Drucksache 16/688 14. 12. 2011 Druck: Landtag Rheinland-Pfalz, 26. Januar 2012 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Marion Schneid (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Dritte Fremdsprache an Gymnasien Die Kleine Anfrage 453 vom 18. November 2011 hat folgenden Wortlaut: Ich frage die Landesregierung: 1. Schüler wählen die zweite Fremdsprache oft mit Blick darauf, dass sie eine Grundlage für die angebotene dritte Fremdsprache in der 9. Klasse schaffen (z. B. Latein als zweite Fremdsprache, Französisch oder Spanisch als dritte Fremdsprache). Inwieweit ist das Angebot der dritten Fremdsprache an Gymnasien verbindlich? 2. Wie oft und an welchen Schulen wurde ein bereits bestehendes dritte Fremdsprachenangebot gekürzt? 3. Um welche Sprachen handelt es sich dabei? 4. Gibt es, gerade vor dem Hintergrund der Internationalisierung und einer gewünschten Mehrsprachigkeit, Bestrebungen, die drit- te Fremdsprache an Gymnasien zu stärken? Wenn ja, welche? 5. Werden den Schulen für das Angebot der dritten Fremdsprache Lehrerstunden zugewiesen oder erfolgt die Abrechnung über ZAG-Stunden? Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 13. Dezember 2011 wie folgt beantwortet: Zu Frage 1: Gemäß Nr. 1.1.5 der Verwaltungsvorschrift „Unterrichtsorganisation an Gymnasien (Sekundarstufe I), Integrierten Gesamt schulen (Sekundarstufe I) und Aufbaugymnasien“ vom 19. Januar 2010 muss als dritte (fakultative) Fremdsprache in Gymnasien mit neunjährigem Bildungsgang ab Klassenstufe 9 mindestens eine der Sprachen Französisch, Griechisch, Italienisch, Japanisch, Latein, Russisch und Spanisch angeboten werden. Die Einführung einer anderen Sprache als dritte fakultative Fremdsprache bedarf der Genehmigung durch die Schulbehörde. Gemäß Nr. 1.1.4 der genannten Verwaltungsvorschrift wird an nicht-altsprachlichen Gymnasien mit achtjährigem Bildungsgang ab Klassenstufe 8 der Pflichtbereich durch einen Wahlpflichtbereich ergänzt. Der Wahlpflichtbereich umfasst Fremdsprachen, Infor - matik und Naturwissenschaften. Für den Wahlpflichtbereich Fremdsprachen gilt Nr. 1.1.5 entsprechend. Zu den Fragen 2 und 3: Gemäß Nr. 1.2.7 der genannten Verwaltungsvorschrift regeln die Schulen den Unterricht in den Wahlfächern im Rahmen ihrer personellen Möglichkeiten. Das heißt, dass das Fremdsprachenangebot an den einzelnen Schulen davon abhängig ist, ob die Lehrkräfte für ein entsprechendes Fremdsprachenangebot vorhanden sind. Der Unterricht in der dritten fakultativen Fremdsprache ist ausdrücklich von der Regelung ausgenommen, dass die Erteilung des Fachunterrichts im Pflichtbereich einschließlich der Schwerpunktsetzung Vorrang vor Wahlangeboten hat. Drucksache 16/688 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass gemäß Nr. 1.3.10 der genannten Verwaltungsvorschrift die Einrichtung einer Lerngruppe in der dritten fakultativen Fremdsprache und in den Wahlpflichtfächern an Gymnasien mit achtjährigem Bildungsgang nur bei einer Teilnahme von mindestens zwölf Schülerinnen und Schülern zulässig ist. Sollten