LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/379 (15/241) 14.03.2013 A N T W O R T zu der Anfrage des Abgeordneten Michael Neyses (PIRATEN) betr.: Rückläufige Besucherzahlen des Saarland Museums Vorbemerkung des Fragestellers: „Nach Informationen der Saarbrücker Zeitung kamen laut Zählung der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz lediglich 3.242 Besucher in die Roland-Fischer-Schau im Saarland Museum, obwohl die Moderne Galerie trotz der stillgelegten Museumspavillon-Baustelle seit Juni wieder für das breite Publikum geöffnet ist. Eine Ursache für den Sturz der Besucherzahlen sei wohl, dass nunmehr am Schlossplatz für die Stiftungs- Museen Eintritt erhoben werde. Dies ließe eine Schätzung zu, dass mit Schließung der Ausstellung am 4. November die Besucherzahlen schätzungsweise weit unter der 5.000er-Marke zurückbleiben würden. Zum Vergleich strömten im Jahr 2009, ‚als die Stiftungs-Welt vor den Bauund Spesen-Skandalen noch in Ordnung war’, in den ersten 14 Tagen nach Eröffnung bereits 6.116 Besucher in die Chagall-Ausstellung. Obwohl damals ‚nur’ Druckgrafik gezeigt wurde, wurden in nur drei Monaten über 30.000 Besucher erreicht. Im Jahr 2010 wurde mit 243.000 Besuchern sogar Rekordbesucherzahlen erreicht. Verglichen dazu sähen die aktuellen Zahlen ‚wie Zwergenreich-Größen’ aus. Dies führt dazu, dass man sich die Frage stellen kann, was die Ursachen für diese stark rückläufigen Besucherzahlen sind und welche Schritte unternommen werden, diesem Missstand entgegenzuwirken.“ Ausgegeben: 14.03.2013 (28.11.2012) Drucksache 15/379 (15/241) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 2 - Vorbemerkung der Landesregierung: Die Angaben und Statistiken, die Gegenstand der Anfrage sind, werden von der Landesregierung nicht selbst erhoben. Daher liegen nachfolgend Antworten zugrunde, die die Stiftung Saarländischer Kulturbesitz auf Bitte der Landesregierung zur Verfügung gestellt hat. Die Stiftung Saarländischer Kulturbesitz weist vorab darauf hin, dass sie am 18.12.2012 hinsichtlich der Eintrittspreise folgende Eckpunkte beschlossen hat, die seither gelten: Der Eintrittspreis wird von 7 auf 5 Euro (ermäßigt von 5 auf 3 Euro) gesenkt. Der Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist frei. Dadurch entfällt die Familienkarte. Jahreskarten werden nicht angeboten. Der kostenfreie Wiedereintritt in ein weiteres Stiftungsmuseum wird beibehalten. Führungen bzw. Workshops kosten 80 Euro pro Gruppe. Bei Schulklassen und Kindergartengruppen wird wegen stark schwankenden Gruppengrößen eine bereits in der Praxis bewährte Pro-Kopf-Regelung angewandt: Eine Führung kostet pro Kopf 4 Euro und insgesamt mindestens 40 Euro. Eine Führung plus Workshop kostet pro Kopf 6 Euro und insgesamt mindestens 60 Euro. Das Schlosskirchenportal wird wieder geöffnet. Der Eintritt zum Kirchenraum ist kostenfrei. Ein Übergang von der Schlosskirche in die Alte Sammlung ist nicht möglich. Besucher des Museums können den Verbindungsgang zur Schlosskirche nutzen. Die Auswirkungen dieser Neuregelung auf die Besucherzahlen sind noch nicht bezifferbar . Weiter