Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/1986 16.04.2013 Hinweis: Die Drucksache steht vollständig digital im Internet/Intranet zur Verfügung. Die Anlage ist in Word als Objekt beigefügt und öffnet durch Doppelklick den Acrobat Reader. Bei Bedarf kann Einsichtnahme in der Bibliothek des Landtages von Sachsen-Anhalt erfolgen oder die gedruckte Form abgefordert werden. (Ausgegeben am 18.04.2013) Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Uwe Loos (DIE LINKE) Förderung des Leistungssports in Sachsen-Anhalt Kleine Anfrage - KA 6/7778 Vorbemerkung des Fragestellenden: Mit der Verabschiedung des Sportfördergesetzes (SportFG) sowie der Verordnung zur Ausführung des Sportfördergesetzes wird das Land künftig die Sportförderung auf wenige Sportarten konzentrieren. Für eine zielgerichtete Förderung in Vorbereitung auf Welt- und Europameisterschaften sowie auf die olympischen und paraolympischen Spiele in Rio de Janeiro ist ein Rückblick auf die bisherige Förderung und die bisher geltenden Förderkriterien notwendig. Antwort der Landesregierung erstellt vom Ministerium für Inneres und Sport Namens der Landesregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Vorbemerkung: Im Jahr 2008 wurde die Sportförderung im Ergebnis des Prüfberichtes des Landesrechnungshofes umgestellt. Bis März 2008 erfolgte ein Großteil der Förderung durch den Landessportbund Sachsen-Anhalt e. V. (LSB). Ab April 2008 hatte das damals zuständige MS die Sportförderung umgestellt. Wegen der Vielzahl der zu dieser Zeit getroffenen Sonderregelungen ist es in einigen Bereichen nicht möglich, detaillierte Angaben für das Haushaltsjahr 2008 zu liefern. 1. Wie hoch waren die zur Förderung des Leistungssports durch die Landes- regierung bereitgestellten Mittel pro Jahr seit 2008 und wie wurden diese 2 Mittel auf die Landesfachverbände, auf Kreis- und Stadtsportbünde verteilt ? Bitte differenziert nach einzelnen Jahren, nach Landesfachverbänden sowie nach Kreis- und Stadtsportbünde aufschlüsseln. Wie bereits in der Vorbemerkung genannt, stellt das Jahr 2008 aufgrund der Feststellungen in der Prüfungsmitteilung des Landesrechnungshofes vom 18.03.2008 und der damit verbundenen Entziehung der Beleihung des LSB ein Übergangsjahr dar. Das Land ist damals in die bereits zwischen dem LSB und den Kreis- und Stadtsportbünden bzw. Landesfachverbänden geschlossenen Zuwendungsverträge eingetreten. Da die Verträge kein Leistungssportkriterium erkennen lassen , ist eine Beantwortung der Frage für das Jahr 2008 nicht möglich. Ab 2009 wurde die Sportförderung neu geregelt und die Landesfachverbände wurden neben den Kreis- und Stadtsportbünden in die institutionelle Förderung überführt . Hierüber erhielten die Kreis- und Stadtsportbünde keine Mittel zur Förderung des Leistungssports, so dass in der Anlage 1 ausschließlich die Nachwuchsleistungssportförderungen in den Landesfachverbänden dargestellt sind. Seit dem Inkrafttreten des Gesetzes über die Förderung des Sports im Land SachsenAnhalt (SportFG) am 01.01.2013 haben die Landesfachverbände und die Kreisund Stadtsportbünde gemäß § 9 SportFG einen Anspruch auf finanzielle Unterstützung zur Finanzierung ihrer satzungsgemäßen Aufgaben in Form von Pauschalen . Diese stützen sich gemäß § 7 der Ausführungsverordnung zum SportFG