LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/1198 (15/1101) 18.12.2014 A N T W O R T zu der Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.) betr.: Polizistinnen im Saarland Vorbemerkung der Fragestellerin: „Im August dieses Jahres verwies der Saarländische Rundfunk darauf, dass in der saarländischen Polizei Frauen unterrepräsentiert seien. Nach Angaben des Landespolizeipräsidiums sind von 3350 Mitarbeitern nur 697 weiblich. Auch besetzten diese deutlich seltener als ihre männlichen Kollegen eine Führungsposition. Es stellt sich somit die Frage, inwiefern regelmäßige Beurteilungen der Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung von Frauen und deren Beförderung diskriminierungsfrei erfolgen.“ Vorbemerkung der Landesregierung: Die auf Grund der späten Öffnung der Polizei für Frauen entstandene Unterrepräsentanz von Frauen in der Polizei, ist bis zum heutigen Tag noch nicht ausgeglichen. Der Frauenanteil gerade im Polizeivollzugsdienst ist auch heute noch vergleichsweise gering . Daher ist das Ministerium für Inneres und Sport im Rahmen des Frauenförderkonzeptes der Landesregierung bestrebt, mit dem Frauenförderplan für die saarländische Polizei den Zugang für Frauen zu allen Bereichen sowie die beruflichen Entwicklungschancen von Frauen auf allen Ebenen mittelfristig deutlich zu verbessern. Gleichzeitig sollen auch Männern durch familienfreundliche Regelungen Anreize geboten werden, Familie und Beruf besser zu vereinbaren und damit die traditionelle Rollenverteilung , die auch heute noch die Stellung der Frauen im Berufsleben stark beeinflusst, zu durchbrechen. Mit dem nun vorliegenden sechsten Frauenförderplan für die Jahre 2013 bis 2015 soll der bereits in den letzten Jahren beschrittene Weg, konkret den Frauenanteil zu erhöhen , konsequent fortgesetzt werden. Darüber hinaus sollen Ansätze geschaffen werden , Frauen in den nächsten Jahren Schritt um Schritt auch in Leitungs- bzw. Führungsfunktionen zu führen. Der Anteil von Frauen in Spitzenpositionen soll deutlich verbessert werden. Weiterhin besteht das Bemühen, zusätzliche Verbesserungen im Tarifbereich zu erzielen. Eine wichtige Bedeutung kommt insofern der Fortsetzung der begonnenen Fort- und Weiterbildung von Frauen zu, insbesondere zur Vorbereitung auf die Übernahme höherwertiger Funktionen. Ausgegeben: 19.12.2014 (16.10.2014) Drucksache 15/1198 (15/1101) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 2 - Die berufliche Gleichstellung ist eine Gemeinschaftsaufgabe und muss als solche in die Organisationsentwicklung einfließen. Eine nicht unbedeutende Rolle auf dem Weg zur Gleichstellung kommt den Vorgesetzten und Dienstvorgesetzten zu, die für die konkrete Anwendung des Landesgleichstellungsgesetzes (LGG) und die Umsetzung der Maßnahmen des Frauenförderplans mitverantwortlich sind und entscheidend dazu beitragen können, dass Gleichberechtigung im Berufsalltag verwirklicht wird. Aber auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind gefordert, sich am Gleichstellungsprozess durch konstruktive Anregungen zu beteiligen. Frauen selbst können hierzu auch durch verstärkte Bewerbungen bei Ausschreibungsverfahren beitragen (z. B. zum Aufstiegsverfahren für den höheren Polizeivollzugsdienst oder bei Stellenbesetzungen). Gleichermaßen sind alle Personen