LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/1032 (15/892) 11.09.2014 A N T W O R T zu der Anfrage des Abgeordneten Prof. Dr. Heinz Bierbaum (DIE LINKE.) betr.: Arbeitsmarktsituation junger Beschäftigter im Saarland Vorbemerkung des Fragestellers: „Junge Beschäftigte befinden sich seit einigen Jahren zunehmend und überdurchschnittlich in prekären Lebens- und Arbeitsverhältnissen wieder . Die Niedriglohnbeschäftigung ist bei Jugendlichen wesentlich weiter verbreitet als bei den Beschäftigten insgesamt. Zugenommen hat auch die befristete Beschäftigung junger Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die Leiharbeit in der Alterskohorte befindet sich auf einem Rekordhoch. Gerade junge Erwerbstätige sind deshalb auf Mindestlöhne angewiesen, bleiben jedoch im Beschluss des Bundeskabinetts vom vergangenen Mittwoch, den 2. April 2014 außen vor. Eine Mindestlohn - Altersgrenze ab 18 Jahren wurde im Gesetzentwurf verankert. Konsequenzen hat diese Entscheidung natürlich auch für junge Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Saarland.“ Vorbemerkung der Landesregierung: Über Perspektiven und Teilhabechancen von jungen Beschäftigten sagt die Niedriglohnquote dieser Altersgruppe wenig aus. So verzeichnen gerade junge Arbeitnehmer im weiteren Erwerbsverlauf oft eine hohe Qualifikations- und Einkommensmobilität. Auch ist der Anteil der unter 25-Jährigen an der Gesamtheit der Niedriglohnbezieher als eher gering zu bezeichnen. Im Jahr 2012 betrug dieser Anteil lediglich 3 %. Die Anzahl der in der Arbeitnehmerüberlassung eingesetzten Jugendlichen im Alter von 18 bis unter 25 Jahren hat von 2010, hier 2041 Jugendliche, verglichen mit dem Jahr 2012, hier nur noch 1202 Jugendliche, sogar um rd. 40 % abgenommen und befindet sich somit ausdrücklich nicht auf einem Rekordhoch. Ausgegeben: 11.09.2014 (05.05.2014) Drucksache 15/1032 (15/892) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode – - 2 - Wie hat sich im Saarland die Arbeitslosenquote in den vergangenen zehn Jahren entwickelt (bitte nach Alterskohorten – 15 bis unter 18; 18 bis unter 25; 25 bis unter 50; 50 bis 65 – differenzieren)? Zu Frage 1: Grundlage für die Beantwortung dieser Frage ist die Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA). Demnach zeigt die Arbeitslosenquote die relative Unterauslastung des Arbeitskräfteangebots an, indem sie die (registrierten) Arbeitslosen zu den Erwerbspersonen (EP = Erwerbstätige + Arbeitslose) in Beziehung setzt. Anzumerken ist, dass für die Jahre 2003 bis 2007 die Arbeitslosenquoten nach den gewünschten Altersgruppen auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen nicht bereitgestellt werden können, da die notwendigen Bezugsgrößen erst seit Mai 2007 verfügbar sind. 1 Zudem lässt sich die Arbeitslosenquote nur in vorgegebenen Altersgruppen berechnen (Fünf-Jahresschritte). Die nachgefragten Alterskohorten „15 bis unter 18 Jahre“ und „18 bis unter 25 Jahre“ können somit nicht abgebildet werden. Dem entsprechend wurden alternativ die Altersgruppen „15 bis unter 20 Jahre“ und „20 bis unter 25 Jahre“ berechnet und nachfolgend abgebildet (jeweils Jahreswerte): Quelle: Bundesagentur für Arbeit 1 vgl. Bundesagentur für Arbeit: Methodenbericht, Arbeitslosenstatistik: Erweiterung der Bericht- erstattung über Arbeitslosenquoten, Nürnberg 2009, S. 5. Online im Internet: http://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Grundlagen/BerechnungArbeitslosenquote /Methodenbericht-Berichterstattung.pdf Arbeitslosenquoten auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen Saarland (Gebietsstand April 2014) / Zeitreihe Jahre 15 bis unter 20 Jahre 20 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 50 Jahre 50 bis unter 65 Jahre 2008 4,3 7,0 7,8 7,4 2009 5,0 8,7 8,2 7,5 2010 4,5 7,7 8,0 7,6 2011 3,8 6,3 7,1 7,2 2012 4,5 7,3 7,1 6,8 2013 5,1 7,9 7,8 7,2 Drucksache 15/1032 (15/892) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode – - 3 - Wie viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind im Saarland derzeit sozialversicherungspflichtig beschäftigt und wie hat sich die Anzahl in den vergangenen zehn Jahren entwickelt (bitte chronologisch darstellen, nach Voll- und Teilzeit unterscheiden sowie nach Alterskohorten – 15 bis unter 18; 18 bis unter 25; 25 bis unter 50; 50 bis 65 – differenzieren)? Zu Frage 2: Zur Beantwortung der Frage wurde die Statistik der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung der Bundesagentur für Arbeit (BA) herangezogen. Die erbetenen Informationen stehen zum überwiegenden Teil im Internetangebot der Statistik der BA zur Verfügung , auf das die Landesregierung insoweit verweist (s. unter: http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Themen/ Beschaeftigung/Sozialversicherungspflichtig-Beschaeftigte/ Sozialversicherungspflichtig-Beschaeftigte-Nav.html). Zum Stichtag 30. September 2013 waren im Saarland insgesamt 368.330 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sozialversicherungspflichtig beschäftigt; darunter 278.377 in Vollzeit und 89.704 in Teilzeit. 2 Nachfolgend ist die Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten im Saarland – unterschieden nach Voll- und Teilzeit sowie nach Altersklassen – abgebildet ; eine Darstellung entsprechender Alterskohorten ist statistisch nicht möglich. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (SvB) am Arbeitsort (AO) 1) unterschieden nach Arbeitszeit Saarland / Zeitreihe Stichtag Vollzeitbeschäftigt Teilzeitbeschäftigt 31.03.2003 299.275 50.312 30.06.2003 297.645 50.569 30.09.2003 301.842 50.192 31.12.2003 297.153 50.345 31.03.2004 294.234 50.599 30.06.2004 293.821 50.822 30.09.2004 298.795 51.119 31.12.2004 294.083 51.039 31.03.2005 289.645 51.217 30.06.2005 288.367 52.051 30.09.2005 291.070 52.339 31.12.2005 286.949 53.062 31.03.2006 283.771 53.404 30.06.2006 285.425 54.157 30.09.2006 292.096 54.587 31.12.2006 289.275 54.962 31.03.2007 288.000 55.225 30.06.2007 288.448 56.185 2 Ungenauigkeiten (Abweichungen der Summe der Voll- und Teilzeitwerte im Vergleich zur angegeben Gesamtsumme) resultieren aus fehlenden Informationen zur Arbeitszeit (unvollständige Meldungen seitens der Arbeitgeber; keine plausiblen Daten aufgrund eines anfälligen Meldeverfahrens). Drucksache 15/1032 (15/892) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode – - 4 - 30.09.2007 295.036 56.642 31.12.2007 292.983 56.717 31.03.2008 291.098 57.530 30.06.2008 291.149 58.622 30.09.2008 298.059 59.147 31.12.2008 291.986 59.096 31.03.2009 286.963 59.765 30.06.2009 284.195 61.006 30.09.2009 289.983 61.536 31.12.2009 286.357 61.685 31.03.2010 284.683 62.365 30.06.2010 285.812 63.599 30.09.2010 292.950 64.642 31.12.2010 290.351 65.505 31.03.2011 290.385 66.153 30.06.2011 289.921 68.008 30.09.2011 2)3) - - 31.12.2011 2)3) - - 31.03.2012 2)3) - - 30.06.2012 2)3) - - 30.09.2012 2)3) - - 31.12.2012 276.490 87.936 31.03.2013 274.106 87.814 30.06.2013 274.123 88.785 30.09.2013 278.377 89.704 1) Arbeitsortprinzip (AO): Alle sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, die in der betreffenden Region arbeiten, unabhängig vom Wohnort. 