auf eine Grund- und Leistungskomponente. In der Leistungskomponente ist die Leistungssportpauschale enthalten. Diese Pauschale beinhaltet sowohl einen festgelegten Betrag für die Schwerpunkt- und Fördersportarten, welche vom LSB festgelegt werden, als auch einen Betrag, der sich aufgrund von Angaben des Deutschen Olympischen Sportbundes in Bezug auf die Umsetzung der Rahmenrichtlinien zur Förderung des Nachwuchsleistungssports errechnet. Für das Jahr 2013 kann für die Leistungssportpauschale noch keine Darstellung erfolgen, da die Bewilligungsbehörde die Prüfverfahren noch nicht abgeschlossen hat. Darüber hinaus wurde der Leistungssport noch in folgenden Bereichen gefördert : 2009 2010 2011 2012 LSB (Sportmedizin, Sichtungstrainer, Trainerpool) 2.285.800 2.284.400 2.295.000 2.301.500 Sportinternate/ Mensen 528.000 1.973.000 1.973.000 1.973.000 OSP; O-Titel 631.400 631.400 645.300 651.000 Sporthilfe 48.400 42.100 49.200 Individualförderung (Stiftung Sport) 142.000 150.000 148.500 Sportstättenbau im Leistungssport 321.400 4.091.900 4.758.000 105.000 Gesamtsumme 3.766.600 9.171.100 9.863.400 5.228.200 3 2. In welchem Umfang und in welchen Bereichen kamen Bundesmittel zum Einsatz? Bitte pro Jahr seit 2008 differenzieren. An Bundesmitteln wurden im Zeitraum von 2008 bis 2012 insgesamt 9.684.082,39 Euro für den TV OSP (Trägerverein des Olympiastützpunktes Sachsen-Anhalt) und den Sportstättenbau (inkl. „Goldener Plan Ost“) bereitgestellt . Die Aufteilung auf die einzelnen Jahre stellt sich wie folgt dar: 2008 2009 2010 2011 2012 TV OSP 1.090.900 1.089.400 1.112.800 1.171.700 1.171.000 Sportstätten 374.400 493.700 1.342.000 1.763.000 75.000 3. Welches waren wesentliche Kriterien zur Verteilung der durch die Landes- regierung bereitgestellten Mittel sowie weiterer Ressourcen (Trainerstellen /Investitionen) und welche Ergebnisse sind im Verhältnis zum Mittelund Ressourceneinsatz feststellbar? Wesentliche Kriterien für die Verteilung der Mittel waren im Bereich des Sportstättenbaus die Anerkennung des zu fördernden Standortes als Bundesstützpunkt sowie die Kofinanzierung durch den Bund. Im Bereich der Trainerfinanzierung war ein wesentliches Kriterium für die Förderung, dass die Trainerin oder der Trainer in einer Schwerpunktsportart tätig war. Im Bereich des Leistungssports sind insbesondere an den Standorten des Olympiastützpunktes Sachsen-Anhalt, der Landeshauptstadt Magdeburg und der Stadt Halle, eine Vielzahl von Sportstätten neu gebaut bzw. saniert worden. Die Trainingsbedingungen für den Leistungssport sind, bezogen auf die Sportstätten , als gut einzuschätzen. So gehört z. B. die von 2009 - 2011 neu erbaute Trainingsschwimmhalle in Halle zu den modernsten in der Bundesrepublik Deutschland. Aus der nachstehenden Übersicht sind die Erfolge der sachsen-anhaltischen Sportlerinnen und Sportler bei internationalen Meisterschaften zu entnehmen: 2008 2009 2010 2011 2012 WM Medaillen 4 2 (6) 9 (9) 2 Platzierung 4 bis 8 4 5 (3) 2 2 EM Medaillen 9 6 13 10 (2) 18 (2) Platzierung 4 bis 8 8 1 14 6 (2) 12 (1) Olymp./Paralymp. Spiele Medaillen 3 (2) 1 (4) Platzierung 4 bis 8 5 (1) 8 (2) JWM Medaillen 5 7 5 3 3 Platzierung 4 bis 8 4 0 4 2 4 4 JEM Medaillen 4 0 3 3 4 Platzierung 4 bis 8 8 6 7 9 7 () die in Klammern genannten Erfolge entsprechen denen