LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/874 (15/781) 10.04.2014 A N T W O R T zu der Anfrage der Abgeordneten Birgit Huonker (DIE LINKE.) betr.: Förderung von Medienkompetenz im Saarland Vorbemerkung der Fragestellerin: „Medienkompetenz ist Voraussetzung für eine Teilhabe an der heutigen immer schneller im Wandel befindlichen Informationsgesellschaft. Diese zu stärken ist eine Aufgabe verantwortungsvoller Bildungspolitik. Computer und Internet haben sich gegenüber herkömmlichen Medien fest etabliert, der Gebrauch von Smartphones ist bei Kindern und Jugendlichen, aber auch bei Erwachsenen mittlerweile Standard. Medienpädagogik in allen Altersbereichen ist daher unverzichtbar. Nach den regelmäßig veröffentlichten Ergebnissen des (N)ONLINER-Atlas sind im Saarland jedoch überdurchschnittlich viele (vor allem ältere) Menschen nicht im Internet, das Saarland belegt damit seit Jahren einen der hinteren Plätze aller alten Bundesländer. Während der Diskussion um den 14. Rundfunkänderungsstaatsvertrag (JugendmedienschutzStaatsvertrag ) im Jahr 2010 im Landtag des Saarlandes betonten Vertreter aller Fraktionen die Wichtigkeit der Vermittlung von Medienkompetenz . Im Saarland werden von verschiedenen Institutionen und Initiativen Projekte zur Vermittlung von Medienkompetenz sowie zum Thema Jugendschutz angeboten.“ Vorbemerkung Landesregierung: Die Landesregierung erachtet die Förderung von Medienkompetenz als eine wichtige Aufgabe im Hinblick auf die Herausforderungen einer modernen Informationsgesellschaft . Die Förderung der Medienkompetenz wird daher auch in unterschiedlichen Bereichen der Landesregierung – u.a. Bildung, Wissenschaft, Medien und Soziales – aufgegriffen. Die Landesregierung weist ergänzend darauf hin, dass die Vermittlung von Medienkompetenz auch eine der Kernaufgaben der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) und seit 2002 gesetzlicher Auftrag der LMS ist, die ihrerseits kein Teil der Landesregierung ist. Ausgegeben: 10.04.2014 (05.03.2014) Drucksache 15/874 (15/781) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 2 - Anders als in den Vorjahren, in denen im Rahmen des „(N)ONLINER Atlas“ lediglich Onlinerquote und Breitbandnutzung quantitativ gemessen wurden, sind 2013 im „D21- Digital-Index“ der „(N)ONLINER Atlas“ sowie die Studie „Digitale Gesellschaft“ gebündelt und unter Mitwirkung der LMS um weitere Fragen, beispielsweise zur Medienkompetenz , ergänzt worden. Die Kampagne „Onlinerland Saar“ finanzierte 2013 eine detaillierte saarlandspezifische Analyse der Daten. Zwar liegt das Saarland bei der Onlinerquote (70,3%) immer noch nur auf Platz 14 der Bundesländer, konnte aber den prozentual bundesweit größten Zuwachs von 2,9% verzeichnen (bundesweit 0,9%). Den ebenfalls prozentual bundesweit größten Zuwachs (+3,5%) gab es im Saarland in der Breitbandnutzung, hier liegt das Saarland mittlerweile auf Platz 10. Ebenfalls Platz 10 konnte das Saarland im bundesweiten Digitalisierungsgrad erreichen, der sich aus den Komponenten digitaler Zugang und digitale Kompetenz zusammensetzt. Die Studie D21-Digital-Index bescheinigte den Bürgern des Saarlandes außerdem eine überdurchschnittliche Medienkompetenz, eine offene Haltung gegenüber digitalen Themen mit sehr geringem Abstand zum Bundeswert und eine überdurchschnittliche Affinität zu Sozialen Netzwerken. Die durchaus positiven Entwicklungen belegen Erfolge nicht zuletzt auch der Bemühungen der Landesregierung und der LMS um die Vermittlung von Medienkompetenz im Saarland. Wie fördert die Landesregierung die Vermittlung von Medienkompetenz in den verschiedenen Altersschichten der saarländischen Bevölkerung? Zu Frage 1: Die LMS hat seit 2002 den gesetzlichen Auftrag, die Medienkompetenz der Saarländer zu fördern. Sie setzt diesen Auftrag mit den Veranstaltungs-angeboten ihres MedienKompetenzZentrums sowie im Rahmen des Projekts „Onlinerland Saar“ des MedienNetzwerks SaarLorLux um. Der Verein MedienNetzwerk SaarLorLux (MNS) ist ein grenzüberschreitender Zusammenschluss regionaler Medienunternehmen. Ziele des MNS sind u.a. die Förderung und Koordinierung der Aus- und Weiterbildung im Bereich der Medien, die Stärkung der Medienkompetenz und die Initiierung und Koordination innovativer Projekte im Medienbereich. Mitglieder des MNS sind u.a. im Saarland tätige Medienunternehmen, die Regierung des Saarlandes sowie die LMS, der durch den Vorstandsvorsitz die Geschäftsführung obliegt. Seit der Gründung des MedienKompetenzZentrums 2001 im Rahmen des saarlandweiten „Runden Tisches Medienkompetenz“ werden im MedienKompetenzZentrum Qualifizierungsangebote im Medienbereich für alle Bevölkerungskreise in einem inhaltlich breit gefächerten, übersichtlich strukturierten, preislich attraktiven und gut zugänglichen Schulungsangebot gebündelt. Die Angebote werden regelmäßig an aktuelle Medienentwicklungen sowie die Bedürfnisse der Seminarteilnehmer angepasst. Sie richten sich sowohl direkt an Kinder und Jugendliche (Kursangebot „Internet für Kinder“, „Mein eigener Youtube-Kanal“), Kinderund Jugendgruppen (auch Schulklassen) (z.B. „Schulkinder Online“, „Trickbox-Film“), Drucksache 15/874 (15/781) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 3 - Erziehende, pädagogische Fachkräfte (z.B. „Faszination Web 2.0“), Eltern (z.B. „Gewusst wie – Medienkompetenz für Eltern“), Senioren (z.B. „Internet und E-Mail leicht gemacht“) sowie alle an Medien Interessierte, die sich beruflich und/oder privat über aktuelle Medienentwicklungen weiterinformieren möchten (z.B. „Mobil und sicher? Sicherheitsberatung für Smartphones und Tablets“). Während das MedienKompetenzZentrum der LMS zu 100% von dieser finanziert wird und sich an alle Bevölkerungsschichten richtet, wird die seit 2005 durchgeführte Kampagne „Onlinerland Saar“ auch von der saarländischen Landesregierung und der Europäischen Union finanziell gefördert und dient mit zielgerichteten Veranstaltungsreihen vorwiegend der Förderung der Internetkompetenz der älteren saarländischen Bevölkerung, aber auch besonders von Frauen, der ländlichen Bevölkerung und von Arbeitssuchenden. Im Rahmen der Umsetzung des Bildungsprogramms für saarländische Kindergärten ist die Förderung der Medienkompetenz bereits in saarländischen Kindertageseinrichtungen Teil der inhaltlich-fachlichen Konzeption und des pädagogischen Alltags (siehe auch die Ausführungen zur Frage 3). In den Lehrplänen aller saarländischen Schulformen ist das Thema Medienkompetenz verankert, verteilt auf nahezu alle Unterrichtsfächer und Klassenstufen. Die Entwicklung von Medienkompetenz ist immanenter Bestandteil des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Schule. Die Schüler werden im Rahmen des Unterrichts in ihrer Mediensozialisation begleitet und zu einem bewussten und kritischen Umgang mit Medien angeleitet. Das saarländische Konzept zur Stärkung von Medienkompetenz an den Schulen trägt das Motto „Saarland medienstark!