2) Aufgrund einer Umstellung im Meldeverfahren zur Sozialversicherung ist beim Merkmal Arbeitszeit kein Datenausweis für Stichtage nach dem 30.06.2011 und vor dem 31.12.2012 möglich. Beim Vergleich von Daten ab dem Stichtag 31.12.2012 mit denen vorangegangener Stichtage ist zu beachten, dass Arbeitgeber im Zuge der Umstellung die Angaben zu Arbeitszeit ihrer Beschäftigten häufig korrigiert haben, so dass sich allein aufgrund dessen der Anteil Teilzeitbeschäftigter deutlich – bundesweit um rund 4 Prozentpunkte – erhöht hat. 3) Aufgrund der Umstellung der Erhebungsinhalte hinsichtlich der Angaben zur Tätigkeit ("Arbeitszeit", "Schulabschluss", "Berufsabschluss" und "ausgeübte Tätigkeit (Beruf)") ist ein statistischer Nachweis für Stichtage nach dem 30.06.2011 und vor dem 31.12.2012 nicht möglich. Siehe methodische Hinweise. Quelle: Bundesagentur für Arbeit Sozialversicherungspflichtig und geringfügig Beschäftigte (SvB) am Arbeitsort (AO) 1) nach Altersklassen Saarland / Zeitreihe Stichtag Insgesamt darunter 15 - 17 Jahre 18 - 24 Jahre 25 - 49 Jahre 50 - 64 Jahre 31.03.2003 349.617 4.005 39.133 239.794 65.353 30.06.2003 348.246 3.235 38.475 239.052 66.189 30.09.2003 352.068 5.130 39.977 238.377 67.284 31.12.2003 347.539 4.472 39.047 235.062 67.679 31.03.2004 344.874 3.703 37.860 233.577 68.470 30.06.2004 344.682 2.868 37.333 233.798 69.411 30.09.2004 349.951 4.999 38.960 233.888 70.789 Drucksache 15/1032 (15/892) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode – - 5 - 31.12.2004 345.161 4.384 38.132 230.430 70.926 31.03.2005 341.059 3.642 36.561 228.351 71.304 30.06.2005 340.613 2.753 35.902 228.237 72.548 30.09.2005 343.579 4.555 37.674 226.809 73.342 31.12.2005 340.171 4.010 37.198 223.745 74.004 31.03.2006 337.207 3.271 36.312 222.206 74.209 30.06.2006 339.614 2.552 35.725 223.883 76.213 30.09.2006 346.716 4.522 38.471 224.639 77.808 31.12.2006 344.291 4.002 38.475 222.051 78.480 31.03.2007 343.278 3.253 37.680 221.466 79.558 30.06.2007 344.689 2.540 37.147 222.315 81.323 30.09.2007 351.740 4.650 40.084 222.705 82.864 31.12.2007 349.755 4.065 39.837 220.769 83.638 31.03.2008 348.692 3.326 38.955 219.982 84.964 30.06.2008 349.840 2.584 37.979 220.868 86.901 30.09.2008 357.279 4.605 41.007 221.382 88.703 31.12.2008 351.166 3.876 39.395 216.546 89.745 31.03.2009 346.811 3.122 37.764 213.609 90.683 30.06.2009 345.301 2.376 36.425 212.706 92.149 30.09.2009 351.638 3.913 39.745 212.653 93.673 31.12.2009 348.166 3.294 39.183 210.102 93.943 31.03.2010 347.174 2.651 38.134 209.708 95.060 30.06.2010 349.541 2.007 37.538 211.586 96.785 30.09.2010 357.724 3.667 40.725 212.908 98.736 31.12.2010 355.999 3.127 40.209 211.576 99.448 31.03.2011 356.696 2.517 39.728 211.700 101.121 30.06.2011 358.189 1.902 38.618 212.658 103.281 30.09.2011 366.846 3.604 41.854 213.939 105.668 31.12.2011 365.102 3.055 41.114 212.359 106.762 31.03.2012 363.648 2.281 39.472 211.955 108.052 30.06.2012 362.927 1.735 37.945 211.496 109.787 30.09.2012 369.028 3.285 40.512 211.465 111.741 31.12.2012 364.695 2.769 39.242 208.585 112.012 31.03.2013 362.160 2.269 37.904 207.071 112.764 30.06.2013 363.086 1.800 36.855 207.611 114.623 30.09.2013 368.330 3.224 39.183 207.571 116.048 1) Arbeitsortprinzip (AO): Alle sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, die in der betreffenden Region arbeiten, unabhängig vom Wohnort. Quelle: Bundesagentur für Arbeit Drucksache 15/1032 (15/892) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode – - 6 - Wie haben sich die Durchschnittslöhne der jugendlichen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Alter von 15 bis unter 18 und 18 bis unter 25 Jahren in den vergangenen zehn Jahren entwickelt (bitte chronologisch angeben und wenn möglich nach Geschlecht differenzieren)? Zu Frage 3: Die Grundlage der Beantwortung dieser Frage bildet die Entgeltstatistik der Bundesagentur für Arbeit (BA). Das im Rahmen der Entgeltstatistik abgebildete sozialversicherungspflichtige Bruttoarbeitsentgelt umfasst alle laufenden oder einmaligen Einnahmen aus der Hauptbeschäftigung bis zur sogenannten Beitragsbemessungsgrenze in der Rentenversicherung. Als Stichtag wurde für die Betrachtung der Entwicklung über mehrere Jahre der 31.12. eines Jahres gewählt. Auf diese Weise wird die Vergleichbarkeit der Informationen sichergestellt. Aktuelle Ergebnisse liegen bis zum 31.12.2012 vor. Die Grundlage zur Errechnung des dargestellten Medianwertes bildet die Anzahl der Beschäftigten mit Angabe zum Bruttomonatsentgelt. Die Anzahl der Beschäftigten, zu deren Bruttomonatsentgelt keine Angaben vorliegen, hat sich im betrachteten Zeitverlauf reduziert. Median des Bruttomonatsentgelts von sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (SvB) ohne Auszubildende in Vollzeit am Arbeitsort (AO) 1) nach Altersklassen Saarland / Stichtag: 31.12. des jeweiligen Jahres Stichtag Alter Insgesamt keine Angabe mit Angabe Median 2) 31.12.2000 Insgesamt 291.232 14.774 276.458 2.425 15 -17 Jahre 380 89 291 X 18 - 24 Jahre 23.726 3.228 20.498 1.675 25 - 49 Jahre 216.674 10.080 206.594 2.446 50 - 64 Jahre 49.889 1.331 48.558 2.676 31.12.2001 Insgesamt 287.971 12.193 275.778 2.472 15 -17 Jahre 390 67 323 X 18 - 24 Jahre 23.080 2.584 20.496 1.725 25 - 49 Jahre 211.930 8.299 203.631 2.499 50 - 64 Jahre 51.953 1.209 50.744 2.717 31.12.2002 Insgesamt 281.133 17.190 263.943 2.515 15 -17 Jahre 364 59 305 X 18 - 24 Jahre 21.002 1.735 19.267 1.755 25 - 49 Jahre 204.997 13.441 191.556 2.539 50 - 64 Jahre 54.071 1.908 52.163 2.760 31.12.2003 Insgesamt 275.102 8.261 66.841 2.587 15 -17 Jahre 366 45 321 X 18 - 24 Jahre 20.015 1.121 18.894 1.766 25 - 49 Jahre 198.217 6.037 192.180 2.614 50 - 64 Jahre 55.847 1.034 54.813 2.819 Drucksache 15/1032 (15/892) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode – - 7 - 31.12.2004 Insgesamt 272.122 13.975 258.147 2.602 15 -17 Jahre 341 44 297 X 18 - 24 Jahre 19.304 1.537 17.767 1.730 25 - 49 Jahre 193.831 10.573 183.258 2.621 50 - 64 Jahre 57.972 1.785 56.187 2.841 31.12.2005 Insgesamt 265.187 9.624 255.563 2.646 15 -17 Jahre 393 60 333 X 18 - 24 Jahre 18.006 1.113 16.893 1.707 25 - 49 Jahre 186.894 7.152 179.742 2.661 50 - 64 Jahre 59.246 1.253 57.993 2.884 31.12.2006 Insgesamt 266.729 6.309 260.420 2.653 15 -17 Jahre 428 59 369 X 18 - 24 Jahre 18.567 843 17.724 1.663 25 - 49 Jahre 184.911 4.419 180.492 2.667 50 - 64 Jahre 62.137 957 61.180 2.909 31.12.2007 Insgesamt 269.438 4.719 264.719 2.688 15 -17 Jahre 399 35 364 X 18 - 24 Jahre 19.135 771 18.364 1.725 25 - 49 Jahre 182.961 3.090 179.871 2.699 50 - 64 Jahre 66.144 779 65.365 2.956 31.12.2008 Insgesamt 267.972 5.300 262.672 2.742 15 -17 Jahre 441 29 412 X 18 - 24 Jahre 18.053 795 17.258 1.811 25 - 49 Jahre 178.123 3.381 174.742 2.747 50 - 64 Jahre 70.444 1.047 69.397 2.999 31.12.2009 Insgesamt 261.958 5.466 256.492 2.748 15 -17 Jahre 289 19 270 X 18 - 24 Jahre 16.997 736 16.261 1.811 25 - 49 Jahre 170.933 3.515 167.418 2.750 50 - 64 Jahre 72.801 1.148 71.653 2.994 31.12.2010 Insgesamt 266.804 3.852 262.952 2.782 15 -17 Jahre 305 18 287 X 18 - 24 Jahre 18.499 583 17.916 1.860 25 - 49 Jahre 170.995 2.496 168.499 2.782 50 - 64 Jahre 76.092 713 75.379 3.049 31.12.2011 3) Insgesamt - - - X 15 -17 Jahre - - - X 18 - 24 Jahre - - - X 25 - 49 Jahre - - - X 50 - 64 Jahre - - - X 31.12.2012 4) Insgesamt 254.431 3.394 251.037 3.001 15 -17 Jahre 193 15 178 X 18 - 24 Jahre 17.137 440 16.697 2.112 25 - 49 Jahre 155.225 2.076 153.149 2.987 50 - 64 Jahre 80.985 828 80.157 3.234 Drucksache 15/1032 (15/892) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode – - 8 - 1) Arbeitsortprinzip (AO): Alle sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, die in der betreffenden Region arbeiten , unabhängig vom Wohnort. 