also für ein vorhandenes Fremd - sprachenangebot nicht genügend Schülerinnen und Schüler zusammenkommen, ist die Einrichtung bzw. der Fortbestand einer Lerngruppe möglich, aber nicht gewährleistet. Aus diesen Grundvoraussetzungen ist zu ersehen, dass die Realisierung des Angebots einer dritten Fremdsprache von Jahr zu Jahr und von Schule zu Schule sehr unterschiedlich sein kann. Unter Umständen machen benachbarte Schulen auch schulübergreifende Angebote. Eine konkrete Darstellung des wahrgenommenen Angebots der Gymnasien für die letzten fünf Jahre und das laufende Schuljahr ist der Anlage zu entnehmen. Zu Frage 4: Im Hinblick auf die angestrebte Mehrsprachigkeit ist in der Landesverordnung über die gymnasiale Oberstufe vom 21. Juli 2010 neu festgelegt worden, dass die Fächer Spanisch und Italienisch nunmehr auch als Leistungskurse für die Schülerinnen und Schüler angeboten werden können, die eine dieser Fremdsprachen in der Sekundarstufe I als dritte fakultative Fremdsprache belegt haben. Dadurch wurde die Attraktivität dieser Fremdsprachen erheblich gesteigert. Zu Frage 5: Gemäß Nr. 1.3.5 der genannten Verwaltungsvorschrift gilt für den Wahlpflichtunterricht und den wahlfreien Unterricht, dass im Rahmen der zugewiesenen Lehrerwochenstunden – sowohl klassen- als auch klassenstufenübergreifend – Lerngruppen einge richtet werden können, wenn dies unter pädagogischen oder organisatorischen Gesichtspunkten erforderlich und möglich ist. Die Lehrerwochenstundenzuweisung für den wahlfreien Unterricht wird von der Regelung zu den sogenannten ZAG-Stunden gemäß § 5 Abs. 2 der Lehrkräfte-Arbeitszeitverordnung nicht berührt. Doris Ahnen Staatsministerin 2 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode Drucksache 16/688 Fächerkombinationen dritte Fremdsprache Kurzbezeichnung der Schule 2006/2007 2007/2008 2008/2009 2009/2010 2010/2011 2011/2012 GY Adenau F, L F, L F, L F, L F, L F, L GY Altenkirchen F, L F, L F, L F, L F, L F, L GY Alzey am Römerkastell L, Spa L, Spa L, Spa L, Spa L, Spa L, Spa GY Alzey Elisabeth-Langgässer L, Spa F, L, Spa L, Spa L, Spa F, L, Spa L, Spa GY Alzey Staatl. Aufbau L, F L, F (Nur für Landeskunstgymnasium ) GY Andernach B. v. Suttner F, L F, L F, L F, L F, L F, L GY Andernach Salentin F, L, AGR F, L, AGR F, L, AGR F, L, AGR F, L, AGR F, L, AGR GY Annweiler Spa Spa Spa Spa Spa Spa GY Bad Bergzabern L, Spa L, Spa L, Spa L, Spa L, Spa L, Spa GY Bad Dürkheim F, L, Spa L, Spa L, Spa L, Spa L, Spa L, Spa GY Bad Ems F, L F, L F, L F, L F, L F, L GY Bad Kreuznach am Römer- L, It, Spa L, It, Spa L, It, Spa L, It, Spa It, Spa L, It, Spa kastell GY Bad Kreuznach an der F, L, AGR, F, L, AGR, F, L, AGR, F, L, AGR, F, L, AGR, F, L, AGR, Stadtmauer Spa Spa Spa Spa Spa Spa GY Bad Kreuznach Lina-Hilger L, Spa L, Spa L, Spa L, Spa L, Spa L, Spa GY Bad Marienberg Spa Spa GY Bad Neuenahr-Ahrweiler F, L F, L F, L F, L F, L F, L Are GY Bad Neuenahr-Ahrweiler F, L F, L F, L F, L F, L F, L Peter-Joerres GY Bad Neuenahr-Ahrweiler F, L F, L F, L F, L F, L F, L Ursulinen GY Bad Sobernheim