LANDTAG DES SAARLANDES 16. Wahlperiode Drucksache 16/663 (16/594) 03.12.2018 A N T W O R T zu der Anfrage des Abgeordneten Ralf Georgi (DIE LINKE.) betr.: Verminderung der Treibhausgase im Saarland Vorbemerkung des Fragestellers: „Die Bundesrepublik Deutschland droht ihre zugesagten Klimaschutz-Ziele für 2020 zu verfehlen. Eine Studie von Agora Energiewende kam im vergangenen Jahr zu dem Ergebnis, dass ohne zusätzliche Maßnahmen bis dahin lediglich eine Minderung des Treibhausgasausstoßes um 30 bis 31 Prozent erreicht werden kann, das wären 120 Millionen Tonnen zu viel. Als Ursachen nennt das Institut unter anderem den stärkeren Straßenverkehr und einen Rückstand bei der energetischen Gebäudesanierung.“ Vorbemerkung der Landesregierung: Die Landesregierung teilt die Einschätzung der zitierten Agora-Studie. In Bezug auf den CO2-Ausstoss sind im Saarland zusätzliche Sondereffekte wegen konjunkturbedingter Produktionsschwankungen der Schwerindustrie sowie der absatzabhängigen Stromproduktion aus den saarländischen Großkraftwerken ausschlaggebend. Wie hat sich der Ausstoß von Treibhausgasen im Saarland in den letzten zehn Jahren entwickelt? Zu Frage 1: Im Saarland beeinflussen zwei Faktoren maßgeblich die Entwicklung der Treibhausgasemissionen : Die konjunkturabhängige Produktion in der Schwerindustrie (vornehmlich Stahl, vgl. 2009) und die Stromlieferung der Energiewirtschaft. In Bezug auf die Kraftwerke werden die Zahlen ab 2017 verstärkt zurückgehen. Ausgegeben: 03.12.2018 (18.10.2018) Drucksache 16/663 (16/594) Landtag des Saarlandes - 16. Wahlperiode - - 2 - Die Emissionswerte sind Bestandteil der Energiebilanz des Saarlandes, die Energiebilanz hat einen zeitlichen Nachlauf von mindestens 18 Monaten zum aktuellen Stand. Wie wird sich der Ausstoß von Treibhausgasen im Saarland nach Ansicht der Landesregierung bis zum Jahr 2020 entwickeln? Zu Frage 2: Wegen der Übernahme von Kraftwerken auf Steinkohlebasis in die Netzreserve (Weiher, Bexbach ab 2017) bzw. Stilllegung (Ensdorf I+III, ab 2018) wird es in den kommenden Jahren zu einer erheblichen Reduzierung der Treibhausgasemissionen kommen, die sich bereits in der CO2-Bilanz 2017 niederschlagen wird. Wie haben sich der Straßenverkehr und der dadurch verursachte Ausstoß von Treibhausgasen im Saarland in den vergangenen zehn Jahren entwickelt? Zu Frage 3: Quelle: Statistisches Amt Saarland Drucksache 16/663 (16/594) Landtag des Saarlandes - 16. Wahlperiode - - 3 - Wie viele Gebäude im Saarland sind mittlerweile energetisch saniert worden, welchen Bedarf sieht die Landesregierung noch und durch welche Maßnahmen und Förderprogramme will sie diesen befriedigen? Zu Frage 4: Eine Übersicht über die Anzahl der energetisch sanierten Gebäude liegt nicht vor. Im Rahmen von verschiedenen Förderprogrammen des Landes konnten folgende Maßnahmen identifiziert werden, die direkt mit Wärmedämmmaßnahmen an Gebäuden verbunden sind: • Förderprogramm ZEP kommunal Förderperiode 2007-2013: 246 Anträge von kommunalen Antragstellern Förderprogramm ZEP kommunal Förderperiode 2014-2020: bislang 85 Anträge von kommunalen Antragstellern Bei den Gebäuden handelt es sich vorwiegend um öffentliche Gebäude wie z.B. Rathäuser, Sporthallen, Schulen und KiTas. • Förderung Klima Plus Saar von 2011 bis 2014: 2.034 Anträge von Privathaushalten und kleinen, mittleren Unternehmen. Bei den Gebäuden handelte es sich vorwiegend um Wohngebäude, die durch Wärmedämmmaßnahmen saniert wurden. • Neben der energetischen Sanierung im Gebäudebereich stellt auch die energetische Sanierung der Straßenbeleuchtungen in Kommunen einen wesentlichen Baustein zur Energieeffizienz dar. Förderung Klima Plus Saar