“. Hervorzuheben sind besonders die Kooperation mit Rheinland-Pfalz zur Förderung von Medienkompetenz (siehe auch die Ausführungen zur Frage 3) sowie das saarlandweite Netzwerk der Mitglieder der AG Medienkompetenz zum Austausch von Referenten, Projekten und Unterrichtsmaterialien (siehe auch die Ausführungen zur Frage 2). Die staatlich anerkannten Einrichtungen der allgemeinen und politischen Weiterbildung werden im Rahmen des Saarländischen Weiterbildungs-förderungsgesetzes im laufenden Haushaltsjahr mit insgesamt 3.728.700 € aus Landesmitteln gefördert. Dabei handelt es sich um 16 Volks- und Kreisvolkshochschulen und deren 55 Außenbzw . Nebenstellen, sieben Einrichtungen der Katholischen Erwachsenenbildung, zwei Einrichtungen der Evangelischen Erwachsenenbildung, der Landfrauen Bildungseinrichtung, von Arbeit & Leben und der Europäischen Akademie Otzenhausen. Im Jahr 2012 umfasste das Angebot der Einrichtungen im Sachgebiet Arbeit und Beruf 41.530 Unterrichtsstunden, das sind 13 % aller 320.500 Unterrichtsstunden. Ein erheblicher Anteil der Angebote in diesem Sachgebiet bezieht sich auf die Vermittlung von Medienkompetenz. Daneben bieten auch die Universität des Saarlandes (UdS) und die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW) Veranstaltungen zum Themenbereich Medienkompetenz an (vgl. nachfolgende Ausführungen zur Frage 2). Bei welchen Institutionen/Vereinen/Verbänden im Saarland gibt es Angebote zur Vermittlung und Förderung von Medienkompetenz? Werden diese miteinander vernetzt? Wie hoch sind die Kosten dieser Maßnahmen und welchen Anteil daran trägt das Land? Drucksache 15/874 (15/781) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 4 - Zu Frage 2: Seminare des MedienKompetenzZentrums der LMS, die sich an bestimmte Zielgruppen richten (z.B. Lehrkräfte, Erzieher), werden nach Möglichkeit in Kooperation mit den für die jeweilige Fortbildung zuständigen Einrichtungen angeboten (z.B. Landesinstitut für Pädagogik und Medien, LPM, Landesjugendamt). Mit weiteren Organisationen, zu denen es im Bereich Medienkompetenz inhaltliche Überschneidungen gibt, wird ebenfalls eng zusammengearbeitet (z.B. VHS, Paritätisches Bildungswerk, Jugendserver). Einbezogen in das Kursangebot werden außerdem die saarländischen Medien (z.B. Radio Salü, Wochenspiegel), die im MedienKompetenzZentrum Seminare zur Medienkompetenzvermittlung anbieten (z.B. Nachwuchsreporter, Mehrwert von Social Media für meinen Verein). Die LMS fördert Medienkompetenzprojekte auch dezentral, z.B. beim Kulturzentrum Villa Fuchs (Radio-/Videoprojekte), der Kunstschule Kassiopeia (Bildbearbeitung/- gestaltung) oder dem Verein Junge Journalisten (Onlinezeitung). Die Kosten für diese Maßnahmen trägt die LMS in Form von Honorarkosten, Sachkosten, projekt- und vereinsbezogenen Kosten und Förderungen (2013 ca. 145.000€) sowie bei der LMS anfallenden Personalkosten und Gemeinkosten (2013 ca. 340.000€). Kosten auf Seiten des Landes entstehen hierbei nicht, da sämtliche Maßnahmen der LMS entweder (weit überwiegend) mit Mitteln aus dem Rundfunkbeitrag (früher: Rundfunkgebühr) oder (in einem geringen Umfang) aus Gebühren, die für die Teilnahme an Veranstaltungen erhoben werden, finanziert werden. Die Kampagne „Onlinerland Saar“, deren Ziel es u.a. ist, die Onlinerquote im Saarland nachhaltig zu steigern, führt dezentral im ganzen Saarland praktisch ausgelegte Internetkurse und Informationsveranstaltungen mit zwei mobilen Schulungsräumen (je 20 Laptops, Beamer, Leinwand, sowie Internetverbindung via LTE) gemeinsam mit mittlerweile fast 300 Projektpartnern durch. Dabei handelt es sich sowohl um ehrenamtlich tätige Gruppen (z.B. Rotes Kreuz, AWO, Kirchen, Ehrenamtsbörsen) als auch um Partner aus der Erwachsenenbildung (z.B. KEB, VHS). Die Kampagne lädt in regelmäßigen Abständen zu einem Projektpartnertreffen ein, um die Vernetzung zu fördern. Die Kosten trägt der Projektträger (MedienNetzwerk SaarLorLux) über eine EU- und Landesförderung, für 2013 z.B. in Höhe von 192.884,47 € (Landesanteil) bzw. 201.638,42 € (EU-Anteil). Durch den langjährigen hohen Bekanntheitsgrad der Angebote zur Medienkompetenzförderung der LMS wird diese auch landesweit bei Vorhaben und/oder Veranstaltungen zur Medienkompetenzförderung kontaktiert bzw. als Mitveranstalterin angefragt (z.B. Stadtbibliothek Saarbrücken: Vortragsreihe „Blickpunkt Medien“, Fachtagungen des Paritätischen Bildungswerks zu Medienthemen, Fachtagungen mit der Landeshauptstadt Saarbrücken). Gemeinsam mit der Arbeitskammer des Saarlandes führt die LMS seit 2007 Aktionstage „Internet – mit Sicherheit“ in allen Landkreisen durch. Die Kosten werden unter den Veranstaltern aufgeteilt. Auch insoweit wird der Landeshaushalt nicht belastet. Drucksache 15/874 (15/781) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 5 - Angebote zur Vermittlung und Förderung von Medienkompetenz im Schulbereich sind in der Antwort zu Frage 3 im Einzelnen aufgeführt. Die LMS hat die Federführung in der seit 2008 bestehenden Arbeitsgemeinschaft Medienkompetenz, die sich aus Vertretern des Landesinstituts für Präventives Handeln, des Landespolizeipräsidiums, des Ministeriums für Bildung und Kultur, des Landesinstituts für Pädagogik und Medien, der Europäischen EDV-Akademie des Rechts, des Unabhängigen Datenschutzzentrums, des Kinderschutzbundes Saarland sowie Vertretern des Jugendserver Saar zusammensetzt. Die Beteiligten tauschen sich in regelmäßigen Abständen über Entwicklungen zur Vermittlung und Förderung von Medienkompetenz aus und stimmen ihre Aktivitäten miteinander ab. Inhaltliches Ziel der AG Medienkompetenz ist es, Eltern, Schüler und Lehrer über Risiken aber auch Chancen und Möglichkeiten aufzuklären, die neue Medien heute für Heranwachsende bieten. Die AG Medienkompetenz war 2013 Veranstalterin des 1. Saarländischen Medientags zum Thema „Tablets in der Schule – Neue Chancen für neues Lernen!?