F, L, Spa F, L, Spa F, L, Spa F, L, Spa Spa L, Spa GY Bendorf F, L F, L F, L F, L F, L F, L GY Bernkastel-Kues F, L, It F, L, It F, L, It F, L, It F, L, It F, L, It GY Betzdorf F, L F, L F, L F, L F, L F, L GY Biesdorf F, AGR F, AGR F, AGR F, AGR F, AGR F, AGR GY Bingen Hildegardis F, L F, L F, L F, L F, L F, L GY Bingen Stefan-George F, L F, L, AGR F, L, AGR F, L, AGR F, L, AGR F, L, AGR GY Birkenfeld F, L F, L F, L F, L F, L L GY Bitburg F, L F, L F, L F, L F, L F, L GY Bolanden F, L, Jap L, Jap F, L, Jap F, L, Jap, Spa L, Jap, Spa L, Jap, Spa GY Boppard F, L F, L F, L F, L F, L F, L GY Cochem L, Spa L, Spa L, Spa L, Spa L, Spa L, Spa GY Dahn F, L F, L F, L F, L F, L F, L GY Daun Geschwister-Scholl F, L F, L F, L F, L F, L F, L GY Daun Thomas-Morus F, L F, L F, L F, L F, L F, L GY Dierdorf L, Spa L, Spa L, Spa Spa Spa Spa GY Diez F, L F, L, Spa F, L, Spa F, L, Spa F, L, Spa F, L, Spa GY Edenkoben F, L, Spa L, Spa L, Spa L, Spa L, Spa GY Frankenthal Albert-Ein- F, L, It, F, L, It, F, L, It, F, L, It, F, L, It, F, L, It, stein RU, Spa RU, Spa RU, Spa RU, Spa RU, Spa RU, Spa GY Frankenthal Karolinen L, It, RU, L, It, RU, L, It, RU, L, It, RU, L, It, RU, L, It, RU, Spa Spa Spa Spa Spa Spa 3 Anlage Drucksache 16/688 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode Fächerkombinationen dritte Fremdsprache Kurzbezeichnung der Schule 2006/2007 2007/2008 2008/2009 2009/2010 2010/2011 2011/2012 GY Germersheim F, L F, L F, L F, L, Spa L, Spa L, Spa GY Gerolstein F, L F, L F, L F, L F, L F, L GY Grünstadt L, Spa L, Spa L, Spa Spa Spa Spa GY Hargesheim F, L, It, Spa F, L, Spa F, L, Spa F, L, Spa F, L, Spa F, L, Spa GY Haßloch F, L, Spa F, L, Spa F, L, Spa F, L, Spa F, L, Spa F, L, Spa GY Hermeskeil F, L F, L, Spa L, Spa L, Spa L, Spa L, Spa GY Herxheim L, It, Spa L, It, Spa L, It, Spa It, Spa It, Spa It, Spa GY Höhr-Grenzhausen F, L F, L F, L F, L F, L F, L GY Idar-Oberstein an der F, L F, L F, L F, L F, L F, L Heinzenwies GY Idar-Oberstein Göttenbach L F, L F, L F, L L L GY Ingelheim Sebastian- F, L, RU L, RU, Spa F, L, RU, Spa F, L, RU, Spa L, RU, Spa L, RU, Spa Münster GY Kaiserslautern Albert F, L, AGR, F, L, AGR, F, AGR, F, L, AGR, F, AGR, Spa F, AGR, Spa Schweitzer Spa Spa Spa Spa GY Kaiserslautern am Ritters- L, Spa L, Spa L, Spa L, Spa L, Spa L, Spa berg GY Kaiserslautern Burg- F, L F, L F, L F, L L L gymnasium GY Kaiserslautern Heinrich- F, L, Jap, Spa F, L, Jap, Spa L, Jap, Spa F, L, Jap, Spa L, Jap, Spa L, Jap, Spa Heine GY Kaiserslautern Hohen- L, Spa L, Spa F, L, Spa L, Spa L, Spa L, Spa staufen GY Kaiserslautern F, L F, L F, L F, L F, L F, L St.