Drucksache 16/5855 23. 11. 2015 Druck: Landtag Rheinland-Pfalz, 13. Januar 2016 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Martin Brandl, Christian Baldauf und Dr. Norbert Mittrücker (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Kosten für Maßnahmen zur Stärkung des Bewusstseins für nachhaltigen und effizienten Energieeinsatz Die Kleine Anfrage 3883 vom 4. November 2015 hat folgenden Wortlaut: Im Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 ist im Einzelplan 08 unter dem Titel 688 72 als „Ist-Ausgaben 2014“ für „Maßnahmen zur Stärkung des Bewusstseins für nachhaltigen und effizienten Energieeinsatz“ eine Summe von 1 674 142 Millionen Euro angegeben . Wir fragen die Landesregierung: 1. Für welche konkreten Maßnahmen wurde der genannte Betrag eingesetzt (bitte Auflistung der einzelnen Maßnahmen unter Angabe der jeweiligen genauen Kosten und des zeitlichen Rahmens der einzelnen Maßnahmen)? 2. Inwieweit lässt sich durch die durchgeführten Maßnahmen ein tatsächlicher Erfolg bei der Bewusstseinsstärkung für einen nachhaltigen und effizienten Energieeinsatz nachweisen? Das Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 18. November 2015 wie folgt beantwortet: Wir gehen davon aus, dass sich die Kleine Anfrage auf Titel 686 72 bezieht (nicht: Titel 688 72). Im Haushaltsplan des Ministeriums für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung (MWKEL) sind in Titel 686 72 Mittel für „Maßnahmen zur Stärkung des Bewusstseins für nachhaltigen und effizienten Energieeinsatz“ vorgesehen. Aus diesem Titel wird eine Vielzahl von Projekten gefördert , die direkt oder indirekt zu einem effizienten Einsatz von Energie in den unterschiedlichsten Sektoren beitragen. Zu Frage 1: Die auf den Titel 686 72 gebuchten Ausgaben für das Jahr 2014 sind in der Tabelle in Anlage 1 dargestellt. Hierbei ist zu beachten, dass Bewilligungszeitraum und Mittelabruf bei den einzelnen Projekten vielfach unterschiedlich sind und in der Ausgabenübersicht für das Jahr 2014 somit auch zahlreiche Restzahlungen für Projekte der Vorjahre enthalten sind. Kleinere Zahlungen oder Rückforderungen sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht aufgeführt. Zu Frage 2: Rheinland-Pfalz ist mit der Gründung des Landesnetzwerks BürgerEnergie-Genossenschaften Rheinland-Pfalz als gemeinsame Interessenvertretung der Bürgerenergiegenossenschaften im Land bundesweit Vorreiter. Die erfolgreiche Arbeit des LaNEG spiegelt sich unter anderem darin, dass mittlerweile 20 rheinland-pfälzische Energiegenossenschaften Mitglied sind, die mit ihren fast 4 000 Mitgliedern Ende 2014 in lokale Erneuerbare-Energien-Anlagen mit einer installierten Leistung von insgesamt 26,8 MW investiert haben. Dahinter steht ein Gesamtinvestitionsvolumen von mehr als 44,5 Millionen Euro. Zudem ist das Landesnetzwerk einer der Initiatoren und Gründungsmitglieder des im Januar 2014 gegründeten Netzwerks „Bündnis Bürgerenergie e. V. – BBEn“, das sich bundesweit für die Förderung und Interessensvertretung von Bürgerenergie-Gemeinschaften einsetzt. Die ausgebildeten Projektentwicklerinnen und Projektentwickler für Energiegenossenschaften unterstützen während der Gründung die Energiegenossenschaft mit ihrem Fachwissen, etwa in der Ausarbeitung der Geschäftsidee, der Ausgestaltung der Rechtsform, Drucksache 16/5855 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode beim Erstellen des Wirtschaftsplans oder der Finanzierung. Diese Weiterbildung wurde bundesweit erstmalig in Rheinland-Pfalz angeboten und sehr gut angenommen. Mittlerweile wurde die Schulung erfolgreich in acht weitere Bundesländer (Hessen, Thüringen , Bayern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt) exportiert. Erste Evaluationsergebnisse im Projekt