der Sportlerinnen und Sportler der paralympischen Sportarten 4. Wie erfolgte in den vergangenen Jahren die Verteilung der Trainer (Trai- nerpool) auf die Landesfachverbände, wie wurde diese Verteilung begründet (Kriterien)? Die Verteilung auf die jeweiligen Landesfachverbände erfolgte entsprechend dem Sportentwicklungskonzept des LSB wie folgt: Anzahl der Trainerinnen und Trainer im Trainerpool Landesfachverband Sportart 2008 2009 2010 2011 2012 Landeskanuverband Kanu-Rennsport 4 4 4 4 4 Landeskanuverband Kanu-Slalom 1 1 1 1 1 Landesschwimmverband Schwimmen 8 9 9 9 8 Landesschwimmverband Wasserspringen 3 4 4 4 3 Handballverband Handball 5 6 6 6 6 Basketballverband Basketball 3 2 2 2 2 Leichtathletikverband Leichtathletik 10 10 9 9 9 Landes-AmateurBoxverband Boxen 3 3 3 3 3 Judoverband Judo 3 2 2 2 1 Landesturnverband Turnen 3 3 3 3 3 Landesturnverband RSG 1 1 1 1 1 Ruderverband Rudern 5 6 6 6 6 Behinderten- und Rehabilitationssportverband Behindertensport 2 1 1 1 1 Fechterbund Fechten 1 Landesringerverband Ringen 1 Fußballverband Fußball 1 Skiverband Skisport 1 Gesamt 55 52 51 51 48 Die Zuordnung erfolgte durch den LSB aufgrund der sportlichen Ergebnisse der Landesfachverbände im vorangegangenen Olympiazyklus. 5. Wie viele Trainerinnen und Trainer waren im Nachwuchsbereich und in welchen Landesfachverbänden eingesetzt? Wie bewertet die Landesregierung die Ergebnisse aus diesem Bereich? Die Darstellung der Anzahl der Trainerinnen und Trainer, die im Nachwuchsbereich in den Landesfachverbänden im Zeitraum 2009 bis 2012 bezuschusst wurden, erfolgt in Anlage 2. Mit Inkrafttreten des SportFG zum 01.01.2013 ist eine Darstellung der Anzahl der Trainerinnen und Trainer nicht mehr möglich, da mit der Einführung der Pauschalförderung keine Betrachtung der Anzahl der Stellen mehr erfolgt. Das SportFG legt Kriterien fest, für die der Verband bei Er- 5 reichen dieser Kriterien einen über die AVO zum SportFG festgelegten bzw. zu errechnenden Betrag erhält. Mit dem sich dann ergebenen Gesamtbetrag wirtschaftet der Verband eigenständig und legt die Prioritäten für die Aufgaben des Verbandes selbst fest. 6. Wie viele Schülerinnen und Schüler waren jeweils in den 12. Klassen der Sportgymnasien noch leistungssportlich tätig? Bitte die Antworten differenzieren nach einzelnen Jahren seit 2008 sowie unter Angabe des Verhältnisses zur Gesamtschülerzahl in den jeweiligen 12. Klassen und der jeweiligen Sportarten. In der nachstehenden Übersicht ist die Zuordnung der Schülerinnen und Schüler des jeweiligen Abschlussjahrgangs aufgeschlüsselt nach Sportarten für die Jahre 2008 bis 2012 dargestellt. Die Zahlen stützen sich auf eine Erfassung zum 4. Kurshalbjahr. Anteil der leistungssportlich tätigen Schülerinnen und Schüler an der Gesamtschülerzahl der Abschlussjahrgänge Sportgymnasium Magdeburg: Schüler Klasse 12 nach Sportarten L-Status* Schuljahr Gesamt Kanu Schwimmen Leichtathletik Rudern Handball Fußball T-Status* 2007/2008 85 1 5 4 2 16 14 43 2008/2009 56 0 4 11 0 7 2 32 2009/2010 56 0 3 8 4 6 16 19 2010/2011 50 1 4 7 0 11 10 17 2011/2012 42 4 1 5 0 10 5 17 2012/2013 33 4 4 7 0 3 4 11 Sportschulen Halle: Schüler Klasse 12 nach Sportarten Schuljahr 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 Gesamt 31 36 27 45 28 Aerobic 0 0 0 0 0 RSG 0 0 0 1 2 