Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/1773 04.02.2013 (Ausgegeben am 05.02.2013) Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Thomas Felke (SPD) Medienpaket „Ich bin online“ Kleine Anfrage - KA 6/7754 Vorbemerkung des Fragestellenden: Das Ministerium für Inneres und Sport und das Landeskriminalamt haben mit weiteren Partnern das Medienpaket „Ich bin online“ erarbeitet, welches Schülerinnen und Schüler in Sachsen-Anhalt über die Gefahren des Internets aufklären soll. Das Medienpaket soll eine DVD enthalten, welche an die Schulen in Sachsen-Anhalt verteilt wurde. Bei der Präsentation des Medienpaketes wurde angegeben, dass die Inhalte der DVD in Kürze auch online abrufbar, und somit allen Interessierten frei zugängig, sein sollen. Das Begleitheft zur DVD „Ich bin online“ kann auf der Internetseite des Landeskriminalamtes heruntergeladen werden, zur DVD selbst liegen inzwischen keinerlei Hinweise mehr vor. Antwort der Landesregierung erstellt vom Ministerium für Inneres und Sport Namens der Landesregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: 1. Auf wessen Initiative und in Abstimmung mit welchen Partnern ist das Medienpaket „Ich bin online“ entstanden? Das Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt (LKA) wurde mit Erlass des Ministeriums für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt vom 21. September 2010 federführend mit der Erarbeitung geeigneter Präventionsmedien beauftragt , um die Bürgerinnen und Bürger in Sachsen-Anhalt für einen sicheren Umgang mit den neuen Medien zu sensibilisieren. Das LKA hat sich für die Erstellung eines Medienpaketes entschieden und die Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt, die „fjp>media“, die „aktion musik 2 e. V. Gröninger Bad“ und „DER PARITÄTISCHE SACHSEN-ANHALT“ (Jugendbildung ) als Kooperationspartner gewinnen können. In der Planungsphase ist auch die Medienanstalt Sachsen-Anhalt beteiligt worden . 2. Welche Materialien umfasst das Medienpaket und in welcher Auflage stand es zu Beginn und steht es inzwischen zur Verfügung? Das Medienpaket besteht aus einer DVD mit einem Begleitheft. Insgesamt werden sieben Module dargestellt, die durch eine interaktive Menüführung gesteuert werden können. Das Modul IT–Lexikon enthält beispielsweise Begrifflichkeiten zum Thema neue Medien. Des Weiteren beinhaltet das Medienpaket jeweils eigenständige Module für die Themen Online-Banking, Skimming, Phishing und Einkauf im Internet, die Schwerpunkte in der IuK-Kriminalität darstellen. Die einzelnen Module sind in verschiedenen Formaten (z. B. Musikvideo, Animationsfilme [sogenannte „Simpleclips“], Selbstinterviews und Puppenspiele) abrufbar. Wichtige Verhaltenshinweise bilden den Abschluss der einzelnen Module. Darüber hinaus werden thematisch aufbereitete Printmedien (z. B. Faltblätter, Ausmalhefte usw.) auf dem Datenträger für den Ausdruck zur Verfügung gestellt . Das enthaltene pädagogisch-didaktisch aufbereitete Begleitheft ist für Lehrkräfte zur Unterrichtsgestaltung erarbeitet worden und enthält themenbezogene Arbeitsblätter . Das Medienpaket ist in einer Auflage von 500 Stück produziert und zur Verteilung im LKA und in den drei Polizeidirektionen des Landes bereitgestellt worden . 3. An wie vielen Schulen ist das Medienpaket verteilt worden und nach welchen Kriterien wurden diese ausgewählt? Das Medienpaket wird Schulen und anderen Bildungseinrichtungen auf Anfrage kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Vergabe wird nicht dokumentiert, so dass keine Aussage dazu möglich ist, an wie viele Schulen das Medienpaket verteilt worden ist. 4. Wann und wo wird das gesamte Material online zur Verfügung gestellt? Das komplette Medienpaket steht dem pädagogischen Fachpersonal über den Bildungsserver des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen -Anhalt (LISA) im Bereich „emuTUBE“ online als Download zur Verfügung. 5. Welche Maßnahmen sind ergriffen worden, um das Medienpaket an den Schulen in Sachsen-Anhalt bekannt zu machen? Das Medienpaket ist im Rahmen einer Pressekonferenz am 24. September 2012 vom Minister für Inneres und Sport und dem Direktor des LKA der Öffent- 3 lichkeit vorgestellt und mit entsprechender Medienresonanz in den regionalen Printmedien sowie im Rundfunk und Fernsehen beworben worden. 6. Wie wird der Einsatz des Medienpaketes ausgewertet? Es ist vorgesehen, die Verteilung des Medienpakets bei der Polizei sowie die Abfrageresonanz über den Bildungsserver des LISA ein Jahr nach der Veröffentlichung auszuwerten.