der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz „Energiearmut vorbeugen – Energiekostenberatung “ zeigen, dass die im Projekt entwickelte Energiekostenberatung die Bedürfnisse der Ratsuchenden zielgenau anspricht. In 82 Prozent der Fälle konnten bestehende Stromsperren aufgehoben und in 96 Prozent der Fälle angedrohte Stromsperren abgewendet werden. Gleichzeitig konnten für 87 % der Betroffenen bessere Zahlungsmodalitäten erzielt und damit das Risiko erneuter Stromsperren verringert werden. Wichtig ist auch die erzielte Nachhaltigkeit der Beratung: 83 Prozent der ehemaligen Ratsuchenden geben an, dass die Energiekostenberatung maßgeblich zur Lösung ihrer Probleme beigetragen hat und aktuell keine Probleme bestehen. Bei der Beratung privater Haushalte hinsichtlich der Nutzung von Einsparpotenzialen im Gebäudebereich ist die Verbraucherzentrale seit vielen Jahren ein wichtiger Partner der Landesregierung. Das Angebot einer persönlichen Energieberatung an 70 Stand - orten steht den Bürgerinnen und Bürgern in Rheinland-Pfalz kostenfrei zur Verfügung. Das Beratungsnetz konnte von 40 Stand - orten 2006 auf inzwischen 70 Standorte ausgeweitet werden. In 2012 wurden vier, in 2013 wurden zwei und in 2014 vier neue Energieberatungsstützpunkte eröffnet. Somit kann landesweit eine annähernd flächendeckende individuelle Energieerstberatung angeboten werden. Ergänzend werden vierstündige Seminare landesweit in ausgewählten Kommunen bzw. Landkreisen für private Hausbesitzer bzw. Neubauinteressierte angeboten. Ebenso bietet die Verbraucherzentrale Spezialberatung zum Thema PV-Anlagen, Einspeiseverträge, thermische Solaranlagen und Wärmepumpen an. Im Rahmen des Projekts „Öko-Check im Sportverein“ hat der Landessportbund in den Jahren 2002 bis 2014 insgesamt 431 Checks durchführen können. Insgesamt verbrauchen die vereinseigenen Sportstätten in Rheinland-Pfalz ca. 264 GWh Endenergie für die Heizung, ca. 61 GWh Strom und etwa 1,7 Millionen m3 Wasser. Der Öko-Check im Sportverein leistet als für die Vereine kostenfreies Beratungsinstrument einen wichtigen Beitrag, diese Einsparpotenziale zu erschließen, erneuerbare Energien zu nutzen, die Kosten für die Sportstättenunterhaltung zu begrenzen und schädliche Klima- und Umweltauswirkungen zu vermeiden. Vor allem ist der Öko-Check für Sportvereinsvorstände eine wichtige Entscheidungshilfe und ein Instrument zur Planung nachhaltiger, ökologisch und ökonomisch sinnvoller Sanierungen der vereinseigenen Anlagen. Zur Einführung und Förderung der Elektromobilität in Rheinland-Pfalz wurde ein Netzwerk mit Partnern aus der Zulieferindus - trie, dem Handwerk, Fuhrpark- und Parkraumbetreibern, der Energiewirtschaft, Kommunen und Wissenschaft eingerichtet. Die Ministerien für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung und des Innern, für Sport und Infrastruktur unterstützen die Netzwerkarbeit sowohl finanziell als auch durch aktive Mitarbeit bei Projektveranstaltungen und -aktivitäten. Übergeordnetes Ziel des Netzwerks Elektromobilität Rheinland-Pfalz ist die Auslotung der Anwendungsmöglichkeiten von Elektromobilität unter Berücksichtigung einer erneuerbaren Energieversorgung und der ländlichen Strukturen in Rheinland-Pfalz. Das Gesamtprojekt umfasst neben Forschungsarbeiten zu verschiedensten Aspekten auch eine Demonstration in Form von Feldtests und praktischen Unter suchungen. Außerdem gehört die aktive Vernetzung aller Partner zu den wesentlichen Aufgaben. Alle durchgeführten Arbeiten und Aktivitäten ergeben sich aus acht Modulen, deren Ergebnisse durch die Projektpartner ausführlich dokumentiert wurden. Zum Jahreswechsel 2014/2015 wurde der Forschungsteil des Projekts abgeschlossen; die erfolgreiche Netzwerkarbeit der Partner wird seit Anfang 2015 durch die Energieagentur