2) Aus methodischen Gründen ist ein Ausweis von sozialversicherungspflichtigen Bruttoarbeitsentgelten nicht sinnvoll, wenn die Zahl der Beschäftigten mit Angabe zum Entgelt unter 1.000 liegt. 3) Aufgrund der Umstellung der Erhebungsinhalte hinsichtlich der Angaben zur Tätigkeit ("Arbeitszeit", "Schulabschluss ", "Berufsabschluss" und "ausgeübte Tätigkeit (Beruf)") ist ein statistischer Nachweis für Stichtage nach dem 30.06.2011 und vor dem 31.12.2012 nicht möglich. Siehe methodische Hinweise. 4) Aufgrund einer Umstellung im Meldeverfahren zur Sozialversicherung ist beim Merkmal Arbeitszeit kein Datenausweis für Stichtage nach dem 30.06.2011 und vor dem 31.12.2012 möglich. Beim Vergleich von Daten ab dem Stichtag 31.12.2012 mit denen vorangegangener Stichtage ist zu beachten, dass Arbeitgeber im Zuge der Umstellung die Angaben zu Arbeitszeit ihrer Beschäftigten häufig korrigiert haben, so dass sich allein aufgrund dessen der Anteil Teilzeitbeschäftigter deutlich – bundesweit um rund 4 Prozentpunkte – erhöht hat. Dieser Aktualisierungseffekt hat auch Auswirkungen auf die Berechnung des Medians. Quelle: Bundesagentur für Arbeit Wie hat sich die Anzahl der betrieblichen Ausbildungsplätze in den vergangenen zehn Jahren entwickelt (bitte chronologisch angeben) und welche fünf Branchen halten derzeit die meisten und welche fünf die wenigsten Ausbildungsplätze vor? Zu Frage 4: Die Zahl der Ausbildungsplätze wird jährlich zum Stichtag 30.09. in zwei Statistiken festgehalten: in der Zahl der bei der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeldeten Ausbildungsstellen und der vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) veröffentlichten Zahl der zum 30.09. eines Jahres neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge. In beiden Statistiken werden Aussagen zur Zahl der betrieblichen bzw. der außerbetrieblichen Ausbildungsplätze getroffen. Ausgehend von den Daten der BA (gemeldete Stellen seit 2004) ergibt sich ein Anteil an betrieblichen Stellen von durchschnittlich ca. 90,3% (vgl. Bund durchschnittlich ca. 88,7 %) 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 bei BA bis 30.9 gemeldete Stellen 7.369 6.512 6.272 6.963 6.162 6.303 6.310 6.779 6.357 6.149 davon betriebliche Stellen 6.930 6.075 5.884 6.133 5.508 5.462 5.394 6.003 5.752 5.753 % an Gesamtzahl 94,0 93,3 93,8 88,1 89,4 86,7 85,5 88,6 90,5 93,6 Die Angaben der BA basieren auf der Anzahl der von Seiten der Betriebe gemeldeten Stellen, was nicht alle zum 30.09. besetzten Ausbildungsplätze abbildet, denn viele Betriebe besetzen ihre Stellen auch ohne vorhergehende Vermittlung durch die BA. Eine zusätzliche Übersicht zur Ausbildungsstellensituation im Saarland geben die Daten des BiBB, die ebenfalls bundesweit zum 30.09. erfasst und veröffentlicht werden. Das Merkmal „Anzahl der betrieblichen Ausbildungsplätze“ wird erst seit dem Jahr 2009 auf den jeweiligen Ausbildungsjahrgang bezogen erfasst. Im Saarland standen von allen neu besetzten Ausbildungsstellen durchschnittlich 93,5% im betrieblichen Bereich zur Verfügung. Drucksache 15/1032 (15/892) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode – - 9 - 2009 2010 2011 2012 2013 Gesamtzahl der Verträge am 30.9 8.789 8.473 8.613 8.379 7.407 Anzahl der betriebliche Stellen 8.180 7.886 8.064 7.869 6.948 % betriebliche Ausbildungsplätze 93,1 93,1 93,6 93,9 93,8 Die meisten Ausbildungsplätze werden nach der Statistik der Bundesagentur für Arbeit in Dienstleistungsbereichen wie Einzelhandel und Verkauf angeboten. Darüber hinaus gibt es auch einen höheren Anteil im kaufmännischen Bereich (Beispiel: Bürokaufmann /-frau, Industriekaufmann/-frau). In handwerklichen Berufen werden vermehrt Stellen im Hotel- und Gaststättenbereich angeboten (Beispiel: Koch/Köchin). Vergleichsweise geringe Ausbildungsangebote finden sich in den Bereichen Land- und Tierwirtschaft, in einzelnen Bauberufen (z.B. Bauplanung, Tiefbau, Ausbau), in naturwissenschaftlichen und IT-Berufen, in einzelnen Verkehrsberufen (Fahrzeugführung Bereich Eisenbahn, Bau- und Transportgeräteführung), im Bereich Schutz und Sicherheit (z.B. Objekt-, Brandschutz, Reinigung) oder in Berufen des Kunsthandwerks und der Gestaltung (z.B. Raumausstattung, Metallgestaltung). Wie hat sich die durchschnittliche Ausbildungsvergütung in den vergangenen zehn Jahren entwickelt (bitte chronologisch angeben) und welche fünf Branchen zahlen die geringsten Ausbildungsvergütungen ? Zu Frage 5: In der nachfolgenden Tabelle des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB) ist die Entwicklung der tariflichen Ausbildungsvergütungen der letzten zehn Jahre in Westdeutschland dargestellt. Eine entsprechende Auswertung für das Saarland liegt der Landesregierung nicht vor. In der Tabelle sind die Durchschnitte über die Berufe und Ausbildungsjahre insgesamt und in den Ausbildungsbereichen Industrie und Handel sowie Handwerk angegeben. Die Beträge sind Bruttoangaben in Euro pro Monat. Der Anstieg zeigt die Entwicklung gegenüber dem Vorjahr. Daten für das Jahr 2014 liegen noch nicht vor. Jahr Insgesamt Industrie und Handel Handwerk Beträge Anstieg in % Beträge Anstieg in % Beträge Anstieg in % 2013 767 4,1 839 3,2 638 5,3 2012 737 4,1 813 4,1 606 3,9 2011 708 2,9 781 2,9 583 3,7 2010 688 1,3 759 1,1 562 1,1 2009 679 3,3 751 2,9 556 1,6 2008 657 2,0 730 2,2 547 1,3 2007 644 2,4 714 2,3 540 1,9 2006 629 1,0 698 1,0 530 0,6 2005 623 1,0 691 1,3 527 0,6 2004 617 0,8 683 1,3 524 0,2 2003 612 2,3 674 2,6 523 1,6 Quelle: BiBB Dabei waren die tariflichen Vergütungsdurchschnitte bei Blumen- und Kranzbindereien (571 €), im Maler und Lackiererhandwerk (558 €), im Bäckerhandwerk (550 €), und im Friseurhandwerk (West: 469 €) am niedrigsten. Weitere Angaben liegen nicht vor. Drucksache 15/1032 (15/892) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode – - 10 - Wie viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Saarland sind derzeit im Niedriglohnbereich beschäftigt , wie hat sich die Anzahl in den vergangenen zehn Jahren entwickelt und wie hoch ist der jeweilige Niedriglohnanteil (bitte chronologisch angeben sowie nach Alterskohorten – 15 bis unter 18; 18 bis unter 25; 25 bis unter 50; 50 bis 65 – differenzieren)? Zu Frage 6: Nachstehend dargestellt ist die Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Vollzeitbeschäftigten (ohne Auszubildende) im Saarland mit Angabe zum Entgelt im unteren Lohnbereich bezogen auf die westdeutsche Niedriglohnschwelle. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit ist aufgrund einer Umstellung im Meldeverfahren zur Sozialversicherung beim Merkmal Arbeitszeit kein Datenausweis für Stichtage nach dem 30.06.2011 und vor dem 31.12.2012 möglich. Stichtag Alter insgesamt mit Angabe zum Entgelt Personen im unteren Entgeltbereich (West) Anteil im unteren Entgeltbereich (West) 31.12. 2003 Insgesamt 15 bis unter 18 Jahre 18 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 50 Jahre 50 bis unter 65 Jahre 275.102 366 20.015 198.217 55.966 266.841 321 18.894 192.180 54.922 52.835 X 9.332 34.852 7.934 19,8 X 49,4 18,1 14,4 31.12. 2004 Insgesamt 15 bis unter 18 Jahre 18 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 50 Jahre 50 bis unter 65 Jahre 272.122 341 19.304 193.831 58.100 258.147 297 17.767 183.258 56.302 52.954 X 9.332 34.852 7.934 20,5 X 52,3 18,9 14,8 31.12. 2005 Insgesamt 15 bis unter 18 Jahre 18 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 50 Jahre 50 bis unter 65 Jahre 265.187 393 18.006 186.894 59.371 255.563 333 16.893 179.742 58.106 52.238 X 9.081 34.026 8.448 20,4 X 53,8 18,9 14,5 31.12. 2006 Insgesamt 15 bis unter 18 Jahre 18 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 50 Jahre 50 bis unter 65 Jahre 266.729 428 18.567 184.911 62.288 260.420 369 17.724 180.492 61.318 56.187 X 9.972 36.234 9.234 21,6 X 56,3 20,1 15,1 31.12. 2007 Insgesamt 15 bis unter 18 Jahre 18 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 50 Jahre 50 bis unter 65 Jahre 269.438 399 19.135 182.961 66.304 264.719 364 18.364 179.871 65.517 57.440 X 10.016 36.648 9.973 21,7 X 54,5 20,4 15,2 31.12. 2008 Insgesamt 15 bis unter 18 Jahre 18 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 50 Jahre 50 bis unter 65 Jahre 267.972 441 18.053 178.123 70.650 262.672 412 17.258 174.742 69.588 56.509 X 8.990 35.746 10.893 21,5 X 52,1 20,5 15,7 31.12. 2009 Insgesamt 15 bis unter 18 Jahre 18 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 50 Jahre 50 bis unter 65 Jahre 261.958 289 16.997 170.933 73.027 256.492 270 16.261 167.418 71.863 55.683 X 8.611 34.832 11.491 21,7 X 53,0 20,8 16,0 31.12. 2010 Insgesamt 15 bis unter 18 Jahre 18 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 50 Jahre 50 bis unter 65 Jahre 266.804 305 18.499 170.995 76.264 262.952 287 17.916 168.499 75.540 58.323 X 9.221 35.934 12.382 22,2 X 51,5 21,3 16,4 31.12. 2011 Insgesamt 15 bis unter 18 Jahre 18 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 50 Jahre 50 bis unter 65 Jahre - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Drucksache 15/1032 (15/892) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode – - 11 - 31.12. 2012 Insgesamt 15 bis unter 18 Jahre 18 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 50 Jahre 50 bis unter 65 Jahre 254.431 193 17.137 155.225 81.256 251.037 178 16.697 153.149 80.417 47.861 X 7.696 28.551 11.070 19,1 X 46,1 18,6 13,8 Quelle: Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit X) Aus methodischen Gründen ist ein Ausweis von Quantilen nicht möglich, wenn die Quantilsgrenze über der Beitragsbemessungsgrenze liegt, oder nicht sinnvoll, wenn die Zahl der Beschäftigten mit Angabe zum Entgelt unter 1.000 liegt. Welches sind im Saarland die fünf Branchen mit den höchsten und welche die fünf mit den niedrigsten Niedriglohnanteilen in der Alterskohorte 15 bis unter 18 und 18 bis unter 25 Jahren und wie hoch sind die Niedriglohnanteile jeweils? Zu Frage 7: Die Auswertung wurde für alle Wirtschaftszweige für sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigte (ohne Auszubildende) durchgeführt. Danach gab es im Jahr 2012 den höchsten Anteil von Beschäftigten insgesamt im unteren Lohnbereich im Gastgewerbe mit 79,1 Prozent. Bei Personen von 18 bis unter 25 Jahre gab es den höchsten Anteil im Bereich der Erbringung sonstiger wirtschaftlicher Dienstleistungen mit 83,5 Prozent. Hierunter fallen u.a Wach- und Sicherheitsdienste, Vermietung beweglicher Sachen, Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften, Gebäudebetreuung, Garten- und Landschaftsbau . Die weiteren Ergebnisse sind der nachstehenden Tabelle zu entnehmen. Alter Wirtschaftszweig insgesamt mit Angabe zum Entgelt Personen im unteren Entgeltbereich (West) Anteil im unteren Entgeltbereich (West) Insgesamt Insgesamt A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden C Verarbeitendes Gewerbe D Energieversorgung E Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallent- sorgung und Beseitigung von Umweltverschmut- zungen F Baugewerbe G Handel; Instandhaltung und Wartung von Kraftfahrzeugen H Verkehr und Lagerei I Gastgewerbe J Information und Kommunikation K Erbringung von Finanz- und Versicherungs- dienstleistungen L Grundstücks- und Wohnungswesen M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftli- chen und technischen Dienstleistungen N Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen O Öffentl. Verwaltung, Verteidigung, Sozialversi- cherung P Erziehung und Unterricht Q Gesundheits- und Sozialwesen R Kunst, Unterhaltung und Erholung S Erbringung von sonstigen Dienstleistungen T Private Haushalte U Exterritoriale Organisationen und Körperschaf- ten 254.431 * 1.138 86.334 3.243 2.276 15.644 32.176 11.311 3.846 7.014 8.314 982 12.906 15.071 15.472 5.802 26.098 1.845 4.240 144 * 251.037 * 1.009 85.639 3.227 2.258 15.364 31.782 11.106 3.750 6.964 8.242 960 12.658 14.428 15.406 5.727 25.813 1.825 4.184 126 * 47.861 X 27 6.670 26 243 2.783 9.260 2.897 2.965 667 421 X 2.429 9.413 549 712 5.613 674 1.806 X * 19,1 X 2,6 7,8 0,8 10,8 18,1 29,1 26,1 79,1 9,6 5,1 X 19,2 65,2 3,6 12,4 21,7 36,9 43,2 X * Drucksache 15/1032 (15/892) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode – - 12 - 15 bis unter 18 Jahre Insgesamt A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden C Verarbeitendes Gewerbe D Energieversorgung E Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallent- sorgung und Beseitigung von Umweltverschmut- zungen F Baugewerbe G Handel; Instandhaltung und Wartung von Kraftfahrzeugen H Verkehr und Lagerei I Gastgewerbe J Information und Kommunikation K Erbringung von Finanz- und Versicherungs- dienstleistungen L Grundstücks- und Wohnungswesen M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftli- chen und technischen Dienstleistungen N Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen O Öffentl. Verwaltung, Verteidigung, Sozialversi- cherung P Erziehung und Unterricht Q Gesundheits- und Sozialwesen R Kunst, Unterhaltung und Erholung S Erbringung von sonstigen Dienstleistungen T Private Haushalte U Exterritoriale Organisationen und Körperschaf- ten 193 3 - 19 - * 10 11 3 * - - - * 4 19 61 51 - 8 - - 178 3 - 15 - * 9 10 * - - - - * 3 17 60 50 - 6 - - X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X 18 bis