Basketball 7 3 1 0 9 DLRG 0 0 0 4 0 Fechten 1 1 0 1 0 Fußball 5 4 7 6 4 Handball 4 8 4 4 0 Judo 0 1 0 2 1 Kanu 0 0 3 0 0 Leichtathletik 3 2 4 8 1 Ringen 1 2 0 0 0 Rudern 0 0 0 0 3 Sportschießen 0 0 1 1 0 Schwimmen 3 3 4 4 1 Triathlon 1 0 0 1 1 Turnen 1 1 0 2 1 L -S ta tu s Wasserspringen 2 2 0 2 0 T-Status 3 9 3 9 5 L-Status = Schülerinnen und Schüler im Leistungssport T-Status = sportlich talentierte Schülerinnen und Schüler 6 7. Welche Zielstellungen waren mit dem Mittel- sowie Personaleinsatz für den Leistungssport verbunden und wie bewertet die Landesregierung die Ergebnisse des Mitteleinsatzes? Zielstellung war eine erfolgreiche Entwicklung im Nachwuchsleistungs- und im Spitzensport. Kriterium hierfür ist die Nominierung von sachsen-anhaltischen Sportlerinnen und Sportlern in deutsche Auswahlmannschaften. Hierbei wird eingeschätzt, dass die Ergebnisse in Nachwuchsleistungssport positiv zu bewerten sind, im Bereich des Spitzensports konnten die Erwartungen insbesondere beim Wettkampfhöhepunkt, den Olympischen Spielen 2012 in London, nicht erfüllt werden. 8. Wie bewertet die Landesregierung die gegebene Zuordnung der Sport- gymnasien in den allgemeinen Schulbetrieb und die Umsetzung der Kriterien für Klassenstärken etc. der allgemeinen Schulen in diesem Bereich? Die Sportgymnasien zählen zu den Schulen mit inhaltlichem Schwerpunkt als Angebote zur Förderung von Begabungen und Neigungen an Schulen in Sachsen -Anhalt. Es gibt sie im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich , im musisch-künstlerischen, sprachlichen und sportlichen Bereich. Mit dem inhaltlichen Schwerpunkt Sport werden derzeit Schulen der Schulformen Sekundarschule (§ 5 Abs. 1 SchulG LSA) und Gymnasium (§ 6 Abs. 1 SchulG LSA) vorgehalten, in Halle in der Form der organisatorischen Zusammenfassung beider Schulformen gemäß § 13 Abs. 3 SchulG LSA. Für Schulen mit inhaltlichem Schwerpunkt gelten generell die gleichen Rechtsgrundlagen wie für jede allgemein bildende Schule der jeweiligen Schulform (Stundentafel, Leistungsbewertung, Versetzung, Oberstufenverordnung, Klassenstärken ), da sie die jeweiligen schulischen Abschlüsse bundesweit anerkannt vermitteln und die jeweiligen Schulformen wie schulgesetzlich beschrieben repräsentieren. Neben dem Unterricht auf Grundlage geltender Rahmenrichtlinien werden vertiefende sowie ergänzende Lerninhalte und Angebote vorgehalten. In der gymnasialen Oberstufe belegen die Schülerinnen und Schüler mindestens ein Profilfach auf Leistungskursniveau im Bereich des inhaltlichen Schwerpunktes (hier Sport). Für den Bereich Sport ist dabei kennzeichnend, dass die Sportschulen Teil eines Verbundsystems von Schule und Sport sowie für Einzelfragen weiterer regionaler Partner sind, um Schule und Training sowie spezifische Bedürfnisse der zu Fördernden aufeinander abstimmen zu können. Sportschulen sind Ganztagseinrichtungen mit Internatsanbindung an den beiden Standorten Halle und Magdeburg. Besonders kennzeichnend für diese Schulen ist die Rhythmisierung des Tagesablaufes in Abstimmung der Unterrichts- und Trainingszeiten aufeinander, die erst ein vormittägliches Training ermöglichen. Um auch unter veränderten demografischen Bedingungen - dem Anliegen des Sports Rechnung tragend - Sportschulen an zwei Standorten in Sachsen-Anhalt