Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/2064 07.05.2013 Hinweis: Die Drucksache steht vollständig digital im Internet/Intranet zur Verfügung. Bei Bedarf kann Einsichtnahme in der Bibliothek des Landtages von Sachsen-Anhalt erfolgen oder die gedruckte Form abgefordert werden. (Ausgegeben am 08.05.2013) Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Jürgen Scharf (CDU) Musikunterricht Kleine Anfrage - KA 6/7821 Antwort der Landesregierung erstellt vom Kultusministerium Namens der Landesregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Frage 1: Wie stellt sich die fachliche Versorgung mit ausgebildeten Musiklehrern 1. und 2. Staatsexamen bzw. Diplom an den allgemeinbildenden Schulen des Landes dar? Im Schuljahr 2012/2013 sind an den allgemeinbildenden Schulen insgesamt 1618 Stammlehrkräfte mit einer Lehrbefähigung für Musik tätig. 150 von ihnen sind aus unterschiedlichen Gründen (z. B. Langzeiterkrankung, Beurlaubung, Freistellungsphase der Altersteilzeit) nicht einsetzbar. Unterricht im Fach Musik erteilen 1150 Stammlehrkräfte mit einer Lehrbefähigung Musik. Der Unterrichtserlaubnis Musik liegen folgende Ausbildungsabschlüsse zu Grunde: - Lehramt Gymnasium/BbS 81 - Lehramt Sekundarschule 102 - Diplom 250 - Lehramt Grundschule 160 - Lehrkräfte unterer Klassen mit Musik 881 - Lehrkräfte unterer Klassen mit allen Wahlfächern 42 - Unterrichtserlaubnis 48 - sonstige Ausbildung 28 - Fortbildungskurs/Neigungslehrkräfte 26 2 Frage 2: In welchen Größenordnungen entfällt der Musikunterricht, in welcher Größenordnung wird er fachfremd erteilt? Bitte im Einzelnen nach den Schulen der verschiedenen Schulformen (Grundschule , Sekundarschule nach Bildungsgängen, Gymnasium, IGS und KGS, Gemeinschaftsschulen, Schulen des 2. Bildungsweges) aufschlüsseln. Die Erhebung zum Unterrichtsausfall wird nicht fachbezogen vorgenommen. Deshalb liegen zur Beantwortung dieser Frage keine Daten vor. Frage 3: Welchen Stellenwert hat der Musikunterricht in den Stundentafeln der Schulen ? Hält die Landesregierung einstündigen Fachunterricht für zielführend? Das Fach Musik ist unverzichtbar für eine zeitgemäße Allgemeinbildung und in den Stundentafeln (siehe nachfolgend aufgeführt) entsprechend berücksichtigt. Der Musikunterricht ist für alle Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Schulen in der Primarstufe und der Sekundarstufe I durchgängig verpflichtendes Unterrichtsfach . Musik ist in der gymnasialen Oberstufe (alternativ zu Kunsterziehung) Wahlpflichtfach. Als solches angewählt, kann es Abiturprüfungsfach sein. Wesentlich mit Blick auf die Stundentafel aller Schulformen ist eine ausgewogene Verteilung unterschiedlicher Fächer und Fachbereiche, um eine breite Ausbildung zu ermöglichen, die Anforderungen des Schulziels zur Anerkennung der Abschlüsse zu erfüllen und zugleich die Gesamtbelastung im Kontext weiterer Fächer zumutbar zu belassen. Musik hat dabei einen durchgängigen und festen Platz. Ergänzend werden an vielen Schulen Arbeitsgemeinschaften und Interessengruppen , insbesondere Chöre, angeboten, die eine individuelle Neigungsförderung ermöglichen . Dies schließt auch Wettbewerbe ein. Die Zuweisung der Stundenzahl heißt, wie auch in der nachfolgenden Tabelle ausgewiesen , nicht automatisch Einstündigkeit. Den Schulen obliegt die Entscheidung, in welchem Rhythmus die für den jeweiligen Schuljahrgang vorgegebenen Stunden des Faches Musik unterrichtet werden. Dazu sind verschiedene Modelle möglich - von Epochalunterricht bis zu 14-tägigem Wechsel oder anderem wiederkehrenden Ablauf. Pflichtwochenstunden der einzelnen Schulformen: Schulform Stundenzahl Bemerkungen Grundschule 1 bis 2 Die Schule entscheidet in eigener Verantwortung über die Verwendung der vorgegebenen Bandbreiten. Förderschule für Lernbehinderte 1 bis 2 Die Schule entscheidet in eigener Verantwortung über die Verwendung der vorgegebenen Bandbreiten. 