ministerium der Justiz und wie 5 für Verbraucherschutz 11 ja Ministerium der Justiz und wie 5 für Verbraucherschutz 12 ja Ministerium der Finanzen Auftragnehmer verfügt über Spezialkenntnisse in Fragen der Schuldenbremse und des Haushaltsaufstellungsverfahrens 2012/2013. 13 nein Ministerium für Soziales, Auftragnehmer berät bei der Aufstellung und der ersten Arbeit, Gesundheit und Umsetzung des Krankenhausplans sowie bei AbschlussDemografie arbeiten zum Krankenhausplan. 14 ja Ministerium für Soziales, Auftragnehmer unterstützt beim Auf- und Ausbau der Arbeit, Gesundheit und Gesundheitsberichterstattung im Internet. Demografie 15 ja Ministerium für Bildung, Beauftragung dient als Übergangslösung für GliederungsWissenschaft , Weiterbildung pläne im Bereich berufsbildende Schulen, bis die Aufgabe und Kultur durch eine einheitliche Schulverwaltungssoftware über- flüssig wird. 16 ja Fachhochschule für öffent- Es besteht Prüferbedarf, der durch den Auftragnehmer aufliche Verwaltung/Zentrale grund besonderer Erfahrung gedeckt werden kann. Verwaltungsschule 17 nein Fachhochschule für öffent- wie 16 liche Verwaltung/Zentrale Verwaltungsschule 18 ja Fachhochschule für öffent- wie 16 liche Verwaltung/Zentrale Verwaltungsschule Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode Drucksache 16/386 3 Laufende Nr. ehemaliger/ehe- tätig für welche Dienst- Begründung des Vertrags- malige Landes- stelle/Einrichtung? partners mitarbeiter/-in (ja/nein) (Frage 1) (Fragen 1/2) (Frage 3) (Frage 4) 19 ja Kommunalakademie Rhein- Die besondere Fachkenntnis des Auftragnehmers wird land-Pfalz (KAK)/Fachhoch- weiter benötigt. Eine langjährige Zusammenarbeit wurde schule für öffentliche Ver- auch nach Eintritt in den Ruhestand fortgesetzt. waltung 20 ja Polizeiautobahnstation Die durch den ehemaligen Bediensteten erbrachte Leistung Kaisersesch „Winterdienst“ stellt sich im Vergleich zu einer intern anderweitigen Vergabe (Aufgabenübertragung) als effizienter und im Vergleich zu einer Fremdvergabe als erheblich kostengünstiger dar. 21 ja Landesbetrieb Liegenschafts- Auftragnehmer verfügt über Spezialkenntnisse, die zur und Baubetreuung Bearbeitung von Altbeständen nötig sind. 22 ja Landespolizeischule Beauftragung dient der Entlastung der Mitglieder des Kriseninterventionsteams der Polizei Rheinland-Pfalz. 23 ja Fachhochschule für öffent- Auftragnehmer verfügt über besondere fachliche Kompeliche Verwaltung – Fach- tenz, schafft eine enge Verzahnung von Theorie und bereich Polizei Praxis und entlastet den vorhandenen Lehrkörper. 24 ja Fachhochschule für öffent- wie 23 liche Verwaltung – Fachbereich Polizei 25 ja Vermessungs- und Kataster- Auftragnehmer erbringt Hausmeistertätigkeiten, die amt Bad Neuenahr-Ahr- außerhalb der üblichen Dienstzeiten anfallen. weiler 26 ja Vermessungs- und Kataster- wie 25 amt Bad Neuenahr-Ahrweiler – Außenstelle Sinzig – 27 ja Polizeipräsidium Westpfalz Auftragnehmer ist acht Stunden wöchentlich im Präsenzdienst des Polizeiladens (nur Innendienst) zur Beratung von Bürgern tätig. Auftragnehmer verfügt aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit über notwendiges aktuelles Fachwissen zur kompetenten Präventionsberatung. 28 ja Polizeiinspektion Rocken- Auftragnehmer wurde nach seiner Pensionierung als hausen Polizeibeamter als Hausmeister mit acht Wochenstunden eingestellt. Auftragnehmer verfügt aus seiner aktiven Dienstzeit über umfangreiche Kenntnisse über die Liegenschaft . 29 ja 2. Bereitschaftspolizeiab- Beauftragung dient der Abwesenheitsvertretung der teilung Polizeiärztin. Vertretungen können von den vorhandenen Polizeiärzten anderer Standorte nicht gewährleistet werden. 30 ja Landesbetrieb Mobilität Auftragnehmer ist ehemaliger Leiter einer MasterCochem -Koblenz meisterei. Aufgrund der Konjunkturprogramme I und II sind die Bauprogramme deutlich verstärkt worden. Auftragnehmer wurde in diesem Zusammenhang mit der Bauüberwachung von vier Großbrücken im Zuge der vierstreifigen B 9 bei Andernach beauftragt. 31 ja Landesbetrieb Mobilität Dem Landesbetrieb wurde die Aufgabe übertragen, das Zentrale Genehmigungsverfahren für die Reaktivierung der Huns- rückbahn durchzuführen. Auftragnehmer verfügt über Erfahrungen im Projektmanagement sowie über detaillierte Ortskenntnisse. Drucksache 16/386 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode Laufende Nr. ehemaliger/ehe- tätig für welche Dienst- Begründung des Vertrags- malige Landes- stelle/Einrichtung? partners mitarbeiter/-in (ja/nein) (Frage 1) (Fragen 1/2) (Frage 3) (Frage 4) 32 ja Landesbetrieb Mobilität Dienststelle hat Personalbedarf bei der Bearbeitung von Worms Schlussrechnungen. Auftragnehmer übernimmt daher Aufträge zur Prüfung und Abwicklung. 