Druck: Landtag Rheinland-Pfalz, 29. August 2016 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Drucksache 17/575 zu Drucksache 17/335 26. 07. 2016 A n t w o r t des Ministeriums des Innern und für Sport auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Michael Wäschenbach (CDU) – Drucksache 17/335 – Windkraftausbau der neuen Landesregierung Die Kleine Anfrage – Drucksache 17/335 – vom 4. Juli 2016 hat folgenden Wortlaut: Im Koalitionsvertrag wurden neue Regelungen für den Windkraftausbau getroffen. Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung: 1. Welche Abstandsregeln werden künftig für den Rotmilan oder andere windkraftsensible Vogelarten gelten, oder bleiben die bisherigen Schutzzonen bestehen? 2. Bleiben die bisherigen Flächenvorgaben von 2 Prozent pro Verbandsgemeinde bestehen und wie werden diese gemäß den neuen Ausbauzielen angepasst? 3. Wie ist die Anzahl der noch in Planung oder im Bau befindlichen Windindustrieanlagen und der Bestand (synoptische Aufstellung nach Verbandsgemeinden, WEA-Typ, Leistung, Betreiber, Standort Wald, Abstand Wohnbebauung)? 4. Für welche Anlagen werden nach den neuen Abstandsregeln die Planungen bzw. Projektierungen eingestellt? 5. Wie viele Kommunen konnten in den vergangenen Jahren Einnahmen in welcher Höhe aus dem Betrieb von WEA erzielen und wie decken sich diese Einnahmen mit den ursprünglichen Prognosen? Das Ministerium des Innern und für Sport hat die Kleine Anfrage namens der Landes regierung mit Schreiben vom 23. Juli 2016 wie folgt beantwortet: Zu Frage 1: Das von der staatlichen Vogelschutzwarte und dem Landesamt für Umwelt erstellte Gutachten „Naturschutzfachlicher Rahmen zum Ausbau der Windenergienutzung in Rheinland-Pfalz“ vom 13. September 2012 enthält Abstandsempfehlungen für im Land vorkommende windkraftsensible Vogelarten. Es handelt sich um fachliche Empfehlungen unter Berücksichtigung aktueller wissen - schaftlicher Entwicklungen. Das Gutachten kann auf der Homepage des Landesamtes für Umwelt (LfU) eingesehen werden *). Sofern sich neue wissenschaftliche Erkenntnisse ergeben, ist über eine Fortschreibung der Empfehlungen zu entscheiden. Zu Frage 2: Eine verbindliche Flächenvorgabe von zwei Prozent pro Verbandsgemeinde bestand bzw. besteht nicht. In dem Grundsatz G 163 a des Landesentwicklungsprogramms ist lediglich aufgeführt, dass mindestens zwei Prozent der Fläche des Landes Rheinland-Pfalz für die Windenergienutzung bereitgestellt werden sollen. Die Regionen des Landes wie auch die Verbandsgemeinden leisten hierzu entsprechend ihrer natürlichen Voraussetzungen einen anteiligen Beitrag. Eine verbindliche prozentuale Flächenvorgabe ist auch zukünftig nicht vorgesehen. Zu Frage 3: Es wird auf die als Anlage beigefügte Tabelle Windenergieanlagen in Rheinland-Pfalz verwiesen. In dieser sind u. a. die Anlagenstandorte innerhalb eines Abstandsradius von 0 bis 1 000 Meter bzw. von 0 bis 1 100 Meter zu Siedlungskörpern aufgelistet. Eine Nennung der Anlagenbetreiber unterbleibt aus Gründen des Datenschutzes. *) http://www.lfu.rlp.de/Aufgaben/Naturschutz/Erneuerbare-Energien-und-Naturschutz/Windenergie/Naturschutzfachlicher-Leitfaden/. Drucksache 17/575 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode 2 Zu Frage 4: Hierzu liegen keine Erkenntnisse vor, da die Entscheidung über eine Fortführung bzw. Einstellung der Planungen von Windenergie anlagen alleine den jeweiligen Projektentwicklern bzw. Betreibern von Windenergieanlagen obliegt. Zu Frage 5: Hierzu liegen keine Erkenntnisse vor. Roger Lewentz Staatsminister Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode Drucksache 17/575 3 Drucksache 17/575 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode 4 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode Drucksache 17/575 5 Drucksache 17/575 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode 6 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode Drucksache 17/575 7 Drucksache 17/575 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode 8 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode Drucksache 17/575 9 Drucksache 17/575 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode 10 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode Drucksache 17/575 11 Drucksache 17/575 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode 12 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode Drucksache 17/575 13 Drucksache 17/575 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode 14 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode Drucksache 17/575 15 Drucksache 17/575 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode 16 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode Drucksache 17/575 17 Drucksache 17/575 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode 18 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode Drucksache 17/575 19 Drucksache 17/575 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode 20 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode Drucksache 17/575 21 Drucksache 17/575 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode 22 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode Drucksache 17/575 23 Drucksache 17/575 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode 24 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode Drucksache 17/575 25 Drucksache 17/575 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode 26 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode Drucksache 17/575 27 Drucksache 17/575 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode 28 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode Drucksache 17/575 29 Drucksache 17/575 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode 30 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode Drucksache 17/575 31 Drucksache 17/575 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode 32 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode Drucksache 17/575 33 Drucksache 17/575 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode 34 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode Drucksache 17/575 35 Drucksache 17/575 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode 36 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode Drucksache 17/575 37 Drucksache 17/575 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode 38 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode Drucksache 17/575 39 Drucksache 17/575 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode 40 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode Drucksache 17/575 41