Druck: Landtag Rheinland-Pfalz, 7. November 2016 b. w. LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Drucksache 17/1236 zu Drucksache 17/953 06. 10. 2016 A n t w o r t des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Martin Louis Schmidt (AfD) – Drucksache 17/953 – Ökologische Probleme durch eingewanderte naturraumfremde Arten Die Kleine Anfrage – Drucksache 17/953 – vom 13. September 2016 hat folgenden Wortlaut: In den letzten Jahren hat das Eindringen fremder Pflanzenarten (Neophyten) in die heimischen Naturräume auch in Rheinland- Pfalz zunehmend ökologische Probleme verursacht bis hin zu erheblichen Verdrängungsprozessen etablierter Arten, unerwünschten Landschaftsveränderungen, Gesundheitsgefahren oder massiven Ernteeinbußen. Man denke in diesem Zusammenhang beispielsweise an das Indische Springkraut, den aus dem Kaukasus zugewanderten Riesenbärenklau oder Schädlinge wie den ostasiatischen Buchsbaumzünsler oder die ebenfalls aus Asien nach Mitteleuropa migrierte Kirschessigfliege. Ich frage die Landesregierung: 1. Sieht die Landesregierung in der starken Zunahme der Zuwanderung naturraumfremder Arten nach Rheinland-Pfalz ein großes Problem? 2. Welche Anstrengungen gibt es, um dieser Migration zu begegnen, und zwar aufgeschlüsselt in a) kurzfristige, b) mittelfristige, c) langfristige Maßnahmen? 3. Wie hoch sind aktuell die jährlich anfallenden Kosten, die im Zuge von Gegenmaßnahmen für Personal und Material aufgewendet werden? 4. Wie hoch ist der wirtschaftliche Ausfall, der im vergangenen Jahr sowie in der ersten Hälfte 2016 durch die Einwanderung nicht heimischer Pflanzenarten zu verzeichnen ist? 5. Welche Naturräume in Rheinland-Pfalz sind besonders von der Neophyten-Problematik betroffen? Das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten hat die Kleine Anfrage namens der Landes regierung mit Schreiben vom 5. Oktober 2016 wie folgt beantwortet: Der Klimawandel begünstigt die Arealverschiebung bisher gebietsfremder Arten. Diese Arealerweiterung von Südeuropa Richtung Norden beurteilt das Bundesamt für Naturschutz (BfN) als natürlich. Im Rahmen der Globalisierung und des damit verbunden Austauschs von Waren, Dienstleistungen und Personen kann es ebenfalls zur – in diesem Fall – menschlich bedingten Einbringung bisher gebietsfremder Arten kommen. Nach Aussage des BfN macht der Anteil der sog. „Neobiota“ ca. 0,7 % des Artbestandes aus. Von diesen 0,7 % gilt ein kleiner Teil als invasiv im Sinne der Gefährdung der Biodiversität. Dies vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Zu Frage 1: Die in Rheinland-Pfalz vorkommenden nichtheimischen, gebietsfremden und invasiven Arten gelten nach der Invasivitätsbewertung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) entweder allenfalls als potenziell invasiv, d. h. es ist keine Gefährdung anderer Arten belegt, oder sie sind bereits etabliert und weit verbreitet, sodass großräumige Bekämpfungsmaßnahmen nicht den gewünschten Erfolg zeigen werden. In der landwirtschaftlichen Produktion verursacht die Einwanderung oder Verschleppung (durch globalen Handel) gebietsfremder Arten in der Regel keine größeren Probleme. In wenigen Fällen ist es in den letzten Jahrzehnten zu Schäden in der Landwirtschaft durch eingeschleppte Arten gekommen. Zu nennen sind hier der Feuerbrand an Kernobst und einigen Zierpflanzen, die Amerika- Drucksache 17/1236 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode nische Kirschfruchtfliege im Süß- und Sauerkirschenanbau oder die Kirschessigfliege im Stein- und Beerenobstanbau sowie im Weinbau . Im Hausgarten, in Parks oder Friedhöfen verursacht der Buchsbaumzünsler größere Probleme. Perspektivisch geht auch ein Risiko von einer möglichen Einwanderung der Amerikanischen Rebzikade (Scaphoideus titanus), dem Vektor der Flavescence dorée (Vergilbungskrankheit) an Reben, aus, die aus dem Mittelmeerraum nach Norden wandert und bereits im Elsass angekommen ist. Zu Frage 2: Neben der natürlichen Ausbreitung durch beispielsweise Arealveränderungen und Klimawandel gibt es die absichtliche anthropogene Einbringung für z. B. Anbau oder Gärtnerei sowie die unabsichtliche anthropogene Ausbreitung im Zuge des globalen Handels. Langfristige Maßnahmen müssen somit auf der Analyse der Migrationswege fußen und länderübergreifend koordiniert werden. Rheinland-Pfalz ist hieran beteiligt. Um die Lebensräumeverschiebung von gebietsfremden Arten und potenziellen Schädlingen durch den Klimawandel nach Rheinland -Pfalz zu begrenzen, unterstützt die Landesregierung die im Pariser Klimaschutzabkommen gesetzten Ziele und verfolgt deren Umsetzung beispielsweise mit der Energiewende oder den Maßnahmen des Klimaschutzkonzeptes und der Biodiversitätsstrategie auch in Rheinland-Pfalz. In der Landwirtschaft werden beim Auftreten neuer, bedeutender Schädlinge kurzfristig Bekämpfungsmöglichkeiten durch die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln bereitgestellt. Begleitet wird dies durch Forschungsaktivitäten mit dem Ziel, mittel- und langfristig ein integriertes Pflanzenschutzsystem zu entwickeln, bei dem vorbeugende Maßnahmen, Nutzung natürlicher Sortenresistenzen und mechanische, biologisch-biotechnische Pflanzenschutzverfahren wie Pheromonfallen oder die Verwirrungsmethode vorrangig eingesetzt werden sollen. Zudem hat das Umweltministerium im Jahr 2015 in Zusammenarbeit mit der POLLICHIA speziell für das Management der Art Ambrosia eine Meldeplattform erstellt. Es sind bis heute weder wirtschaftliche noch ökologische Schäden durch diese Art bekannt. Seit 2007 führt die SGD Nord in Zusammenarbeit mit den beiden Landkreisen Altenkirchen und Westerwald Maßnahmen zur Regulierung der Ausbreitung der Herkulesstaude im Einzugsgebiet von Sieg und Nister durch. Zu Frage 3: In der Landwirtschaft lassen sich die Kosten für die Gegenmaßnahmen bei der Bekämpfung eingeschleppter Schädlinge nicht beziffern , da diese von den Landwirten, Gartenbauern oder Winzern durchgeführt werden. Für das Management der Ambrosia durch die POLLICHIA sind jährlich Mittel in Höhe von 11 900 Euro veranschlagt. Seit 2008 wurden für die Maßnahmen an Sieg und Nister 588 212 Euro verausgabt. Zu Frage 4: In der Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz sind keine nennenswerten wirtschaftlichen Verluste durch Neophyten bekannt geworden. Zu Frage 5: Gebietsfremde Arten breiten sich insbesondere entlang von viel genutzten Handelsrouten aus, beispielsweise der europäischen Wasser - straßen. Ulrike Höfken Staatsministerin