vorhalten zu können, wurden die Schulen ab 2005 kommunalisiert. Grundlage sind Vereinbarungen zwischen dem Kultusministerium, dem Sozialministerium (zum Abschlusszeitpunkt zuständig für Sport), den Städten Magdeburg und Hal- 7 le als kommunale Träger sowie dem Landessportbund. Gegenstand der Vereinbarung sind auch die den Gegebenheiten Rechnung tragenden schulorganisatorischen Parameter (Zügigkeit, Ganztag, Zusatzunterricht). Die Vereinbarungen zur Entwicklung der Sportschulen in den Städten Magdeburg und Halle haben sich als tragfähige Grundlage im Zusammenwirken der Beteiligten zur Förderung der sportlichen Talente und der Sicherung der angestrebten Abschlüsse im Rahmen der demografischen und haushalterischen Bedingungen erwiesen und sichern die schulfachlichen Voraussetzungen einer Bewerbung an diesen Schulen. 9. Wie viele Sportlehrer und Sportlehrerinnen waren 2008 und 2012 an den Schulen in Sachsen-Anhalt tätig, wie war der Altersdurchschnitt und wie viele verfügten über eine abgeschlossen Ausbildung im Lehramt Sport? Bitte in den beiden Jahren sowie differenziert nach Schulformen angeben. Wie viele Sportstunden fielen aus? Wurden sie nachgeholt? Wie viele ausgefallene Sportstunden wurden durch AG-Arbeit ersetzt? Im Schuljahr 2008/2009 waren insgesamt 3.609 Lehrkräfte mit der Lehrbefähigung Sport erfasst. 649 darunter waren nicht einsetzbar aufgrund von Beurlaubungen , Langzeiterkrankungen und Altersteilzeit (Freistellungsphase). Im Schuljahr 2011/2012 gab es 3.068 ausgebildete Lehrkräfte für das Fach Sport. Darunter waren 349 Lehrkräfte aus den benannten Gründen nicht einsetzbar. Die Lehrbefähigung Sport basiert auf folgenden Ausbildungen: 2008/2009 2011/2012 Lehramt Gymnasium/ BbS 101 120 Lehramt Sekundarschule 136 147 Diplom 1.394 1.186 Lehramt Grundschule 100 156 Lehrer unterer Klassen mit Sport 1.476 1.258 Lehrer unterer Klassen mit allen Wahlfächern 272 52 Unterrichtserlaubnis 130 149 Summe 3.609 3.068 Der Altersdurchschnitt der Lehrkräfte im Fach Sport lag im Schuljahr 2008/2009 bei 48,3 Jahre und im Schuljahr 2011/2012 bei 49,7 Jahre. Der Unterrichtsausfall wird in Sachsen-Anhalt an allen öffentlichen Schulen ganzjährig und kontinuierlich erhoben und zwar immer bezogen auf die Einzelschule. Wie hoch der Ausfall im Sportunterricht gewesen ist, wird nicht erfasst. Ausgefallene Sportstunden werden nicht durch Schulsportarbeitsgemeinschaften ersetzt. 8 10. Nach welchen Kriterien soll bis 2016 die Konzentration und Verteilung der personellen (Trainer/Trainerinnen) und der finanziellen Ressourcen (Förderung /Investitionen) im Land Sachsen-Anhalt erfolgen, wie soll eine wesentlich engere Verbindung zwischen Schule und (leistungsorientiertem) Verein stimuliert und gefördert werden und in welchen Abständen und in welcher Form erfolgt die Kontrolle des Mitteleinsatzes im Vergleich zu den Zielstellungen? Kriterien sind im Sportfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt vom 18.12.2012 (GVBl. LSA S. 620 - SportFG) sowie in der dazugehörigen Ausführungsverordnung enthalten. So ist unter anderem im § 1 Absatz 2 des SportFG geregelt, dass die Sportförderung der Erhöhung des Organisiertheitsgrades der Bevölkerung, der Anerkennung und Unterstützung der Arbeit im Ehrenamt, der Inklusion von Menschen mit Behinderungen usw. dienen