von 2011 bis 2014: 75 Anträge von kommunal beherrschten Unternehmen oder Kommunen Förderprogramm ZEP kommunal Förderperiode 2007-2013: 19 Anträge von kommunalen Antragstellern Drucksache 16/663 (16/594) Landtag des Saarlandes - 16. Wahlperiode - - 4 - Förderprogramm ZEP kommunal Förderperiode 2014-2020: bislang 33 Anträge von kommunalen Antragstellern • Förderung von Ladesäulen und Fahrradabstellanlagen und Beschaffung von Pedelecs für kommunal beherrschte Unternehmen oder Kommunen Förderprogramm E-Mobilität 2017-2018: Bislang wurden 29 einzelne Ladeeinrichtungen , 25 Fahrradabstellanlagen und die Beschaffung von 19 Pedelecs bzw. Lastenpedelecs gefördert. Obige Förderungen im Bereich der energetischen Sanierung von Gebäuden und der Straßenbeleuchtung für kommunale Antragsteller werden im Rahmen von ZEP kommunal weiterhin angeboten. Darüber hinaus stellt die Bundesregierung seit Jahren in den Programmen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) für fast alle Gebäudetypen im Neubau wie im Gebäudebestand gut dotierte Fördermaßnahmen zur optimierten energetischen Sanierung zur Verfügung. Welche zusätzlichen Maßnahmen und Förderprogramme zum Klimaschutz plant die Landesregierung , damit die zugesagten Klimaschutz-Ziele erreicht werden können? Zu Frage 5: Im Programm ZEP kommunal ist noch in der laufenden Förderperiode 2014-2020 ff. eine Programmerweiterung ab 2019 geplant, welche die Anschaffung von Elektrofahrzeugen (PKW/Nutzfahrzeuge) und die Nutzung von Abwärme bzw. Errichtung von Nahwärmenetzen für Antragsteller aus kommunal beherrschten Unternehmen oder Kommunen vorsieht. Hat die Landesregierung vor, die Klimaschutz- Ziele und - Maßnahmen für das Saarland in einem eigenen Klimaschutz-Plan festzuschreiben? Zu Frage 6: Der aktuelle Koalitionsvertrag sieht keinen eigenen Klimaschutzplan vor. Wie bewertet die Landesregierung die bisherigen Erfolge kommunalen Klimaschutzes im Saarland? Zu Frage 7: Durch die unter Frage 4 dargestellten Maßnahmen werden nachhaltig Akzente im kommunalen Klimaschutz gesetzt. Zudem müssen alle Maßnahmen durch anerkannte Fachunternehmen ausgeführt werden, was auch in Summe der gesamten Wertschöpfungskette dienlich ist. Zusätzlich wurden unterstützt durch die Förderung der Landesregierung bislang 33 Klimaschutzkonzepte in den Kommunen und Landkreisen im Saarland erstellt. Dort werden mögliche Potenziale zur Energieeffizienz vor Ort aufgezeigt . Der Erfolg im kommunalen Klimaschutz liegt in der gewollten Umsetzung der dort festgelegten Maßnahmen. Drucksache 16/663 (16/594) Landtag des Saarlandes - 16. Wahlperiode - - 5 - Welche Beratungs- und Förderstrukturen für kommunalen Klimaschutz bestehen von Seiten der Landesregierung? Zu Frage 8: • Durch die Förderung von Klimaschutzkonzepten und den daraus resultierenden Einsatz von Klimaschutzmanagern wird der kommunale Klimaschutz in den Kommunen und Landkreisen auch vor Ort fachlich begleitet und umgesetzt. • Jährlich finden bis zu zwei gut besuchte Kommunalbörsen statt, in denen sich die Kommunen über die aktuellen Konditionen der Bundes- oder Landesförderprogramme informieren. • Im Rahmen der vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr (MWAEV) unterstützten Energieberatung Saar (EBS) werden über eine Hotline Privatpersonen , Unternehmen und öffentliche Antragsteller über Förderprogramme informiert . Diese Angebote und Maßnahmen werden durch die geplante Kommunentour in den jeweiligen Kommunen flankierend auch den Bürgerinnen und Bürgern in ihren Wohnorten nahe gebracht. • Weitere Aktionen, wie z.B. Stadtradeln, Stromsparcheck oder die Förderung des Fahrradverkehrs werden in obige Veranstaltungen integriert.