Rheinland-Pfalz koordiniert und weitergeführt. Mit der Zukunftsinitiative Smart Grids begleitet und unterstützt das Land Rheinland-Pfalz die flächendeckende Einführung von intelligenten Netzen sowie von intelligenten Netzmanagementsystemen und bindet hierzu insbesondere die Wirtschaft und Kommunen ein. Im Rahmen des Projekts der Handwerkskammer Trier „Servicetechniker/in Enertronic“ ist ein Konzept mit Lehrplan für einen Fortbildungskurs mit 220 Unterrichtsstunden erstellt worden. Schwerpunkt der Fortbildungsmaßnahme ist die Unterweisung in allen Handlungsfeldern der modernen Gebäudesystemtechnik als Schnittstelle zwischen den Gewerken. Die Fortbildung stellt einen Beitrag zur Fachkräftesicherung im Bereich der Energieeffizienz dar. In dem Gemeinschaftsprojekt „Vevide“ der Transferstelle Bingen, der EWR Netz GmbH, der Technischen Werke Ludwigshafen AG, der DEEnO Energie AG und der SP EnergyControl GmbH wird aus unterschiedlichen, in der Wirtschaft in hoher Anzahl bereits vorhandenen Energiespeichern, wie z. B. Druckluftspeichern oder Kälte- bzw. Wärmespeichern in Kombination mit KWK- Anlagen oder Wärmepumpen, aber auch elektrischen Zusatzheizanlagen in Wärmenetzanlagen oder Wasserpumpenanlagen mit Hochspeichern, ein großer virtueller Energiespeicher geschaffen. Die Vermarktung des Virtuellen Großspeichers soll im Regelenergiemarkt (Minutenreserve) erfolgen. Durch die zu erzielenden Vermarktungserlöse können die Energiekosten abgesenkt, aber auch ein Beitrag zur Integration der Erneuerbaren in sichere Strom-versorgungsstrukturen geleistet und dadurch die Versorgungssicherheit insgesamt erhöht werden. Aus dem Titel 686 72 wurden mit der Biomassetagung und der Smart-Grids-Tagung auch Fachveranstaltungen finanziert, die neue Fachinformationen aus den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien für ein breites Publikum verfügbar machen. Ebenso wurden Forschungsprojekte gefördert, deren Ergebnisse teilweise bereits in konkreten Umsetzungsprojekten verwendet werden konnten. 2 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode Drucksache 16/5855 Beispielhaft wird das Projekt zur Umwandlung von erneuerbaren Energien (Wind/Solar)-Wasserstoff in Biogasanlagen in Methan durch bakteriogene Methanisierung von Biogas-CO2 beim Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e. V. (PFI) genannt. Ziel des Forschungsprojekts war hierbei die Entwicklung eines Hochleistungs-Methanreaktors zur Biosynthese von Methan aus CO2 und Wasserstoff. In Abgrenzung zu laufenden Forschungs- und Demonstrationsvorhaben, welche eine technische Methansynthese durchführen, erfolgt die Produktion mittels spezieller methanbildender Mikroorganismen in einem Bioreaktor. Inzwischen wurde in Pirmasens auf Basis der Erkenntnisse eine Pilotanlage errichtet, die mit 774 750 Euro aus Landesmitteln und mit 774 750 Euro aus dem EFRE-Programm gefördert wurde. Die Fachhochschule Kaiserslautern hat ein Monitoring des Förderprogramms für hochenergieeffiziente Gebäude durchgeführt. Auf Basis von Nutzerdaten geförderter Gebäude ist eine Arbeitshilfe für Architekten und Planer erstellt worden. Diese findet Eingang in die Planung und Gestaltung in vielen Anwendungen. Eveline Lemke Staatsministerin 3 Drucksache 16/5855 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode 4 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode Drucksache 16/5855 5 Drucksache 16/5855 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode 6 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode Drucksache 16/5855 7 Drucksache 16/5855 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode 8 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode Drucksache 16/5855 9 Drucksache 16/5855 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode 10