unter 25 Jahre Insgesamt A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden C Verarbeitendes Gewerbe D Energieversorgung E Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallent- sorgung und Beseitigung von Umweltverschmut- zungen F Baugewerbe G Handel; Instandhaltung und Wartung von Kraftfahrzeugen H Verkehr und Lagerei I Gastgewerbe J Information und Kommunikation K Erbringung von Finanz- und Versicherungs- dienstleistungen L Grundstücks- und Wohnungswesen M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftli- chen und technischen Dienstleistungen N Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen O Öffentl. Verwaltung, Verteidigung, Sozialversi- cherung P Erziehung und Unterricht Q Gesundheits- und Sozialwesen R Kunst, Unterhaltung und Erholung S Erbringung von sonstigen Dienstleistungen T Private Haushalte U Exterritoriale Organisationen und Körperschaf- ten 17.137 86 9 4.905 109 67 1.437 2.539 472 483 245 459 38 722 1.618 710 417 2.184 161 476 - - 16.697 83 9 4.816 109 65 1.379 2.497 466 468 242 455 36 701 1.490 705 405 2.156 155 460 - - 7.696 X X 907 X X 599 1.673 X X X X X 1.244 X X 1.099 X X - - 46,1 X X 18,8 X X 43,4 67,0 X X X X X 83,5 X X 51,0 X X - - Quelle: Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit *) Aus Datenschutzgründen und Gründen der statistischen Geheimhaltung werden Zahlenwerte von 1 oder 2 und Daten, aus denen rechnerisch auf einen solchen Zahlenwert geschlossen werden kann, ano- nymisiert. Gleiches gilt, wenn eine Region oder ein Wirtschaftszweig 1 oder 2 Betriebe aufweist oder einer der Betriebe einen so hohen Beschäftigtenanteil auf sich vereint, dass die Beschäftigtenzahl praktisch eine Einzelangabe über diesen Betrieb darstellt (Dominanzfall). X) Aus methodischen Gründen ist ein Ausweis von Quantilen nicht möglich, wenn die Quantilgrenze über der Beitragsbemessungsgrenze liegt, oder nicht sinnvoll, wenn die Zahl der Beschäftigten mit Angabe zum Entgelt unter 1.000 liegt. Drucksache 15/1032 (15/892) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode – - 13 - Wie hat sich im Saarland die Anzahl der Beschäftigten in der Arbeitnehmerüberlassung in den vergangenen zehn Jahren prozentual und absolut entwickelt (bitte die Angaben nach Alterskohorten – 15 bis unter 18; 18 bis unter 25; 25 bis unter 50; 50 bis 65 – auflisten, nach Geschlecht differenzieren und chronologisch darstellen)? Zu Frage 8: Die gewünschten Angaben liegen auf Basis der Beschäftigtenstatistik der Bundesagentur für Arbeit vor und können der als Anlage beigefügten Tabelle entnommen werden. In Bezug auf die statistischen Angaben zum Bereich der Arbeitnehmerüberlassung aus der Beschäftigtenstatistik der BA ist zu beachten, dass die Auswertung nach dem Wirtschaftszweig erfolgt. In den Daten für diese Branche ist auch das interne Personal des Verleihbetriebs enthalten. Zum Wirtschaftszweig der Arbeitnehmerüberlassung werden alle Betriebe und damit deren Beschäftigte gezählt, deren Schwerpunkt in dieser Branche liegt. Die Auswertung erfolgt nach der Wirtschaftszweigklassifikation 2008 (WZ 08) und umfasst für die Arbeitnehmerüberlassung die Wirtschaftsgruppen 782 (Befristete Überlassung von Arbeitskräften) und 783 (Sonstige Überlassung von Arbeitskräften ). Bei Auswertungen nach Wirtschaftszweigen über einen längeren Zeitraum muss berücksichtigt werden, dass sich die Klassifikation im oben genannten Zeitraum zweimal geändert hat, und zwar in den Jahren 2003 (von der Wirtschaftszweigklassifikation [WZ] 93 auf die WZ 03) und 2008 (von der WZ 03 auf die WZ 08). Demnach gab es am 31.12.2012 im Wirtschaftszweig Arbeitnehmerüberlassung im Saarland insgesamt 8.120 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Im Vergleich dazu lag die Zahl im Jahr 2001 bei 7.676. Wie hat sich im Saarland der Anteil von Niedriglohnbeschäftigten in der Arbeitnehmerüberlassung in den vergangenen zehn Jahren entwickelt (bitte nach Al-terskohorten – 15 bis unter 18; 18 bis unter 25; 25 bis unter 50; 50 bis 65 – differenzieren und chronologisch darstellen)? Zu Frage 9: Nachstehend dargestellt ist die Entwicklung der Vollzeitbeschäftigten (ohne Auszubildende ) in der Arbeitnehmerüberlassung im Saarland mit Angabe zum Entgelt im unteren Lohnbereich bezogen auf die westdeutsche Niedriglohnschwelle. Stichtag Alter insgesamt mit Angabe zum Entgelt Personen im unteren Entgeltbereich (West) Anteil im unteren Entgeltbereich (West) 31.12. 2001 Insgesamt 15 bis unter 18 Jahre 18 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 50 Jahre 50 bis 65 Jahre 7.603 11 2.252 4.715 623 4.692 3 924 3.263 500 3.921 X X 2.685 X 83,6 X X 82,3 X 31.12. 2002 Insgesamt 15 bis unter 18 Jahre 18 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 50 Jahre 50 bis 65 Jahre 4.771 * 1.100 3.183 484 3.860 - 771 2.657 429 3.271 - X 2.215 X 84,7 - X 83,4 X 31.12. 2003 Insgesamt 15 bis unter 18 Jahre 18 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 50 Jahre 50 bis 65 Jahre 5.077 * 1.139 3.428 506 4.467 - 953 3.052 460 3.471 - X 2.341 X 77,7 - X 76,7 X Drucksache 15/1032 (15/892) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode – - 14 - 31.12. 2004 Insgesamt 15 bis unter 18 Jahre 18 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 50 Jahre 50 bis 65 Jahre 6.640 5 1.422 4.548 659 5.879 - 1.205 4.055 615 4.690 - 1.071 3.167 X 79,8 - 88,8 78,1 X 31.12. 2005 Insgesamt 15 bis unter 18 Jahre 18 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 50 Jahre 50 bis 65 Jahre 6.884 3 1.370 4.735 771 6.267 * 1.190 4.356 717 5.216 * 1.110 3.562 X 83,2 * 93,3 81,8 X 31.12. 2006 Insgesamt 15 bis unter 18 Jahre 18 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 50 Jahre 50 bis 65 Jahre 9.320 * 2.015 6.225 1.074 8.507 * 1.784 5.729 990 7.225 * 1.633 4.821 X 84,9 X 91,5 84,2 X 31.12. 2007 Insgesamt 15 bis unter 18 Jahre 18 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 50 Jahre 50 bis 65 Jahre 10.221 6 2.218 6.753 1.235 9.372 4 1.973 6.237 1.153 7.740 X 1.743 5.102 887 82,6 X 88,4 81,8 76,9 31.12. 2008 Insgesamt 15 bis unter 18 Jahre 18 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 50 Jahre 50 bis 65 Jahre 8.257 6 1.513 5.489 1.240 7.500 4 1.292 5.043 1.155 6.161 X 1.198 4.125 831 82,1 X 92,7 81,8 71,9 31.12. 2009 Insgesamt 15 bis unter 18 Jahre 18 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 50 Jahre 50 bis 65 Jahre 7.240 * 1.210 4.917 1.106 6.689 * 1.053 4.588 1.042 5.355 * 935 3.687 728 80,1 * 88,8 80,4 69,9 31.12. 2010 Insgesamt 15 bis unter 18 Jahre 18 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 50 Jahre 50 bis 65 Jahre 10.120 * 1.959 6.595 1.535 9.487 * 1.747 6.250 1.466 7.752 * 1.561 5.048 1.124 81,7 * 89,4 80,8 76,7 31.12. 2011 Insgesamt 15 bis unter 18 Jahre 18 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 50 Jahre 50 bis 65 Jahre - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 31.12. 