Druck: Landtag Rheinland-Pfalz, 31. Oktober 2016 b. w. LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Drucksache 17/1124 zu Drucksache 17/883 27. 09. 2016 A n t w o r t des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ellen Demuth (CDU) – Drucksache 17/883 – Weiterentwicklung Tourismusstrategie 2015 Die Kleine Anfrage – Drucksache 17/883 – vom 6. September 2016 hat folgenden Wortlaut: Ich frage die Landesregierung: 1. Inwiefern plant die Landesregierung eine Weiterentwicklung der Tourismusstrategie 2015? 2. Auf welchen zukünftigen Zeitrahmen werden sich die Ziele der neuen Tourismusstrategie beziehen? 3. Welches Zeitfenster ist für die Erarbeitung der Weiterentwicklung der Tourismusstrategie 2015 geplant? 4. Welche touristischen Akteure und Interessengruppen plant die Landesregierung an der Erarbeitung der neuen Tourismusstrategie des Landes zu beteiligen? 5. Inwiefern werden die Fachpolitiker der im Landtag vertretenen Fraktionen in die Erarbeitung der Tourismusstrategie mit eingebunden ? 6. Mit welchen finanziellen Ausgaben rechnet die Landesregierung für die Erstellung einer neuen Tourismusstrategie in welchen Haushaltsjahren? Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau hat die Kleine Anfrage namens der Landes regierung mit Schreiben vom 26. September 2016 wie folgt beantwortet: Im April 2008 hat das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz (MWVLW) gemeinsam mit dem Tourismus- und Heilbäderverband (THV), der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (RPT), dem Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) Rheinland-Pfalz und der Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern (IHK) die Tourismus - strategie 2015 verabschiedet. Diese wurde ab 2011 einer Zwischenbilanz unterzogen. Am 27. August 2012 wurde die fortgeschriebene Tourismusstrategie 2015 sodann im Rahmen einer Halbzeitbilanz veröffentlicht. Dies vorausgeschickt, beantworte ich die vorbezeichnete Kleine Anfrage wie folgt: Zu den Fragen 1 und 3: Die Tourismusstrategie 2015 ist die gemeinsame Basis der Partner der Tourismusstrategie (THV, RPT, DEHOGA, IHK) und der Tourismusakteure für die Entwicklung des Tourismus in Rheinland-Pfalz. Aufgrund der Dynamik touristischer Entwicklungen bedarf die Tourismusstrategie 2015 der Evaluierung und Weiterentwicklung. Die Arbeiten an der Weiterentwicklung der Tourismusstrategie sind in zwei Bausteine gegliedert. Zurzeit läuft die Evaluierung der Tourismusstrategie 2015, deren Ergebnisse bis zum Jahresende 2016 vorliegen sollen. Auf dieser Grundlage soll die Weiterentwicklung der Tourismusstrategie ab Januar 2017 in einem kompakten dialogischen Prozess durchgeführt werden. Derzeit ist vorgesehen, den Weiterentwicklungsprozess im 2. Halbjahr 2017 abzuschließen. Die Erarbeitung der Tourismusstrategie wird als dynamischer Kommunikations- und Entwicklungsprozess gesehen, sodass Ände - run gen im Zeitplan möglich sind. Zu Frage 2: Der Zeitrahmen für die neue Tourismusstrategie ist noch nicht final fixiert. Er wird im Rahmen des Weiterentwicklungsprozesses festgelegt. Hierfür spielen die Erfahrungen der letzten Jahre mit der Umsetzung der Tourismusstrategie 2015 sowie Trends und Prognosen für den touristischen Wettbewerb eine wichtige Rolle. Drucksache 17/1124 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode Zu den Fragen 4 und 5: Das konkrete Beteiligungskonzept für die Weiterentwicklung der Tourismusstrategie liegt noch nicht vor. Es wird mit Unterstützung eines Beratungsunternehmens erarbeitet. In Anlehnung an frühere Prozesse ist vorgesehen, bei der Erarbeitung der Tourismusstrategie neben den Partnern der Tourismusstrategie (THV, RPT, DEHO-GA, IHK) Akteure und Multiplikatoren insbesondere aus folgenden Bereichen zu beteiligen: – Lokale Tourismusorganisationen, – Regionale Tourismusorganisationen und Landestourismusorganisation, – Vertreter der touristischen Leistungsträger, – Vertreter weiterer Akteure und Profiteure des Tourismus, – Kommunale Spitzenverbände, – Vertreter der Kommunen, – Vertreter der fachlich betroffenen Ministerien. Zu Frage 6: Für die Begleitung von Evaluierung und Weiterentwicklung der Tourismusstrategie durch Beratungsunternehmen sind in den Haushaltsjahren 2016/2017 insgesamt rund 85 000 Euro vorgesehen. Hinzu kommen vor allem im Jahr 2017 Kosten für die Durchführung von Veranstaltungen sowie die Erstellung von Print- und Online produkten. Dr. Volker Wissing Staatsminister