Drucksache 16/464 19. 10. 2011 Druck: Landtag Rheinland-Pfalz, 3. November 2011 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode K l e i n e A n f r a g e des Abgeordneten Bernhard Henter (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur Sportfördermittel für den Kunstrasenplatz in Zerf II Die Kleine Anfrage 305 vom 26. September 2011 hat folgenden Wortlaut: Mit meiner Kleinen Anfrage 167 (Drucksache 16/255) hatte ich nach dem Sachstand der Förderung des Kunstrasenplatzes in Zerf gefragt. Da die Beantwortung dieser Anfrage durch Minister Lewentz hinsichtlich ihrer Aussagekraft absolut unzureichend ausfiel, frage ich die Landesregierung erneut: 1. Welche Maßnahmen in Rheinland-Pfalz wurden in den Jahresförderplan 2011 nach welchen Kriterien aufgenommen und auf welche Höhe beläuft sich der Haushaltsansatz für das laufende Jahr (bitte detaillierte Auflistung der Maßnahmen und Förderhöhen )? 2. Welche konkreten Kriterien waren für die Nichtberücksichtigung insbesondere der Maßnahme in Zerf im Jahr 2011 maßgeblich (bitte detaillierte Begründung)? 3. Können nach derzeitigem Kenntnisstand alle innerhalb des Jahresförderplans 2011 beantragten Maßnahmen in diesem Jahr realisiert werden oder fallen beantragte Maßnahmen aus bzw. müssen verschoben werden? Wenn ja, welche konkret (bitte Auflistung nach Maßnahme sowie Fördermitteln)? 4. Ist die Landesregierung bereit, bei eventuell frei werdenden Fördermitteln aus dem Jahresförderplan 2011 die Maßnahme Zerf entsprechend noch im Jahr 2011 bzw. 2012 zu berücksichtigen und zu fördern (wenn nein, bitte detaillierte Begründung)? Das Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 18. Oktober 2011 wie folgt beantwortet: Zu Frage 1: Die Auswahl der zu fördernden Projekte erfolgt auf der Grundlage der Verwaltungsvorschrift des Ministeriums des Innern und für Sport, des Ministeriums für Bildung, Frauen und Jugend und des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur vom 19. November 2001 (VV-Sportanlagen-Förderung). Gemäß Ziffer 8.6 dieser Verwaltungsvorschrift wirken die Sportstättenbeiräte der Landkreise und kreisfreien Städte bei der Erstellung einer Prioritätenliste gutachterlich mit. Ihre Aufgabe besteht darin, zur Planung, Notwendigkeit und Dringlichkeit einzelner Projekte Stellung zu nehmen. Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion prüft die Anträge und erstellt auf der Grundlage der Prioritätenliste der Landkreise und der kreisfreien Städte den Entwurf eines Jahresförderplanes, der dem Ministerium zur Genehmigung vorgelegt wird. Der genehmigte Jahresförderplan 2011 umfasste insgesamt folgende Maßnahmen: Drucksache 16/464 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode 1. Kleinprojekte: 2 Ort Projekt Gesamtkosten Zuwendungsfähige Kosten Baar, OG, KV Mayen-Koblenz Bau eines Kunstrasenplatzes 596 000 € 524 000 € Bad Neuenahr-Ahrweiler, St. Bau eines Kunstrasenplatzes im Appolinarius- 774 000 € 652 000 € Kreis Ahrweiler stadion Bad Sobernheim, TV Sanierung der Turnhalle 170 000 € 170 000 € Braubach, TV 1861 e. V. Neubau einer Gymnastikhalle mit Neben- 659 000 € 531 000 € räumen Faid, FC, VG Cochem Umbau Tennen- in Naturrasenplatz 125 000 € 121 000 € Frankenthal, St. Neubau einer Bootsanlage am Kollersee 218 000 € 183 000 € Freinsheim, FV 1924 e. V. Bau eines Kunstrasenplatzes 662 500 € 600 800 € VG Freinsheim, KV Bad Dürkheim Gerolstein, St. Sanierung des Sportplatzes Gerolstein- 122 000 € 95 000 € KV Vulkaneifel Lissingen Gimbsheim, Schwimmverein, Freibadsanierung 301 500 € 253 500 € KV Alzey-Worms Großmaischeid, OG Bau eines Kunstrasenplatzes 745 000 € 624 000 € VG Dierdorf, LK Neuwied Güllesheim, VG Flammersfeld Bau eines Kunstrasenplatzes 719 000 € 613 000 € Hatzenbühl, OG Bau eines Kunstrasenplatzes 553 000 € 532 000 € VG Jockgrim, KV Germersheim Horbach, OG Bau eines Kunstrasenplatzes 659 000 € 604 000 € VG Montabaur, Westerwaldkreis Idar-Oberstein, TV Dachsanierung Turnerheim 216 000 € 176 000 € Jünkerath, VG Obere Kyll Sanierung der Zentralsportanlage Jünkerath 700 000 € 700 000 € KV Vulkaneifel Koblenz, VfR Bau eines Umkleidegebäudes auf der Karthause 366 700 € 240 000 € Mainz, ASV Mainz 88 e. V. Verlagerung des Ringerzentrums des ASV 88 361 500 € 297 600 € Mertloch, OG Bau eines Kunstrasenplatzes 595 000 € 551 000 € VG Polch, KV Mayen-Koblenz Osburg, OG Bau einer Kegelbahn mit Vorraum in der 452 000 € 388 000 € VG Ruwer, KV Trier-Saarburg 2-Feldsporthalle Osterspai, OG Sanierung der Turnhalle Osterspai 745 000 € VG Braubach, Rhein-Lahn-Kreis Pirmasens, SV Rubank e. V. Bau eines Kunstrasenplatzes 525 000 € 525 000 € Prüm, St. Sanierung der Leichtathletikanlage 386 900 € 377 000 € VG Prüm, Eifelkreis „In der Dell“ Reil, OG, VG Kröv-Bausendorf Bau eines Kunstrasenplatzes 716 000 € 690 000 € KV Bernkastel-Wittlich Rodenbach, OG Sanierung des Waldfreibades Rodenbach 420 000 € 420 000 € VG Weilerbach, KV Kaiserslautern Schoden, OG Sanierung des Rasenplatzes 185 000 € 185 000 € VG Saarburg, KV Trier-Saarburg Seck, OG Sanierung Tennenplatz 140 000 € VG Rennerod, Westerwaldkreis Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode Drucksache 16/464 3 Ort Projekt Gesamtkosten Zuwendungsfähige Kosten Weitersburg, OG Bau eines Kunstrasenplatzes 740 000 € 623 000 € VG Vallendar, KV Mayen-Koblenz Zeiskam, 1. Budoclub, Bau eines Übungsraums 193 000 € 189 500 € VG Bellheim, KV Germersheim 2. Großprojekte: Ort Projekt Gesamtkosten Zuwendungsfähige Kosten Bobenheim-Roxheim, SC Bau eines Kunstrasenplatzes und eines 847 500 € 821 500 € Rhein-Pfalz-Kreis Kleinspielfeldes Burgschwalbach, OG Neubau einer Einfeldhalle 1 600 000 € 1 300 000 € Rhein-Lahn-Kreis Eisenberg, TSG Sanierung u. Erweiterung der Jahnturnhalle 1 094 500 € 1 081 000 € KV Donnersbergkreis Hamm, VG Umbau und Sanierung des Stadions in Hamm 1 600 000 € 1 243 000 € KV Altenkirchen Kaisersesch, St. u. VG Sanierung des Waldsportplatzes 1 241 400 € 1 155 000 € KV Cochem-Zell Kelberg, VG Sanierung der Sportplatzanlage 901 409 € 750 000 € KV Vulkaneifel Kell am See, VG Sanierung des Freibades 1 000 000 € 900 000 € KV Trier-Saarburg Kerzenheim, Bau Kunstrasenplatz und Umkleidegebäude 743 000 € 620 500 € VG Eisenberg der VG Koblenz, St. Bau eines Kunstrasenplatzes auf der Karthause 1 095 000 € 651 400 € Landstuhl, VG Sanierung Sportanlage „Am Rothenborn“ 780 000 € 750 000 € Mainz, MRV Neubau eines Bootshauses 5 028 000 € 3 744 513 € Mainz-Laubenheim, TV Bau einer Einfeldhalle in Sonderform 1 035 766 € 1 010 766 € Pirmasens, St. Generalsanierung der Wasgauhalle 1 207 000 € 1 189 000 € 1. Bauabschnitt Rheinzabern, OG Neubau einer Sporthalle 3 665 000 € 2 998 000 € KV Germersheim Schifferstadt, St. Erweiterung Ringerhalle Landesleistungs- 1 151 500 € 1 132 500 € Rhein-Pfalz-Kreis zentrum/Bundesstützpunkt Trier, St Bau eines Kunstrasenplatzes in Trier-Feyen 803 300 € 706 500 € Wittgert, OG Neubau einer Sportanlage und eines Sport- 1 256 000 € 904 000 € VG Ransbach-Baumbach platzgebäudes für mehrere OG Worms, TG 1846 Neubau einer Sporthalle 1 262 500 € 1 249 000 € Zweibrücken, St. Ausbau/Sanierung des Westpfalzstadions 1 500 000 € 1 284 000 € Der Haushaltsansatz für 2011 ist in den Titeln 883 31 und 893 31 festgelegt. Insgesamt umfasst der Haushaltsansatz Sportstätteninvestitionsförderung 9 637 000 Euro. Zu Frage 2: Ausweislich der Unterlagen der Bewilligungsbehörde, der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier, wurden für den Sportplatz in Zerf zuletzt im Jahr 2003 Mittel in Höhe von 50 800 Euro bewilligt und die Maßnahme unter dem 20. März 2006 schlussabge- Drucksache 16/464 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode rechnet. Der bestehende Mittelansatz lässt eine erneute Förderung derselben Sportanlage in diesem kurzen Zeitraum vor dem Hintergrund des Gleichbehandlungsgrundsatzes nicht zu. Zu Frage 3: Nach dem derzeitigen Kenntnisstand können für alle im Jahresförderplan beantragten Maßnahmen Bewilligungen ausgesprochen werden. Zu Frage 4: Circa zwei Drittel der im Entwurf des Jahresförderplanes 2012 prinzipiell möglichen Förderprojekte sind Folgemaßnahmen der Projektförderung 2011. Ein Zeitfenster für eine Förderung der Maßnahme in Zerf kann insbesondere aus den in der Antwort zu Frage 2 genannten Gründen derzeit nicht genannt werden. Roger Lewentz Staatsminister 4