-Franziskus GY Kirchheimbolanden F, L F, L L L L L, F GY Kirn L, Spa Spa Spa Spa L, Spa L, Spa GY Koblenz auf dem Asterstein F, L F, L, It F, L, It L, It F, L, It L, It GY Koblenz auf der Karthause L L L L L L GY Koblenz Cusanus F, L F, L F, L F, L F, L F, L GY Koblenz Eichendorff F, L, It F, L, It F, L, It F, L, It F, L, It, Spa F, L, Spa GY Koblenz Görres F, AGR F, AGR F, AGR F, AGR F, AGR F, AGR GY Koblenz Hilda L, Spa L, Spa L, Spa L, Spa L, Spa L, Spa GY Koblenz Max-von-Laue F, L, It L, It It, L L, It L, It, Spa L, It, Spa GY Konz L L, Spa L, Spa L, Spa L, Spa L, Spa GY Kusel L, Spa L, Spa L, Spa L, Spa L, Spa Spa GY Lahnstein Marion-Dönhoff F, L, Spa F, L, Spa L, Spa Spa Spa Spa GY Lahnstein St. Johannes F, L, AGR F, L, AGR F, L, AGR F, L, AGR F, L, AGR F, L, AGR GY Landau Eduard-Spranger F, L, AGR, F, L, AGR, F, L, AGR, F, L, AGR, F, L, AGR, F, L, AGR, RU, Spa RU, Spa RU, Spa RU, Spa Spa Spa GY Landau Maria-Ward F, L, RU, Spa F, L, RU, Spa F, L, RU, Spa L, RU, Spa F, L, RU, Spa L, RU, Spa GY Landau Max-Slevogt F, L, RU, F, L, RU, L, RU, F, L, It, R F, L, It, F, L, It, Spa Spa Spa RU, Spa RU, Spa RU, Spa GY Landau Otto-Hahn L, Spa F, L, Spa F, L, Spa F, L, Spa F, L, Spa F, L, Spa GY Landstuhl L, RU L, RU F, L, RU F, L, RU F, L, RU F, L, RU GY Lauterecken F, L F, L F, L F, L F, L F, L GY Linz F, L, It F, L, It F, L, It F, L, It F, L, It F, L, It GY Ludwigshafen Carl-Bosch F, L, RU F, L F, L L L F, L (ab 02/2012 geplant) 4 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode Drucksache 16/688 Fächerkombinationen dritte Fremdsprache Kurzbezeichnung der Schule 2006/2007 2007/2008 2008/2009 2009/2010 2010/2011 2011/2012 GY Ludwigshafen Geschwister- L, Jap, Spa L, Jap, Spa L, Jap, Spa L, Jap, Spa L, Jap, Spa Jap, Spa Scholl GY Ludwigshafen Heinrich- It L, It L, It L, It L, It L, It Böll GY Ludwigshafen Max-Planck F, L F, L, Spa F, L, Spa L, Spa L, Spa L, Spa GY Ludwigshafen Theodor- F, AGR F, AGR F, AGR F, AGR F, AGR F, AGR Heuss GY Ludwigshafen Wilhelm- F, L F, L F, L F, L F, L F, L von-Humboldt GY Mainz Frauenlob L, Spa L, RU, Spa L, RU, Spa L, Spa L, Spa L, Spa GY Mainz Gutenberg RU, Spa RU, Spa Spa Spa F, Spa F, Spa GY Mainz Maria-Ward F, L, Spa F, L, Spa F, L, Spa F, L, Spa F, L, Spa F, L, Spa GY Mainz Rabanus-Maurus F, AGR F, AGR F, AGR F, AGR F, AGR F, AGR GY Mainz Schloß L, Spa L, Spa L, Spa L, Spa L, Spa L, Spa GY Mainz Theresianum F, AGR F, AGR F, AGR F, AGR F, AGR F, AGR GY Mainz Willigis F, L F, L F, L F, L F, L F, L, Spa GY Mainz-Gonsenheim L, Spa F, L, Spa L, Spa L, Spa L, Spa L, Spa GY Marienstatt F, AGR F, AGR F, AGR F, AGR F, AGR F, AGR, L GY Maxdorf It, Spa GY Mayen F, L F, L F, L F, L F, L F, L GY Meisenheim L F, L F, L F, L, Spa L, Spa L, Spa GY Montabaur Mons-Tabor L, Spa It, Spa It, Spa Spa Spa It, Spa GY Montabaur Peter-Altmeier, Landesmusikgymnasium Das Landesmusikgymnasium bietet keine dritte Fremdsprache an. GY Münstermaifeld F, L F, L F, L F, L L F, L GY Nackenheim Spa GY Neuerburg RU GY Neustadt L, Spa Spa Spa Spa Spa Spa GY Neustadt Käthe-Kollwitz It, RU, Spa L, It, RU, Spa L, RU, Spa It, RU, Spa RU, Spa RU, Spa GY Neustadt Kurfürst-Ruprecht F, AGR F, AGR F, AGR F, AGR F, AGR F, AGR GY Neustadt Leibniz L, It, RU, Spa L, It, Spa L, RU, Spa It, RU, Spa It, RU, Spa Spa GY Neuwied Heisenberg F, L F, L F, L F, L L, F F, L GY Neuwied Rhein-Wied L, Spa L, Spa Spa L, Spa F, L, Spa F, Spa GY Nieder-Olm L, Spa L, It, Spa L, It, Spa L, It, Spa L, It, Spa L, It, Spa GY Oppenheim F, L F, L F, L F, L F, L F, L GY