Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/1575 06.11.2012 Hinweis: Die Anlage ist als Objekt beigefügt und öffnet durch Doppelklick im Netz den Acrobat Reader. (Ausgegeben am 07.11.2012) Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Birke Bull (DIE LINKE) Beratungslehrkräfte Kleine Anfrage - KA 6/7643 Antwort der Landesregierung erstellt vom Kultusministerium Namens der Landesregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Frage 1: Bis zu welchem Zeitpunkt sind die derzeit auf der Grundlage des Runderlasses des MK vom 13. Mai 2008 „Einsatz und Weiterbildung von Beratungslehrkräften der Sekundarstufe I“ (SVBl. LSA 7/2008) in der gültigen Fassung eingesetzten Beratungslehrkräfte (BL) abgeordnet? Wann wurde über die Abordnung entschieden ? Auf der Grundlage des RdErl. des MK vom 13. Mai 2008 „Einsatz und Weiterbildung von Beratungslehrkräften der Sekundarstufe I“ (SVBL. LSA 7/2008), zuletzt geändert durch RdErl. des MK vom 5. August 2009 (SVBl. LSA S. 194) sind derzeit 22 Beratungslehrkräfte (BLK) in Sachsen-Anhalt tätig. Sie sind seit dem 1. August 2009 bis zum 31. Juli 2013 in vollem Umfang an das Landesschulamt Ref. 12 abgeordnet. Mit Änderung des o. g. RdErl. vom 5. August 2009 wurde die Grundlage für eine Verlängerung der Abordnung gelegt. Die Entscheidung über die Abordnung bis zum 31. Juli 2015 erfolgte im Juni 2012. Frage 2: Besteht die Möglichkeit, dass Beratungslehrkräfte an Beratungen und Fortbildungsveranstaltungen der Netzwerkstellen des ESF-Programms „Projekte zur Vermeidung von Schulversagen und zur Senkung des vorzeitigen Schulabbruchs “ und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) teilnehmen? Wenn ja, wie wird das seit 2008 genutzt? Bitte die Teilnahmezahlen in Jahres- 2 scheiben und nach Netzwerkstellen bzw. DKJS gliedern. Wenn nein, welches sind die Gründe dafür? Die Teilnahme an Beratungen und Fortbildungen der DKJS, der regionalen Netzwerkstellen u. a. Kooperationspartnern ist für die Beratungslehrkräfte grundsätzlich möglich. Die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen weiterer Träger bedarf der Genehmigung des Landesschulamtes. Die beiliegende Übersicht wurde auf der Grundlage der Zuarbeiten der DKJS und der regionalen Netzwerkstellen, die in jedem Landkreis / jeder kreisfreien Stadt (siehe Flyer, Anlage) agieren, erstellt: Träger 2009 2010 2011 2012 Anzahl der Veranstaltungen / teilnehmende BLK DKJS 2 / 33 2 / 34 5 / 30 1 / 3 Magdeburg * * * * DessauRoßlau * 1 / 1 * * Halle * * * * Altmarkkreis Salzwedel regelmäßige Teilnahme regelmäßige Teilnahme * * AnhaltBitterfeld regelmäßige Teilnahme * regelmäßige Teilnahme * regelmäßige Teilnahme * regelmäßige Teilnahme * Burgenlandkreis regelmäßige Teilnahme * 1 / 3 3 / 9 2 / 4 Börde regelmäßige Teilnahme * regelmäßige Teilnahme * regelmäßige Teilnahme * regelmäßige Teilnahme * Harz 4 / eine detaillierte Zuordnung war nicht möglich 5 / eine detaillierte Zuordnung war nicht