33 ja Waldjugendherberge Personalgewinnung im Grenzraum zu Luxemburg ist Dasburg schwierig. 34 ja Dienstleistungszentrum Befristete Wiedereinstellung für sechs Monate für kurzLändlicher Raum Westpfalz fristige Krankheitsvertretung im früheren Sachgebiet wurde notwendig. 35 ja Dienstleistungszentrum Beauftragung erfolgt auf Grundlage der VerwaltungsvorLändlicher Raum Westpfalz schrift des MWVLW vom 8. Dezember 2004, MinBl. V. 11. Februar 2005, S. 74 ff. 36 ja Dienstleistungszentrum Auftragnehmer unterstützt bei der Prüfung von VerLändlicher Raum Rheinpfalz wendungsnachweisen in Flurbereinigungsverfahren in verwaltungsmäßiger Sicht wegen Auslastung des Personals. 37 ja Dienstleistungszentrum Beauftragung dient dem Abbau von Arbeitsspitzen (vorLändlicher Raum Eifel zeitige Grundbuchberichtigungen) die durch die Um- stellung des Katastersystems auf ALKIS entstehen. 38 ja Dienstleistungszentrum Auftragnehmer erbringt forstfachliche BewertungsaufLändlicher Raum Eifel gaben in derWaldflurbereinigung. Hierfür steht Fach- personal im Dienstleistungszentrum nicht und bei der Forstverwaltung nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung . 39 ja Dienstleistungszentrum Auftragnehmer unterstützt bei der Konzeption zur ErLändlicher Raum Eifel stellung eines landesweiten gemeindeübergreifenden land- wirtschaftlichen Wegenetzes für die Landkreise Eifelkreis Bitburg-Prüm und Vulkaneifelkreis. 40 ja Dienstleistungszentrum Auftragnehmer leitet den zentralen Wein- und SektverLändlicher Raum Rhein- trieb des Dienstleistungszentrums. Eine Nachbesetzung hessen-Nahe-Hunsrück hat nach dem altersbedingten Ausscheiden des Auf- tragnehmers nicht stattgefunden. Die Wahrnehmung dieser Funktion erfordert Fachkenntnisse sowie strategische und operative Fähigkeiten hinsichtlich der Zusammenarbeit mit derzeit bundesweit 18 Handelsagenturen . 41 ja Generaldirektion Auftragnehmer ist Experte auf dem Gebiet „Slevogt“. Kulturelles Erbe Rheinland -Pfalz 42 ja Aufsichts- und Dienst- Pensionierter Beamter stellt vorübergehend bis zum Ableistungsdirektion lauf des Glücksspielstaatsvertrags am 31. Dezember 2011 den zeitnahen Vollzug von Untersagungsverfügungen gegen illegale Sportwettannahmestellen sicher. Einsatz ist erforderlich, da die Dienststelle diese Aufgabe mit eigenem Personal nicht durchführen kann. 43 ja Aufsichts- und Dienst- wie 42 leistungsdirektion 44 ja Aufsichts- und Dienst- wie 42 leistungsdirektion 4 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode Drucksache 16/386 5 Laufende Nr. ehemaliger/ehe- tätig für welche Dienst- Begründung des Vertrags- malige Landes- stelle/Einrichtung? partners mitarbeiter/-in (ja/nein) (Frage 1) (Fragen 1/2) (Frage 3) (Frage 4) 45 nein Justizvollzugsanstalt Im Bereich Strafvollzug ist die Gewinnung von Ärzten im Rahmen des TV-L besonders schwierig, sodass vermehrt Ärzte im Ruhestand eingestellt werden müssen, damit die ärztliche Versorgung der Gefangenen sichergestellt werden kann. 46 nein Justizvollzugsanstalt wie 45 47 nein Justizvollzugsanstalt Auftragnehmer vertritt die Anstaltsärztin bei urlaubsbedingter Abwesenheit (überwiegend Notfälle). 48 nein Justizvollzugsanstalt Für die Einstellung von Fachärzten in Vollzeit- oder Teilzeitbeschäftigung besteht zu wenig Bedarf. 49 nein Justizvollzugsanstalt wie 47 50 ja Justizvollzugsanstalt Ehemals zuständiger Bediensteter berät bei den umfangreichen Neubauten einer Justizvollzugsanstalt. 51 ja Oberlandesgericht Zwei- Bediensteter war zur aktiven Dienstzeit in einer Justizbrücken (Arbeitsgruppe vollzugsanstalt mit den Aufgabengebieten GebäudesicherSicherheit ) heit und Sicherheitstechnik betraut. Als bundesweit aner- kannter Experte in diesen Bereichen bringt er seine Kenntnisse und Erfahrungen weiterhin in die Arbeitsgruppe Sicherheit der rheinland-pfälzischen Gerichte und Staatsanwaltschaften ein. 52 ja Landesamt für Soziales, Es besteht ein erhöhtes Antragsaufkommen im Rahmen Jugend und Versorgung des Schwerbehindertenrechts (SGB IX Teil 2). und Ämter für soziale Fehlende freipraktizierende Ärzte, die bereit sind, eine Angelegenheiten Gutachtertätigkeit im Rahmen des Feststellungsver- fahrens nach dem SGB IX Teil 2 auszuüben, machen eine Beauftragung des Auftragnehmers erforderlich. 53 ja Landesamt für Soziales, wie 52. Ferner stehen durch altersbedingte Abgänge immer Jugend und Versorgung weniger Ärzte des Bundeseisenbahnvermögens (BEV) zur und Ämter für soziale Verfügung, sodass auf den Auftragnehmer zurückgegriffen Angelegenheiten wird. 54 ja Landesamt für Soziales, wie 52 Jugend und Versorgung und Ämter für soziale Angelegenheiten