3 Schulform Stundenzahl Bemerkungen Sekundarschule 2 zusammen mit Kunst- erziehung Beide Fächer sind vorzuhalten und sollen ausgeglichen angeboten werden. Die Verteilung innerhalb des Schuljahres obliegt der Schule. Einstündigkeit soll vermieden werden. Unterricht in vierzehntägigem Rhythmus oder einem anderen regelmäßigen Wochenrhythmus sowie Epochalunterricht sollen angestrebt werden. Integrierte Gesamtschule 2 zusammen mit Kunsterziehung Beide Fächer sind vorzuhalten und sollen ausgeglichen angeboten werden. Die Verteilung innerhalb des Schuljahres obliegt der Schule. Einstündigkeit soll vermieden werden. Unterricht in vierzehntägigem Rhythmus oder einem anderen regelmäßigen Wochenrhythmus sowie Epochalunterricht sollen angestrebt werden. Gymnasium 3 zusammen mit Kunsterziehung in den Schuljahrgängen 5 bis 8 2 zusammen mit Kunsterziehung im Schuljahrgang 9 2 oder Belegung von Kunsterziehung im Schuljahrgang 10 Beide Fächer sind vorzuhalten und sollen ausgeglichen angeboten werden. Die Verteilung innerhalb des Schuljahres obliegt der Schule. Sie können auch epochal unterrichtet werden. Qualifikationsphase: zweistündig als Wahlpflichtfach Belegungsfach möglich als mündliches Prüfungsfach (an Schulen mit inhaltlichem Schwerpunkt Musik als schriftliches Prüfungsfach auf erhöhtem Anforderungsniveau ) Frage 4: Wie schätzt die Landesregierung den fachspezifischen Bedarf an Musiklehrkräften bis 2025 ein? Bitte nach Schulformen aufschlüsseln. Für den Prognosezeitraum bis 2025 gibt es derzeit noch keine fachspezifische Bedarfsprognose . Deshalb können auch keine Angaben zu den einzelnen Schulformen gemacht werden. Gegenwärtig liegt das Durchschnittsalter der Stammlehrkräfte mit Lehrbefähigung Musik (ohne Lehrkräfte in der Freistellungsphase der Altersteilzeit) bei 48,5 Jahren und damit etwas günstiger als der Altersdurchschnitt aller Lehrkräfte. 91 Lehrkräfte mit Lehrbefähigung Musik aus allen Schulformen sind 60 Jahre und älter . Jährlich beginnen etwa 10 Lehrkräfte mit einer Lehrbefähigung in Musik ihren Dienst in den Schulen des Landes. 4 Frage 5: Inwiefern trägt die Landesregierung diesem Bedarf durch die Bereitstellung entsprechender Ausbildungskapazitäten Rechnung? Bitte nach 1. und 2. Ausbildungsphase schulformspezifisch aufschlüsseln. Erste Ausbildungsphase Mit der derzeit gültigen Zielvereinbarung, unterzeichnet zwischen dem Kultusministerium Sachsen-Anhalt und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 17.02.2011, wurde auf der Grundlage der Lehrkräftebedarfsentwicklung die Ausbildungskapazität für die Lehrämter festgelegt. Dabei sollen im Vereinbarungszeitraum bis Ende 2013 folgende Anteile der Kapazitäten für die Schulformen schrittweise erreicht werden: Grundschulen 165 Plätze Sekundarschulen 165 Plätze Gymnasien 135 Plätze Förderschulen 85 Plätze Zur Auslastung der Lehrkapazitäten sind Abweichungen von dieser Verteilung zulässig , sofern nachgewiesen wird, dass trotz geeigneter Bemühungen der Universität eine bedarfsentsprechende Besetzung der zur Verfügung stehenden Studienplätze nicht erreicht werden kann. Um konkret auf das Fach Musik eingehen zu können, muss die Unterscheidung in zulassungsbeschränkte Studienangebote und Studienangebote ohne Zulassungsbeschränkung vorgenommen werden. Das Fach Musik ist für die Lehrämter an Sekundarschulen und Gymnasien nicht zulassungsbeschränkt . Das bedeutet, dass