möglich 5 / eine detaillierte Zuordnung war nicht möglich 2 / eine detaillierte Zuordnung war nicht möglich Jerichower Land ** 1 / 1 ** ** MansfeldSüdharz 11 / 3 14 / 2 13 / 1 9 / - Saalekreis 14 / Teilnahme einer BLK an 4 Treffen 2 / jeweils 2 8 / Teilnahme einer BLK an 1 Treffen 3 Salzlandkreis *** Stendal regelmäßige Teilnahme 4 / jeweils 1 regelmäßige Teilnahme 2 / jeweils 1 regelmäßige Teilnahme 3 / jeweils 1 regelmäßige Teilnahme 1/ 1 Wittenberg * 3 / jeweils 1 ** ** * Die Nennung detaillierter Teilnehmerzahlen war nicht möglich. ** Teilnahme an keiner Veranstaltung; Gründe unbekannt. *** Keine Rückmeldung gegeben. Frage 3: Stehen den Beratungslehrkräften für ihre Tätigkeit Budgets und Reisekosten zur Verfügung? Wenn ja, in welcher Höhe? Für ihre Tätigkeit als Beratungslehrkräfte wurden diese im Kalenderjahr 2009 mit PCTechnik und Handys ausgestattet. Das Kultusministerium stellt außerdem jährlich Haushaltsmittel für Geschäftsbedarf und Reisekosten zur Verfügung: HH-Jahr Geschäftsbedarf und Kommunikation 0707-511 77 Reisekostenvergütungen für Dienstreisen 0707-527 77 Gesamt 2009 18.900 € Deckungskreis 30.000 € 2010 15.000 € 25.000 € 40.000 € 2011 15.000 € 25.000 € 40.000 € 2012 15.000 € 20.000 € 35.000 € 2013 15.000 € 20.000 € 35.000 € Frage 4: Wie bewertet die Landesregierung die bisherige Tätigkeit der Beratungslehrkräfte insbesondere unter dem Aspekt der Zusammenarbeit mit den Schulsozialarbeiterinnen und -sozialarbeitern, mit den Schulpsychologinnen und Schulpsychologen, mit den regionalen Netzwerkstellen gegen Schulversagen und mit den Klassenlehrkräften? Der Einsatz der Beratungslehrkräfte stellt eine Ergänzung und Verstärkung des Beratungsangebotes für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerkräfte und Netzwerkpartner dar, um Schulversagen zu vermeiden. Die Beratungslehrkräfte unterstützen insbesondere durch: o problemorientierte Beratung bei Lern-, Leistungs- und Verhaltensschwierigkeiten (pädagogische Ansätze), o Identifizierung gefährdeter Schülerinnen und Schüler bei Schulversagen und Mitwirkung bei Entwicklung individueller Fördermaßnahmen und o Angebote an Schülerinnen und Schülern zur Entwicklung sozialer Kompetenzen. Dabei arbeiten sie mit schulischen und außerschulischen Beratungs- und Unterstützungsangeboten zusammen. Wichtige Kooperationspartner sind neben den Lehrkräf- 4 ten, den schulpsychologischen und schulfachlichen Referenten und den Einrichtungen der Jugendhilfe auch die an den Schulen eingesetzten SchulsozialarbeiterInnen. Die Zusammenarbeit aller Netzwerkpartner ermöglicht zeitnahe Absprachen zwischen den Beteiligten und eine bedarfsgerechte Unterstützung und Begleitung der Hilfesuchenden. Regionale Netzwerkstellen für mehr Schulerfolg Kinder und Jugendliche, die Schwierigkeiten in der Schule haben, brauchen ein starkes Netz, das sie auffangen kann. Deswegen wurden im Programm „Schuler fo lg s ichern! " in allen 14 Landkreisen regionale Netzwerkstel