Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/168 29.06.2011 (Ausgegeben am 29.06.2011) Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Matthias Höhn (DIE LINKE) Altersstruktur der Lehrkräfte an allgemein bildenden Schulen - Ausscheiden aus dem Dienst Kleine Anfrage - KA 6/7045 Antwort der Landesregierung erstellt vom Kultusministerium Vorbemerkung: Die Beantwortung der Anfrage umfasst insgesamt die Lehrkräfte an öffentlichen allgemein bildenden Schulen in Sachsen-Anhalt, da belastbare Informationen über die Personalausstattung an Schulen in freier Trägerschaft oder im Rahmen der personellen Unterstützung durch die kommunalen Schulträger nicht vorliegen. Abweichend von der Bitte, Datenmaterial mit Stand November 2010 zu verwenden, basiert das Zahlenmaterial mit Blick auf einen möglichst hohen Aktualitätsgrad auf Erhebungen zum Stichtag 1. Januar 2011. Dies vorausgeschickt beantworte ich namens der Landesregierung die Kleine Anfrage wie folgt: Frage 1: Im Personalentwicklungskonzept 2009 bis 2025, Arbeitsstand 2. September 2009, ist die Altersstruktur der Lehrkräfte an allgemein bildenden Schulen mit Stand November 2008 dargestellt. Wie ist die aktuelle Altersstruktur mit Stand November 2010? Bitte vergleichbare Daten wie in der Darstellung im Personalentwicklungskonzept zugrunde legen. Bitte darüber hinaus nach Schulformen und Geschlecht der Lehrkräfte gliedern. Die Darstellung ergibt sich aus Anlage 1. 2 Frage 2: Wie viele Fälle des Eintretens in die Rente oder den Ruhestand von Lehrkräften aus allgemein bildenden Schulen erwartet die Landesregierung in den Jahren 2011 bis 2020? Bitte in Jahresscheiben und getrennt nach Schulformen sowie Geschlecht der Lehrkräfte angeben. Bitte die jeweiligen Modelle, die den Erwartungen zugrunde liegen, erläutern. Die Darstellung ergibt sich aus Anlage 2. Frage 3: Hat die Landesregierung einen Überblick darüber, in welchen Fächern bzw. Fächerkombinationen in den einzelnen Jahren bis 2020 besonders viele Lehrkräfte den Schuldienst verlassen werden? Wenn ja, welche Schwerpunkte (Fächer/Fächerkombinationen) zeichnen sich in den einzelnen Jahren bis 2020 ab? Wenn nein, beabsichtigt die Landesregierung, eine diesbezügliche Übersicht zu erarbeiten und bis wann? Die Entwicklung fachbezogener Einstellungsbedarfe kann abgeschätzt werden, indem der zukünftige Bestand an Lehrkräften unter Berücksichtigung von Altersabgängen (einschließlich der Übergänge in die Freistellungsphase der Altersteilzeit) und der erfahrungsgemäß auftretenden Fluktuation fachbezogen ermittelt und dem fachbezogenen Bedarf gegenübergestellt wird. Unwägbarkeiten ergeben sich u. a. daraus, dass strukturelle Veränderungen in der Schulorganisation, in Stundentafeln und im Schulnetz Einfluss auf den Lehrkräftebedarf auch in fachbezogener Hinsicht haben. Die Anwahl von Schulformen und Fächern durch Lehramtsstudierende ist nur bedingt steuerbar. Sie kann jedoch wesentlich Einfluss nehmen, in welchem Maße vorhandener fachbezogener Bedarf durch Neueinstellungen überhaupt gedeckt werden kann oder ein entsprechendes Über- oder Unterangebot entsteht. Der mittelfristig steigende Einstellungsbedarf wird alle Schulformen und zunehmend alle Fächer der Stundentafel (außer in den Fächern Russisch und Geschichte im Zeitraum bis 2020) erfassen. Dabei steigt der Einstellungsbedarf in Fächern mit hohem Wochenstundenanteil (z. B. Deutsch und Mathematik) stärker an als in sog. Kurzfächern. Überdurchschnittlicher Einstellungsbedarf ist zu erwarten in den Fächern Musik, Kunsterziehung, Englisch, Französisch, Latein, Ethik, Biologie und Sport. An den Sekundarschulen steigt der Bedarf in den Fächern Hauswirtschaft sowie Wirtschaft und Technik an. Erhöhte Einstellungsoptionen werden weiterhin für Lehrkräfte mit Fachkombinationen gesehen, die eine Lehrbefähigung für den Religionsunterricht einschließen. Aufgrund der dargestellten Unwägbarkeiten ist eine schulform- und unterrichtskonkret qualifizierte Übersicht nicht erstellt worden und kann auch ohne einen als erheblich zu bezeichnenden Aufwand nicht kurzfristig erstellt werden. 