weist die Stiftung Saarländischer Kulturbesitz darauf hin, dass erst in jüngerer Zeit eine stärker differenzierte Erfassung der Besucherinnen und Besucher eingeführt wurde. Vorher stand die Frage nach der absoluten Zahl der Besucherinnen und Besucher einer bestimmten Ausstellung im Mittelpunkt. Dies erschwert sehr stark statistische Auswertungen. Wie gestaltet sich die Entwicklung der Besucherzahlen für das Saarland Museum im Hinblick auf Vollzahler, Ermäßigte und vom Eintritt Befreite im Zeitraum 2007 – 2012 (Bitte auflisten nach Jahren , Ausstellungen, Vollzahlern und Ermäßigten und vom Eintritt Befreite)? Zu Frage 1: Die Darstellung der Besucherzahlen für das Saarland Museum im Hinblick auf Vollzahler , Ermäßigte und vom Eintritt Befreite ist im Zeitraum 2007-2012 nicht möglich, da die Besucherzahlen nicht nach diesen Kriterien erfasst wurden. Welche einzelnen Preisaktionen bietet das Saarland Museum (unabhängig von dem auf der Homepage des Museums aufgeführten kostenlosen Eintritt an Dienstagen ab 15 Uhr) derzeit an? (Bitte einzeln aufschlüsseln) Drucksache 15/379 (15/241) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 3 - a) Wie hoch ist die Besucherresonanz an diesen Tagen (die Besucherzahlen bitte einem durchschnittlichen Museumstag ohne spezielle Preisaktion gegenüberstellen)? b) Welche Kooperationen bestehen zwischen einzelnen Museen bei Preisaktionen? c) Mit welchen Werbemaßnahmen wird für die einzelnen Preisaktionen geworben und welche Kosten entstehen jeweils? Zu Frage 2: Der Begriff „Preisaktion“ passt nicht zu dem gesetzlichen Auftrag der Stiftung und ihrer Einrichtungen. Sonderregelungen gelten aktuell u.a. für den Dienstagnachmittag und die Schlosskirche. Es ist geplant, für Veranstaltungen im Rahmen der Landeskunstausstellung keine Eintritte zu erheben. zu a): Nach Erfahrung der Stiftung sind für die konkrete Besucherresonanz jeweils mehrere Faktoren ausschlaggebend. Die Auswirkungen z.B. des freien Eintritts am Dienstagnachmittag oder des freien Eintritts am Eröffnungstag der Saarbrücker Mono- Ausstellung „Roland Fischer“ in der gewünschten Weise zu isolieren, ist mit den der Stiftung vorliegenden Erkenntnissen nicht möglich. zu b): Seit der Wiedereröffnung der Modernen Galerie am 3. Juni 2012 gab es eine groß angelegte Museumskooperation der Großregion im Zusammenhang mit Mono 2012, ein Projekt im Rahmen des Förderprogramms Interreg IVa. Das Saarland Museum hatte folgende Mono-Kooperationspartner: ∙ Centre Pompidou Metz ∙ Mudam Luxembourg ∙ CNA Dudelange ∙ Museum Schloss Fellenberg ∙ Städtische Galerie Neunkirchen ∙ Künstlerhaus Saarbrücken ∙ Weltkulturerbe Völklinger Hütte ∙ Chateau de Malbrouck ∙ Faux Mouvement Metz ∙ Synagoge de Delme ∙ Frac Lorraine ∙ Casino Lux ∙ Nei Liicht Dudelange ∙ Galerie der HBK SB Während der gesamten Laufzeit der Ausstellung „Roland Fischer“, also bis 4. November 2012, gab es mit dem kostenfreien Mono-Pass eine Vergünstigung von 2 Euro (beim regulären Preis von 7 Euro). Drucksache 15/379 (15/241) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 4 - Bei dieser weit angelegten Kooperation auf