2012 Insgesamt 15 bis unter 18 Jahre 18 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 50 Jahre 50 bis 65 Jahre 7.400 - 1.060 4.811 1.508 6.954 - 954 4.538 1.443 5.488 - X 3.573 1.042 78,9 - X 78,7 72,7 Quelle: Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit *) Aus Datenschutzgründen und Gründen der statistischen Geheimhaltung werden Zahlenwerte von 1 oder 2 und Da- ten, aus denen rechnerisch auf einen solchen Zahlenwert geschlossen werden kann, anonymisiert. Welches sind im Saarland die fünf Branchen mit dem höchsten Anteil an dort in Entleihbetrieben eingesetzten Leiharbeitsbeschäftigten im Alter von 15 bis unter 18 und 18 bis unter 25 Jahren und welche fünf die mit dem niedrigsten Anteil? Zu Frage 10: Hierzu liegen der Landesregierung lediglich die Angaben aus der Studie des IAB zur Arbeitnehmerüberlassung im Saarland und in Westdeutschland aus dem Jahr 2012 vor. Die entsprechenden Angaben aus der Studie werden weiter unten dargestellt. Darüber hinaus ist Folgendes festzustellen: Aus der Beschäftigtenstatistik der BA können keine Aussagen gemacht werden, da die Abgrenzung der Beschäftigten in der Arbeitnehmerüberlassung bereits über die Wirtschaftszweigklassifikation erfolgt. Alle Beschäftigten in der Arbeitnehmerüberlassung sind daher einem Wirtschaftszweig (WZ 782 + 783) zugeordnet. Drucksache 15/1032 (15/892) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode – - 15 - Der Bestand an Zeitarbeitnehmern im Sinne der Arbeitnehmerüberlassungsstatistik kann lediglich nach der Art der ausgeübten Tätigkeit differenziert werden. Diese Informationen stehen im Internetangebot der Statistik der Bundesagentur für Arbeit zur Verfügung, auf das die Landesregierung insoweit verweist. Angaben zur Entwicklung der Zahl der Zeitarbeitnehmer nach Art der ausgeübten Tätigkeit differenziert nach Bundesländern können in der Rubrik „Statistik nach Themen“ mit den Auswahlkategorien „Beschäftigung“ und „Arbeitnehmerüberlassung“ abgerufen werden. Die gefragten Informationen sind in der Veröffentlichung „Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe – Deutschland“ (Tabelle II.1.2.1 Bestand an Leiharbeitnehmern nach ausgeübter Tätigkeit ) enthalten. Hierbei ist zu beachten, dass die überlassenen Zeitarbeitnehmer im Sinne der Arbeitnehmerüberlassungsstatistik nicht mit den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Wirtschaftszweig der Arbeitnehmerüberlassung gleichgesetzt werden können. Bezüglich der Unterschiede zwischen Beschäftigungsstatistik und Arbeitnehmerüberlassungsstatistik wird auf die methodischen Hinweise in der o. g. Veröffentlichung verwiesen (III.4 Arbeitnehmerüberlassungsstatistik – Beschäftigungsstatistik). Die zehn stärksten Berufe in der Arbeitnehmerüberlassung im Saarland 2010 Berufe Bestand Anteil in % Leiharbeitsquote in % Alle Berufe 9.823 100,0 2,8 Hilfsarbeiter ohne Tätigkeitsangabe 4.850 49,4 40,9 Lager-, Transportarbeiter 675 6,9 9,9 Bürofachkräfte 586 6,0 1,3 Schweißer, Brennschneider 408 4,2 26,4 Elektroinstallateure, -monteure 280 2,9 4,4 Werbefachleute 273 2,8 20,8 Schlosser, o.n.A. 235 2,4 14,2 Maler, Lackierer (Ausbau) 160 1,6 6,7 Transportgeräteführer 154 1,6 12,7 Rohrinstallateure 142 1,4 5,7 Kumulierter Wert der 10 berufe 7.763 79,0 9,6 Quelle: Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen IAB Wie viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Alter von 15 bis unter 18 und 18 bis unter 25 Jahre sind derzeit im Saarland befristet beschäftigt und wie hat sich dieser Wert in den vergangenen 10 Jahren entwickelt (bitte in absoluten Zahlen und als Anteil an allen Beschäftigten darstellen)? Zu Frage 11: Angaben zu befristeten Beschäftigungsverhältnissen sind auf Basis der Daten der Bundesagentur für Arbeit nicht möglich. Daher werden ergänzend die Ergebnisse des Mikrozensus des Statistischen Amtes herangezogen. Der Mikrozensus ist eine Stichprobenbefragung , deren Ergebnisse jeweils als Jahresdurchschnittswerte verfügbar sind (aktuell bis zum Jahr 2010). Die hier zugrunde liegende Auswertung des Statistischen Bundesamtes zu den befristeten Arbeitsverhältnissen umfasst alle abhängig Beschäftigten (d. h. ohne Selbstständige und mithelfende Familienangehörige) im Alter von 15 bis 64 Jahren – ausgenommen Auszubildende. Die nach Geschlecht sowie Alter differenzierten Werte können der beigefügten Tabelle „Abhängig Beschäftigte (ohne Auszubildende) und darunter befristet Beschäftigte“ entnommen werden. Drucksache 15/1032 (15/892) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode – - 16 - Wie viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind im Saarland derzeit geringfügig beschäftigt und wie hat sich die Anzahl in den vergangenen zehn Jahren entwickelt (bitte die Angaben nach Alterskohorten – 15 bis unter 18; 18 bis unter 25; 25 bis unter 50; 50 bis 65 – auflisten und chronologisch darstellen)? Zu Frage 12: Zum Stichtag 30.09.2013 waren im Saarland 99.321 Personen geringfügig beschäftigt. Die nachfolgend aufgeführte Entwicklung der geringfügig Beschäftigten (GeB) basiert ebenfalls auf der Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) und bildet die geringfügig entlohnten Beschäftigten im Saarland ab. 3 Eine geringfügig entlohnte Beschäftigung nach § 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV liegt vor, wenn das Arbeitsentgelt aus dieser Beschäftigung (§ 14 SGB IV) regelmäßig im Monat die Geringfügigkeitsgrenze nicht überschreitet. Regelmäßig bedeutet, dass, wenn die Grenze von 450 Euro nur gelegentlich und nicht vorhersehbar überschritten wird, trotzdem eine geringfügig entlohnte Beschäftigung vorliegt. Geringfügig Beschäftigte (GeB) am Arbeitsort (AO) 1) nach Altersklassen Saarland / Zeitreihe Stichtag Insgesamt darunter 15 - 17 Jahre 18 - 24 Jahre 25 - 49 Jahre 50 - 64 Jahre 31.03.2003 64.228 3.254 6.804 28.287 18.131 30.06.2003 79.737 3.398 9.339 38.058 20.657 30.09.2003 82.433 3.200 9.609 40.074 21.138 31.12.2003 85.302 3.163 10.156 41.818 21.518 31.03.2004 88.611 3.008 10.713 43.777 22.232 30.06.2004 91.853 3.103 11.539 45.328 22.691 30.09.2004 93.209 2.913 11.521 46.159 23.184 31.12.2004 94.175 2.765 11.759 46.778 23.247 31.03.2005 91.874 2.553 11.448 45.974 22.552 30.06.2005 92.185 2.399 11.580 46.323 22.508 30.09.2005 94.405 2.492 11.735 47.398 23.175 31.12.2005 95.786 2.526 11.843 48.079 23.524 31.03.2006 93.445 2.215 11.250 47.059 23.415 30.06.2006 94.312 2.214 11.471 47.288 23.659 30.09.2006 94.963 2.222 11.232 47.715 23.860 31.12.2006 96.529 2.235 11.568 48.211 24.316 31.03.2007 95.253 2.100 11.236 47.612 24.383 30.06.2007 96.606 2.194 11.823 47.685 24.749 30.09.2007 97.089 2.161 11.541 47.848 25.284 31.12.2007 97.937 2.168 11.773 48.082 25.690 31.03.2008 96.488 2.154 11.520 47.050 25.689 30.06.2008 96.589 2.111 11.752 46.715 25.911 30.09.2008 96.884 2.022 11.277 46.740 26.566 3 Eine Darstellung entsprechender Alterskohorten ist statistisch nicht möglich, deshalb sind auch hier die entsprechenden Altersklassen abgebildet. Drucksache 15/1032 (15/892) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode – - 17 - 31.12.2008 98.229 1.959 11.694 47.101 27.068 31.03.2009 97.462 1.969 11.430 46.657 27.114 30.06.2009 98.030 1.961 