3 Anlage 1 Übersicht über die Altersstruktur der Lehrkräfte an öffentlichen allgemein bildenden Schulen Sachsen-Anhalt (Quelle: Personalbestandserhebung LSBW/Bezügestelle zum Stichtag 1.1.2011) Hinweise zur Tabelle: a) Der Personalbestand umfasst alle bezahlten Lehrkräfte (also auch diejenigen Lehrkräfte, die sich bereits in der Freistellungsphase der Altersteilzeit befinden). b) Die Aufteilung erfolgt nach Beschäftigtengruppen (Beamte/Tarifbeschäftigte) und Ge- schlecht. Eine weitere Unterscheidung nach Schulformen ist statistisch nicht erfasst und würde zudem angesichts der hohen (jährlich sich verändernden) personalwirtschaftlichen Fluktuation beim Einsatz von Lehrkräften in anderen Schulformen das Gesamtbild verzerrt wiedergeben. männlich weiblich Summe Tb männlich weiblich Summe B 1945 4 6 10 3 3 6 1946 39 92 131 4 18 22 1947 61 146 207 9 18 27 1948 66 181 247 11 33 44 1949 60 178 238 7 49 56 1950 119 578 697 8 39 47 1951 108 615 723 16 46 62 1952 133 647 780 16 32 48 1953 121 653 774 20 38 58 1954 130 694 824 23 46 69 1955 144 687 831 22 25 47 1956 134 681 815 7 38 45 1957 132 572 704 8 23 31 1958 136 556 692 16 16 32 1959 133 502 635 26 49 75 1960 117 574 691 21 52 73 1961 129 573 702 28 72 100 1962 135 620 755 17 72 89 1963 127 574 701 29 131 160 1964 90 517 607 32 183 215 1965 80 438 518 18 182 200 1966 59 390 449 21 177 198 1967 54 372 426 28 165 193 1968 49 270 319 15 150 165 1969 27 242 269 25 108 133 1970 14 128 142 18 139 157 1971 17 63 80 14 140 154 1972 3 23 26 15 84 99 1973 5 13 18 9 64 73 1974 2 10 12 5 61 66 1975 5 4 9 10 36 46 1976 7 7 22 53 75 1977 1 4 5 10 56 66 1978 1 2 3 9 58 67 1979 1 1 11 53 64 1980 1 1 12 40 52 1981 0 7 51 58 1982 1 2 3 5 43 48 1983 1 1 2 28 30 1984 0 18 18 1985 0 5 5 Gesamtergebnis 2.436 11.617 14.053 579 2.694 3.273 Geburtsjahr Tarifbeschäftigte Beamte 4 Anlage 2 Übersicht über das prognostizierte Ausscheiden von Lehrkräften an öffentlichen allgemein bildenden Schulen Sachsen-Anhalt in den Jahren 2011 - 2020 (Quelle: Personalbestandserhebung LSBW zum Stichtag 1.1.2011) Hinweise zu der Tabelle: a) Bei den Abgangsfällen sind nur die konkret bekannten Ausscheidegründe „Errei- chen der Altersgrenze“ und „Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses nach Auslaufen der Freistellungsphase der Altersteilzeit“ erfasst. Weitere Gründe sind nicht berücksichtigt, da gesicherte statistische Grundlagen für eine verlässliche Prognose nicht bestehen. b) Bei der Altersgrenze liegt bei Beamten das 65. Lebensjahr zugrunde, bei Tarifbe- schäftigten die individuelle Altersgrenze unter Berücksichtigung des rentenrechtlichen Hinausschiebens der Altersgrenze (also zwischen dem 65. und 67. Lebensjahr ). c) Als Ausscheidezeitpunkt im Falle der Altersgrenze bei Lehrkräften gilt der Ablauf des Schulhalbjahres oder Schuljahres, in dem die rechnerische Altersgrenze erreicht wird (also 31.1. oder 31.7.). d) Dargestellt sind nicht Schuljahre, sondern Kalenderjahre, in denen die Beschäftig- ten ausscheiden. e) Die genannten Fallzahlen beziehen sich auf Personen. männlich weiblich Summe Tarifbesch. männlich weiblich Summe Beamte männlich weiblich Gesamtergebnis davon in Folge ATZ 2011 131 544 675 10 22 32 141 566 707 675 2012 119 532 651 6 17 23 125 549 674 635 2013 62 146 208 9 31 40 71 177 248 193 2014 55 177 232 10 41 51 65 218 283 181 2015 62 243 305 6 36 42 68 279 347 208 2016 41 273 314 10 31 41 51 304 355 197 2017 97 482 579 18 45 63 115 527 642 444 2018 99 548 647 17 33 50 116 581 697 383 2019 104 540 644 19 39 58 123 579 702 304 2020 69 260 329 25 35 60 94 295 389 4 Gesamt 839 3.745 4.584 130 330 460 969 4.075 5.044 3.224 Ausscheide - jahr Tarifbeschäftigte Beamte Lehrkräfte gesamt