europäischer Ebene war es auch möglich, an ausgewählten Tagen kostenlos einen Bus-Shuttle zu nutzen, der in der Kooperationszeit die einzelnen Partnereinrichtungen verbunden hat. Der Bus war kostenlos, Museumseintritte mussten entrichtet werden. Der Bus fuhr an vier Tagen von Saarbrücken ab und brachte an drei Tagen Besucher hierher. Am Eröffnungstag der Saarbrücker Mono-Ausstellung „Roland Fischer“ war der Eintritt frei, auch in den Partnerinstitutionen. zu c: Keine. Entsprechend dem Stiftungszweck erfolgt die Kommunikation nicht schwerpunktmäßig zu den Eintrittspreisen, sondern zu den Angeboten. Gelten für ein spezielles Angebot (wie z.B. im Rahmen von Mono2012 oder der Landeskunstausstellung) besondere Preisregelungen, dann wird angebotsbezogen darauf hingewiesen. Wie viele Kinder und Jugendliche nutzen (auch im Rahmen von Schulausflügen) den an Dienstagen ab 15 Uhr gewährten grundsätzlich kostenlosen Eintritt in das Saarland Museum (bitte einzeln aufschlüsseln )? Zu Frage 3: Gruppen von Kindern und Jugendlichen besuchen das Saarland Museum regelmäßig vor 15 Uhr. Die Individualbesucher werden bisher nicht nach diesen Kriterien erfasst (vgl. die Antwort zu Frage 1). Bestehen zwischen Kindertagesstätten und Kindergärten beziehungsweise deren Trägern oder Schulen beziehungsweise Schulträgern und einzelnen Museen längerfristige Kooperationen? Wenn ja, welche? Zu Frage 4: Mit Kindertagesstätten, Kindergärten und Schulen (bzw. ihren Trägern) bestehen in der Regel keine längerfristigen Kooperationen. Eine Ausnahme bildet das aktuell laufende Kooperationsprojekt „kreative Praxis“ mit dem Albert-Einstein-Gymnasium Völklingen , dessen Laufzeit ein halbes Jahr beträgt. Es bestehen jedoch langjährige Bindungen dahingehend, dass viele Kinder- und Jugendgruppen mit ihren Betreuern regelmäßig die Sammlung bzw. die Sonderausstellungen besuchen. Drucksache 15/379 (15/241) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 5 - Wie viele Besucher des Saarland Museums haben im Zeitraum 2002 – 2012 eine Jahreskarte erworben und wie viele davon zum ermäßigten Preis (Bitte auflisten nach Jahren, Vollzahlern und Ermäßigten )? Zu Frage 5: Es wurden Jahreskarten nur in der Zeit von Juni bis Dezember 2012 angeboten. Insgesamt wurden in diesem Zeitraum neun Jahreskarten für Erwachsene und drei Familienjahreskarten verkauft. Danach wurde keine Jahreskarte mehr angeboten (vgl. die Vorbemerkung der Landesregierung). Wie viele Besucher zählten die einzelnen Ausstellungen im Gebäudeensemble seit 2002 (bitte für die einzelnen Jahre nach Gebäudekomplex und Ausstellung aufzählen)? Zu Frage 6: Seit Juni 2011 zählen die Museen der Stiftung Museumsbesuche gemäß der „Standard Zählung Museen“ (vgl. Institut für Museumsforschung, Berlin). Es handelt sich dabei um Personen, die physisch eine Eintrittskarte für einen Museumskomplex lösen. Vorher wurden Besuche von Ausstellungsprojekten und Museumseinheiten mittels Strichlisten (freier Eintritt und Ausstellungen) und Eintrittskarten (Eintritt) ermittelt. Das heißt, es kann durchaus möglich sein, dass eine Person beim Besuch mehrerer Ausstellungen und Museumseinheiten mehrfach erfasst wurde. 