soll. Im § 7 des SportFG sind Kriterien für die Projektförderung benannt sowie in den §§ 10 bis 12 Kriterien zur Sportstättenförderung und Nutzung. In der Ausführungsverordnung sind die Verfahren zur Gewährung und Unterstützung der Sportvereine und –verbände sowie die Einzelheiten zur Bemessung der Pauschalen geregelt . Die Kontrolle des Mitteleinsatzsatzes erfolgt jährlich durch die Verwendungsnachweisprüfung sowie durch die Prüfung der Abrechnungen gemäß der Ausführungsverordnung zum SportFG. Zur engeren Verbindung zwischen Schulen und Sportvereinen haben das Kultusministerium und das Ministerium für Inneres und Sport am Beginn des Jahres 2013 eine gemeinsame Arbeitsgruppe „Perspektiven der Zusammenarbeit von Schulen und Sportvereinen“ ins Leben gerufen. Dieser AG gehören neben den beiden Ministerien auch Experten aus dem organisierten Sport und aus dem Schulbereich an. In der Gruppe arbeiten so z. B. neben dem OSP und dem LSB der Sportlehrerverband des Landes Sachsen-Anhalt (DSLV) sowie Eltern - und Schülervertreter mit. Bisher haben zwei Beratungen der AG stattgefunden, in deren Mittelpunkt insbesondere Fragen der Talentsichtung standen. Dabei wurde unter anderem vereinbart, dass zum Schuljahresbeginn 2013/2014 eine gemeinsame Vereinbarung des MK, MI, LSB und des DSLV unterzeichnet werden soll, die - auch unter Bezug auf § 1 des Sportfördergesetzes - auf die Notwendigkeit der Weiterentwicklung der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Sportorganisationen bei der Findung von sportlich talentierten Kindern und Jugendlichen zum Inhalt hat. Es sollen konkrete Möglichkeiten für die Kooperation und das Verfahren für die Umsetzung dargestellt werden. Zudem soll es zum Schuljahresbeginn 2013/14 eine Neufassung des Erlasses des Kultusministeriums „Zusammenarbeit von Schulen und Sportvereinen bei der individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern“ vom 16.12.2008 geben, der den Schulen unter Bezug auf die § 1 Absatz 1 und § 4a die Notwendigkeit und die Möglichkeiten der Kooperation mit den Sportvereinen verdeutlicht. Anlage 1 zu Antwort auf KA 6/7778 Nachwuchsleistungs - sportförderung Trainer- zuschuss Nachwuchsleistungs - sportförderung Trainer- zuschuss Nachwuchsleistungs - sportförderung Trainer- zuschuss Nachwuchsleistungs - sportförderung Trainer- zuschuss Badminton Landesverband SachsenAnhalt e.V. 1.549,60 € 19.188,41 € 1.065,35 € 19.188,41 € 1.065,35 € 0,00 € 0,00 € 18.269,00 € Basketballverband Sachsen-Anhalt e.V. 23.631,40 € 0,00 € 20.725,90 € 45.270,65 € 20.725,90 € 45.270,65 € 16.911,77 € 0,00 € Billiard Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 291,20 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Landes-Amateur-Boxverband SachsenAnhalt e.V. 40.773,85 € 0,00 € 26.536,90 € 0,00 € 26.536,90 € 0,00 € 23.481,81 € 0,00 € Behinderten- und RehabilitationsSportverband Sachsen-Anhalt e.V. 7.844,85 € 0,00 € 9.685,00 € 0,00 € 9.685,00 € 0,00 € 9.500,00 € 0,00 € DLRG Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. 11.331,45 € 0,00 € 8.232,25 € 0,00 € 10.275,33 € 0,00 € 9.185,52 € 0,00 € Landeseissportverband Sachsen-Anhalt e.V. 