Druck: Landtag Rheinland-Pfalz, 2. August 2016 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Drucksache 17/508 zu Drucksache 17/249 19. 07. 2016 A n t w o r t des Ministeriums für Bildung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Helga Lerch (FDP) – Drucksache 17/249 – Modellversuch Berufsschule 2020 Die Kleine Anfrage – Drucksache 17/249 – vom 24. Juni 2016 hat folgenden Wortlaut: Ich frage die Landesregierung: 1. Was sind die Schwerpunkte und Ziele des Modellversuchs „Berufsschule 2020“? 2. Wie viele Berufsschulen haben sich an diesem Versuch beteiligt? 3. Gab es vonseiten des Ministeriums Auswahlkriterien für die Beteiligung an dem Modellversuch? Wenn ja, welche? 4. Liegt bereits eine erste Evaluation dieses Versuchs vor? Wenn ja, welche Rückschlüsse zieht die Landesregierung aus den Er gebnissen? Das Ministerium für Bildung hat die Kleine Anfrage namens der Landes regierung mit Schreiben vom 18. Juli 2016 wie folgt beantwortet : Zu Frage 1: Der Schulversuch Berufsschule 2020 ist Teil der Empfehlungen der Expertengruppe zur Weiterentwicklung der beruflichen Bildung in Rheinland-Pfalz und der die Berufsschulen betreffenden Vorhaben der Landesstrategie zur Fachkräftesicherung in Rheinland- Pfalz. Er dient der Weiterentwicklung der Teilzeit-Berufsschule und der Sicherung der dualen Ausbildung in der Fläche in Zeiten des demografischen Wandels. Hierzu werden pädagogische, organisatorische und technische Innovationen entwickelt und erprobt. Dazu gehören u. a. Maßnahmen zur Flexibilisierung der Lernprozesse und der Einsatz webbasierter Lernformen. Im Unterricht können anrechenbare Qualifikationen auf eine Weiterqualifizierung im Beruf oder auf ein Studium erworben werden. Zu Frage 2: An dem Schulversuch beteiligen sich die folgenden neun Schulen: Zu Frage 3: Bei der Auswahl der Standorte wurde darauf geachtet, dass sich ein möglichst repräsentativer Querschnitt ergibt und alle Regionen berücksichtigt sind. Darüber hinaus wurden sowohl große als auch kleine Standorte und sowohl Mono- als auch Bündelschulen beteiligt. Die Auswahl der Schulen erfolgte in enger Abstimmung mit der zuständigen Schulaufsicht. Zu Frage 4: Eine Evaluation wird zum Ende des Schulversuches im Sommer 2017 erstellt. Dr. Stefanie Hubig Staatsministerin ADD, Aufsichtsbezirk Neustadt a. d. W. ADD, Aufsichtsbezirk Koblenz ADD, Aufsichtsbezirk Trier BBS Worms KHSW BBS Westerburg BBS Trier Gewerbe/Technik BBS Pirmasens BBS Lahnstein BBS Gerolstein BBS Rodalben BBS Diez BBS Cochem