2007 wurde die Alte Sammlung ins Kreisständehaus verlegt und mit der Schlosskirche verbunden. Es handelte sich von 2007 bis 2012 um einen Museumskomplex mit zwei Eingängen und freiem Eintritt. Von Juni 2012 bis zum 18. Dezember 2012 war der Komplex nur nach Zahlung des Eintrittsgeldes über den Haupteingang Schlossplatz 16 zugänglich. Für 2002 und 2003 liegen keine Einzelmeldungen vor. 2004 Saarland Museum 66.763 Moderne Galerie 31.187 Sammlung 15.675 Jugendstil (bis 15.02.2004) 2.812 Förderpreis Saar Ferngas 1.971 Kunst macht Schule 850 K. O. Götz 2.890 Etrangement proche / Seltsam vertraut 2.427 Kunstszene Saar 2004 2.996 Max Liebermann (bis 23.01.2005) 1.566 Drucksache 15/379 (15/241) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 6 - Alte Sammlung 5.576 Sammlung 1.854 K. F. Johann von Müller 824 Keramik aus Saargemünd 2.384 Unter der Trikolore (bis 13.03.2005) 514 Schlosskirche 30.000 2005 Saarland Museum 109.598 Moderne Galerie 52.966 Sammlung 21.493 Philippe Bradshaw 2.498 Bernard Schultze 1.707 Markus Huemer 2.025 Die Brücke in der Südsee 25.243 Alte Sammlung 9.085 Sammlung 4.015 Unter der Trikolore 2.602 Francesco Petrarca 980 Paul Antonius 623 Max Mertz 865 Schlosskirche 47.547 2006 Saarland Museum 145.162 Moderne Galerie 74.976 Sammlung 28.537 Die Brücke in der Südsee 9.057 Slevogt und Mozart 1.507 Zilla Leutenegger 1.562 Helmut Dorner 2.724 Paul Klee 31.589 Alte Sammlung 13.816 Sammlung 4.228 Max Mertz 468 Antike à la carte 595 Hans Purrmann 3.917 Wackerbarth 491 J. F. Dryander 3.443 ON/OFF 674 Schlosskirche 56.370 Lothringische Skulptur 21.892 Drucksache 15/379 (15/241) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 7 - 2007 Saarland Museum 106.712 Moderne Galerie 61.946 Sammlung 17.969 Paul Klee 15.076 Ulrike Rosenbach 1.038 Wawrzyniec Tokarski 1.843 Moritz Götze 1.130 Pablo Picasso 24.416 Architekturwettbewerb 474 Alte Sammlung 7.358 Sammlung (Schillerschule) 1.011 J. F. Dryander 233 ON/OFF 1.011 Sammlung (Kreisständehaus) 5.103 Schlosskirche 37.408 davon Ausstellung Meistermann 9.170 2008 Saarland Museum 144.814 Moderne Galerie 84.723 Sammlung 16.176 Pablo Picasso 45.708 Architekturwettbewerb 464 Rudolf Jahns 783 Dein Land macht Kunst 9.231 Archipenko 12.361 Alte Sammlung 4.126 Sammlung (Kreisständehaus) 4.126 Schlosskirche 55.965 2009 Saarland Museum 103.059 Moderne Galerie 30.324 Sammlung 13.429 Alexander Archipenko (bis 18.01.2009) 4.956 Gebanntes Licht 2.812 Hubert Kiecol 885 Damien Deroubaix 2.126 Marc Chagall (ab 19.12.2009) 6.116 Drucksache 15/379 (15/241) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 8 - Alte Sammlung (ab 30.06.2009) 23.591 Schlosskirche 49.144 2010 Saarland Museum 155.408 Moderne Galerie 69.868 Sammlung 23.480 Marc Chagall 31.570 Vincent Tavenne 2.235 Katja Strunz 4.963 Karl Schmidt-Rottluff 7.620 Alte Sammlung/Museum für Vor- und Frühgeschichte 41.747 Schlosskirche 43.793 2011 Moderne Galerie Moderne Galerie 01.01. - 14.02.11 11.047 Moderne Galerie, Sammlung 01.01. - 31.01.11 3.282 * Moderne Galerie, Sammlung 01.02. - 14.02.11 1.796 Karl Schmidt-Rottluff – Landschaften und Stillleben 01.01. - 23.01.11 9.251 * Besucherzahl anteilig in der Besucherzahl Karl-Schmidt-Rottluff – Landschaften und Stillleben von 9.251 Personen enthalten. Alte Sammlung, Museum in der Schlosskirche, Museum für Vor- und Frühgeschichte Alte Sammlung, Schlosskirche, Museum für Vor- und Frühgeschichte 2011 51.430 Zauber der Landschaft 28.05. - 20.11.11 5.579** Pilger – Unterwegs fürs Seelenheil?! 