hier alle Bewerberinnen und Bewerber zugelassen werden, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Insgesamt ist für die Auslastung oder Unterauslastung der Studiengänge vor allem die individuelle Neigung der Studierenden verantwortlich. Da es sich beim Lehramtsstudium immer um das Studium einer Fächerkombination handelt, kann es vorkommen, dass das gewünschte zweite Fach zulassungsbeschränkt ist. In der Praxis zeigt sich, dass eine Bewerberin oder ein Bewerber, die oder der keine Zulassung für das zweite Fach erhält, eher den Studienort wechselt als sich für ein anderes zweites Fach zu entscheiden. So könnten gewünschte Fächerkombinationen , von denen das zweite Fach zulassungsbeschränkt ist, zur Unterauslastung in dem nicht zulassungsbeschränkten Fach, hier im Fach Musik, führen. Beim Lehramt an Förderschulen sind die Kombinationen von sonderpädagogischen Fachrichtungen zulassungsbeschränkt. Die Studienbewerber können sich entweder für das Grundschulfach Musik oder das Sekundarschulfach Musik entscheiden. Voraussetzung ist, dass sie die Eignungsprüfung für das Fach Musik bestanden haben. Beim Lehramt an Grundschulen ist das Lehramt zulassungsbeschränkt. Bisher erfolgte die Bewerbung für das Lehramt ohne Festlegung des Drittfaches. Das Drittfach wurde erst mit der Einschreibung gewählt. So konnte es sein, dass besonders Befä- 5 higte für das Fach Musik nicht zugelassen werden konnten, weil sie vorab für das Lehramt an Grundschulen nicht zugelassen wurden. Zum Wintersemester 2013/2014 wird so verfahren, dass die vorab bestandene Eignungsprüfung für das Fach Musik Zulassungsvoraussetzung für die Bewerbung für das Lehramt an Grundschulen mit Musik als Drittfach ist. 20 Studienplätze stehen für das Fach Musik beim Lehramt an Grundschulen zur Verfügung . Diese Zahl ergibt sich aus der Verteilung der Gesamtplätze auf acht Drittfächer . Zweite Ausbildungsphase Die Ausbildungskapazitäten für den Vorbereitungsdienst als zweite Phase der Lehramtsausbildung werden durch die im für die oberste Schulbehörde geltenden Einzelplan zur Verfügung stehenden Stellen und Haushaltsmittel bestimmt. Eine Bereitstellung bedarfsorientierter Ausbildungskapazitäten basiert auf den Festlegungen im Schulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt. Demnach dürfen für eine Ausbildung in bestimmten Fächern, für die das Land einen besonderen Bedarf hat, für einen Einstellungstermin bis zu 50 v. H. der insgesamt vorhandenen Ausbildungsplätze für das jeweilige Lehramt gesondert vergeben werden. Das Fach Musik kann auf dieser Grundlage bei der Bereitstellung von Ausbildungskapazitäten Berücksichtigung finden. Bewerberinnen und Bewerber mit dem Fach Musik erlangen sowohl über fachspezifisch ausgeschriebene Stellen für Musik als auch im Ranglistenverfahren aller Fächer Zugang zum Vorbereitungsdienst. Die bei der Ermittlung der Ausbildungskapazität zu berücksichtigenden personellen, räumlichen, sächlichen und fachspezifischen Möglichkeiten sind an den Staatlichen Seminaren für Lehrämter für eine Ausbildung im Fach Musik gegeben. Frage 6: Wie viele Stellen wurden 2012/2013 ausgeschrieben? Wie viele Stellen werden 2013/2014 ausgeschrieben? Bitte nach Schulformen. Im Schuljahr 2012/2013 gab es insgesamt drei Stellenausschreibungen: - Ausschreibung vom 4. April 2012 zum Schuljahr 2012/2013 - Ausschreibung vom 18. Juli 2012 zum Schuljahr 2012/2013 - Ausschreibung vom 8. November 2012 zum zweiten Halbjahr 2012/2013. Hierbei sind für das Unterrichtsfach Musik insgesamt 20,5 Stellen ausgeschrieben worden, die sich auf die einzelnen Schulformen wie folgt verteilen: Grundschule: 8 Sekundarschule: 6 Gymnasium: 6,5 Für den Einstellungskorridor im Schuljahr 2013/2014 kann derzeit noch keine konkrete Aussage getroffen werden, da die entsprechenden Bedarfe anhand der Unterrichtsversorgung noch geprüft werden. Frage 7: Welche Schülerzahlen erwartet die Landesregierung für den Bereich Musik an den Landesgymnasien Latina, Schulpforte und Wernigerode? Durch welche personellen Maßnahmen werden dort die fachspezifische Ausbildung und die musikpraktische Arbeit mittel- und langfristig abgesichert? 