auf den Entscheidungsebenen vor dem Hintergrund des Konzeptes zur Umsetzung des Gender-Mainstreaming-Ansatzes im Bereich der saarländischen Landesverwaltung gefordert, im Vorfeld von Entscheidungen zu überprüfen , inwieweit beabsichtigte neue Maßnahmen, Programme, Aktivitäten, Gesetze etc. sich unterschiedlich auf Frauen und Männer auswirken können und ob ggf. Ausgleichsmaßnahmen erforderlich sind mit dem Ziel der Förderung der Geschlechtergleichstellung . Wie hoch ist der Frauenanteil im saarländischen Polizeidienst (bitte seit 2004 chronologisch und nach Besoldungsgruppen anführen)? Zu Frage 1: Der Anteil an Polizeivollzugs- und Verwaltungsbeamtinnen in der saarländischen Polizei , zum Stichtag 30.Juli eines jeden Jahres (Termin der statistischen Erhebungen nach § 6 LGG), stellt sich für die vergangenen zehn Jahre wie folgt dar: Jahr Frauenanteil in % + in % 2004 8,44 2005 9,37 0,93 2006 9,90 0,53 2007 10,65 0,75 2008 11,41 0,76 2009 12,05 0,64 2010 12,10 0,05 2011 13,50 1,40 2012 14,23 0,73 2013 15,17 0,94 2014 16,15 0,98 Eine Mitteilung nach Besoldungsgruppen kann rückwirkend erst seit dem Stichtag 30. Juni 2010 erfolgen. Frühere Statistiken hierzu sind nicht mehr verfügbar. Hierzu verweise ich auf die Anlage I (Aufteilung in getrennte Übersichten für Beamtinnen und Beamte). Drucksache 15/1198 (15/1101) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 3 - Wie viele Männer und Frauen bewerben sich jährlich auf eine Stelle bei der saarländischen Polizei (bitte seit 2004 chronologisch anführen)? Zu Frage 2: Hinsichtlich der, nach Geschlechter getrennten, Bewerberzahlen der Jahre 2005 bis 2007 können keine weiteren Angaben gemacht werden. Die hierzu nötigen Unterlagen sind nicht mehr verfügbar. Wie viele Polizistinnen und Polizisten besetzen eine Führungsposition (bitte seit 2004 chronologisch und nach Besoldungsgruppen anführen und nach Geschlecht trennen)? Zu Frage 3: Hinsichtlich der übergeordneten Führungsfunktionen der Polizei können die Angaben der jährlichen statistischen Meldung im Rahmen des § 6 LGG zitiert werden. Auch hier wird auf die Statistiken ab dem Stichtag 30. Juni 2010 verwiesen, da die notwendigen Unterlagen der davorliegenden Zeiträume hierzu nicht mehr verfügbar sind. In Bezug auf die statistische Funktionsübersicht des Jahres 2012 ist mitzuteilen, dass aufgrund der Neuorganisation der Landespolizei, und der damit verbundenen Einrichtung des Landespolizeipräsidiums aus ehemals zwei Polizeibehörden, der Landespolizeidirektion und dem Landeskriminalamt, eine Umstrukturierung der entsprechenden Führungspositionen vorgenommen wurde. Hierzu wird auf die beiliegende Anlage II verwiesen . Wie viele Polizistinnen und Polizisten arbeiten in Teilzeit (bitte seit 2004 chronologisch und nach Besoldungsgruppen anführen und nach Geschlecht trennen)? Zu Frage 4: Hierzu wird ebenfalls auf die Anlage I verwiesen. Auch hier können die Zahlen erst ab dem Stichtag 30. Juni 2010 vorgelegt werden. 