“. Durch Veranstaltungen entstehende Kosten werden unter den Mitgliedern der AG aufgeteilt. Die Kosten der Maßnahmen lassen sich nicht beziffern, da alle Partner vorhandene personelle Ressourcen einbringen. Die staatlich anerkannten Einrichtungen der kirchlichen Erwachsenenbildung und die Volkshochschulen bieten Bildungsmaßnahmen zur Vermittlung und Förderung von Medienkompetenz an. Die KEB im Kreis Saarlouis betreibt seit dem 11.08.2011 den KEB@Punkt Dillingen als Medienstützpunkt, in dem vielfältige Möglichkeiten angeboten werden, sich mit den neuen digitalen Techniken vertraut zu machen. Die Einrichtungen sind vielfach untereinander, über ihre Dachverbände sowie den Landesausschuss für Weiterbildung vernetzt. Die Zuwendungen des Landes nach dem Saarländischen Weiterbildungsförderungsgesetz decken je nach Einrichtung zwischen 10 und 20 % der Gesamtausgaben. Daneben bieten auch die UdS und die HTW Veranstaltungen zum Themenbereich Medienkompetenz an. Dieses Angebot richtet sich bei der UdS an Gasthörer jeden Alters sowie an Studierende der UdS. Die HTW bietet Schülern sowie den Studierenden und eigenen Lehrkräften und im Bereich der Weiterbildung Interessierten aller Altersstufen mit entsprechender Vorbildung Veranstaltungen zur Medienkompetenz an. Gasthörer entrichten an der UdS einen Pauschalbeitrag in Höhe von 60 €, der ihnen erlaubt, an den angebotenen Veranstaltungen teilzunehmen. Die Angebote für die Studierenden werden von der UdS finanziert. Einen speziellen Landeszuschuss dazu gibt es nicht. Die Angebote der HTW für Schüler werden grundsätzlich von der HTW finanziert, je nach Veranstaltung erfolgt auch eine finanzielle Unterstützung von saarländischen Unternehmen. Die Kurse für die Studierenden und Lehrkräfte finanziert die HTW über Haushaltsmittel, einen speziellen Landeszuschuss hierfür gibt es nicht. Der Zertifikatsstudiengang Mediendidaktik mit dem Schwerpunkt neue Medien im Bereich Weiterbildung wird vom IWW gegen Zahlung einer Teilnahmegebühr angeboten. Im Rahmen eines Runden Tisches zwischen dem LPM und LPH im Jahr 2013 wurde vereinbart, dass das Thema Medienkompetenz zukünftig ausschließlich vom LPM verantwortet wird. Im Jahr 2012 führte das LPM insgesamt 23 Veranstaltungen zum Thema „Gefahren des Internets“ für Lehrkräfte und Eltern durch. Drucksache 15/874 (15/781) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 6 - Im Fortbildungsprogramm 2014 des Landesjugendamtes sind insgesamt neun Maßnahmen zur Förderung der Medienkompetenz ausgeschrieben, die in Kooperation mit der LMS durchgeführt werden. Mit diesen Maßnahmen sollen pädagogische Fachkräfte in den verschiedenen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe (so auch ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter der Jugendarbeit) und Lehrkräfte in dem o.g. Themenbereich qualifiziert werden. Sofern freie Träger der außerschulischen Jugendarbeit medienpädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche (als Bildungsmaßnahme) oder zur Qualifizierung der Multiplikatoren (als Mitarbeiter-Schulung) durchführen, bezuschusst das Landesjugendamt derartige Maßnahmen nach Maßgabe des 2. AGKJHG. Ergänzend ist auf den Jugendserver Saar in Trägerschaft des Landesjugendrings Saar als ein nichtkommerzielles Internetportal für junge Menschen und Fachkräfte hinzuweisen . Er eröffnet der Zielgruppe die Möglichkeit, selbst als Redakteur Beiträge einzustellen und somit aktiv an der Gestaltung des Mediums mitzuwirken. Der Jugendserver führt außerdem regelmäßig Schulungen und Workshops bei Jugendverbänden und in Schulen durch und arbeitet auch mit der LMS zusammen. Die Förderung des Jugendservers aus Mitteln des Kinder- und Jugendhaushaltes beträgt jährlich 43.000,- €. Auch das Projekt Chilly – landesweites Jugendmagazin in Trägerschaft des Vereins Junge Journalisten Saar e.V. hat als Ziele den Erwerb von Medienkompetenz, die Sensibilisierung junger Menschen für gesellschaftliche Problemstellungen, die aktive Orientierung an demokratischen Verhaltensweisen und die frühe Förderung sprachlicher , kommunikativer und journalistischer Kompetenzen. Die jährliche Förderung beträgt 30.000,- €. Daneben wird auch die Schreibwerkstatt für Jugendliche mit Migrationshintergrund, ebenfalls in Trägerschaft von Junge Journalisten Saar e.V., in Kooperation mit Schulen , die einen erhöhten Schüleranteil mit Migrationshintergrund haben, durchgeführt. Die Schreibwerkstatt soll Lese- und Schreibkompetenz auf niedrigschwelligem Niveau, einhergehend mit journalistischem Grundwissen vermitteln. Das Projekt wird mit jährlich 5.000,- € gefördert. Welche Angebote zur Vermittlung und Förderung von Medienkompetenz gibt es speziell für Kindertagesstätten und Schulen? (Bitte auflisten unter Angabe der Anbieter.) Zu Frage 3: Die Förderung der Medienkompetenz ist bereits im Bildungsprogramm für Kindergärten enthalten. In den Handreichungen zum Bildungsprogramm für saarländische Kindergärten werden sieben wichtige Bildungsbereiche definiert, einer davon ist dem Thema „Kommunikation: Sprache, Schriftkultur und Medien“ gewidmet. In dem entsprechenden Abschnitt (S. 78 – 95) werden konkrete Analysefragen und daraus abgeleitet Ziele und Aufgaben für die Erzieher auch in Bezug auf Erfahrungen, Umgang und Einsatz von Medien beschrieben. Darüber hinaus wird auch in anderen Bildungsbereichen das Thema Medien immer wieder aufgegriffen, so z.B. im Bildungsbereich „Naturwissenschaftliche und technische Grunderfahrungen“. Darüber hinaus nehmen inzwischen 124 Kindertageseinrichtungen aus dem Saarland am „Schlaumäuse-Projekt“ teil (Förderung von Sprachkompetenz durch neue Medien, 2006 gestartet). Das Saarland verfügt bundesweit deutlich über die höchste Dichte an Schlaumäuse-Kindergärten. Drucksache 15/874 (15/781) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 7 - Medienbildung ist in den Kernlehrplänen Deutsch, Sachunterricht und Bildende Kunst der Grundschule enthalten. Das Heranführen der Schüler an das Arbeiten mit dem Computer soll der Entwicklung einer reinen Spiel- und Konsummentalität entgegenwirken. Die Software „Lernwerkstatt“ der Medienwerkstatt Mühlacker (individuelle Übungen zu Mathematik, Sprache, Wahrnehmung, Logik, Fremdsprachen und Sachunterricht) wird seit Jahren erfolgreich an inzwischen 110 Grundschulen und 15 Förderschulen des Saarlandes eingesetzt. Die Beschaffung der Schullizenzen erfolgte aus Landesmitteln. Die Lehrpläne der Förderschulen gehen sehr ausführlich auf das Thema Medienkompetenz ein. Stellvertretend sei zitiert aus der Förderschule Lernen: „Das Lernen am Computer ist aus dem Unterricht der Förderschule Lernen nicht mehr wegzudenken. Anknüpfend an Lebenssituation und kommunikatives Umfeld, an Bedürfnisse und Emotionen, Wissens- und Erfahrungsstand sowie an das Niveau von Urteilsfähigkeit und Wertbewusstsein geht es hierbei um eine Befähigung zum sachgerechten, kritischen und kreativen Umgang mit neuen Medien und Informationstechniken durchgängig vom 1. bis zum 9./10. Schuljahr.