Drucksache 16/886 13. 02. 2012 K l e i n e A n f r a g e des Abgeordneten Heinz-Hermann Schnabel (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen Tagespflege im Landkreis Alzey-Worms Die Kleine Anfrage 595 vom 24. Januar 2012 hat folgenden Wortlaut: Ich frage die Landesregierung: 1. In welcher Form erfolgt im Landkreis Alzey-Worms die Qualifizierung von Tagespflegepersonen? 2. Wie viele Personen sind seit 2005 im Landkreis Alzey-Worms pro Jahr für die Tagespflege qualifiziert worden? 3. Wie viele Tagespflegepersonen sind im Landkreis Alzey-Worms zurzeit tätig, wie viele zugelassen, aber zurzeit inaktiv, aufge- teilt nach Ortsgemeinden/Städten? 4. Wie viele Kinder in welchem Alter werden zurzeit im Landkreis Alzey-Worms in Tagespflege betreut, aufgeteilt nach Ortsge- meinden/Städten? 5. Für wie viele zweijährige Kinder erhält der Landkreis Alzey-Worms den Betreuungsbonus des Landes in Höhe von 700 Euro, für wie viele in Höhe von 1 435 Euro? Das Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 13. Februar 2012 wie folgt beantwortet: Zu Frage 1: Das Kreisjugendamt Alzey-Worms führt in Kooperation mit der VHS Alzey-Worms und bei Bedarf mit weiteren Bildungsträgern die Tagespflegepersonenqualifizierung durch. Die Qualifizierung erfolgt nach dem vom Deutschen Jugendinstitut entwickelten Curri culum. Der Kurs umfasst 160 Unterrichtseinheiten und schließt nach erfolgreicher Prüfung mit einem Zertifikat ab. Neben den Unterrichtseinheiten ist ein Praktikum von zwanzig Stunden bei einer Tagespflegeperson mit Pflegeerlaubnis oder in einer Kinder tagesstätte abzuleisten. Ferner absolvieren alle Teilnehmerinnen/Teilnehmer des Qualifizierungskurses einen Erste-HilfeKurs „Notfallhilfe am Kind“. Zu Frage 2: 2005 wurden 19 Tagespflegepersonen (TPP) qualifiziert 2006 wurden 18 Tagespflegepersonen (TPP) qualifiziert 2007 wurden 36 Tagespflegepersonen (TPP) qualifiziert 2007 wurden 19 TPP in einer Aufbauqualifizierung (80 Unterrichtseinheiten) geschult 2008 wurden 32 Tagespflegepersonen (TPP) qualifiziert 2009 wurden 20 Tagespflegepersonen (TPP) qualifiziert 2010 wurden 19 Tagespflegepersonen (TPP) qualifiziert 2011 wurden 38 Tagespflegepersonen (TPP) qualifiziert 2012 sind 20 Tagespflegepersonen (TPP) im derzeit laufenden Kurs. Druck: Landtag Rheinland-Pfalz, 29. Februar 2012 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode Drucksache 16/886 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode Zu Frage 3: Derzeit gibt es im Landkreis Alzey-Worms folgende aktive und inaktive Tagespflegepersonen aufgeteilt nach Ortsgemeinden und Städten: 2 Orte aktiv inaktiv Albig 1 1 Alsheim 1 Armsheim 1 Alzey 7 9 Bechenheim Bechtheim 1 Bechtolsheim 1 Bermersheim 1 Bermersh. v. d. H. Biebelnheim 1 Bornheim 2 Dintesheim Dittelsheim-Heßloch 2 2 Eckelsheim Eich Ensheim Eppelsheim 1 2 Erbes-Büdesheim 2 1 Esselborn Flomborn 2 Flonheim 1 Flörsheim-Dalsheim 1 Framersheim 1 1 Freimersheim Frettenheim 1 Gabsheim 1 Gau-Bickelheim 3 1 Gau-Heppenheim 1 Gau-Odernheim 3 2 Gau-Weinheim Gimbsheim Gumbsheim 1 1 Gundersheim Gundheim 1 2 Hamm Hangen-Weisheim 1 Orte aktiv inaktiv Hochborn 1 1 Hohen-Sülzen Kettenheim Lonsheim Mauchenheim 2 Mettenheim Mölsheim 1 Monsheim 1 Monzernheim 1 Mörstadt 1 Nack Nieder-Wiesen 1 Ober-Flörsheim Offenheim Offstein Osthofen 3 1 Partenheim 1 3 Rommersheim 1 Saulheim 2 2 Schornsheim 2 Siefersheim 1 1 Spiesheim Stein-Bockenheim Sulzheim 1 2 Udenheim Vendersheim 1 Wachenheim 1 Wahlheim Wallertheim Wendelsheim 1 1 Westhofen 1 3 Wöllstein 2 1 Wörrstadt 4 1 Wonsheim 1 Summe 54 52 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode Drucksache 16/886 Zu Frage 4: Derzeit werden im Landkreis Alzey-Worms folgende Kinder aufgeschlüsselt nach Anzahl, Alter sowie nach Ortsgemeinden und Städten betreut: 3 nach Alter der Kinder Orte 0 u. 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Summe 1 Albig 2 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 Alsheim 1 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 Armsheim 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Alzey 3 4 3 2 2 6 1 3 0 1 2 0 0 0 27 Bechenheim 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Bechtheim 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Bechtolsheim 2 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 Bermersheim 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Bermersh. v. d. H. 