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Gesamtanzahl Bewerber 1060 1350 1380 1528 1302 1235 1121 1064 979 938 953 davon männlich 594 k. A. k. A. k. A. 740 734 724 708 658 603 665 davon weiblich 466 k. A. k. A. k. A. 562 501 397 356 321 335 288 Drucksache 15/1198 (15/1101) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 4 - Wie viele Polizistinnen und Polizisten wurden in den vergangenen zehn Jahren befördert (bitte seit 2004 chronologisch und nach Besoldungsgruppen anführen und nach Geschlecht trennen)? Zu Frage 5:: Hinsichtlich der Anzahl der Beförderungen nach den gewünschten Parametern verweise ich auf Anlage III. Wie viele Jahre warten saarländische Polizistinnen und Polizisten durchschnittlich auf eine Beförderung (bitte nach Geschlecht aufschlüsseln)? Zu Frage 6: Die Beförderungen innerhalb der Vollzugspolizei des Saarlandes orientieren sich grundsätzlich an den Kriterien der Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung der jeweils zu beurteilenden Beamtin bzw. des jeweils zu beurteilenden Beamten. Hierzu einen Durchschnittszeitraum bis zum Erreichen des nächsthöheren, statusrechtlichen Amtes zu nennen ist, da sich diese Grundvoraussetzungen bei jeder Beamtin bzw. Beamten anders darstellen, grundsätzlich nicht möglich. Somit kann kein valider Vergleich hinsichtlich der Gesamtheit der Beamtinnen und Beamten der saarländischen Vollzugspolizei aufgestellt werden. Die individuelle Leistung jeder Beamtin bzw. jedes Beamten, die erstes und wichtigstes Kriterium bei einer Beförderungsauswahl darstellt, kann anhand ihrer Beurteilungsnoten bewertet werden. In der Verwaltungspraxis werden an Beamtinnen und Beamte mit überdurchschnittlicher Beurteilungsnote die Wertungsstufen 1 und 2 vergeben. Für diesen Personenkreis besteht grundsätzlich die Möglichkeit befördert zu werden. Im Falle der Auslegung einer „Wartezeit“ als den Zeitraum , der vom Stichtag der Feststellung einer überdurchschnittlichen Leistung bis zum Tag der Beförderung definiert wird, kann mitgeteilt werden, dass für die Beamtinnen und Beamte, die zum Beurteilungstermin 15. Oktober 2010 mit Wertungsstufe 1 oder 2 beurteilt wurden, 517 Beamte mit einer durchschnittlichen „Wartezeit“ von 24, 3 Monaten und 51 Beamtinnen mit einer durchschnittlichen „Wartezeit“ von 20,2 Monaten befördert wurden. Für die Beamtinnen und Beamten, die zum nächsten Regelbeurteilungstermin , dem 15. Oktober 2013, überdurchschnittlich beurteilt wurden, kann derzeit noch kein valider Durchschnittswert angegeben werden, da die Beförderung dieser Beamtinnen und Beamten noch nicht abgeschlossen ist. Ziel ist es grundsätzlich, möglichst alle Beamtinnen und Beamten mit überdurchschnittlicher Beurteilung innerhalb von 3 Jahren (also bis zur nächsten Regelbeurteilung) zu befördern. Einschränkungen ergeben sich hierbei hauptsächlich durch das festgelegte Beförderungsbudget. Wie viele Polizistinnen und Polizisten sind seit Veröffentlichung des Frauenförderplanes für die saarländische Polizei, für den Zeitraum von 2013 bis 2015, in dem es heißt, dass Frauen bei Beförderungen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung so lange vorrangig zu behandeln sind, bis sie in jeder Besoldungs- und Entgeltgruppe mindestens zu fünfzig Prozent vertreten sind, befördert worden (bitte nach Geschlecht aufschlüsseln)? Zu Frage 7: Im angegebenen Zeitraum wurden 31 Beamtinnen und 333 Beamte befördert. Drucksache 15/1198 (15/1101) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 5 - In wie vielen Fällen wurde seit 2013 die zentrale Aussage des Frauenförderplans konterkariert, indem männliche Polizisten trotz gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt befördert wurden? Zu Frage 8: Hierzu kann mitgeteilt werden, dass in keinem Fall männliche Polizeivollzugsbeamte trotz gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt befördert wurden . Drucksache 15/1198 (15/1101) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 6 - Anlage I hier: Übersicht Beamte Stichtag 30. Juni 2010 Beschäftigte Männer Ganztagskräfte Teilzeitkräfte Männer Besoldungsgruppe Insge- dar.: dar.: Insge- dar.: dar.: insgesamt samt Einstellungen mit Zulage samt Einstellungen mit Zulage (Sp.01 + Sp.04) Anzahl Nr. 01 02 03 04 05 06 07 B3 01 2 2 A16 02 2 2 A15 03 13 13 A14 04 14 14 A13 05 8 8 in Ausbildung 06 2 2 Höherer Dienst 07 41 - - - - - 41 A13 08 50 1 51 A12 09 138 1 139 A11 10 265 6 271 A10 11 574 3 577 A9 12 1.245 6 1.251 in Ausbildung 13 176 176 Drucksache 15/1198 (15/1101) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 7 - Gehob. Dienst 14 2.448 - - 17 - - 2.465 A9 15 150 2 150 A8 16 1 1 A6 17 1 1 A5 18 1 1 in Ausbildung 19 - Mittl. Dienst 20 153 - 2 - - - 153 Insgesamt 21 2.642 - 2 17 - - 2.659 Stichtag 30. Juni 2011 Beschäftigte Männer Ganztagskräfte Teilzeitkräfte Männer Besoldungsgruppe Insge- dar.: dar.: Insge- dar.: dar.: insgesamt samt Einstellungen mit Zulage samt Einstellungen mit Zulage (Sp.01 + Sp.04) Anzahl Nr. 01 02 03 04 05 06 07 B3 01 2 2 A16 02 4 4 A15 03 13 13 A14 04 10 10 A13 05 8 8 in Ausbildung 06 - Höherer Dienst 07 37 - - - - - 37 A13 08 50 1 51 A12 09 148 1 149 A11 10 266 6 272 A10 11 557 5 562 A9 12 1.261 13 1.274 in Ausbildung 13 224 85 224 Drucksache 15/1198 (15/1101) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 8 - Gehob. Dienst 14 2.506 85 - 26 - - 2.532 A9 15 88 3 91 A8 16 3 3 A7 17 1 1 A6 18 1 1 A5 19 1 1 in Ausbildung 20 - Mittl. Dienst 21 94 - - 3 - - 97 Insgesamt 22 2.637 85 - 29 - - 2.666 Stichtag 30. Juni 2012 Beschäftigte Männer Ganztagskräfte Teilzeitkräfte Männer Besoldungsgruppe Insge- dar.: dar.: Insge- dar.: dar.: insgesamt samt Einstellungen mit Zulage samt Einstellungen mit Zulage (Sp.01 + Sp.04) Anzahl Nr. 01 02 03 04 05 06 07 B4 01 1 1 B3 02 1 1 B2 03 1 1 A16 04 3 3 A15 05 10 10 A14 06 10 10 A13 07 9 9 in Ausbildung 08 4 4 Drucksache 15/1198 (15/1101) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 9 - Höherer Dienst 09 39 - - - - - 39 A13 10 43 1 44 A12 11 145 1 146 A11 12 278 4 282 A10 13 587 4 591 A9 14 1.238 7 1.245 in Ausbildung 15 237 237 Gehob. Dienst 16 2.528 - - 17 - - 2.545 A9 17 31 31 A8 18 2 2 A7 19 2 2 A5 20 1 1 in Ausbildung 21 - Mittl. Dienst 22 36 - - - - - 36 Insgesamt 23 2.603 - - 17 - - 2.620 Stichtag 30. Juni 2013 Beschäftigte Männer Ganztagskräfte Teilzeitkräfte Männer Besoldungsgruppe Insge- dar.: dar.: Insge- dar.: dar.: insgesamt samt Einstellungen mit Zulage samt Einstellungen mit Zulage (Sp.01 + Sp.04) Anzahl Nr. 01 02 03 04 05 06 07 B4 01 1 1 B2 02 1 1 A16 03 3 3 A15 04 10 10 A14 05 9 9 A13 06 10 10 in Ausbildung 07 5 5 Drucksache 15/1198 (15/1101) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 10 - Höherer Dienst 08 39 - - - - - 39 A13 09 41 41 A12 10 143 1 144 A11 11 262 6 268 A10 12 614 5 619 A9 13 1.193 5 1.198 in Ausbildung 14 234 234 Gehob. Dienst 15 2.487 - - 17 - - 2.504 A9 16 23 23 A8 17 3 3 A7 18 1 1 A6 19 3 3 in Ausbildung 20 - Mittl. Dienst 21 30 - - - - - 30 Insgesamt 22 2.556 - - 17 - - 2.573 Stichtag 30. Juni 2014 Beschäftigte Männer Ganztagskräfte Teilzeitkräfte Männer Besoldungsgruppe Insge- dar.: dar.: Insge- dar.: dar.: insgesamt samt Einstellungen mit Zulage samt Einstellungen mit Zulage (Sp.01 + Sp.04) Anzahl Nr. 01 02 03 04 05 06 07 B4 01 1 1 B2 02 1 1 A16 03 3 3 A15 04 8 8 A14 05 8 8 A13 06 17 17 in Ausbildung 07 2 2 Drucksache 15/1198 (15/1101) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 11 - Höherer Dienst 08 40 - - - - - 40 A13 09 40 40 A12 10 145 2 147 A11 11 251 5 256 A10 12 592 7 599 A9 13 1.149 12 1.161 in Ausbildung 14 227 227 Gehob. Dienst 15 2.404 - - 26 - - 2.430 A9 16 18 18 A8 17 4 4 A7 18 1 1 A6 19 4 4 in Ausbildung 20 - Mittl. Dienst 21 27 - - - - - 27 Insgesamt 22 2.471 - - 26 - - 2.497 Drucksache 15/1198 (15/1101) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 12 - hier: Übersicht Beamtinnen Stichtag 30. Juni 2010 Beschäftigte Frauen Ganztagskräfte Teilzeitkräfte Frauen Besoldungsgruppe Insge- dar.: dar.: Insge- dar.: dar.: insgesamt samt Einstellungen mit Zulage samt Einstellungen mit Zulage (Sp.08 + Sp.11) Anzahl Nr. 08 09 10 11 12 13 14 A14 01 1 1 A13 02 2 2 in Ausbildung 03 - Höherer Dienst 04 3 - - - - - 3 A13 05 1 1 A12 06 1 1 A11 07 2 1 3 A10 08 29 9 38 A9 09 183 28 211 in Ausbildung 10 75 75 Gehob. Dienst 11 291 - - 38 - - 329 A9 12 23 - 10 33 A6 13 1 1 in Ausbildung 14 - Mittl. Dienst 15 24 - - 10 - - 34 Insgesamt 16 318 - 1 48 - - 366 Drucksache 15/1198 (15/1101) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 13 - Stichtag 30. Juni 2011 Beschäftigte Frauen Ganztagskräfte Teilzeitkräfte Frauen Besoldungsgruppe Insge- dar.: dar.: Insge- dar.: dar.: insgesamt samt Einstellungen mit Zulage samt Einstellungen mit Zulage (Sp.08 + Sp.11) Anzahl Nr. 08 09 10 11 12 13 14 A15 01 1 1 A14 02 1 1 A13 03 1 1 in Ausbildung 04 - Höherer Dienst 05 3 - - - - - 3 A13 06 2 2 A12 07 2 2 A11 08 3 2 5 A10 09 42 18 60 A9 10 204 38 242 in Ausbildung 11 86 86 Gehob. Dienst 12 239 - - 58 - - 397 A9 13 8 - 5 13 A6 14 1 1 in Ausbildung 15 - Mittl. Dienst 16 9 - - 5 - - 14 Insgesamt 17 351 - - 63 - - 414 Drucksache 15/1198 (15/1101) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 14 - Stichtag 30. Juni 2012 Beschäftigte Frauen Ganztagskräfte Teilzeitkräfte Frauen Besoldungsgruppe Insge- dar.: dar.: Insge- dar.: dar.: insgesamt samt Einstellungen mit Zulage samt Einstellungen mit Zulage (Sp.08 + Sp.11) Anzahl Nr. 08 09 10 11 12 13 14 A15 01 1 1 A14 02 2 2 A13 03 1 1 in Ausbildung 04 1 1 Höherer Dienst 05 5 - - - - - 5 A13 06 1 1 A12 07 2 2 A11 08 9 3 12 A10 09 56 18 74 A9 10 203 44 247 in Ausbildung 11 88 88 Gehob. Dienst 12 359 - - 65 - - 424 A9 13 4 1 5 A7 14 1 1 in Ausbildung 15 - Mittl. Dienst 16 5 - - 1 - - 6 Insgesamt 17 369 - - 66 - - 435 Drucksache 15/1198 (15/1101) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 15 - Stichtag 30. Juni 2013 Beschäftigte Frauen Ganztagskräfte Teilzeitkräfte Frauen Besoldungsgruppe Insge- dar.: dar.: Insge- dar.: dar.: insgesamt samt Einstellungen mit Zulage samt Einstellungen mit Zulage (Sp.08 + Sp.11) Anzahl Nr. 08 09 10 11 12 13 14 A15 01 1 1 A14 02 1 1 A13 03 1 1 in Ausbildung 04 3 3 Höherer Dienst 05 6 - - - - - 6 A13 06 1 1 A12 07 2 1 3 A11 08 10 4 14 A10 09 58 16 74 A9 10 227 49 276 in Ausbildung 11 80 80 Gehob. Dienst 12 378 - - 70 - - 448 A9 13 3 1 4 A7 14 1 1 A6 15 1 1 in Ausbildung 16 - Mittl. Dienst 17 5 - - 1 - - 6 Insgesamt 18 389 - - 71 - - 460 Drucksache 15/1198 (15/1101) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 16 - Stichtag 30. Juni 2014 Beschäftigte Frauen Ganztagskräfte Teilzeitkräfte Frauen Besoldungsgruppe Insge- dar.: dar.: Insge- dar.: dar.: insgesamt samt Einstellungen mit Zulage samt Einstellungen mit Zulage (Sp.08 + Sp.11) Anzahl Nr. 08 09 10 11 12 13 14 A15 01 1 1 A14 02 1 1 A13 03 2 2 in Ausbildung 04 3 3 Höherer Dienst 05 7 - - - - - 7 A13 06 1 1 A12 07 2 1 3 A11 08 12 5 17 A10 09 47 29 76 A9 10 231 68 299 in Ausbildung 11 75 72 Gehob. Dienst 12 291 - - 38 - - 468 A9 13 1 3 4 A7 14 1 1 A6 15 1 1 in Ausbildung 16 - Mittl. Dienst 17 3 - - 3 - - 6 Insgesamt 18 375 - - 106 - - 481 Drucksache 15/1198 (15/1101) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 17 - Anlage II Funktionenübersicht Ist-Analyse zum 30.6.2010 Funktionsebene Männer Frauen Anzahl Nr. 01 02 Ebene 1 (oberste Leitungsfunktionen) 01 5 1 dar.: Teilzeitkräfte 02 Ebene 2 (leitende Funktionen) 03 79 4 dar.: Teilzeitkräfte 04 1 Ebene 3 (sonstige Funktionen) 05 2.555 515 dar.: Teilzeitkräfte 06 46 161 Ebene 4 (nur Auszubildende) 07 179 76 dar.: Teilzeitkräfte 08 Alle Ebenen 09 2.818 596 dar.: Teilzeitkräfte 10 47 161 Drucksache 15/1198 (15/1101) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 18 - Funktionenübersicht Ist-Analyse zum 30.6.2011 Funktionsebene Männer Frauen Anzahl Nr. 01 02 Ebene 1 (oberste Leitungsfunktionen) 01 4 dar.: Teilzeitkräfte 02 Ebene 2 (leitende Funktionen) 03 81 5 dar.: Teilzeitkräfte 04 Ebene 3 (sonstige Funktionen) 05 2.525 549 dar.: Teilzeitkräfte 06 30 136 Ebene 4 (nur Auszubildende) 07 224 89 dar.: Teilzeitkräfte 08 Alle Ebenen 09 2.834 643 dar.: Teilzeitkräfte 10 30 136 Drucksache 15/1198 (15/1101) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 19 - Funktionenübersicht Ist-Analyse zum 30.6.2012 Funktionsebene Männer Frauen Anzahl Nr. 01 02 Ebene 1 (oberste Leitungsfunktionen) 01 2 dar.: Teilzeitkräfte 02 Ebene 2 (leitende Funktionen) 03 82 6 dar.: Teilzeitkräfte 04 Ebene 3 (sonstige Funktionen) 05 2.481 564 dar.: Teilzeitkräfte 06 32 123 Ebene 4 (nur Auszubildende) 07 241 92 dar.: Teilzeitkräfte 08 Alle Ebenen 09 2.806 662 dar.: Teilzeitkräfte 10 32 123 Drucksache 15/1198 (15/1101) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 20 - Funktionenübersicht Ist-Analyse zum 30.6.2013 Funktionsebene Männer Frauen Anzahl Nr. 01 02 Ebene 1 (oberste Leitungsfunktionen) 01 2 dar.: Teilzeitkräfte 02 Ebene 2 (leitende Funktionen) 03 82 6 dar.: Teilzeitkräfte 04 Ebene 3 (sonstige Funktionen) 05 2.432 589 dar.: Teilzeitkräfte 06 32 129 Ebene 4 (nur Auszubildende) 07 241 83 dar.: Teilzeitkräfte 08 Alle Ebenen 09 2.757 678 dar.: Teilzeitkräfte 10 32 129 Drucksache 15/1198 (15/1101) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 21 - Funktionenübersicht Ist-Analyse zum 30.6.2014 Funktionsebene Männer Frauen Anzahl Nr. 01 02 Ebene 1 (oberste Leitungsfunktionen) 01 2 dar.: Teilzeitkräfte 02 Ebene 2 (leitende Funktionen) 03 77 5 dar.: Teilzeitkräfte 04 Ebene 3 (sonstige Funktionen) 05 2.369 619 dar.: Teilzeitkräfte 06 65 209 Ebene 4 (nur Auszubildende) 07 231 77 dar.: Teilzeitkräfte 08 Alle Ebenen 09 2.679 701 dar.: Teilzeitkräfte 10 65 209