“ Die Förderung der Medienkompetenz ist in den bereits vorliegenden Kernlehrplänen der weiterführenden Schulen enthalten. Zudem weisen die Lehrpläne aller Schulformen an geeigneten Stellen auf die Einbeziehung neuer Medien im Unterricht hin (z. B. Textverarbeitung am PC, Internet-Recherche, Präsentationsprogramme, Lernsoftware oder fachspezifische Software), verbunden mit dem Erwerb von Lernund Arbeitstechniken. In den weiterführenden allgemeinbildenden Schulen ist zudem eine „Informationstechnische Grundbildung“ (ITG) verpflichtend in den Fachunterricht der Klassenstufe 5 integriert. Die Lehrpläne sind im saarländischen Bildungsserver veröffentlicht (http://www.saarland.de/lehrplaene.htm). Im September 2012 wurde in einer gemeinsamen Ministerratssitzung zwischen Rheinland-Pfalz und Saarland ein Ausbau der Kooperation im Bereich Medienkompetenz verabredet. Ziele der Zusammenarbeit sind u. a. der Ausbau des präventiven Jugendmedien- und Datenschutzes sowie die Einbindung der Eltern. Inzwischen werden seit Herbst 2013 elf saarländische Lehrkräfte am LPM in einer sechstägigen Fortbildung zu Landesmoderatoren für Medienkompetenz geschult. Das Schulungskonzept wurde unter Mitwirkung von jugendschutz.net und der EU-Initiative klicksafe vom Saarland aus Rheinland-Pfalz übernommen. Die Landesmoderatoren für Medienkompetenz werden weitere Lehrkräfte zu Medienberatern an den Schulen fortbilden, die zum einen ihren Kollegien als Ansprechpartner zur Verfügung stehen und zum anderen Schüler zu Medienscouts ausbilden. Ziel der Medienscout-Ausbildung ist es, Peer-Moderatoren für die Schülerschaft zu gewinnen. Pro Schule sollen zwischen 5 und 15 Medienscouts sowie ein bis zwei Medienberater ausgebildet werden. Ein weiterer Baustein der Kooperation ist die Elternarbeit. Dazu tauschen Saarland und Rheinland-Pfalz Referenten für schulische Elternabende im Bereich Medienkompetenz, Jugendmedienschutz und Cybermobbing aus. Darüber hinaus gibt es folgende Angebote zur Vermittlung und Förderung von Medienkompetenz für Schulen/Kindertagesstätten: Drucksache 15/874 (15/781) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 8 - - "Faszination Internet" - Die Chancen und Risiken der Online-Kommunikation (Lehrerfortbildung), Anbieter: LPM - „Saarkids“ (Umgang mit sozialen Netzwerken für Grundschulkinder), Anbieter: LPM und LMS - Medienprojekttage (für Schüler sowie Lehrkräfte), Anbieter: LMS - „Wissen wie’s geht! Mit Spaß und Sicherheit ins Netz“ (kostenlose CD-ROM und Lehrerhandbuch), Anbieter: LMS - „Flimmo“ (Orientierungshilfe für Eltern bei der Fernseherziehung), Anbieter: LMS - Internet-ABC (sicherer Umgang mit dem Internet für Grundschulkinder), Anbieter: LMS - „Den Daten auf der Spur“ (Vortrag für Schüler), Anbieter: LJR - „KommComm – Medien- und Sozialkompetenz in social communities“ (Projekt für Schüler sowie Lehrkräfte und Eltern), Anbieter: LJR - „Datenparty.de“ (Internetportal für Jugendliche, Lehrkräfte, Schoolworker, Eltern zum Thema Datenschutz); Anbieter: UDZS - „Mit Datenschützern lernen“ (Workshop für Schüler), Anbieter: UDZS - „remus – Schule“ (Internetportal Jugendliche, Lehrkräfte, Eltern zum Thema Urheberrecht), Anbieter: EEAR - Webmasterschulungen „w5“-Programm (technische und rechtliche Informationen für Webmaster der Schulen, Lehrkräfte, Schüler), Anbieter: EEAR - Lehrerskript und Schülerskript zum Thema Urheberrecht, Anbieter: Ministerium für Bildung und Kultur - Grundvortrag „Medienkompetenz“ (für Schüler), Anbieter: AG Medienkompetenz - Grundvortrag „Medienkompetenz“ (für Eltern), Anbieter: AG Medienkompetenz - Erweiterungsvortrag „Datenschutz“ (für Schüler, Lehrkräfte und Eltern), Anbieter: UDZS - Erweiterungsvortrag „Urheberrecht“ (für Schüler, Lehrkräfte und Eltern), Anbieter: EEAR - Erweiterungsvortrag „Cybercrime“ (für Schüler, Lehrkräfte und Eltern), Anbieter: LPP - „Jugend präsentiert“ (Entwicklung von Präsentationskompetenzen für Schüler), Anbieter: Klaus Tschira Stiftung - „Roberta“ (gendergerechte Robotik-Kurse), Anbieter: Ministerium für Bildung und Kultur, HTW, Fraunhofer Institut IAIS - RoboNight (jährlicher regionaler Robotik-Wettbewerb), Anbieter: HTW, T-Systems - School Award für mediengestütztes Lernen im Unterricht (SALU) (jährlicher landesinterner Wettbewerb für Schulen), Anbieter: Ministerium für Bildung und Kultur - „Moodle“ (Lern- und Unterrichtsplattform für Schulen), Anbieter: LPM - „Lernwelt Saar“ (Lern- und Unterrichtsplattform für Schulen), Anbieter: LPM, Verein zur Förderung moderner Lernsysteme e. V. , Microsoft Deutschland - eTwinning (europäische Schulpartnerschaften), Anbieter: Ministerium für Bildung und Kultur, LPM, Europäische Kommission - Europäischer Computerführerschein (ECDL) (Zertifizierung für Lehrkräfte, Schüler), Anbieter: Ministerium für Bildung und Kultur, LPM, Dienstleistungsgesellschaft für Informatik (DLGI) - European Computer Passport (XPert) (Zertifizierung und Schüler), Anbieter: MBK, Volkshochschule des Regionalverbands Saarbrücken, Stiftung Europrofession - Microsoft IT-Academies (Zertifizierung für Lehrkräfte, Schüler), Anbieter: MBK, LPM, Microsoft Deutschland - Certified Tester Foundation Level (CTFL) (Zertifizierung für Lehrkräfte, Schüler an beruflichen Schulen), Anbieter: MBK, DLGI Drucksache 15/874 (15/781) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 9 - - Cisco Networking Academies (Zertifizierung für Lehrkräfte, Schüler an beruflichen Schulen), Anbieter: Ministerium für Bildung und Kultur, Cisco Systems - Weiterbildung zum medienpädagogischen Berater an beruflichen Schulen, Anbieter: LPM Die aufgeführten Angebote und Maßnahmen sind im saarländischen Bildungsserver dokumentiert und mit Materialien und Links hinterlegt (vgl. u.a. http://www.saarland.de/3402.htm). Seit dem Schuljahr 2009/2010 sind ferner auf der Grundlage einer Kooperationsvereinbarung zwischen LMS und Ministerium für Bildung und Kultur zwei Lehrkräfte mit jeweils halber Stelle zur Unterstützung der Medienkompetenz-Förderung in Schulen an die LMS abgeordnet. Die beiden Lehrkräfte aus Grundschule bzw. weiterführender Schule unterstützen die LMS dabei, Medienprojekte in Schulen zu organisieren und durchzuführen. Ziel ist die frühzeitige und angemessene Vorbereitung von Kindern und Jugendlichen auf die mediale Informationsgesellschaft. Die LMS hat gemeinsam mit den Lehrkräften einen Abrufkatalog für Schulen mit 18 Unterrichtsprojekten zur Förderung von Medienkompetenz zusammen gestellt, und in Form eines Flyers in Kooperation mit dem Bildungsministerium Anfang 2011 an alle saarländischen Grundschulen und weiterführenden Schulen verteilt. Der Flyer wird für jedes Schuljahr aktualisiert und neu aufgelegt (z.B. 2013/2014 mit Tablet-Angeboten). Allein im Jahr 2013 wurden mit den LMS-Schulprojekten 3277 Schüler erreicht. Pro Schule und Schuljahr kann ein Projekt kostenfrei bei der LMS abgerufen werden (2013 fielen für Schulprojekte Honorarkosten in Höhe von 14.500 € für die LMS an). Seit Abordnung der beiden Lehrkräfte 2009 wurden bis zum Ende des Schuljahres 2012/2013 in über 240 Klassen Unterrichtsprojekte durchgeführt sowie 93 Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte und Eltern konzipiert und organisiert. Um Kinder fit im Umgang mit sozialen Netzwerken zu machen, haben das Landesinstitut für Pädagogik und Medien und die LMS das Medienkompetenzprojekt „Saarkids.de – Jugendverkehrsschule für Soziale Netzwerke“ ins Leben gerufen. Hier können Grundschüler mit Unterstützung geschulter Lehrkräfte