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Biebelnheim 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Bornheim 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Dintesheim 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Dittelsheim-Heßloch 0 0 0 0 0 0 1 1 2 2 0 0 0 0 6 Eckelsheim 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Eich 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Ensheim 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Eppelsheim 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Erbes-Büdesheim 0 1 2 0 0 1 0 0 0 1 0 1 0 0 6 Esselborn 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Flomborn 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Flonheim 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Flörsheim-Dalsheim 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 3 Framersheim 1 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 Freimersheim 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Frettenheim 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Gabsheim 1 0 0 0 1 0 0 1 1 0 0 1 0 0 5 Gau-Bickelheim 1 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 2 Gau-Heppenheim 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 Gau-Odernheim 3 1 1 0 1 0 0 0 1 1 0 0 0 0 8 Gau-Weinheim 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Gimbsheim 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 Gumbsheim 0 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 0 0 2 Gundersheim 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Gundheim 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 Hamm 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Hangen-Weisheim 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Hochborn 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Hohen-Sülzen 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Kettenheim 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Lonsheim 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Mauchenheim 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Mettenheim 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Mölsheim 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Monsheim 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Monzernheim 1 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 3 Mörstadt 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Nack 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Nieder-Wiesen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Ober-Flörsheim 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 Offenheim 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Offstein 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Osthofen 1 3 0 2 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 7 Partenheim 2 1 1 1 1 0 1 0 0 0 0 0 0 0 7 Drucksache 16/886 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode nach Alter der Kinder Orte 0 u. 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Summe 1 Rommersheim 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Saulheim 2 1 2 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 6 Schornsheim 0 4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 Siefersheim 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Spiesheim 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Stein-Bockenheim 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 2 Sulzheim 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Udenheim 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 Vendersheim 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 1 Wachenheim 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Wahlheim 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Wallertheim 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Wendelsheim 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Westhofen 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Wöllstein 1 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 Wörrstadt 3 5 0 0 3 1 0 0 0 0 0 0 0 0 12 Wonsheim 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Summe 41 32 13 8 11 13 3 6 6 5 4 2 0 0 144 4 Zu Frage 5: Für das Jahr 2010 betrug die Bonuszahlung 6 929,03 €. Die Berechnung richtet sich nach § 12 a Abs. 4 S. 2 KitaG: Gesamtausgaben Kindertagespflege (445 437,89 €) dividiert durch 45 000,00 € (jährliche Kosten einer Kindertagespflege von 35 bis 40 Wochenstunden). Die Anzahl der tatsächlichen Pflegekinder ist unerheblich. Irene Alt Staatsministerin