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Fechterbund Sachsen-Anhalt e.V. 5.133,05 € 45.567,93 € 5.617,30 € 45.568,00 € 5.617,30 € 45.568,00 € 4.376,20 € 40.172,52 € Landesanglerverband / American Football ab 2010 3.922,43 € 29.055,00 € 0,00 € 0,00 € 482,98 € 0,00 € 365,73 € 0,00 € Fußballverband Sachsen-Anhalt e.V. 7.070,05 € 71.330,03 € 3.680,30 € 71.330,03 € 3.680,30 € 116.501,03 € 5.233,44 € 116.557,12 € Gehörlosenverband Sachsen-Anhalt e.V. 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Handballverband Sachsen-Anhalt e.V. 42.807,70 € 0,00 € 47.069,10 € 0,00 € 47.069,10 € 0,00 € 41.829,62 € 0,00 € Hockey-Verband Sachsen-Anhalt e.V. 1.840,15 € 18.817,96 € 2.324,40 € 18.817,96 € 2.324,40 € 18.817,96 € 6.069,46 € 21.575,00 € Ju-Jutsu-Verband Sachsen-Anhalt e.V. 5.229,90 € 0,00 € 7.515,56 € 0,00 € 10.424,86 € 0,00 € 7.891,39 € 0,00 € Judo Verband Sachsen-Anhalt e.V. 13.268,45 € 0,00 € 10.023,98 € 29.158,93 € 10.023,98 € 43.738,40 € 13.783,18 € 0,00 € Landes-Kanuverband Sachsen-Anhalt e.V. 59.465,90 € 37.325,99 € 60.337,55 € 37.325,99 € 61.525,46 € 37.325,99 € 60.090,29 € 0,00 € 2009 2010 2011 2012 Anlage 1 zu Antwort auf KA 6/7778 Nachwuchsleistungs - sportförderung Trainer- zuschuss Nachwuchsleistungs - sportförderung Trainer- zuschuss Nachwuchsleistungs - sportförderung Trainer- zuschuss Nachwuchsleistungs - sportförderung Trainer- zuschuss 2009 2010 2011 2012 Karateverband Sachsen-Anhalt e.V. 0,00 € 0,00 € 522,99 € 0,00 € 2.303,90 € 0,00 € 1.405,26 € 0,00 € Landesverband Kegeln/Bowling SachsenAnhalt e.V. 2.614,95 € 0,00 € 2.886,13 € 0,00 € 4.457,76 € 0,00 € 2.194,40 € 0,00 € Landes Ringer-Verband Sachsen-Anhalt e.V. 9.103,90 € 22.430,46 € 6.392,10 € 23.980,06 € 6.392,10 € 23.980,06 € 6.203,29 € 30.860,67 € Landesschwimmverband SachsenAnhalt e.V. 51.233,65 € 14.527,50 € 65.664,30 € 14.527,50 € 65.664,30 € 29.787,50 € 64.763,84 € 19.359,20 € Landesturnverband Sachsen-Anhalt e.V. 34.333,33 € 46.852,23 € 26.885,56 € 83.294,79 € 26.805,17 € 83.294,79 € 32.230,02 € 107.404,66 € Leichtathletikverband Sachsen-Anhalt e.V. 31.282,55 € 0,00 € 44.938,40 € 0,00 € 44.938,40 € 0,00 € 43.341,09 € 0,00 € Luftsportverband Sachsen-Anhalt e.V. 2.082,28 € 0,00 € 2.305,03 € 0,00 € 5.101,45 € 0,00 € 2.810,52 € 0,00 € Verband Moderner Fünfkampf SachsenAnhalt e.V. 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Landesverband Motorbootsport SachsenAnhalt e.V. 2.905,50 € 0,00 € 4.019,28 € 0,00 € 4.740,14 € 0,00 € 3.587,00 € 0,00 € Landesmotorsportfachverband SachsenAnhalt e.V. 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Landesverband Radsport SachsenAnhalt e.V. 5.326,75 € 8.890,83 € 9.452,56 € 18.150,83 € 8.438,90 € 18.150,83 € 4.111,33 € 31.706,88 € Landesverband Reit- und Fahrvereine Sachsen-Anhalt e.V. 2.614,95 € 0,00 € 2.315,12 € 0,00 € 2.528,40 € 0,00 € 1.553,72 € 0,00 € Rodel- und Bobsportverband SachsenAnhalt e.V. 658,58 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Landesverband Rollsport SachsenAnhalt e.V. 1.259,05 € 0,00 € 1.414,01 € 0,00 € 5.194,25 € 0,00 € 1.945,42 € 0,00 € Ruderverband Sachsen-Anhalt e.V. 44.066,75 € 0,00 € 44.066,75 € 32.251,68 € 44.066,75 € 32.251,68 € 42.424,68 € 15.458,04 € Landesschachverband Sachsen-Anhalt e.V. 3.583,45 € 16.875,14 € 5.016,83 € 16.676,41 € 1.837,61 € 16.676,41 € 1.392,60 € 9.300,00 € Anlage 1 zu Antwort auf KA 6/7778 Nachwuchsleistungs - sportförderung Trainer- zuschuss Nachwuchsleistungs - sportförderung Trainer- zuschuss Nachwuchsleistungs - sportförderung Trainer- zuschuss Nachwuchsleistungs - sportförderung Trainer- zuschuss 2009 2010 2011 2012 Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. 