wichtige Regeln und Verhaltensweisen in sozialen Netzwerken trainieren. Aus über 1.100 Bildungsprojekten wurde Saarkids 2013 im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs „Ideen für die Bildungsrepublik“ ausgezeichnet. Gemeinsam mit dem Ministerium für Bildung und Kultur verteilt die LMS seit 2003 jährlich zum Schuljahresbeginn an alle saarländischen Erst- und Drittklässler medienpädagogische Informationsbroschüren der Vereine „Flimmo-Programmberatung für Eltern“ und „Internet-ABC“. Die LMS übernimmt die anfallenden Druckkosten. Anfang 2014 hat die LMS mit Unterstützung des Bildungsministeriums das Projekt „Internet-ABC-Siegel“ für saarländische Grundschulen gestartet. Die LMS verleiht dieses Qualitätssiegel gemeinsam mit dem Verein Internet-ABC e.V. und begleitet Grundschulen auf dem Weg zur Internet-ABC-Schule. Auf Wunsch unterstützt die LMS die Grundschule mit kostenlosen Unterrichtsmaterialien, Abrufprojekten, Referenten und Fortbildungsangeboten. Bis zum 12. Februar 2014 sind bereits acht Bewerbungen von Grundschulen eingegangen. Drucksache 15/874 (15/781) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 10 - Welche medienpädagogischen Ausbildungsmaßnahmen werden für auszubildende Erzieherinnen und Erzieher an Kindertagesstätten sowie Lehrund Leitungskräfte an Schulen angeboten? (Bitte auflisten nach Angeboten seit 2009). Wie werden diese genutzt? (Bitte auflisten nach Teilnehmerzahl .) Zu Frage 4: Im dem neuen kompetenzorientierten Lehrplan der Erzieherausbildung ist die Vermittlung von Medienkompetenz als Querschnittsaufgabe neben der Partizipation, der Inklusion , Prävention, Sprachbildung und Wertevermittlung ein sehr wichtiges Ausbildungsziel . Medienkompetenz bezeichnet hier die Fähigkeit, Medien und ihre Inhalte den eigenen Zielen und Bedürfnissen entsprechend zu nutzen. Als Medien werden von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowohl neue Medien wie z.B. Internet und Mobiltelefon wie auch traditionelle Medien wie Bilderbücher genutzt. Sie sind ein wesentlicher Teil ihrer Erfahrungswelt. Sozialpädagogische Fachkräfte unterstützen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei der Entwicklung ihrer Medienkompetenz. Medienkompetenz umfasst vier Dimensionen: Medienkunde, Medienkritik, Mediennutzung und Mediengestaltung. Mit Medienkunde ist das Wissen über die heutigen Mediensysteme gemeint. Medienkritik bedeutet ihre analytische Erfassung, kritische Reflexion und ethische Bewertung. Mediennutzung meint ihre rezeptive und interaktive Nutzung , Mediengestaltung ihre innovative Veränderung und kreative Gestaltung. Darüber hinaus wird die Thematik Medienkompetenz im Lernfeld 4 Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten in Verbindung mit dem saarländischen Bildungsprogramm als zentrale berufliche Handlungsaufgabe ausführlich behandelt und ist auch Gegenstand jeder Abschlussprüfung. Am Ausbildungsstandort Saarbrücken existiert zusätzlich ein Kooperationsvertrag mit der LMS. Auch hier ist das Ziel – durch ein Angebot von Workshop-Tagen – die Medienkompetenz der Auszubildenden zu stärken. Die IT-Qualifizierung der Lehrkräfte beginnt bereits in der Lehrerausbildung. In die Lehramtsstudiengänge der UdS ist in Kooperation mit dem Lehrerbildungszentrum das Wahlpflichtmodul „Lehren mit Neuen Medien“ integriert. Die Ausbildung wird durch das LPM durchgeführt. Auch während der Ausbildung der Referendare und Lehramtsanwärter aller Schulformen ist der Erwerb fundierter IT-Kenntnisse inzwischen selbstverständlich. „Informationstechnische Bildung (ITB)“ ist an allen Studienseminaren verpflichtend. Die Ausbildung erfolgt durch das LPM. (Nähere Informationen unter: http://www.lpm.unisb .de/typo3/index.php?id=461.) Alle Studien- und Landesseminare sind inzwischen mit PCs, Notebooks, Beamern und interaktiven Tafeln ausgestattet. Drucksache 15/874 (15/781) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 11 - Welche medienpädagogischen Fortbildungsmaßnahmen werden für auszubildende Erzieherinnen und Erzieher an Kindertagesstätten sowie Lehrund Leitungskräfte an Schulen angeboten? (Bitte auflisten nach Angeboten seit 2009) und wie werden diese genutzt? (Bitte auflisten nach Teilnehmerzahl .) Zu Frage 5: Das LPM hat seit 2012 geeignete Fortbildungsangebote, insbesondere aus dem Bereich Grundschule, auch für Erzieher geöffnet. Medienkompetenz ist seit vielen Jahren ein Schwerpunkt der Lehrerfortbildung am LPM. Das LPM bietet dazu ein umfangreiches Fortbildungsprogramm an, neben Präsenzveranstaltungen zunehmend auch Online-Veranstaltungen. Behandelt werden dabei sowohl die traditionellen Medien (z. B. Literaturrecherche, Filmkurse, Filmanalyse , Filmrezeption) als auch die neuen Medien (eLearning, Web 2.0-Anwendungen, fachspezifischer Medieneinsatz). Neben einer Vielzahl von Veranstaltungen zum Thema Medieneinsatz/Medienkompetenz für die einzelnen Fachgebiete (Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen, Naturwissenschaften , Gesellschaftswissenschaften, Musik und bildende Kunst, Sport) bietet das LPM fachübergreifende Fortbildungen an. Im Folgenden ist eine Auswahl dieser fachübergreifenden Veranstaltungen seit 2009 aufgelistet: Drittes Moodlefest 1 (L1.724-4789) Termin: 26.05.2009 09:00 - 17:00 Uhr Ort: LPM, Beethovenstraße 26, 66125 Saarbrücken Teilnehmer: 28 Viertes Moodlefest (L1.724-2390) Termin: 03.02.2010 09:00 - 17:00 Uhr Ort: LPM, Beethovenstraße 26, 66125 Saarbrücken Teilnehmer: 35 Fünftes Moodlefest (L1.724-0101) Termin: 08.02.2011 09:00 - 17:00 Uhr Ort: LPM, Beethovenstraße 26, 66125 Saarbrücken Teilnehmer: 92 Sechstes Moodlefest (L1.724-0912) Termin: 31.01.2012 09:00 - 17:00 Uhr Ort: LPM, Beethovenstraße 26, 66125 Saarbrücken Teilnehmer: 72 Siebtes Moodlefest (L1.724-0123) Termin: 28.01.2013 09:00 - 17:00 Uhr Ort: LPM, Beethovenstraße 26, 66125 Saarbrücken Teilnehmer: 66 1. P@d-Day (L1.724-0223) 1 Moodle ist eine OpenSource Lern- und Kommunikationsplattform, die das LPM allen saarlän- dischen Schulen zur kostenlosen Nutzung bereitstellt. Das jährlich stattfindende Moodle-Fest ist ein ganztägiger Erfahrungsaustausch mit Vertretern der Moodle-nutzenden Schulen sowie internen und externen Moodle-Experten. Dabei werden jeweils die besten Moodle-Kurse prämiert. Drucksache 15/874 (15/781) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 12 - Die Tagung stellt konzeptionelle, didaktische und infrastrukturelle Überlegungen zum mobilen Lernen in den Mittelpunkt. Es werden Unterrichtsszenarien vorgestellt, in denen die didaktischen Mehrwerte mobiler Geräte wie Handy, Smartphone und TabletComputer deutlich werden. Termin: 19.11.2012 09:00 - 16:00 Uhr Ort: LPM, Beethovenstraße 26, 66125 Saarbrücken Teilnehmer: 74 2. P@d-Day (E5.505-0134) Die Tagung stellt konzeptionelle, didaktische und infrastrukturelle Überlegungen zum mobilen Lernen