Druck: Landtag Rheinland-Pfalz, 17. Januar 2017 b. w. LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Drucksache 17/1795 zu Drucksache 17/1634 08. 12. 2016 A n t w o r t des Ministeriums für Bildung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Bettina Brück und Astrid Schmitt (SPD) – Drucksache 17/1634 – Schule digital – Der Länderindikator 2016 Die Kleine Anfrage – Drucksache 17/1634 – vom 18. November 2016 hat folgenden Wortlaut: Die Untersuchung „Schule digital – Der Länderindikator 2016“ der Deutschen Telekom Stiftung vom 10. November 2016 liefert länderbezogene Informationen zur aktuellen Situation der digitalen Bildung in Deutschland. Basis dieser Studie ist eine repräsentative Befragung von 1 210 Lehrkräften weiterführender Schulen, die erfragt, wie Lehrer digitale Medien im Unterrichtszusammenhang nutzen und bewerten. Wir fragen die Landesregierung: 1. Wie schneidet Rheinland-Pfalz in der Studie im Vergleich zu anderen Ländern ab? 2. Wie bewertet die Landesregierung das Abschneiden der rheinland-pfälzischen Schulen? 3. Welche Schwerpunkte legt die Landesregierung in der Weiterentwicklung der Medien kompetenz? Das Ministerium für Bildung hat die Kleine Anfrage namens der Landes regierung mit Schreiben vom 8. Dezember 2016 wie folgt beantwortet: Vorbemerkung: Mit dem Landesprogramm „Medienkompetenz macht Schule“ nimmt Rheinland-Pfalz seit Jahren im bundesweiten Vergleich eine Vorreiterrolle ein. Sowohl im Landtag als auch im Ausschuss für Bildung sowie im Ausschuss für Medien, Digitale Infrastruktur und Netzpolitik wurde ausführlich über das Programm berichtet. Die vorliegende Studie „Schule digital – Der Länderindikator 2016“ des Instituts für Schulentwicklungsforschung an der Technischen Universität Dortmund – unterstützt von der Deutschen Telekomstiftung – bestätigt die weiterhin sehr gute Position von Rheinland- Pfalz im Ländervergleich. Durch eine repräsentative Befragung von 1 210 Lehrkräften an allgemeinbildenden Schulen mit Sekundarstufe I (mit Ausnahme von Förderschulen) erfolgte erneut eine länderspezifische Betrachtung der schulischen Nutzung digitaler Medien an weiterführenden Schulen mit dem Schwerpunkt „Kompetenzen von Lehrpersonen im Umgang mit digitalen Medien“. Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Zu Frage 1: In der Studie werden vier Themenbereiche digitaler Bildung betrachtet: – die Nutzung digitaler Medien in Lehr- und Lernkontexten, – die IT-Ausstattung der Schulen, – die Förderung der IT-bezogenen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern und als besonderer Themenschwerpunkt – die Kompetenzen von Lehrpersonen im Umgang mit digitalen Medien im Unterricht. Der Ländervergleich zeigt, dass Rheinland-Pfalz neben den Stadtstaaten Hamburg und Bremen weiterhin der Spitzengruppe angehört, zu der die Flächenländer Hessen und Thüringen aufgeschlossen haben. Rheinland-Pfalz hebt sich in mehreren Bereichen vom Durchschnitt der Länder ab. Dazu gehören die pädagogische Unterstützung zur Integration digitaler Medien im Unterricht, die Bereitstellung einer entsprechenden Auswahl von Medien zur Verbesserung des Lehrens und Lernens sowie die Möglichkeit der Unterrichtsgestaltung, damit Inhalte, eingesetzte digitale Medien und angewandte Lehrmethoden angemessen kombiniert werden können. Drucksache 17/1795 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode Die rheinland-pfälzischen Lehrkräfte gehen in einem hohen Maße davon aus, dass sie über die erforderliche Kompetenz bezüglich des Umgangs mit digitalen Medien verfügen. Sie fühlen sich in der