6 Entsprechend der bestehenden Regelung zu der Aufnahmekapazität an den drei Schulen mit dem inhaltlichen Schwerpunkt Musik werden auch weiterhin folgende Schülerzahlen erwartet: Schule mit inhaltlichem Schwerpunkt Musik Aufnahmekapazität im inhaltlichen Schwerpunkt Latina ab Schuljahrgang 5 einzügig mit 20-24 Schüler/ Klasse Wernigerode ab Schuljahrgang 5 zweizügig mit 20-24 Schüler/ Klasse Schulpforta ab Schuljahrgang 9 einzügig mit 20-24 Schüler/ Klasse (vgl. RdErl. des MK vom 21.6.2010 - Ergänzende Regelungen zur Aufnahme von Schülerinnen und Schülern in Gymnasien mit genehmigten mathematisch-naturwissenschaftlich -technischen, sprachlichen und künstlerischen Schwerpunkten, SVBl. Nr. 8/2010) Im Rahmen der Stellenausschreibungen für Lehrkräfte an öffentlichen Schulen werden bei Bedarf auch Stellen für „Spezialmusiklehrkräfte“ ausgeschrieben. So konnten zum Schuljahr 2012/2013 am Musikgymnasium Wernigerode eine Stelle und an der Latina „August Hermann Francke“ zwei Stellen besetzt werden. Frage 8: Welche Fortbildungsmaßnahmen sind bis 2015 fachspezifisch und fachdidaktisch am Landesinstitut geplant? Wie werden sie wahrgenommen? Wie wird sichergestellt, dass die Lehrkräfte qualifiziert auf musikpraktische Arbeit und in Sonderheit auf die Vermittlung neuer und zeitgenössischer Musik vorbereitet werden? Bitte konkrete Veranstaltungen und Planungen anführen. Das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) bietet sowohl Fortbildungs- als auch Weiterbildungsmaßnahmen für Lehrkräfte an öffentlichen Schulen im Unterrichtsfach Musik an. Das LISA konzipiert seine Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen stets als eine an der Schulpraxis orientierte untrennbare Verbindung von Fachspezifik und Fachdidaktik. 1. Lehrkräfteweiterbildung Kurse von 300 Lehrveranstaltungsstunden innerhalb eines Schuljahres zum Erwerb der Unterrichtserlaubnis für das Fach Musik in Sachsen-Anhalt werden für bislang fachfremd unterrichtende Lehrkräfte angeboten. Aktuell findet im Schuljahr 2012/2013 ein Weiterbildungskurs Musik an Grund-, Förder- und berufsbildenden Schulen mit 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Für das Schuljahr 2014/2015 ist ein Kurs zum Erwerb der Unterrichtserlaubnis Musik an Sekundar-, Förder- und berufsbildenden Schulen mit bis zu 25 Teilnehmenden geplant. 2. Lehrkräftefortbildung Veranstaltungen für Musik unterrichtende Lehrkräfte (Halbtagesveranstaltungen, Tagesveranstaltungen , Mehrtageskurse) sowie Fortbildungsreihen finden zu folgenden Schwerpunkten statt: 7 Kompetenzorientierter Musikunterricht • Mehrtagesfortbildungen des LISA für die Fachmoderatoren und ihre Fach- gruppenmitglieder: Implementierung der Ergebnisse und Materialien der Landesschulversuche Musikunterricht in der Grundschule (MuGS) und MAB (Musikalische Allgemeinbildung in Sekundarschule und Gymnasium) in die Fortbildung zum neuen Lehrplan Grundschule und Sekundarschule • Auslandsexkursionen (Finnland) mit dem Ziel eines Erfahrungserwerbs und Erfahrungsaustauschs zum dort langjährig erfolgreich praktizierten kompetenzorientierten Musikunterricht im Rahmen von „Perusopetus“ (Grundbildung) • Erarbeitung und Implementierung von im Musikunterricht entwickelten und erprobten Fortbildungs- und Unterrichtsmaterialien • jährlich ca. 50 Fortbildungsveranstaltungen in öffentlichen Schulen aller Schulformen durch die Fachmoderatorinnen und Fachmoderatoren, als offene Stunden (realer Musikunterricht, „Best Practice“), Workshops sowie Fortbildungsreihen Regelmäßig stattfindende Fortbildungen für Lehrkräfte an öffentlichen Schulen • Stimmbildungstag für Lehrkräfte und Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter • Gitarre als Begleitinstrument • Percussion und Rhythmus • Grundschultag Musik • mehrtägiger Sommerferienkurs Musikbezogene Fortbildungs-Abrufangebote (neu ab 2013) • durch Fachmoderatorinnen und Fachmoderatoren angeboten • verschiedene Themen für schulinterne Fortbildungen ganzer Kollegien bzw. Fachgruppen • Themen: „Musik und Bewegung“, „Ihre Stimme - IHR wichtigstes Unterrichts- instrument“, „Stress in der Schule - kann Musik helfen…?“, „Musik als Bestandteil eines gesunden Lebens“ u. a. Dass die Lehrkräfte auf die musikpraktische Arbeit im schulischen Musikunterricht qualifiziert vorbereitet werden, ist dadurch gesichert, dass ausgebildete Musiklehrkräfte , die mehrjährig im schulischen Musikunterricht sowie in der Erwachsenenbildung erfolgreich tätig sind sowie den kompetenzorientierten Musikunterricht in Schulversuchen und in der Lehrplanentwicklung mit erarbeitet sowie schulpraktisch erprobt haben, die Veranstaltungen der Fort- und Weiterbildung des Landesinstituts als Referenten maßgeblich mitgestalten. Auf dem Gebiet der Rock- und Popmusik entwickelt sich im Unterricht auf der Grundlage des neuen, kompetenzorientierten Lehrplans, des Schulversuchs MAB (Musikalische Allgemeinbildung), der LISA-Veröffentlichungen für Fortbildung und Unterricht sowie besonders durch die engagierte Arbeit der Fachmoderatorinnen und Fachmoderatoren eine alltagstaugliche Einbeziehung in den normalen Musikunterricht mit sehr guten Ergebnissen. Diese Ergebnisse, Erkenntnisse und Erfahrungen werden zunehmend in die Fort- und Weiterbildung einbezogen, vor allem durch die Fachtage Musik unter Einbeziehung realen Musikunterrichts als „Best Practice“, durch generationsübergreifende Fortbildungen für Lehrkräfte gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern sowie auch Fortbildungsreihen zum gezielten Erlernen und Üben von Spielpraxis auf Rockinstrumenten. 8 Auf dem Gebiet experimenteller neuer Musik beginnt eine Zusammenarbeit mit jungen Komponisten und Musikern, die durch das Musikalische Kompetenzzentrum Magdeburg gefördert und unterstützt werden. Mit dem Projekt „Backstage“ im Rahmen des Festivals IMPULS fördert das Land zielgerichtet seit fünf Jahren ein Kooperationsprojekt zur Vermittlung zeitgenössischer Musik. Frage 9: In welchen Größenordnungen nehmen Lehrkräfte der allgemeinbildenden Schulen an Fortbildungsveranstaltungen teil? Bitte genaue Zahlen für 2012/2013, Planungszahlen für 2013/2014, aufgeschlüsselt nach Schulformen. Fortbildungen für das Fach bzw. den Bereich Musik in der Schule: Schuljahr 2012/2013 (Stand: März 2013) • Gesamtteilnehmerzahl (Kurse des LISA sowie der Fachmoderatorinnen /Fachmoderatoren (FM)/Fachbetreuerinnen und Fachbetreuer (FB)): 573 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Schulformen bei 33 Veranstaltungen • davon LISA: 137 Teilnehmerinnen und Teilnehmer (5 Veranstaltungen) • davon FM/FB: 436 Teilnehmerinnen und Teilnehmer (28 Veranstaltungen), davon: - Grundschule: 298 Teilnehmerinnen und Teilnehmer - Sekundarschule: 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer - Gymnasium: 68 