LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/647 (15/509) 10.10.2013 A N T W O R T zu der Anfrage des Abgeordneten Michael Neyses (PIRATEN) betr.: Ausbildung von Studienabbrechern im Handwerk Vorbemerkung des Fragestellers: „Im Bildungs- und Ausbildungsbereich tauchen immer wieder zwei Probleme auf: viele junge Leute brechen ein Studium aus unterschiedlichen Gründen ab. Gleichzeitig suchen vor allem Handwerksbetriebe händeringend nach Auszubildenden , um dem drohenden Fachkräftemangel zu begegnen. Vor diesem Hintergrund hat die Handwerkskammer Unterfranken den Pilotversuch „Karriereprogramm Handwerk: Studienanschluss statt Studienabschluss “ gestartet. Dieses Programm bietet Studienabbrechern die Möglichkeit, in einem verkürzten Verfahren eine Ausbildung zu absolvieren und den Meistertitel zu erwerben. In einem ersten Schritt können sich neun junge Leute zu Schreinern und Hörgeräteakustikern ausbilden lassen. Das Pilotprojekt soll bis 2015 laufen, die Finanzierung erfolgt unter anderem durch Mittel der Europäischen Union und des Bayerischen Arbeitsministeriums. Nach Abschluss des Projekts soll eine Evaluation durch den Zentralverband des deutschen Handwerks erfolgen . Dieses Programm bietet jungen Menschen in einer schwierigen Karrieresituation eine Perspektive und bietet den Unternehmen, die zunehmend über einen Fachkräftemangel klagen, die Möglichkeit, geeignete Auszubildende zu gewinnen.“ Ausgegeben: 10.10.13 (03.06.2013) Drucksache 15/647 (15/509) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 2 - Wäre eine Übertragung des Pilotprojekts auf das Saarland aus Sicht der Landesregierung denkbar? Zu Frage 1: Das Pilotprojekt „Karriereprogramm Handwerk: Studienanschluss statt Studienabbruch “ wurde im Mai 2012 gestartet und endet 2015. Es wird von der Handwerkskammer Service GmbH Würzburg in Kooperation mit der Handwerkskammer Unterfranken und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg durchgeführt. Junge Menschen, die sich nach Abbruch ihres Studiums auf Abiturniveau wiederfinden , sollen gezielt auf die Übernahme von Fach- und Führungsaufgaben im Handwerk vorbereitet werden. Die Ausbildung findet im Betrieb und in Schulungen im Bildungszentrum der Handwerkskammer für Unterfranken sowie in Einzelmodulen an der Universität Würzburg statt. Dadurch entfällt der Besuch der Berufsschule. Parallel zu der verkürzten, 2-jährigen Ausbildung in ausgewählten und anerkannten Handwerksberufen werden die Qualifikation zum Technischen Fachwirt/-in (HWK) und die Ausbildereignungsprüfung (Teile 3 und 4 der Meisterprüfung) erworben. Im Anschluss an die abgeschlossene Ausbildung können die noch fehlenden Teile 1 und 2 der Meisterprüfung (Fachpraxis und Fachtheorie) absolviert werden. Während der Ausbildung wird die branchenübliche Ausbildungsvergütung durch den Ausbildungsbetrieb plus gegebenenfalls Berufsausbildungsbeihilfe gezahlt. Nach Ende der Pilotphase soll das Projekt durch den Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) evaluiert werden. Bisher haben lediglich 9 Studienabbrecher/-innen daran teilgenommen. Von der Evaluation werden auch Erkenntnisse darüber erwartet, ob die Struktur bundesweit übertragen werden kann. Nach Vorlage der Evaluierung kann beurteilt werden, ob eine Übertragung auf das Saarland sinnvoll und zielführend ist. Grundsätzlich hält die Landesregierung aber Projekte und Initiativen zur beruflichen Integration von Studienabbrechern, wie z.B. der aktuellen Initiative „Mit Praxis zum Erfolg“ des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), für zielführend und unterstützenswert. Würde sich die Landesregierung an der Finanzierung eines solchen Projekts beteiligen? Welche Fördermöglichkeiten durch die Europäische Union bestehen? Zu Frage 2: Die Ausbildung inklusive Fortbildung ist für die Teilnehmer/-innen des Pilotprojekts „Karriereprogramm Handwerk: Studienanschluss statt Studienabbruch“ kostenfrei. 