LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/292 (15/203) 11.01.2013 A N T W O R T zu der Anfrage des Abgeordneten Michael Neyses (PIRATEN) betr.: Grundschullehrerausbildung an der Universität des Saarlandes Vorbemerkung des Fragestellers: „Nachdem 1978 die Pädagogische Hochschule im Saarland aufgelöst wurde, wurden hierzulande keine Grundschullehrer mehr ausbildet. Wenn Saarländer in den letzten Jahren Grundschullehramt studieren wollten, mussten sie dies an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen in anderen Bundesländern tun. Mit Beginn des diesjährigen Wintersemesters am 15. Oktober 2012 startete der neue Studiengang Grundschulpädagogik an der Universität des Saarlandes. Dies stellt die Universität vor neue Planungsaufgaben und ist mit zusätzlichen finanziellen Belastungen verbunden. Zudem muss der reibungslose Übergang vom Studium zum Referendariat gesichert und die hierzu erforderlichen Referendariatsplätze an Schulen im Saarland bereitgestellt werden.“ Vorbemerkung Landesregierung: Das Saarland hat auch nach Auflösung der Pädagogischen Hochschule einen Vorbereitungsdienst für Grund- und Hauptschullehreranwärter/innen vorgehalten. Die Absolventen und Absolventinnen der verschiedenen Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland wurden im Vorbereitungsdienst stets mit hoher Qualität ausgebildet. So konnte die Lehrerversorgung im Bereich der Grundschulen gesichert werden. Die Gestaltung des Übergangs von zukünftigen Absolventinnen und Absolventen der Universität des Saarlandes in den Vorbereitungsdienst stellt insofern keine neue Aufgabe dar. Selbstverständlich werden ggf. die Besonderheiten der Ausbildung an der Universität des Saarlandes Berücksichtigung finden. Ausgegeben: 14.01.2013 (07.11.2012) Wie viele Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer wurden 2010 und 2011 pensioniert, wie viele werden voraussichtlich von 2012 bis 2017 pensioniert? Bitte nach Jahren getrennt darstellen und auf Vollzeitstellen umrechnen. Zu Frage 1: Die erfragten Zahlen sind der Tabelle zu entnehmen. Lehrerabgänge GS *) Schuljahr Personen VZLE 2010/11 113 102 2011/12 124 112 2012/13 110 100 2013/14 110 100 2014/15 100 90 2015/16 70 60 2016/17 60 50 *) Ruhestandsversetzungen einschließlich sonstige Abgänge Welche langfristige Entwicklung ist bei den Pensionierungen von Lehrerinnen und Lehrern für die Jahre 2018 - 2023 zu erwarten? Bitte nach Jahren getrennt darstellen und auf Vollzeitstellen umrechnen. Zu Frage 2: Die erfragten Zahlen sind der Tabelle zu entnehmen. Lehrerabgänge GS *) Schuljahr Personen VZLE 2017/18 50 50 2018/19 40 40 2019/20 30 30 2020/21 30 30 2021/22 20 20 2022/23 20 20 2023/24 20 20 *) Ruhestandsversetzungen einschließlich sonstige Abgänge Wie viele Neueinstellungen gab es 2011, wie viele plant beziehungsweise prognostiziert die Landesregierung von 2012 bis 2017? Bitte nach Jahren getrennt darstellen und auf Vollzeitstellen umrechnen. Zu Frage 3: Die erfragten Zahlen sind der Tabelle zu entnehmen. Neueinstellungen GS Schuljahr Personen VZLE 2010/11 177 159 2011/12 141 127 2012/13 110 100 2013/14 90 80 2014/15 110 100 2015/16 80 70 2016/17 50 50 Wie viele angehende Grundschullehrkräfte haben 2011 und 2012 ihr Referendariat im Saarland begonnen (beziehungsweise werden beginnen)? Zu Frage 4: Referendariatsbeginner 2010/11 96 2011/12 80 2012/13 85 Wie bewertet die Landesregierung, die in der für das Nachbarbundesland Rheinland-Pfalz erstellten Klemm- Studie geäußerten Einschätzungen zum künftigen Lehrerinnen- und Lehrerbedarf und welche Konsequenzen zieht sie daraus für das Saarland? Zu Frage 5: Die Studie aus Rheinland-Pfalz ist bekannt und wurde mit großem Interesse aufgenommen. Das Saarland berechnet den Lehrerbedarf nach einem eigenen bewährten, unten beschriebenen Verfahren. Hat die Landesregierung eigene, von der Klemm-Studie abweichende Prognosen für den künftigen Lehrerinnenund Lehrerbedarf im Saarland? a) Wenn ja: Welche und auf welcher Grundlage? Zu Frage 6: Ja, das Verfahren unterscheidet sich von der angesprochenen Studie. zu a): Die Prognose der Lehrerabgänge wird im Ministerium für Bildung und Kultur jährlich für jede Schulform auf Grundlage der Altersstruktur des Lehrerbestands neu berechnet. Die Anzahl der Abgänge wird für jeden Altersjahrgang getrennt berechnet. Der Lehrereinstellungsbedarf wird dann aus der Prognose der Lehrerabgänge und ggf. aus strukturellen Bedarfsveränderungen errechnet. Die so ermittelten Daten zum Lehrereinstellungsbedarf fließen in die Modellrechnung „Lehrereinstellungsbedarf und –angebot in der Bundesrepublik Deutschland“ der KMK ein. Aktuell ist die Modellrechnung 2010 – 2020 veröffentlicht. Wie viele Referendariatsplätze sollen im Saarland in den Jahren 2013 - 2020 zur Verfügung gestellt werden? Bitte nach Jahren getrennt darstellen. Zu Frage 7: Derzeit ist nicht an eine Änderung der Anzahl der Anwärterplätze (189) gedacht. Welche Aktivitäten abseits der Einführung einer Grundschullehrerausbildung gibt es seitens der zuständigen Behörde und der Landesregierung, um den Grundschullehrerinnen- und Grundschullehrerbedarf im Saarland in den nächsten Jahren zu decken? Zu Frage 8: Die Landesregierung plant zukünftig im Bereich der Grundschulen die Vertretungssituation zu verbessern. Dazu soll die Zahl der befristeten Verträge für Elternzeitfälle deutlich reduziert werden. Statt in befristeten Verträgen sollen Ersatzkräfte nach Möglichkeit in dem für Bewerber/innen attraktiveren, unbefristeten Beamtenverhältnis eingestellt werden. betr.: Grundschullehrerausbildung an der Universität des Saarlandes