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Im Schuljahr 2012/2013 finden noch eine LISA-Fortbildung (Sommerferienkurs im Juli 2013 mit bereits jetzt 62 Anmeldungen) sowie 17 Veranstaltungen von FM/FB statt. Somit ist im Schuljahr 2012/2013 mit über 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus öffentlichen Schulen an Musikfortbildungen des LISA und seiner FM/FB zu rechnen . Planungszahlen für das Schuljahr 2013/2014 Themenbereich Musikdidaktik, z. T. mit „Best Practice“-Unterrichtsbesuchen • Fortbildungsreihe „Kulturelle Bildung bei der Erhöhung von Schulqualität“ (LISA, 78 Lehrveranstaltungsstunden (LVh); 21 Teilnehmerinnen und Teilnehmer (TN)) • Fortbildungsreihe „Kompetenzen bewerten - ja, aber wie?“ (LISA, 40 LVh, 25 TN) • Grundschultag Musik (LISA, 6 LVh, 30 TN) • Tagesveranstaltungen der FM/FB (9 Tage zu je 5 LVh, insges. ca. 180 TN) • Nachmittagsveranstaltungen der FM/FB zur Musikmethodik ausgewählter Be- reiche (Musik & Bewegung, Theater u. a.: 11 Veranstaltungen zu je 3 LVh, insg. ca. 220 TN) • Sommerferienkurs zur projektorientierten Musikpädagogik (LISA, 4 Tage, 24 LVh, 60 TN) 9 Themenbereich Singen • Tagesveranstaltung „Stimmbildung“ (LISA, 6 LVh, 30 TN) • Fortbildungsreihen und Nachmittagsveranstaltungen der FM/FB (12 Veranstal- tungen zu je 3 LVh, insges. ca. 240 TN) • Abrufangebote der FM/FB (7 Angebote für schulinterne Fortbildungen, insges. ca. 140 TN möglich) Themenbereich Rock/Pop und neue Musik • Halbwochenkurs (generationsübergreifend) „Rock Treff Thale“ (LISA und Musical . Kompetenzzentrum Magdeburg; 18 LVh, 25 Lehrkräfte sowie 20 Schülerinnen und Schüler) • Tagesveranstaltungen der FM (3 Tage mit je 5 LVh, insges. 75 TN) • Fortbildungsreihen und Nachmittagsveranstaltungen der FM/FB (11 Veranstal- tungen mit je 3 LVh, insges. ca. 150 TN) Themenbereich Musikkulturen der Welt/Musikgeschichte • Zweitagekurs „Wurzeln und Flügel“ (LISA, 12 LVh, 25 TN) • Fortbildungsreihen und Nachmittagsveranstaltungen der FM/FB (7 Veranstal- tungen zu je 3 LVh, insges. ca. 140 TN) Insgesamt könnten somit ca. 1.360 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Fortbildungen des LISA zum Bereich Musik aus allen Schulformen besuchen (darunter werden auch Mehrfachteilnahmen sein, so z. B. bei Fortbildungsreihen). Frage 10: Welche Erkenntnisse hat die Landesregierung darüber, inwieweit die Verpflichtung zur Fortbildung von den Lehrkräften des Landes wahrgenommen wird? Lehrkräfte haben die Pflicht zur Fortbildung, entscheiden jedoch selbst in eigener Verantwortung, gemäß Fortbildungsplan sowie Schulprogramm ihrer Schule, zu welchen Themen bzw. in welchen Fächern oder Gebieten sie Fortbildungen besuchen. Frage 11: Welche Qualifikation können die am Landesinstitut fortbildenden Dozenten vorweisen? Welche Fortbildungen wurden 2012/2013 für diese Dozenten durchgeführt? Welche Fortbildungen sind für 2013/2014 geplant? Grundsätzlich sind sämtliche FM/FB als Fortbildnerinnen und Fortbildner in den o. g. Veranstaltungen der Lehrkräftefortbildung und Lehrkräfteweiterbildung für das Fach Musik ausgebildete Musiklehrkräfte mit mehrjähriger, erfolgreicher Schulpraxiserfahrung . Einige können zudem eine Promotion auf dem Gebiet der Musikpädagogik bzw. Musikwissenschaft nachweisen. Sämtliche Fortbildnerinnen und Fortbildner absolvieren regelmäßig Fortbildungen auf musikpädagogischem Gebiet sowie auf dem Gebiet der Erwachsenenpädagogik (s. u.) und verfügen bereits über mehrjährige diesbezügliche Erfahrungen. Alle FM (Grundschule, Sekundarschule) sind aktiv an der Erarbeitung der neuen Lehrplangeneration Musik sowie in den begleitenden Landesschulversuchen und Veröffentlichungen beteiligt. 