610.000 Euro werden hierfür aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen zur Verfügung gestellt. Neue Projekte können aufgrund der angespannten Haushaltslage des Saarlandes nur in sehr beschränktem Umfang unterstützt werden und müssen stets einer sorgfältigen Kosten-Nutzen-Analyse unterzogen werden. Drucksache 15/647 (15/509) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 3 - Dabei ist auch zu bedenken, dass die Meisterausbildung für Gesellen grundsätzlich kostenpflichtig ist, so auch an der „Saarländischen Meister- und Technikerschule“. Eine finanzielle Ungleichbehandlung von Gesellen und Studienabbrechern ist daher äußerst kritisch zu sehen. Dies gilt auch bei der Industriemeisterausbildung. Ob die Europäische Union sich im Rahmen des ESF auch anderenorts an entsprechenden Projekten beteiligen wird, hängt u.a. von den Erkenntnissen ab, die aus dem Projekt in Bayern gezogen werden können. Über evtl. weitere Fördermöglichkeiten durch die EU in der Förderperiode 2014-2020 können derzeit noch keine Angaben gemacht werden. Welche Unterstützung wird Studienabbrechern im Saarland geboten? Zu Frage 3:  Auf Bundes- und Länderebene gibt es vielfältige Maßnahmen und Initiativen für die Zielgruppe der Studienabbrecher. Als besonders effektiv sind die Maßnahmen zu bewerten, die eine enge Vernetzung der relevanten Akteure zum Ziel haben, z.B. durch ein abgestimmtes Beratungsangebot von Hochschulen, Arbeitsagenturen , Sozialpartnern und Fachministerien. So gibt es im Saarland, unter Federführung des MWAEV, eine Arbeitsgruppe der oben genannten Partner, die sich mit dem Thema „Qualifizierung von Studienabbrechern “ befasst und das Anliegen verfolgt, die Beratungs- und Informationsangebote noch stärker aufeinander abzustimmen, bereits bestehende, u.a. rechtliche Vorgaben zu nutzen und die Ergebnisse der Beratungen bekannt zu machen.  Die Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) und die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) beabsichtigen zudem, zukünftig stärker auf dem Gebiet „Studienabbrecher und Handwerk“ zusammenzuarbeiten. Als erste Maßnahme soll ein Flyer mit dem Arbeitstitel „Alternative Handwerk zum Studium “ erstellt werden. In der htw saar ist ein sog. Ampelsystem eingeführt. Danach werden Studierende, die bei max. zu erreichenden 30 ECTS-Punkten (European Credit Transfer System) pro Semester, weniger als 10 ECTS-Punkte erreicht haben , von den verantwortlichen Professoren besonders betreut, um das Semesterziel zu erreichen. Dabei soll im Einzelfall auch die Alternative Handwerk angesprochen und gegebenenfalls ein HWK-Vertreter hinzugezogen bzw. ein Beratungsgespräch initiiert werden. Die htw saar wird zudem prüfen, ob während des Grundstudiums , etwa im 3. Semester, eine Pflichtveranstaltung stattfindet, in der ein HWK-Vertreter die Karriere-Chancen im Handwerk als Alternative zum Studium vorstellen kann bzw. ob die Entwicklung eines Beratungstages sinnvoll organisiert werden kann.  Die IHK Saarland ermöglicht Studienabbrechern in dualen Studiengängen nach dem 4. Semester die externe Zulassung zur Abschlussprüfung im entsprechenden Ausbildungsberuf. Studienabbrecher aus BWL-Studiengängen können eine Verkürzung der Wartezeit zum Weiterbildungsabschluss Bilanzbuchhalter/-in erhalten. Wünschenswert wäre aus Sicht der IHK bei vergleichbaren Abschlüssen eine Anrechnung von bestandenen Klausuren auf die Weiterbildungsprüfungen. Dem steht jedoch momentan das Prüfungsrecht entgegen. Drucksache 15/647 (15/509) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 4 -  (Potenziellen) Studienabbrecher/-innen im Saarland stehen im Übrigen die Angebote der Zentralen Studienberatung an der Universität des Saarlandes, des Hochschulteams der Agentur für Arbeit Saarland sowie die