len eingerichtet . Sie werden jewei ls durch Koordinatoren und Koordinatorinnen betreut und geleitet. Ziel der Netzwerkarbeit ist eine stärkere Öffnung der Schulen hin zu ihrem direkten Umfeld. Unter Berücksicht igung der regionalen Besonderheiten und Herausforderungen wird ein stabi les Netzwerk aus Schulen, Behörden, Sozialarbeit , Vereinen und Betrieben aberauch Eltern und Kindertagesstätten geknüpf t . Dabei wirken die Netzwerkkoordinator innen und -koordinatoren als .Entdecker' und Vermitt ler von Partnerschaften und Kooperat ionsmögl ichkei ten im Umfeld von Schule. So können erfolgreiche Projekte, Ini t iat iven und Erfahrungen in die Fläche getragen werden. S,Uen.e r t n^r e r g von können ,o\NieQie/M> „nd zusammen-. Rekten ur «eenScMsci.. andkteis Ha" www.schulerfolg-sichern.de/ schulerfolg/netzwerkstellen Die DKJS-Regionalstelle Sachsen-Anhalt Zentrale Koordinierungsstelle „Schulerfolg" Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Regionalstelle Sachsen Anhalt, ist Trägerin der Zentralen Koordinierungsstelle „Schu erfolg" im Programm und dient als zentrale Anlaufstelle für alle Beteiligten des Programms. Sie bietet konzeptionelle Unterstützung und Beratung bei der Antragstellung , erstellt pädagogische Arbeitsmaterialien und ermög' licht den Erfahrungsaustausch auf Fachtreffen und Konferenzen. Die Zentrale Koordinierungsstelle sichert einen steten Informationsfluss zwischen wissenschaftlicher Begleitung und pädagogischer Praxis. Durch die Begleitung und Reflexion der Veränderungsprozesse wird landesweit Qualitätsentwicklung auf allen Ebenen möglich und strukturell verankert. Zentrale Koordinierungsstelle „Schulerfolg" Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Regionalstelle Sachsen-Anhalt Edithawinkel 2, 39108 Magdeburg Tel. 03 91 /56 28 77-0, Fax 03 91 / 56 28 77-11 E-Mail: sylvia.ruge@dkjs.de und steffen.kleint@dkjs.de www.schulerfolg-sichern.de Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Turmschanzenstraße 32, 39114 Magdeburg Tel. 03 91/5 67 01 oder 5 67 77 77 E-Mail: Referat25@mk.sachsen-anhalt.de www.mk.sachsen-anhalt .de Landesverwaltungsamt, Referat Kinder und Jugend Emst-Kamieth-Straße 2, 06112 Halle (Saale) Tel. 03 4 5 / 5 1 40 oder 5 14 14 77 E-Mail: poststelle@lvwa.sachsen-anhalt.de Gemeinsam aktiv werden! Für mehr Schulerfolg in Sachsen-Anhalt MÖGLICHKEITEN, PARTNER UND KONTAKTE m SACHSEN-ANHALT Ku It i i iml niste ri um Vertrauen entwickeln.' Kompetenzei erweitern! Schulerfolg sichern - und zwar gemeinsam. Unter diesem Motto engagieren sich in Sachsen-Anhalt seit 2009 Schulen, Jugendhilfe, kommunale Verwaltung, pädagogische Fachkräfte und wissenschaftliche Begleitung im Landesprogramm „Schulerfolg sichern!". Stärken entdecken und fördern Allen gemeinsam ist das Ziel, Kinder und Jugendliche zu unterstützen, die Gefahr laufen, die Versetzung oder den Schulabschluss nicht zu schaffen. Das Programm gibt ihnen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu entdecken, Selbstbewusstsein und Motivation zu entwickeln und gestärkt den Herausforderungen des Schulalltags zu begegnen. Das Programm fördert Projekte und Entwicklungen auf allen Ebenen, um eine flächendeckende Wirksamkeit zu erzielen. Nachhaltige Strukturen schaffen In den Modulen regionale Netzwerkstellen, Schulsozialarbeit und bildungsbezogene Angebote werden langfristig Strukturen geschaffen, in denen alle Kinder und Jugendlichen früh positive Erfahrungen in der Schule sammeln und die Freude an der Entdeckung der eigenen Fähigkeiten sichern können. Das Landesprogramm „Schulerfolg sichern!" des Kultusministeriums Sachsen-Anhalt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds kofinanziert und gemeinsam mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung als Zentrale Koordinierungsstelle im Land Sachsen-Anhalt umgesetzt. •ich kann das Projekte bedarfsorientierter Schulsozialarbeit An mehr als 200 Schulen des Landes Sachsen-Anhalt sind im Programm „Schulerfolg sichern!" Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter aktiv. Sie können Kindern und Jugendlichen bei ^ besonderen Schwierigkeiten in der Schule individuell helfen. Ein wichtiger Teil ihrer Arbeit ist, durch offene Angebote zum Lernen zu begeistern und Schwierigkeiten vorzubeugen. Eine von ihnen ist Ines Uecker, die in Halle das Teamtraining für die Fünftklässler betreut. „Dafür bleiben die Schüler sogar gern eine Stunde länger in der Schule", erklärt die Schulsozialarbeiterin . Neben Projekten zur Verbesserung des Klassenzusam- menhalts kümmert sie sich um ein breites sozialpädagogisches Angebot in Ergänzung zum regulären Unterricht. Sie hat ein offenes Ohr für die Sorgen der Kinder und Jugendlichen und arbeitet dabei eng mit Lehrkräften und Behörden zusammen. Auch den Eltern von Kindern mit Schwierigkeiten in der Schule steht sie zur Seite. Der wichtigste Erfolg von Ines Uecker und ihren Kolleginnen und Kollegen ist es, Spaß an der Entdeckung der eigenen Fähigkeiten zu wecken. Das führt auch zu Schulerfolgen und steht im Mittelpunkt aller Projekte der Schulsozialarbeit. Bildungsbezogene Angebote Der Programmpunkt „bildungsbezogene Angebote" bietet allen Schulen in Sachsen-Anhalt - von der Grundschule bis zur Berufsbildenden Schule - eine besondere Chance, den Schulerfolg aller Schüler und Schülerinnen zu sichern: wo sonst das reguläre Budget an seine Grenzen stößt, können mit bis zu 5.000 € pro Schuljahr genau auf die Bedürfnisse der Schule abgestimmte Projekte und Maßnahmen gefördert werden. Schülerinnen und Schüler können ihre Kompetenzen in zusätzlichen Förderkursen stärken oder im Rahmen von Feriencamps theoretische Sachverhalte praktisch erfahren. Auch der Einsatz zusätzlichen Personals zur pädagogischen Diagnostik, Fortbildungen für Lehrkräfte zur Erweiterung ihrer Beratungskompetenzen, Peer-Learning-Projekte, die Gestaltung von thematischen Elterncafes und vieles mehr wird