in den Mittelpunkt. Es werden Unterrichtsszenarien vorgestellt, in denen die didaktischen Mehrwerte mobiler Geräte wie Handy, Smartphone und TabletComputer deutlich werden. Termin: 18.11.2013 09:00 - 17:00 Uhr Ort: Kaufmännisches Berufsbildungszentrum Halberg, Kurt-Schumacher- Straße 20, 66130 Saarbrücken Teilnehmer: 101 Sichere Wege im Internet (L1.740-0223) Digitale Medien, vor allem Handys und Smartphones, spielen im Alltag von Schülern eine herausragende Rolle. Es gibt kaum Jugendliche, die nicht über ein Profil in einem der sozialen Netzwerke verfügen. Diese selbstverständliche Nutzung und das Erstellen digitaler Identitäten in Facebook‚ Google+ und Co. stellen Lehrkräfte und pädagogisches Personal vor neuartige Herausforderungen. Die Tagung „Medienerziehung konkret “ rückt diese ins Zentrum. Sie thematisiert pädagogische Handlungsstrategien und zeigt erzieherische Wege einer verantwortungsvollen Mediennutzung auf. Termin: 13.05.2013 09:00 - 16:00 Uhr Ort: LPM, Beethovenstraße 26, 66125 Saarbrücken Teilnehmer: 39 Medienkompetenz macht heute Schule aus (E7.434-0134) Die Veranstaltung fand im Rahmen des Safer Internet Day 2014 statt. Inhalte der Veranstaltung waren: Medienkompetenz in Schule und Unterricht, Medien im Jugendalter, Medien- und Schulentwicklung, Moodle, Einführung in die Arbeit mit Beamern und Moderationsmethode Termine: 03.02.2014, 08:00 Uhr - 16:00 Uhr Ort: Galileo-Schule Bexbach, Eichendorffweg 1, 66450 Bexbach Teilnehmer: 50 Digitale Arbeitsblätter und Urheberrecht - Suchen, Finden, Erstellen und Tauschen (E7.432-0134) Die Veranstaltung fand im Rahmen des Safer Internet Day 2014 statt. Inhalte der Veranstaltung waren: Urheber- und Nutzungsrechte, Open Educational Resource und Creative Commons, Grundlagen der Seitenformatierung, Arbeit mit dem Raster, Verwenden von Vorlagen, Angreifen und verschieben einzelner Elemente, Schützen von Position und Größe einzelner Elemente, Texte & Tabellen, Pfeile/geometrische Figuren , Bilder, Arbeiten mit Layern und Drucken Termine: 04.02.2014, 12:00 Uhr -17:00 Uhr Ort: Grundschule Beckingen, Schulstraße 5, 66701 Beckingen Teilenehmer: 15 "Cybermedien und Schule" (E7.435-0234) Die Veranstaltung fand im Rahmen des Safer Internet Day 2014 statt. Inhalte der Veranstaltung waren: Workshop 1: Medienerziehung in einer Welt der unbegrenzten technischen Möglichkeiten ? Drucksache 15/874 (15/781) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 13 - Workshop 2: "Cybermobbing - eine neue Form der Gewalt!" Workshop 3: Information – Prävention – Intervention Termin: 04.02.2014 08:30 Uhr - 16:00 Uhr Ort: Robert Schuman Gymnasium, Prälat-Subtil-Ring 2, 66740 Saarlouis Teilnehmer: 72 Um die Zielgruppe der Erziehenden besser zu erreichen, kooperiert auch die LMS mit mehreren Institutionen, die Seminare des MedienKompetenzZentrums als Kooperationsveranstaltungen in ihre jeweiligen Fortbildungsprogramme aufnehmen. So werden regelmäßig Weiterbildungsveranstaltungen für Erzieher im Fortbildungsheft des Landesjugendamtes veröffentlicht (z.B. Videotechnik für Pädagogen, Kreativer und Produktiver Umgang mit Computerspielen). Auch das ElternFortbildungsprogramm des saarländischen Bildungsministeriums bewirbt in seiner landesweiten Broschüre regelmäßig Veranstaltungen und Handlungsfelder der LMS. Kooperationen bestehen darüber hinaus auch mit Weiterbildungsinstitutionen wie dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (z.B. Saarkids – Jugendverkehrsschule für Soziale Netzwerke, Internet-ABC-Projektideen für den Unterricht), dem Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung Saarbrücken (z.B. Videotechnik im Schulalltag, Herstellen eines Trickfilms mit der Trickbox) oder der Volkshochschule im Regionalverband Saarbrücken (z.B. Bluebox: Digitale Reise im TV-Studio). Hier werden zielgruppenrelevante Veranstaltungen gegenseitig in den jeweiligen Programmheften in Zusammenarbeit angekündigt. Erhalten saarländische Lehrkräfte an Schulen bzw. Erzieherinnen und Erzieher regelmäßig Anregungen für die Medienbildung im Unterricht bzw. in der Erziehung? Wenn ja, in welcher Form? Wenn nein, warum nicht? Zu Frage 6: Saarländische Lehrkräfte erhalten regelmäßig sämtliche Fortbildungsangebote des LPM und des Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung (ILF), in denen selbstverständlich auch die Angebote zum Thema Medienbildung/Medienkompetenz enthalten sind. Eine regelmäßige Information per Rundschreiben des Ministeriums für Bildung und Kultur erfolgt zu den Projekten Flimmo, Internet-ABC und SALU-Wettbewerb sowie zur Ausbildung der Medienberater und Medienscouts. Alle unter Frage 3 aufgeführten schulischen Angebote sind zudem auf dem saarländischen Bildungsserver gebündelt und jederzeit abrufbar. Kurzfristig eingeschobene Fortbildungsveranstaltungen werden den Schulen durch ein LPM-Info (Rundschreiben) mitgeteilt. Nach dem von der AG Medienkompetenz gemeinsam konzipierten und organisierten „Saarländischen Medientag“ (für Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Sozialpädagogen ) im September 2013 ist geplant, diesen Medientag regelmäßig durchzuführen . Jährlich sind saarländische Lehrkräfte eingeladen, an der iMedia-Tagung des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz teilzunehmen. Teilnahmeorganisation und Bustransfer übernimmt das LPM. Drucksache 15/874 (15/781) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 14 - Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2014 „Digitale Gesellschaft“ wird das MBK allen saarländischen Schulen Schülerworkshops u. a. zu den Themen Urheberrecht, Datenschutz und Medienproduktion anbieten. Daneben wird das Schiff MS Wissenschaft für eine Woche in Saarbrücken anlegen und mit einer interaktiven Ausstellung zur „Digitalen Gesellschaft“ für alle Altersschichten offen sein. Zum Bereich Medienbildung in Kindergärten wird auf Frage 3 verwiesen. Welche Kooperationen gibt es im Bereich der Vermittlung und Förderung von Medienkompetenz mit der Universität des Saarlandes? Zu Frage 7: In die Lehramtsstudiengänge der UdS ist in Kooperation mit dem Lehrerbildungszentrum das Wahlpflichtmodul „Lehren mit Neuen Medien“ integriert. Die Ausbildung wird durch das LPM durchgeführt. Jährlich findet am Leibniz-Zentrum für Informatik, Schloss Dagstuhl, eine dreitägige Fachtagung für Informatiklehrkräfte aus dem Saarland und Rheinland-Pfalz statt, die von der UdS und dem LPM organisiert wird. Die UdS hat mitgeteilt, dass gemäß den Standards der Kultusministerkonferenz (KMK) für die Lehrerbildung in Deutschland die Medienkompetenzen als Querschnittsaufgabe in allen Bereichen der Lehrerausbildung der UdS verankert sind. In welcher Form wird seitens der Landesregierung die Medienkompetenz von Eltern in Zusammenarbeit mit den Schulen gefördert? Zu Frage 8: Hinsichtlich der zahlreichen Angebote im schulischen