11.888 46.642 27.336 30.09.2009 98.181 1.882 11.706 46.632 27.696 31.12.2009 98.813 1.832 11.877 46.802 27.997 31.03.2010 96.677 1.615 11.445 45.640 27.925 30.06.2010 98.260 1.752 12.038 45.754 28.561 30.09.2010 99.077 1.794 11.899 45.712 29.327 31.12.2010 99.490 1.784 12.249 45.471 29.730 31.03.2011 97.862 1.663 11.846 44.339 30.040 30.06.2011 98.731 1.842 12.253 44.016 30.560 30.09.2011 99.388 1.897 11.812 44.066 31.321 31.12.2011 100.239 1.911 12.246 44.029 31.646 31.03.2012 97.505 1.780 11.754 42.353 31.415 30.06.2012 98.449 1.842 12.253 42.300 31.710 30.09.2012 99.467 1.957 12.053 42.490 32.357 31.12.2012 99.979 1.902 12.255 42.413 32.666 31.03.2013 96.945 1.782 11.655 40.866 32.071 30.06.2013 98.249 1.838 12.184 40.837 32.562 30.09.2013 99.321 1.905 12.083 41.096 33.122 1) Arbeitsortprinzip (AO): Alle sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, die in der betreffenden Region arbeiten, unabhängig vom Wohnort. Quelle: Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit Wie bewertet die Landesregierung die Einführung eines Mindestlohns für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erst ab einem Alter von 18 Jahren rechtlich, ins-besondere vor dem Hintergrund, dass der Europäische Gerichtshof 2010 bereits den geringeren Kündigungsschutz Jugendlicher gemäß § 622 II 2 BGB als Diskriminierung auf Grund des Alters und deshalb als europarechtswidrig eingestuft hat und folglich nun unangewendet bleiben muss? Zu Frage 13: Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes betreffend die Rechtmäßigkeit des § 622 Absatz 2 Satz 2 BGB beruht dem Grunde nach darauf, dass die vorgenommene Ungleichbehandlung bezogen auf das Alter nicht ausreichend gerechtfertigt sei. Denn nicht jede auf der Grundlage des Alters vorgenommene Unterscheidung stellt zwangsläufig eine Diskriminierung aufgrund des Alters dar. So stellt die Grenze von 18 Jahren in verschiedenen Regelungen eine Altersgrenze dar, die dort unstreitig nicht europarechtswidrig ist. Vorliegend dient die Regelung überwiegend dem Schutz der Jugendlichen unter 18 Jahren (siehe auch die Ausführungen zu Frage 14) und ist nach Auffassung der Landesregierung damit ausreichend gerechtfertigt. Drucksache 15/1032 (15/892) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode – - 18 - Wie bewertet die Landesregierung die arbeitsmarkt - und sozialpolitischen Folgen eines Mindestlohnes , der nicht für jugendliche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gilt? Zu Frage 14: Die Regelung verfolgt das sozialpolitische Ziel, junge Menschen nachhaltig in das Arbeitsleben zu integrieren. Durch die Ausnahme wird sichergestellt, dass der Mindestlohn keinen Anreiz schafft, zugunsten einer mit dem Mindestlohn vergüteten Beschäftigung auf eine Berufsausbildung zu verzichten. Die durch die Bezugnahme auf den § 2 Absatz 1 und 2 des Jugendarbeitsschutzgesetzes gesetzte Altersgrenze verhindert dahingehende Fehlanreize, dass junge Menschen nach Abschluss der Sekundarstufe 1 von einer weiterführenden Schulausbildung oder einer Berufsausbildung absehen, um stattdessen eine mit dem Mindestlohn vergütete Beschäftigung anzunehmen. Personen ohne Berufsabschluss tragen gegenüber Personen mit Berufsabschluss ein deutlich erhöhtes Risiko, von Arbeitslosigkeit betroffen zu werden. Es liegen auch keine Anhaltspunkte dafür vor, dass die Regelung missbraucht werden könnte. Die teilweise geäußerte Befürchtung, dass „ältere“ Beschäftigte im Mindestlohnbereich flächendeckend durch minderjährige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ersetzt werden könnten, erscheint unbegründet. Minderjährige Beschäftigte werden im Übrigen durch das Jugendarbeitsschutzgesetz geschützt. Bestehende Arbeitsverhältnisse „älterer“ Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer werden durch das Kündigungsschutzgesetz vor so genannten Austauschkündigungen geschützt. Mit Blick auf die oben bereits geschilderten möglichen negativen Folgen der Anwendung des flächendeckenden Mindestlohns auch auf junge Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer unter 18 Jahren erscheint die getroffene Ausnahmeregelung vertretbar. Drucksache 15/1032 (15/892) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - Anlage I (zu Frage 8) Stichtag Alter Insgesamt SvB insgesamt Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften Prozentuale Entwicklung Anteile Spalte 2 an Spalte 1 in % 1 2 3 4 31.12. 2001 Insgesamt Insgesamt Männer Frauen 359.614 210.688 148.926 7.676 5.424 2.252 100,0 100,0 100,0 2,1 2,6 1,5 15 bis unter 18 Jahre Insgesamt Männer Frauen 5.018 3.165 1.853 13 7 6 100,0 100,0 100,0 0,3 0,2 0,3 18 bis unter 25 Jahre Insgesamt Männer Frauen 43.320 22.473 20.847 2.271 1.403 868 100,0 100,0 100,0 5,2 6,2 4,2 25 bis unter 50 Jahre Insgesamt Männer Frauen 248.502 145.715 102.787 4.763 3.506 1.257 100,0 100,0 100,0 1,9 2,4 1,2 50 bis 65 Jahre Insgesamt Männer Frauen 61.801 38.669 23.132 627 506 121 100,0 100,0 100,0 1,0 1,3 0,5 31.12. 2002 Insgesamt Insgesamt Männer Frauen 354.168 205.614 148.554 4.831 3.724 1.107 62,9 68,7 49,2 1,4 1,8 0,7 15 bis unter 18 Jahre Insgesamt Männer Frauen 4.767 3.060 1.707 * * - * * - * * - 18 bis unter 25 Jahre Insgesamt Männer Frauen 40.797 21.036 19.761 1.115 798 317 49,1 56,9 36,5 2,7 3,8 1,6 25 bis unter 50 Jahre Insgesamt Männer Frauen 242.453 140.662 101.791 3.227 2.504 723 67,8 71,4 57,5 1,3 1,8 0,7 50 bis 65 Jahre Insgesamt Männer Frauen 65.044 40.105 24.939 485 418 67 77,4 82,6 55,4 0,7 1,0 0,3 31.12. 2003 Insgesamt Insgesamt Männer Frauen 347.539 202.250 145.289 5.161 4.255 906 67,2 78,4 40,2 1,5 2,1 0,6 15 bis unter 18 Jahre Insgesamt Männer Frauen 4.472 2.885 1.587 4 * * 30,8 * * 0,1 * * 18 bis unter 25 Jahre Insgesamt Männer Frauen 39.047 20.386 18.661 1.153 906 247 50,8 64,6 28,5 3,0 4,4 1,3 25 bis unter 50 Jahre Insgesamt Männer Frauen 235.062 136.518 98.544 3.487 2.881 606 73,2 82,2 48,2 1,5 2,1 0,6 50 bis 65 Jahre Insgesamt Männer Frauen 67.882 41.728 26.154 515 * * 82,1 * * 0,8 * * 31.12. 2004 Insgesamt Insgesamt Männer Frauen 345.161 201.042 144.119 6.744 5.366 1.378 87,9 98,9 61,2 2,0 2,7 1,0 15 bis unter 18 Jahre Insgesamt Männer Frauen 4.384 2.885 1.499 8 4 4 61,5 57,1 66,7 0,2 0,1 0,3 18 bis unter 25 Jahre Insgesamt Männer Frauen 38.132 20.243 17.889 1.447 1.104 343 63,7 78,7 39,5 3,8 5,5 1,9 25 bis unter 50 Jahre Insgesamt Männer Frauen 230.430 133.588 96.842 4.609 3.678 931 96,8 104,9 74,1 2,0 2,8 1,0 50 bis 65 Jahre Insgesamt Männer Frauen 71.146 43.599 27.547 674 575 99 107,5 113,6 81,8 0,9 1,3 0,4 Drucksache 15/1032 (15/892) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - 31.12. 2005 Insgesamt Insgesamt Männer Frauen 340.171 196.332 143.839 6.989 5.717 1.272 91,1 105,4 56,5 2,1 2,0 0,9 15 bis unter 18 Jahre Insgesamt Männer Frauen 4.010 2.594 1.416 7 * * 53,8 * * 0,2 * * 18 bis unter 25 Jahre Insgesamt Männer Frauen 37.198 19.693 17.505 1.395 1.088 307 61,4 77,5 35,4 3,8 5,5 1,8 25 bis unter 50 Jahre Insgesamt Männer Frauen 223.745 128.577 95.168 4.796 3.939 857 100,7 112,4 68,2 2,1 3,1 0,9 50 bis 65 Jahre Insgesamt Männer Frauen 74.210 44.787 29.423 786 * * 125,4 * * 1,1 * * 31.12. 