Ausbildungsberatung der Kammern offen. Die Hochschulen im Saarland bemühen sich mit ihren Beratungs- und Begleitangeboten die Studienabbrecherzahlen möglichst klein zu halten. Für Studienabbrecher stehen die Beratungsangebote der Zentralen Studienberatung an der Universität des Saarlandes oder des Studierendensekretariats an der Hochschule für Technik und Wirtschaft offen, die ergänzt werden durch Angebote in den Fachrichtungen . Die Studienberatungen stehen mit ihrem Auftrag an den Schnittstellen zwischen Hochschule und Studieninteressierten/Studierenden einerseits und der Hochschule und nichtuniversitären Bildungsinstitutionen andererseits. In der Studienberatung liegt ein Fokus der Beratung von Studienabbrechern in der Klärung der individuellen Situation und der Erschließung von Kompetenzen, die auf den Zugang zu persönlichen und sozialen Ressourcen gründen. Hierzu gehören auch das Aufzeigen von Wegen außerhalb hochschulischer Bildungsinstitutionen und eine Weiterleitung an entsprechende Stellen, zu denen auch die Kammern gehören . Ein starker Kooperationspartner in diesem Kontext ist das Hochschulteam der Agentur für Arbeit, das insbesondere die berufsberatende Kontaktvermittlung kompetent durchführt und auch Informationsangebote im Hinblick auf Finanzierungsaspekte bereithält. Weitere Unterstützung finden Studienabbrecher zudem bei der PsychologischPsychotherapeutischen Beratungsstelle (PPB). Das PPB steht allen Studierenden und Bediensteten der Universität des Saarlandes und der Hochschule für Technik und Wirtschaft zur kostenlosen und vertraulichen Inanspruchnahme offen und berät bei Studien- und/oder persönlichen Problemen.  Ein zentraler Bestandteil des Projekts „Karriereprogramm Handwerk: Studienanschluss statt Studienabbruch“ ist die verkürzte Ausbildungsdauer. Diese Möglichkeit steht allen jungen Menschen mit Abitur generell offen. Auf gemeinsamen Antrag des Auszubildenden und des Ausbildungsbetriebes hat die zuständige Stelle die Ausbildungszeit gem. § 8 Abs. 1 BBiG bzw. § 27b Abs. 1 HwO zu kürzen, wenn zu erwarten ist, dass das Ausbildungsziel in der gekürzten Zeit erreicht wird. Gemäß einer Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) kann bei Nachweis der Fachhochschulreife oder der allgemeinen Hochschulreife die Ausbildungszeit um bis zu 12 Monate verkürzt werden.  Studienabbrecher haben außerdem die Möglichkeit, eine Teilprüfung der Meisterprüfung abzulegen, ohne dass sie den entsprechenden (kostenpflichtigen) Vorbereitungslehrgang besuchen. Dies wurde im Saarland nach Auskunft der HWK etwa in Meisterprüfungen im Elektro-, Metallbauer- oder auch Kfz-Handwerk in Einzelfällen und nach substantieller und individueller Beratung erfolgreich praktiziert.  Sofern sich Studienabbrecher/-innen für eine Ausbildung bzw. Meisterausbildung entscheiden, können sie bei Vorliegen der Voraussetzungen Berufsausbildungsbeihilfe oder „Meister-BAföG“ beantragen. Drucksache 15/647 (15/509) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 5 - In welcher Weise unterstützt die Landesregierung Projekte zur beruflichen Weiterbildung von Studienabbrechern ? Zu Frage 4: Vorrangiges Ziel ist es, den Studienabbrechern die Möglichkeit zu eröffnen, eine qualifizierte berufliche Erstausbildung zu absolvieren und sich durch Fortbildungslehrgänge weiter zu qualifizieren (siehe Frage 3). Studienabbrecher, die ohne einen formellen Berufsabschluss in einem Betrieb beschäftigt sind, haben die Möglichkeit, an einer über das Landesprogramm „Lernziel Produktivität“ geförderten Weiterbildungsmaßnahme teilzunehmen. „Lernziel Produktivität “ (Kofinanzierung durch den Europäischen Sozialfonds) unterstützt Weiterbildungsmaßnahmen für Arbeitnehmer/-innen. Insbesondere werden Qualifizierungsangebote unterstützt, bei denen die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen einen hohen Stellenwert hat.