6.682,65 € 49.330,02 € 5.811,00 € 49.330,02 € 5.811,00 € 49.330,02 € 5.996,82 € 34.577,40 € Landesseesportverband Sachsen-Anhalt e.V. 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Landes-Seglerverband Sachsen-Anhalt e.V. 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Skiverband Sachsen-Anhalt Sportverband für den Naturschutz e.V. 387,40 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 37,54 € 0,00 € Taekwondo Union Sachsen-Anhalt e.V. 4.358,25 € 0,00 € 2.905,50 € 0,00 € 2.905,50 € 0,00 € 2.252,58 € 0,00 € Landestanzsportverband SachsenAnhalt e.V. 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 28,13 € 0,00 € Landestauchsportverband SachsenAnhalt e.V. 1.065,35 € 0,00 € 949,13 € 0,00 € 6.561,06 € 0,00 € 5.260,93 € 0,00 € Tennisverband Sachsen-Anhalt e.V. 1.743,30 € 19.322,54 € 581,10 € 19.322,54 € 581,10 € 19.322,54 € 438,01 € 10.785,00 € Tischtennisverband Sachsen-Anhalt e.V. 1.065,35 € 17.859,14 € 4.455,10 € 17.859,14 € 4.455,10 € 17.859,14 € 0,00 € 21.575,00 € Triathlonverband Sachsen-Anhalt e.V. 8.522,80 € 8.890,83 € 5.229,90 € 8.890,83 € 5.229,90 € 8.890,83 € 3.325,00 € 34.303,92 € Unihockeyverband / Floorball Verband Sachsen-Anhalt e.V. ab 2010 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Verband der Platzbahnkegler SachsenAnhalt e.V. 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Verband für Gewichtheben, Kraftsport und Fitness Sachsen-Anhalt e.V. 19.079,45 € 35.156,55 € 19.941,42 € 35.156,55 € 20.347,63 € 35.156,55 € 23.404,89 € 61.285,98 € Volleyball-Verband Sachsen-Anhalt e.V. 4.551,95 € 12.435,54 € 1.549,60 € 22.798,49 € 1.549,60 € 24.871,08 € 3.942,03 € 20.638,86 € Landeswanderbund Sachsen-Anhalt e.V. 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 462.390,96 € 473.856,10 € 460.115,40 € 608.898,81 € 479.638,08 € 666.793,46 € 451.367,51 € 593.829,25 € Anlage 2 zu Antwort auf KA 6/7778 2009 2010 2011 2012 Badminton Landesverband SachsenAnhalt e.V. 1 1 0,5 Basketballverband Sachsen-Anhalt e.V. 1 1 Fechterbund Sachsen-Anhalt e.V. 2 2 2 1 Landesanglerverband / American Football ab 2010 1 Fußballverband Sachsen-Anhalt e.V. 4 4 4,75 3 Hockey-Verband Sachsen-Anhalt e.V. 1 1 1 0,5 Judo Verband Sachsen-Anhalt e.V. 1 1 Landes-Kanuverband Sachsen-Anhalt e.V. 1 1 1 Landes Ringer-Verband SachsenAnhalt e.V. 1 1 0,625 1 Landesschwimmverband SachsenAnhalt e.V. 1 1 1,5 0,25 Landesturnverband Sachsen-Anhalt e.V. 2 3 3 4 Landesverband Radsport SachsenAnhalt e.V. 1 1 1 1 Ruderverband Sachsen-Anhalt e.V. 1 1 0,5 Landesschachverband Sachsen-Anhalt e.V. 1 1 0,55 0,25 Landesschützenverband SachsenAnhalt e.V. 2 2 1,5 1 Tennisverband Sachsen-Anhalt e.V. 1 1 0,625 0,25 Tischtennisverband Sachsen-Anhalt e.V. 1 1 1 0,5 Triathlonverband Sachsen-Anhalt e.V. 1 1 0,5 1 Verband für Gewichtheben, Kraftsport und Fitness Sachsen-Anhalt e.V. 2 2 2 2 Volleyball-Verband Sachsen-Anhalt e.V. 1 1 1 0,5 24 27 25,05 17,25 Anzahl der bezuschussten Trainer (Personen) in den Landesfachverbänden Hinweis: Nicht aufgeführte Landesfachverbände haben keinen Zuschuss für einen Trainer erhalten. anlage_1986dak.pdf Anlage_frage1_7778 Anlage_frage5_7778