16.09. - 27.11.11 4.752** James Ensor – Sterben für die Unsterblichkeit (insg. bis 01.07.12) 16.12. - 31.12.11 512** ** Besucherzahl in der Besucherzahl Alte Sammlung, Museum in der Schlosskirche, Museum für Vorund Frühgeschichte von 51.430 Personen enthalten Drucksache 15/379 (15/241) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 9 - 2012 Moderne Galerie 03.06. - 31.12.12 5.803 Alte Sammlung, Museum für Vor- und Frühgeschichte, Schlosskirche 01.01. - 31.12.2012 14.725 Welche Kosten sind dem Saarland Museum für die Ausstellungen in den Jahren 2011 und 2012 bereits entstanden, welche Kosten werden für die noch laufenden bzw. noch im Jahr 2012 stattfindenden Ausstellungen erwartet und wie werden diese Ausstellungen finanziert (von wem werden die Mittel bereit gestellt beziehungsweise woraus werden sie generiert und in welcher Höhe, zum Beispiel Freundeskreise, Sponsoren, Zuschuss der Stiftung, sonstige öffentliche Gelder)? Zu Frage 7: Für die Entwicklung und Realisierung von Ausstellungen mit der entsprechenden Begleitkommunikation und den Vermittlungsprogrammen für die Moderne Galerie, die Alte Sammlung, das Museum für Vor- und Frühgeschichte und das Deutsche Zeitungsmuseum wurden in 2011 201.000 Euro und in 2012 560.000 Euro aufgewendet. Die Finanzierung erfolgte aus den Haushaltsmitteln der Stiftung. Der Wirtschaftsplan der Stiftung weist folgende Einnahmen aus: 2011 (Ist) 2012 (Plan) Transferleistungen des Landes 5,024 Mio. € 5,024 Mio. € Totomittel 1,627 Mio. € 1,534 Mio. € Sonstige Sponsorenmittel 280.900 € 359.400 € Einnahmen 31.600 € 81.000 € Welche generellen Kooperationen bestehen zwischen dem Saarland Museum und anderen saarländischen bzw. überregionalen Museen und wie sind diese genau ausgestaltet? Zu Frage 8: Es besteht eine Vielzahl von Kooperationen mit anderen saarländischen und überregionalen Museen (siehe Antwort zu Frage 2 b). Im Grunde ist jedes Ausstellungsvorhaben mit umfangreichen Kooperationen verbunden, insbesondere hinsichtlich der Leihe von Kunstwerken. 33 Mal wurde das Saarland Museum um die Ausleihe von Kunstwerken gebeten, dabei kam in 19 Fällen eine Zusammenarbeit zustande. Drucksache 15/379 (15/241) Landtag des Saarlandes - 15. Wahlperiode - - 10 - Engere Kooperationen werden in den Fällen geschlossen, in denen nicht nur einzelne Kunstwerke angefragt werden, sondern Konsens über den Austausch großer Werkgruppen oder gar ganzer Ausstellungen besteht. Mit welchen Werbemaßnahmen wird für das Saarland Museum und die einzelnen Ausstellungen geworben und welche Kosten entstehen durch diese Werbemaßnahmen? Zu Frage 9: Die Kosten für die Museumskommunikation belaufen sich auf ca. 170.000 € p.a.