Pirmasens Hugo-Ball L, It, Spa It, Spa It, Spa It, Spa It, Spa It, Spa GY Pirmasens Immanuel-Kant F, AGR F, AGR F, AGR F, AGR F, AGR F, AGR GY Pirmasens Leibniz F, L F, L F, L F, L L L GY Prüm Regino F, L, Spa F, L, Spa F, L, AGR, F, L, AGR, F, L, AGR, F, L, AGR, Spa Spa Spa Spa GY Prüm Vinzenz-von-Paul F F F F F F GY Ramstein-Miesenbach F, L F, L F, L F, L F, L F, L GY Remagen F, L F, L F, L F, L F, L F, L GY Saarburg F, L, Spa F, L, Spa F, L, Spa F, L, Spa F, L, Spa F, L, Spa GY Schifferstadt F, L, It F, L F, L F, L L L GY Schweich L, Spa L, Spa L, Spa L, Spa L, Spa L, Spa GY Simmern L, RU, Spa L, RU, Spa L, RU, Spa L, RU, Spa L, RU, Spa L, RU, Spa GY Sinzig L, Spa F, L, Spa F, L, Spa L, Spa Spa Spa 5 Drucksache 16/688 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode Fächerkombinationen dritte Fremdsprache Kurzbezeichnung der Schule 2006/2007 2007/2008 2008/2009 2009/2010 2010/2011 2011/2012 GY Speyer am Kaiserdom F, AGR F, AGR F, AGR F, AGR F, AGR F, AGR GY Speyer Edith-Stein F, L, Spa F, L, Spa L, Spa L, Spa Spa Spa GY Speyer Friedrich-Magnus- F, L, RU, Spa L, RU, Spa L, RU, Spa L, RU, Spa L, RU, Spa RU, Spa Schwerd GY Speyer Hans-Purrmann F, L, RU, Spa F, L, RU, Spa L, RU, Spa L, RU, Spa L, RU, Spa L, RU, Spa GY Speyer Nikolaus-von-Weis F, L, Spa, L, Spa L, Spa L, Spa Spa Spa GY St. Goarshausen F, L F, L F, L F, L F, L F, L GY Traben-Trarbach F, L, Spa F, L, Spa F, L, Spa F, L, Spa F, L, Spa F, L GY Trier Angela-Merici F, L, It F, L, It F, L, It F, L, It F, L, It F, L, It GY Trier Auguste-Viktoria F, L, It, F, L, It, F, L, It, F, L, It, F, L, Chin, L, Chin, RU, Spa RU, Spa RU, Spa RU, Spa It, RU, Spa It, RU, Spa GY Trier Friedrich-Spee L, It, Spa L, It, Spa L, It, Spa L, It, Spa L, It, Spa L, It, Spa GY Trier Friedrich-Wilhelm F, L, AGR, F, L, AGR, F, L, AGR, F, L, AGR, F, L, AGR, F, L, AGR, It It It It It It GY Trier Humboldt F, L, It, F, L, It, F, L, It, F, L, It, F, L, It, F, L, Spa, RU RU, Spa RU, Spa RU, Spa RU, Spa RU, Spa GY Trier Max-Planck F, L, It, F, L, It, F, L, It, F, L, It, F, L, It, L, RU, Spa RU, Spa RU, Spa RU, Spa RU, Spa RU, Spa GY Vallendar It, Spa It, Spa It, Spa It, Spa It, Spa It, Spa GY Westerburg F, L F, L F, L F, L F, L F, L GY Winnweiler L, It L, It L, It F, L, It F, L, It L, It GY Wissen F, L F, L F, L F, L F, L F, L GY Wittlich Cusanus F, L F, L L F, L F, L L GY Wittlich Peter-Wust F, L F, L F, L F, L F, L F, L GY Worms Eleonoren L, It L, It F, L, It F, L, It F, L, It L, It GY Worms Gauß L, It, Spa L, It, Spa It, Spa It, Spa It, Spa L, It, Spa GY Worms Rudi-Stephan F, AGR F, AGR F, AGR F, AGR F, AGR F, AGR GY Wörth F, L F, L F, L F, L F, L F, L GY Zweibrücken Helmholtz L L, Spa F, L, Spa F, Spa F, L, Spa F, L, Spa GY Zweibrücken Hofenfels F, L F, L F, L L, Spa L, Spa L, Spa Quelle: Statistisches Landesamt, amtliche Schulstatistik/Auswertung durch MBWWK und Abfrage an den Schulen durch MBWWK. Übersicht der verwendeten Abkürzungen: F – Französisch Spa – Spanisch L – Latein It – Italienisch RU – Russisch Chin – Chinesisch AGR – Altgriechisch Jap – Japanisch 6