realisiert. www.schulerfolg-sichern.de/ schulerfolg www.schulerfolg-sichern.de/ schulerfolg/schulsozialarbeit www.schulerfolg-sichern.de/ schulerfolg/angebote egionale Netz i * 1. Altmarkkreis Salzwedel AWO Sozialdienst Altmark GmbH Netzwerkkoordinatorin: Dörthe Klopp/Juliane Ensminger Bahnhofstraße 27, 39624 Kalbe (Milde) Telefon: 03 90 8 0 / 9 7917 Telefax: 03 90 8 0 / 9 79 22 E-Mail: nwssa@awo-aksaw.de Beratungslehrerin: Ilona Sauer, E-Mail: ilona.sauer @sach sen-anhalt.net 2. Stendal DRK Kreisverband Östliche Altmark e.V. Netzwerkkoordinatorin: Daniela Groß Moltkestraße 33, 39576 Stendal Telefon: 0 39 3 1 / 6 4 65 37 Telefax: 0 39 3 1 / 6 4 65 26 E-Mail: d.gross@drk-stendal.de Beratungslehrerin: Andrea Niessner, E-Mail: andrea. niessner@sachsen-anhalt.net 3. Börde AWO Kreisverband Börde e.V. Netzwerkkoordinator: Enrico Viohl Wedringer Straße 8, 39340 Haldensleben Telefon: 0 39 0 4 / 7 2 00 00 Mobil: 0 1 7 4 / 7 47 37 29 E-Mail: netzwerkstelle @awoboerde.de Beratungslehrerinnen: Angela Bethge, E-Mail: angela.bethge @sachsen-a nhalt.net Christa Schulze, E-Mail: Christa.schulze @sachsen-an ha lt.net 4. Jerichower Land (I) Jugendwerk Rolandmühle gemeinnützige GmbH Netzwerkkoordinatorin: Elisabeth Jelinek Magdeburger Straße 7, 39288 Burg Telefon: 0 39 2 1 / 4 83 72 38 Mobil: 0178/814 7143 E-Mail: akku.netzwerk@yahoo.de (II) Corneliuswerk gemeinnützige GmbH Netzwerkkoordinatorin: Birgit Voigt/Nicole Barthel Parchauer Chaussee l a , 39288 Burg Telefon: 0 39 2 1 / 9 1 52 83 Mobil: Ol 7 5 / 1 81 64 13 E-Mail: regio-nord @cornelius-werk.de Beratungslehrerin: Sabine Konrad, E-Mail: sabine. konrad@sachsen-anhalt.net 5. Magdeburg Deutscher Familienverband e.V. Netzwerkkoordinatorin nen: Nadine Schulz und Anja Gronke Weststraße 12, 39104 Magdeburg Telefon: 03 91/7 21 74 61 Telefax: 03 91/7 21 74 42 E-Mail: schulerfolg@dfv-lsa.de Beratungslehrer: Uwe Beuster, E-Mail: uwe.beuster@ sachsen-anhalt.net 6. Harz Der Landrat - Landkreis Harz Netzwerkkoordinatorin: Doreen Schischkoff Friedrich-Ebert-Straße 42, 38820 Halberstadt Telefon: 0 39 4 1 / 6 2 55 34 11 Telefax: 0 39 4 1 / 5 9 70 21 72 E-Mail: doreen.schischkoff @kreis-hz.de Beratungslehrerinnen: Katrin Liebau, E-Mail: katrin.liebau @sach sen-anhalt.net Sabine Volk, E-Mail: sabine.volk @sachsen-an ha lt.net • © 0 7. Salzlandkreis Rückenwind e.V. Netzwerkkoordinatorin: Katrin Hinne Bahnhofstraße 11-12 , 39218 Schönebeck Telefon: 0 39 2 8 / 7 68 77 18 Telefax: 0 3 9 2 8 / 7 6 8 7 7 2 2 E-Mail: katrin.hinne @ruecken wind-schoenebeck.de Stiftung Evangelische Jugendhilfe St. Johannis Bernburg Netzwerkkoordinatorin: Brenda Ritter Dr.