Bereich wird auf die Ausführungen zur Frage 3 verweisen. Im Veranstaltungsprogramm des MedienKompetenzZentrums der LMS sind Angebote für Elterninformationsveranstaltungen auch für Schulen aufgeführt (z.B. „Gewusst wie?! Medienkompetenz für Eltern“). Im Rahmen von mehreren Unterrichtsprojekten (Abrufkatalog der LMS) sind Elternabende vorgesehen (z.B. „Schulkinder Online“, „Gemeinsam Online“). Im „Bildungsprogramm für Eltern“, das die Koordinierungsstelle der Gesamtlandeselternvertretung für jedes Schuljahr herausgibt, werden regelmäßig Veranstaltungen und Handlungsfelder der LMS veröffentlicht, u.a. werden die Projekte „Flimmo – Programmberatung für Eltern“ und „Internet-ABC“ aufgeführt. Drucksache 15/874 (15/781) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 15 - In welchen saarländischen Schulen werden Schülerinnen und Schülern in sogenannten MultiMedia -Räumen unterrichtet und damit auch praktische Vermittlung von Medienkompetenz angeboten ? In welchen Schulen fehlt noch dieses Angebot ? Ggfs.: Wann werden diese Lücken geschlossen werden? Zu Frage 9: Jeder Klassen- und Funktionsraum kann inzwischen dank mobiler Endgeräte (Notebooks , Beamer, Tablets) bei Bedarf zu einem „Multi-Media-Raum“ erweitert werden. Dennoch gibt es an den meisten Schulen auch noch die klassischen PC-Räume, deren Bedeutung jedoch eher rückläufig ist. In den Grundschulen werden Medienecken in den Klassenräumen bevorzugt. Alle saarländischen Schulen verfügen über IT-Ausstattung und Internetanbindung. Für die Ausstattung sind die Sachkostenträger zuständig. Der Internetanschluss wird allen Schulen von T-Systems kostenlos zur Verfügung gestellt. Welche Angebote zur Vermittlung und Förderung von Medienkompetenz gibt es für Erwachsene, speziell für die Generation 50+ ? (Bitte auflisten unter Angabe der Anbieter.) Zu Frage 10: Die LMS betrachtet es als eine Kernaufgabe, allen Saarländern den Zugang zu und den Umgang mit einer Medienwelt zu erleichtern, die in immer höherem Maße eine aktive Teilnahme bei gleichzeitiger Wahrung kritischer Distanz fordert. Das MedienKompetenzZentrum der LMS setzt die damit verbundenen Herausforderungen in der täglichen Praxis um. Insbesondere in der Altersgruppe der „Best agers“ (50+) gilt es dabei, stets neue Entwicklungen zu berücksichtigen, um auch diesem Bevölkerungsanteil die Teilhabe an der digitalen Informationsgesellschaft zu erhalten bzw. zu ermöglichen. Das Veranstaltungsangebot wird daher halbjährlich aktualisiert und angepasst (neu in 2014 z.B. Internet zum Thema Smartphones und Tablets, Augmented Reality, Smart(er) fernsehen). Seit Juni 2005 führen die LMS und das MedienNetzwerk SaarLorLux e.V. die Kampagne „Onlinerland Saar“ durch, deren Ziel es ist, insbesondere die älteren Saarländer mit verschiedenen attraktiven Angeboten verstärkt an das Internet heranzuführen und die Onlinerquote nachhaltig zu steigern. Die Kampagne führt dezentral im ganzen Saarland praktisch ausgelegte Internetkurse und Informationsveranstaltungen mit zwei mobilen Schulungsräumen (je 20 Laptops, Beamer, Leinwand, sowie Internetverbindung via LTE) gemeinsam mit mittlerweile fast 300 Projektpartnern durch. Dabei handelt es sich sowohl um ehrenamtlich tätige Gruppen (z.B. Rotes Kreuz, AWO, Kirchen, Ehrenamtsbörsen) als auch um Partner aus der Erwachsenenbildung (z.B. KEB, VHS). Einsteigerkurse (Kaffee-Kuchen-Internet I + II) werden durch themenspezifische Aufbaukurse (Reisen im Internet, Einkaufen im Internet, Gesundheit im Internet, Senioren surfen sicher, Soziale Netzwerke) und Informationsveranstaltungen (Online auf der Bank, Online aufs Amt, Internetanschluss leicht gemacht) ergänzt. Drucksache 15/874 (15/781) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 16 - Ergänzend wird auf die Ausführungen zu den Angeboten der UdS und der HTW zum Themenbereich Medienkompetenz bei der Antwort zur Frage 2 hingewiesen. Sofern es sich um Lehrkräfte, Erzieher oder Eltern handelt, wird auf die Ausführungen zur Frage 3 verwiesen. Wie viele Teilnehmer des „Medienkompetenzkurs für alle – Internet“ (oder ähnliche Bezeichnungen) für die Generation 50+ konnte die Landesmedienanstalt ab 2009 verzeichnen? (Bitte auflisten pro Jahr.) Gibt es speziell auf bestimmte Zielgruppen ausgerichtete Angebote und damit auch eine adäquate Werbung für diese Angebote? Zu Frage 11: Die Kampagne Onlinerland Saar richtet sich mit all ihren Angeboten explizit an die Generation 50+/60+. 2009 2010 2011 2012 2013 insgesamt Anzahl Veranstaltungen 288 294 359 480 510 1931 Anzahl Teilnehmer 3885 3614 4363 5840 6346 24048 Tab.1: Anzahl der Veranstaltungen und Teilnehmer des Projekts „Onlinerland Saar“ Das Veranstaltungsangebot des MedienKompetenzZentrums der LMS ist in verschiedene Rubriken gegliedert: Bis Mitte 2013 wurden die Angebote in zielgruppenorientierte Kategorien eingeordnet, hier war auch „Medienkompetenz für Alle“ zu finden. Seit dem 2. Halbjahr 2013 sind die Kurse nach den jeweiligen Schwerpunktmedien strukturiert, die Anfrage betrifft damit die Kategorie „Internet & Multimedia“. Für die Zielgruppe 50+ wurden vorrangig folgende Veranstaltungen angeboten: KaffeeKuchen -Internet I + II, Internet und E-Mail leicht gemacht, Internet-Senioren-Treff, Internet zu aktuellen Themen, Internet entdecken, Der Einstieg in Soziale Netzwerke. Diese Kurse werden in regelmäßigen Abständen auf allen zur Verfügung stehenden Kanälen (Newsletter – auch an einen Presseverteiler mit der Bitte um Veröffentlichung, Mailings, Werbeschreiben, Seminarprogramm, zielgruppenspezifische Flyer, Direktwerbung bei den Seminaren, Soziale Netzwerke sowie über die Kampagne Onlinerland Saar) beworben. 2009 2010 2011 2012 2013 Summe Anzahl Veranstaltungen 30 31 33 21 20 135 Anzahl Teilnehmer 251 244 298 214 235 1242 Tab.2: Anzahl der Veranstaltungen und Teilnehmer ausgewählter Kurse des MedienKompetenzZentrums der LMS Drucksache 15/874 (15/781) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 17 - Der LMS steht für die Durchführung von diesen PC-gestützten Seminaren ein Schulungsraum mit maximal 16 vernetzten Rechnern zur Verfügung. Die maximale Teilnehmerzahl ist aber aus pädagogisch-didaktischen Gründen in einigen Fällen niedriger, um die adäquate Betreuung der Zielgruppe 50+ zu gewährleisten. Der Rückgang der Angebote ab 2012 ist mit der parallelen Einrichtung der OnlinerlandInternetcafés zu begründen, die den Bedarf an z.B. Internet-Senioren-Treffs durch das regionale Angebot vor Ort (1x im Monat in jedem Landkreis) abgedeckt haben. Insgesamt wurden durch die LMS daher seit 2009 über 25.000 Saarländer in der Altersgruppe 50+ erreicht, das entspricht einem Bevölkerungsanteil von ca. 5%. 