2006 Insgesamt Insgesamt Männer Frauen 344.291 199.343 144.948 9.489 7.461 2.028 123,6 137,6 90,1 2,8 3,7 1,4 15 bis unter 18 Jahre Insgesamt Männer Frauen 4.002 2.560 1.442 5 * * 38,5 * * 0,1 * * 18 bis unter 25 Jahre Insgesamt Männer Frauen 38.475 20.699 17.776 2.054 1.538 516 90,4 109,6 59,4 5,3 7,4 2,9 25 bis unter 50 Jahre Insgesamt Männer Frauen 222.051 128.026 94.025 6.330 4.988 1.342 132,9 142,3 106,8 2,9 3,9 1,4 50 bis 65 Jahre Insgesamt Männer Frauen 78.722 47.359 31.363 1.069 * * 174,8 * + 1,4 * * 31.12. 2007 Insgesamt Insgesamt Männer Frauen 349.755 201.982 147.773 10.435 8.043 2.392 135,9 148,3 106,2 3,0 4,0 1,6 15 bis unter 18 Jahre Insgesamt Männer Frauen 4.065 2.638 1.427 10 7 3 76,9 100,0 50,0 0,2 0,3 0,2 18 bis unter 25 Jahre Insgesamt Männer Frauen 39.837 21.605 18.232 2.271 1.717 554 100,0 122,4 63,8 5,7 7,9 3,0 25 bis unter 50 Jahre Insgesamt Männer Frauen 220.769 126.900 93.869 6.879 5.268 1.611 144,4 150,3 128,2 3,1 4,2 1,7 50 bis 65 Jahre Insgesamt Männer Frauen 83.873 50.025 33.848 1.264 1.040 224 201,6 205,5 185,1 1,5 2,1 0,7 31.12. 2008 Insgesamt Insgesamt Männer Frauen 351.166 200.855 150.311 8.461 6.316 2.145 110,2 116,4 95,2 2,4 3,1 1,4 15 bis unter 18 Jahre Insgesamt Männer Frauen 3.876 2.488 1.388 10 4 6 76,9 57,1 100,0 0,3 0,2 0,4 18 bis unter 25 Jahre Insgesamt Männer Frauen 39.395 21.124 18.271 1.567 1.115 452 69,0 79,5 52,1 4,0 5,3 2,5 25 bis unter 50 Jahre Insgesamt Männer Frauen 216.546 123.126 93.420 5.602 4.158 1.444 117,6 118,6 114,9 2,6 3,4 1,5 50 bis 65 Jahre Insgesamt Männer Frauen 90.053 53.228 36.825 1.271 1.029 242 202,7 203,4 200,0 1,4 1,9 0,7 Drucksache 15/1032 (15/892) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - Quelle: Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit *) Aus Datenschutzgründen und Gründen der statistischen Geheimhaltung werden Zahlenwerte von 1 oder 2 und Daten, aus denen rechnerisch auf einen solchen Zahlenwert geschlossen werden kann, anonymisiert. 31.12. 2009 Insgesamt Insgesamt Männer Frauen 348.166 196.273 151.893 7.500 5.580 1.920 97,7 102,9 85,3 2,2 2,8 1,3 15 bis unter 18 Jahre Insgesamt Männer Frauen 3.294 2.139 1.155 3 - 3 23,1 0,0 50,0 0,1 - 0,3 18 bis unter 25 Jahre Insgesamt Männer Frauen 39.183 20.692 18.491 1.287 962 325 56,7 68,6 37,4 3,3 4,6 1,8 25 bis unter 50 Jahre Insgesamt Männer Frauen 210.102 117.724 92.378 5.053 3.721 1.332 106,1 106,1 106,0 2,4 3,2 1,4 50 bis 65 Jahre Insgesamt Männer Frauen 94.273 54.823 39.450 1.150 891 259 183,4 176,1 214,0 1,2 1,6 0,7 31.12. 2010 Insgesamt Insgesamt Männer Frauen 355.999 199.767 156.232 10.425 7.761 2.664 135,8 143,1 118,3 2,9 3,9 1,7 15 bis unter 18 Jahre Insgesamt Männer Frauen 3.127 2.013 1.114 6 * * 46,2 * * 0,2 * * 18 bis unter 25 Jahre Insgesamt Männer Frauen 40.209 21.312 18.897 2.041 1.533 508 89,9 109,3 58,5 5,1 7,2 2,7 25 bis unter 50 Jahre Insgesamt Männer Frauen 211.576 118.171 93.405 6.755 4.986 1.769 141,8 142,2 140,7 3,2 4,2 1,9 50 bis 65 Jahre Insgesamt Männer Frauen 99.713 57.332 42.381 1.592 1.212 380 253,9 239,5 314,0 1,6 2,1 0,9 31.12. 2011 Insgesamt Insgesamt Männer Frauen 365.102 204.610 160.492 10.297 7.583 2.714 134,1 139,8 120,5 2,8 3,7 1,7 15 bis unter 18 Jahre Insgesamt Männer Frauen 3.055 1.963 1.092 8 * * 61,5 * * 0,3 * * 18 bis unter 25 Jahre Insgesamt Männer Frauen 41.114 22.144 18.970 1.840 1.365 475 81,0 97,3 54,7 4,5 6,2 2,5 25 bis unter 50 Jahre Insgesamt Männer Frauen 212.359 118.238 94.121 6.546 4.763 1.783 137,4 135,9 141,8 3,1 4,0 1,9 50 bis 65 Jahre Insgesamt Männer Frauen 107.100 61.260 45.840 1.885 1.439 446 300,6 284,4 368,6 1,8 2,3 1,0 31.12. 2012 Insgesamt Insgesamt Männer Frauen 364.695 203.278 161.417 8.120 6.045 2.075 105,8 111,4 92,1 2,2 3,0 1,3 15 bis unter 18 Jahre Insgesamt Männer Frauen 2.769 1.895 874 * - * * - * * - * 18 bis unter 25 Jahre Insgesamt Männer Frauen 39.242 21.275 17.967 1.202 883 319 52,9 62,9 36,8 3,1 4,2 1,8 25 bis unter 50 Jahre Insgesamt Männer Frauen 208.585 115.318 93.267 5.240 3.892 1.348 110,0 111,0 107,2 2,5 3,4 1,4 50 bis 65 Jahre Insgesamt Männer Frauen 112.497 63.699 48.798 1.650 1.247 403 263,2 246,4 333,1 1,5 2,0 0,8 Anlage zu Frage 11: Abhängig Beschäftigte (ohne Auszubildende) und darunter befristet Beschäftigte Ergebnisse des Mikrozensus in 1.000. Jahr Alter Insgesamt Beschäftigte Darunter befristet beschäftigt 00 Insgesamt Insgesamt Männer Frauen 383 217 166 34 21 12 15 bis 24 Jahre Insgesamt Männer Frauen 30 17 13 10 7 - 25 bis 49 Jahre Insgesamt Männer Frauen 275 150 125 21 12 9 50 bis 64 Jahre Insgesamt Männer Frauen 79 50 28 - - - 2001 Insgesamt Insgesamt Männer Frauen 382 220 162 32 19 13 15 bis 24 Jahre Insgesamt Männer Frauen 31 17 14 10 7 - 25 bis 49 Jahre Insgesamt Männer Frauen 266 151 115 19 11 8 50 bis 64 Jahre Insgesamt Männer Frauen 85 52 33 - - - 2002 Insgesamt Insgesamt Männer Frauen 378 215 163 27 16 12 15 bis 24 Jahre Insgesamt Männer Frauen 30 17 13 7 - - 25 bis 49 Jahre Insgesamt Männer Frauen 265 147 118 18 10 8 50 bis 64 Jahre Insgesamt Männer Frauen 84 51 33 - - - 2003 Insgesamt Insgesamt Männer Frauen 365 202 162 25 14 11 15 bis 24 Jahre Insgesamt Männer Frauen 31 16 15 9 6 - 25 bis 49 Jahre Insgesamt Männer Frauen 255 141 114 15 7 7 50 bis 64 Jahre Insgesamt Männer Frauen 78 45 33 - - - 2004 Insgesamt Insgesamt Männer Frauen 364 203 160 28 17 11 15 bis 24 Jahre Insgesamt Männer Frauen 28 15 14 9 6 - 25 bis 49 Jahre Insgesamt Männer Frauen 252 139 113 17 10 8 50 bis 64 Jahre Insgesamt Männer Frauen 84 49 34 - - - 2005 Insgesamt Insgesamt 366 35 Quelle: Statistisches Bundesamt Männer Frauen 201 165 18 17 15 bis 24 Jahre Insgesamt Männer Frauen 28 13 15 10 - 5 25 bis 49 Jahre Insgesamt Männer Frauen 249 138 111 22 11 11 50 bis 64 Jahre Insgesamt Männer Frauen 90 50 40 - - - 2006 Insgesamt Insgesamt Männer Frauen 375 204 171 42 23 19 15 bis 24 Jahre Insgesamt Männer Frauen 32 17 14 14 9 - 25 bis 49 Jahre Insgesamt Männer Frauen 253 138 115 25 12 13 50 bis 64 Jahre Insgesamt Männer Frauen 91 49 42 - - - 2007 Insgesamt Insgesamt Männer Frauen 376 205 172 43 23 20 15 bis 24 Jahre Insgesamt Männer Frauen 28 15 13 12 7 - 25 bis 49 Jahre Insgesamt Männer Frauen 253 135 118 27 13 14 50 bis 64 Jahre Insgesamt Männer Frauen 96 55 41 - - - 2008 Insgesamt Insgesamt Männer Frauen 390 210 180 39 21 18 15 bis 24 Jahre Insgesamt Männer Frauen 27 16 11 10 7 - 25 bis 49 Jahre Insgesamt Männer Frauen 256 134 122 24 12 12 50 bis 64 Jahre Insgesamt Männer Frauen 107 60 47 - - - 2009 Insgesamt Insgesamt Männer Frauen 380 203 177 37 18 19 15 bis 24 Jahre Insgesamt Männer Frauen 26 14 12 9 6 - 25 bis 49 Jahre Insgesamt Männer Frauen 241 126 115 22 10 13 50 bis 64 Jahre Insgesamt Männer Frauen 113 63 50 5 - - 2010 Insgesamt Insgesamt Männer Frauen 390 207 182 37 19 18 15 bis 24 Jahre Insgesamt Männer Frauen 29 15 14 10 6 - 25 bis 49 Jahre Insgesamt Männer Frauen 238 126 112 23 11 12 50 bis 64 Jahre Insgesamt Männer Frauen 122 66 56 - - -