-John-Rittmeister-Straße 6, 06406 Bernburg Telefon: 0 34 7 1 / 3 7 40 67 Telefax: 0 34 7 1 / 3 7 40 90 E-Mail: brenda.ritter@stejh.de Beratungslehrerinnen: Birgit Wopat, E-Mail: birgit. wopat@sachsen-anhalt.net Kathrin Heider, E-Mail: kathrin. heider@sachsen-anhalt.net Iris Schumacher, E-Mail: iris. schumacher@sachsen-anhalt.net 8. Anhalt-Bitterfeld Jugendclub 83 e.V. Netzwerkkoordinato rinnen: Cornelia Geißler und Barbara Schnerch Kirchstraße 15, 06749 Bitterfeld-Wolfen Telefon: 0 3 4 9 3 / 8 2 7 6 0 0 0 Telefax: 0 3 4 9 3 / 9 2 9 8 9 2 4 E-Mail: jugendclub_83@gmx.de Beratungslehrerinnen: Renate Hertz, E-Mail: renate.hertz @sachsen-an ha lt.net Birgit Hesse, E-Mail: birgit. hesse@sachsen-anhalt.net 9. Dessau-Roßlau St. Johannis GmbH - Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienstleistungen Netzwerkkoordinatorin: Nicole Hitzegrat Albrechtsplatz 6, 06844 Dessau-Roßlau Telefon: 03 4 0 / 6 61 27 20 Telefax: 03 4 0 / 6 61 27 29 E-Mail: nw-schulerfolg @san ktjohannis.org Beratungslehrerin: Sybille Bartnick, E-Mail: Sybille. bartnick@sachsen-anhalt.net 10. Wittenberg Der Landrat, Landkreis Wittenberg Netzwerkkoordinatorin: lutta Schamberger Breitscheidstraße 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg Telefon: 0 34 9 1 / 4 7 91 44 Telefax: 0 34 91 / 4 79 99 51 33 E-Mail: netzwerk-schulerfolg @lan dkreis-wittenberg.de Beratungslehrerin: Christa Triltsch, E-Mail: Christa. triltsch@sachsen-anhalt.net 11. Mansfeld-Südharz Trägerwerk Soziale Dienste in Sachsen-Anhalt GmbH Netzwerkkoordinatorin: Stefanie Wernecke An der Trillerei 3, 06526 Sangerhausen Telefon: 034 6 4 / 2 7 9 2 42 Telefax: 0 34 6 4 / 2 7 83 03 E-Mail: s.wernecke@twsd-sa.de Beratungslehrerin: Christine Schade, E-Mail: Christine. schade@sachsen-anhalt.net 12. Halle (Saale) Villa Jühling e.V. Netzwerkkoordinatorinnen: Yvonne Heimbach und Katja Plischke Semmelweisstraße 6, 06120 Halle (Saale) Telefon: 03 4 5 / 5 51 16 99 Telefax: 03 4 5 / 5 50 85 98 E-Mail: schulbezogenearbeit _pvillajuehling.de Beratungslehrerinnen: Monika Porrmann, E-Mail: monika.porrmann @sach sen-anhalt.net Ellen Zander, E-Mail: eilen. zander@sachsen-anhalt.net 13. Saalekreis AWO Erziehungshilfe Halle (Saale) gemeinnützige GmbH Netzwerkkoordinatorinnen: Frauke Müller-Jacobi und Anja Schmidt Sixtistraße 16 a, 06217 Merseburg Telefon: 0 34 61 /25 92 00 Telefax: 0 34 61 /25 92 02 E-Mail: netzwerk-schule-saalekreis @awo-halle-m erseburg.de Beratungslehrerinnen: Birgit Bender, E-Mail: birgit. bender@sachsen-anhalt.net Katrin Grothe, E-Mail: katrin.grothe @sach sen-anhalt.net 14. Burgenlandkreis CJD Zeitz im CJD Berufsförderungszentrum Weißenfels Netzwerkkoordinatorin: Katja Potzger Freiligrathstraße 41 a, 06712 Zeitz Mobil: Ol 7 3 / 3 60 2187 E-Mail: cjd-zeitz-schulerfolg-blk @t-online.de Beratungslehrerinnen: Isabell Dreßler, E-Mail: isabell. dressler@sachsen-anhalt.net Doris Kuschel, E-Mail: doris. } kuschel@sachsen-anhalt.net ; Petra Schaffer, E-Mail: petra. 1 schaffer@sachsen-anhalt.net S SACHSEN-ANHALT Zentrale Koordinierungsstelle „Schulerfolg" - Deutsche Kinder- und Jugendstiftung - Regionalstelle Sachsen-Anhalt - Edithawinkel 2, 39108 Magdeburg Telefon 03 91 / 56 28 77-0, Telefax 03 91 / 56 28 77-11 - E-Mail: sylvia.ruge@dkjs.de und steffen.kleint@dkjs.de - www.schulerfolg-sichern.de