LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/1711 (15/1668) 26.02.2016 A N T W O R T zu der Anfrage des Abgeordneten Hubert Ulrich (B90/Grüne) betr.: PCB-Kataster Vorbemerkung des Fragestellers: „Die Frage der PCB-Belastung der saarländischen Gewässer und des Grubenwassers beschäftigt seit einiger Zeit die saarländische Öffentlichkeit. Ein Monitoring-Programm, das Anfang 2016 anlaufen wird, soll hier Antworten liefern. Neben PCB sollen auch Schwermetalle und andere industrielle Schadstoffe mit Ausnahme der Pestizide untersucht werden. Die Landesregierung hat angekündigt, ein PCB- Kataster zu erstellen, bei denen alle relevanten Stellen, die Ursache für die PCB-Belastung darstellen könnten, kartografisch festgehalten werden . Zu solchen Stellen zählen beispielsweise Deponien , Kraftwerke, Zerkleinerungsanlagen, aber auch die Stahlindustrie. Zudem soll das Kataster Aufschluss darüber bringen, wo Bäche und Flüsse mit PCB verseucht werden. Der Untersuchungsauftrag zum PCB-Kataster wurde allerdings laut Umweltministerium bislang sehr allgemein formuliert. Daher ergeben sich noch eine Reihen von Fragen.“ Vorbemerkung der Landesregierung: Zur Klärung der Herkunft der PCB-Belastung in den saarländischen Gewässern wurde das Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz (LUA) beauftragt, neben dem Bergbau auch sonstige mögliche Eintragspfade im Saarland zu erfassen. Diese Untersuchungen wurden unter dem Schlagwort „PCB-Kataster“ zusammengefasst und haben somit mögliche PCB-Eintragsquellen im Boden und in der Luft im Fokus. Im Rahmen dieses PCB-Katasters sind aber zunächst keine Vor-Ort-Untersuchungen vorgesehen. Den Auftrag erhielt dieselbe Arbeitsgruppe im LUA, die mit der Überarbeitung und Fortschreibung des Arbeitsberichtes zu den PCB-Belastungen von Schwebstoffen und Fischen in den saarländischen Fließgewässern betraut war und auch das Sondermessprogramm zu PCB ab 2016 erarbeitet hat. Ausgegeben: 26.02.2016 (18.01.2016) Drucksache 15/1711 (15/1668) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 2 - Welche(s) Labor(e) wurde(n) mit den Untersuchungen beauftragt? Zu Frage 1: Bezüglich des PCB-Katasters, Teil „Boden“, steht noch nicht fest, ob in einem zweiten Schritt Labore beauftragt werden. Im Bereich „Luft“ werden die Untersuchungen extern vergeben. Das Vergabeverfahren ist angelaufen und eine Preisanfrage ist erfolgt. Auf welche Stoffe soll untersucht werden? Zu Frage 2: Für den Bereich „Boden“ des PCB-Katasters wird auf Frage 1 verwiesen. Im Bereich „Luft“ werden in jedem Fall die Indikator-PCB analysiert. Welche Quellen der unter 2. genannten Stoffe liegen der Untersuchung als Annahme zugrunde? Zu Frage 3: Der Bereich „Boden“ des PCB-Katasters dient dazu, mögliche Quellen zu lokalisieren. Im Bereich „Luft“ geht es zum einen um die diffuse/ubiquitäre Belastung, zum anderen um die mögliche Belastung aus dem Bergbau. Welche Umweltmedien sollen beprobt werden? Zu Frage 4: Es werden die „Luft“ und gegebenenfalls in einem zweiten Schritt der „Boden“ untersucht . Welche Methoden der Probenahme der unter 4. genannten Umweltmedien sollen angewandt werden ? Mit welcher Begründung? Welche Analysemethoden zur Bestimmung der Konzentration der unter 2. genannten Stoffe sollen dabei angewandt werden? Zu Frage 5: Für den Bereich „Boden“ des PCB-Katasters wird auf Frage 1 verwiesen. Bereich „Luft“: Die Probenahme erfolgt nach den dafür einschlägigen Analyse- und Probenahmeverfahren: VDI 2090. Blatt 1 und 2 (2001) DIN EN 1948 Blatt 1 bis 4 VDI 3498 Blatt 1 VDI 2464 Blatt 1 bzw. Blatt 2 Drucksache 15/1711 (15/1668) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 3 - In welcher zeitlichen Auflösung soll die Beprobung der Fließgewässer erfolgen? Wie wird die zeitliche Auflösung begründet? Zu Frage 6: Fließgewässer sind nicht Bestandteil des PCB-Katasters. Hier wird es in Ergänzung der bisherigen Messprogramme ab 2016 ein Sondermessprogramm geben, das je nach Probestelle 4-12 Probenahmen pro Jahr vorsieht. An welchen Messorten sollen Sedimente beprobt werden? Wie wird die Wahl der Messpunkte begründet ? Zu Frage 7: Ob Sedimente in Ergänzung der Beprobung der Fließgewässer untersucht werden, wird erst nach Auswertung der von Seiten der Bundesanstalt für Gewässerkunde zur Verfügung gestellten Daten festgelegt werden. Ist geplant, geostatistisch-multivariate Verfahren zur räumlichen Interpolation der erhobenen Punktemessungen anzuwenden? Wenn ja, welche? Zu Frage 8: Für den Bereich „Boden“ des PCB-Katasters siehe Antwort Frage 1. Für den Bereich „Luft“ wird es entsprechende statistische Auswertungen geben. Welches Verfahren sich für die Auswertung am besten eignet, wird noch entschieden.