Lage, geeignete Medien zur Verbesserung des Lehrens und Lernens auszuwählen, können diese mit Fachinhalten und angewandten Lehrmethoden abstimmen und andere Lehrkräfte anleiten. Hier kommt das Fortbildungsangebot zum Tragen, das mit über 60 000 Teilnahmen sehr stark nachgefragt wurde. Dies hatte auch zur Folge, dass die höchsten Kompetenzstufen IV und V von deutlich über 70 Prozent der Schülerinnen und Schüler erreicht wurden. Über 70 Prozent der Lehrkräfte bestätigen, dass bereits ein ausreichender Internetzugang an der Schule vorhanden ist und die Computer sich technisch auf dem aktuellen Stand befinden. Allerdings bemängeln rund 61 Prozent der Lehrkräfte fehlendes WLAN in den Klassenräumen. Und 50 Prozent geben an, dass die vorhandene IT-Ausstattung nicht ausreichend ist. Damit belegt die Studie, dass das vom Bund angekündigte Engagement im Hinblick auf die digitale Ausstattung unserer Schulen dringend erforderlich ist. Zu Frage 2: Die Studie bestätigt die Erfolge des Landesprogramms „Medienkompetenz macht Schule“. Bisher wurden insgesamt über 25,8 Mio. Euro, davon rund 10 Mio. Euro aus dem Konjunkturprogramm II, in pädagogische Maßnahmen, Ausstattung und technische Unterstützung investiert. Von den 580 Medienkompetenzschulen wurden in den letzten Jahren 58 mit Tablets ausgestattet. Damit werden an über 80 rheinland -pfälzischen Schulen – dank weiterer Initiativen seitens der Schulträger – Tablets im Unterricht eingesetzt. Durch den erhöhten Einsatz von mobilen Geräten wurde der Ausbau von WLAN vorangetrieben. An mehr als vier Fünfteln der weiterführenden Schulen und an zwei Dritteln der Grundschulen sind interaktive Präsentationseinheiten im unterrichtlichen Einsatz. Durch die landeseigene Lernplattform mit Einbindung eines Medienportals ist Online-Lehren und -Lernen inzwischen an vielen Schulen etabliert, jedoch noch nicht flächendeckend. Zu Frage 3: Die Weiterentwicklung der digitalen Bildung an rheinland-pfälzischen Schulen ist wichtiger Bestandteil der künftigen Digitalstrategie der Landesregierung. Dazu gehört u. a. eine engere Kooperation unter den Lehrkräften bei der Entwicklung von Unterrichtsmaterialien und Unterrichtseinheiten mit digitalen Medien. Ziel ist dabei die systematische Einbindung von OER-Materialien (freie Lehr- und Lernmaterialien) in die unterrichtliche Praxis und damit verbunden die Forcierung des Austausches digitaler Informationen zwischen Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern. Bereits bestehende schulische Online-Portale zum Lehren und Lernen, zur Kommunikation und zur Medienbereitstellung sollen bis 2018 zu einem „Schulportal“ weiterentwickelt werden. Digitale Zertifizierungsangebote für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler und neue Fortbildungs-/Veranstaltungsformate sollen entwickelt werden. Die digitale Bildung soll in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften nachhaltiger an allen Universitäten und Studienseminaren verankert werden. In jeder Schule und in jedem Unterricht soll digitales Lehren und Lernen zum Teil des schulischen Alltags werden und jede Schülerin, jeder Schüler soll Kompetenzen entwickeln und erwerben, die sie zu einem kritischen, verantwortungsvollen, selbstständigen und mündigen Leben in einer digitalen Welt befähigt. Mit Ausweitung der pädagogischen Maßnahmen und technischen Unterstützung im Zuge der Weiterentwicklung des Landesprogramms „Medienkompetenz macht Schule“ wird die digitale Bildung ab dem Schuljahr 2016/2017 auch in den Grundschulen etabliert. Dr. Stefanie Hubig Staatsministerin