2009 2010 2011 2012 2013 insgesamt Anzahl Veranstaltungen 318 325 392 501 530 2065 Anzahl Teilnehmer 4136 3858 4661 6054 6581 25290 Tab.3: Anzahl Veranstaltungen und Teilnehmer von „Onlinerland Saar“ und MedienKompetenzZentrum-Kursen, die sich an die Altersgruppe 50+ richten Um auf das Veranstaltungsangebot der Kampagne „Onlinerland Saar“ aufmerksam zu machen und möglichst viele Saarländer über die Möglichkeiten der Internetqualifizierung aufzuklären, führt „Onlinerland Saar“ selbständig besondere Events durch oder beteiligt sich an öffentlichen Veranstaltungen (z.B. Aktionstage zum Safer Internet Day, Beteiligung an Seniorenmessen, Frauengesundheitstag, etc.) Das kampagneneigene Werbe- und Informationsmaterial umfasst neben attraktiven Streuartikeln (Kugelschreiber, Stofftaschen, Aufkleber) auch die Bereitstellung von Druckerzeugnissen (Flyer, Terminkalender, Plakate), die zu Werbemaßnahmen an Interessierte bzw. als Informationsmaterial an Partner und Teilnehmer ausgegeben werden oder auf öffentlichen Veranstaltungen an potenzielle neue Kunden und Partner verteilt werden. Die Aktivitäten der Kampagne werden mit Anzeigen- und Spotschaltung (mittels Gegengeschäftsvereinbarungen) sowie durch redaktionelle Beiträge beworben (Newsletter – auch an einen Presseverteiler mit der Bitte um Veröffentlichung, Mailings, Werbeschreiben, Terminkalender, Direktwerbung bei den Seminaren, Soziale Netzwerke sowie über die Veranstaltungen der LMS). Seit 2013 stellt die Kampagne ihr Angebot auch mithilfe eines eigenen Informationsstands in Einkaufszentren vor (z.B. Globus, Europagalerie). Durch die direkte Ansprache von Kunden in den Märkten, den Einsatz des Glücksrades sowie die Verteilung der Onlinerland Saar Stofftragetaschen wurden viele Gespräche mit potentiellen Kursteilnehmern geführt. Drucksache 15/874 (15/781) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 18 - Wie erklärt sich die Landesregierung, dass das Saarland (trotz Steigerungsraten von knapp drei Prozent 2012/2013) seit Jahren im (N)ONLINEAtlas Deutschland hintere Plätze belegt? Ist die Landesregierung der Meinung, dass die derzeitigen Konzepte ausreichend sind oder plant die Landesregierung Änderungen? Zu Frage 12: Das Saarland verzeichnet seit mehreren Jahren überdurchschnittliche Zuwachsraten in der Onlinerquote, „leidet“ allerdings als strukturschwaches Bundesland besonders unter dem demografischen Wandel. Während der demografische Wandel in ganz Deutschland zu spüren ist, ist das Saarland in besonderem Maße davon betroffen, da sich im Vergleich zu den übrigen westlichen Bundesländern der Wandel hier früher und teilweise auch ausgeprägter (bereits) vollzogen hat (Landesregierung des Saarlandes, 2008). Dem Statistischen Amt Saarland zufolge steigt der Anteil der saarländischen Bevölkerung, der 50 Jahre und älter ist, stetig an. Waren es im Jahre 2004 noch 39,2% der Gesamtbevölkerung, waren es im Jahre 2007 bereits 41,6% und im Jahr 2011 bereits 44,5% (Statistisches Amt Saarland, 2005; 2010; 2013). Aufgrund der demographischen Entwicklung ist davon auszugehen, dass diese Tendenz weiter zunimmt. Seit 2004 ist zusätzlich eine Abwanderung der internetaffinen Bevölkerungsgruppe (mehr Fortzüge als Zuzüge) in der Altersgruppe der 18-50jährigen Erwerbstätigen zu verzeichnen. Somit ist die von der Internetnutzung immer noch stark ausgegrenzte Gruppe der älteren Personen (die so genannten „digital immigrants“) aufgrund des demografischen Wandels im Saarland besonders stark vertreten. Bereits seit dem Jahre 2009 sammelt die Initiative D21 Informationen über die digitale Gesellschaft in Deutschland und deren Kenntnisse im Umgang mit digitalen Medien. Mit dem neu eingeführten D21-Digital-Index im Jahre 2013, für den die bisherigen Untersuchungsmethodiken der Studie „(N)Onliner Atlas“ grundlegend überarbeitet worden sind und der zusätzlich zu den Nutzerzahlen auch auf Medienkompetenz und Nutzungsverhalten eingeht, liegen nun erstmals auch Zahlen und Informationen über die verschiedenen Typen der Internetnutzung im Saarland vor. Demnach besteht die saarländische Bevölkerung mit 35,3% überwiegend aus dem Typ „Außenstehender Skeptiker“. Merkmale dieser im Durchschnitt 63 Jahre alten, eher weiblichen Nutzergruppe mit geringer formaler Bildung sind ein überdurchschnittlich hoher Anteil an Nicht-Berufstätigen sowie an Offlinern. Das Computer- und InternetKompetenzprofil dieses Typs ist im Saarland leicht unterdurchschnittlich. Mit 24,1% ebenfalls weit verbreitet ist der Typ der „Häuslichen Gelegenheitsnutzer“. Dieser Gruppe gehören überwiegend Frauen an, das Durchschnittsalter beträgt 50 Jahre. Der Blick in die Veranstaltungs- und Teilnehmerstatistik der Kampagne zeigt, dass es „Onlinerland Saar“ gelingt, genau diese benachteiligten Zielgruppen anzusprechen. So sind fast zwei Drittel der Kursteilnehmer weiblich und das Durchschnittsalter der Kurse liegt bei 64,4 Jahren. Drucksache 15/874 (15/781) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 19 - Die Arbeit der Kampagne wird in der saarländischen Bevölkerung und in der Weiterbildungslandschaft über die Landesgrenzen hinaus sehr gut angenommen. So wurde „Onlinerland Saar“ neben dem „1. Saarländischen Weiterbildungspreis“ 2007 auch mit dem ersten Preis im bundesweiten Wettbewerb „Wege ins Netz“ im Jahre 2009 ausgezeichnet. Auch in persönlichen Gesprächen mit deutschlandweit aktiven Institutionen, wie beispielsweise der Stiftung Digitale Chancen oder der Initiative D21, wie auch auf der Pressekonferenz anlässlich der Veröffentlichung der Studie „D21- Digital-Index“ im April 2013, wird die Kampagne immer wieder als gelungenes, qualitativ hochwertiges und in diesem Ausmaß in Deutschland bislang einmaliges Beispiel für die Förderung der Internetkompetenz genannt. Im Jahre 2013 hat das Saarland erstmals die 70%-Marke der Onliner durchbrochen (D21-Digital-Index). Doch der Bedarf an Weiterbildung zum Thema Internet, insbesondere für ältere Internetnutzer ist ungebrochen, denn gerade für ältere Personen bietet das Medium mit seinen zahlreichen Diensten fast unbegrenzte Möglichkeiten der Teilhabe und der selbständigen Lebensführung (z.B. durch verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten oder Lieferdienstleistungen). Daher ist es weiterhin Ziel der Kampagne, konsequent die bereits erreichten Zielgruppen anzusprechen und die Zielgruppen auf weitere Bevölkerungsgruppen auszubauen. Damit entspricht die Kampagne „Onlinerland Saar“ der Empfehlung der Initiative D21 und TNS Infratest (2013), die bestätigen, dass Maßnahmen zur Förderung der Internetnutzung in Deutschland Erfolg zeigen, diese dennoch vor allem zielgruppenspezifisch weitergeführt werden sollten, um die digitale Spaltung in Deutschland zu überwinden. Eine Fortführung des Projekts wird von der LMS angestrebt (derzeitige Laufzeit bis 31.12.2014). Einzelheiten der zukünftigen Projektierung werden derzeit mit den im Medienrat der LMS vertretenen gesellschaftlichen Gruppen und mit der Landesregierung erörtert.