10 Im Einzelnen waren bzw. sind folgende Fortbildungen des LISA im Schuljahr 2012/2013 für FM/FB Musik geplant: • 26. September 2012: „Das Puls-Phänomen“ - internationale musikdidaktische Anregungen durch Maria Zeisler und Gottfried Jaufenthaler (Innsbruck) • 08.-09. Oktober 2012: „Rock Camp für Anfänger“ - generationenübergreifend Rockmusikdidaktik für den Alltag im schulischen Musikunterricht und daraus erwachsende Schulbands, mit Implementierung und Evaluierung der LISAVeröffentlichung „Songs, Gitarren, Drums & Co.“ • 20. Oktober 2012: Einführungsveranstaltung zum neuen Fortbildungserlass mit aktuellen erwachsenendidaktischen Erkenntnissen (Prof. Dr. Schratz, Universität Innsbruck) • 23. Januar 2013: Arbeitsberatung zur Planung der Fortbildung 2013/14 mit Diskussion zum neuen Fortbildungserlass sowie Einbeziehung der Erkenntnisse aus John Hatties pädagogischen Metastudien („Visible Learning“ 2009/12) • 20. März 2013: „Fachkonferenz kulturelle Bildung“ im LISA Halle - Erfahrungs- austausch zu internationalen Tendenzen in Musikunterricht und Kultureller Bildung; Diskussion und Austausch zu den Abschlusstests im LSV MAB; Workshop Musiktheaterprojekte • 06.-07. Juni 2013: Fachmoderatorenkurs „Musik-Kulturen der Welt“ - thema- tische Unterrichtsideen schulform- und fächerübergreifend (gemeinsam mit FM/FB Kunst) zum kompetenzorientierten Musikunterricht, auch mit den diesbezüglichen LISA-Materialien (Broschüren „Kulturen der Welt“) Planung des LISA für FM/FB Musik für das Schuljahr 2013/14 : Herbst 2013 • Start einer mehrjährigen Fortbildungsreihe (SKS/Gym) „Kompetenzen bewerten - ja, aber wie?“ • Start einer langfristigen, modularisierten fach- und schulformübergreifenden Fortbildungsreihe zum neuen Fortbildungs- und Fortbildner-Erlass und sich daraus ergebende neue Herausforderungen • Grundschultag Musik zum kompetenzorientierten Musikunterricht • Fortsetzung des generationenübergreifenden Rockmusik-Kurses für Anfänger (im Aus- und Fortbildungsinstitut in Thale) Frühjahr 2014 • Stimmbildung • kompetenzorientierte Unterrichtsideen und Bewertungsfragen (alle Schulfor- men) • Fortsetzung der mehrjährigen Fortbildungsreihe (SKS/Gym) „Kompetenzen bewerten - ja, aber wie?“ • Fortsetzung der langfristigen, modularisierten fach- und schulformübergreifen- den Fortbildungsreihe zum neuen Fortbildungs- und Fortbildner-Erlass 11 Frage 12: Welche Fortbildungsveranstaltungen werden in Zusammenarbeit mit a) dem Institut für Musik an der Universität Halle, b) mit der Musikakademie, c) mit dem Musikalischen Kompetenzzentrum Sachsen-Anhalt durchgeführt? Welche Resonanz finden die Angebote? Bitte nach Einrichtungen im Einzelnen. a) Universität Halle Mit dem Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik bestehen langjährige und regelmäßige Arbeitsbeziehungen, so auch aktuell die Einbeziehung in die „Weiterbildung zum Erwerb der Unterrichtserlaubnis für das Fach Musik an Grund-, Förder - und berufsbildenden Schulen“. Die Resonanz auf diese Zusammenarbeit ist positiv . Mit dem Institut für Musik der Universität Halle wird auf dem Gebiet der großen Musiktraditionen Sachsen-Anhalts zusammengearbeitet. Mehrfach fanden zu diesem Thema gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen auch in Zusammenarbeit mit Lehramts -Studierenden des Instituts statt. b) Musikakademie In Michaelstein fanden viele Sommerferienkurse und zahlreiche mehrtägige Fortbildungsveranstaltungen mit hoher Teilnehmerzahl (schulform- und fächerübergreifend) statt. Mit den Musikwissenschaftlern der Landesmusikakademie bestand auf dem Gebiet der mitteldeutschen Musiktraditionen (auch in Zusammenarbeit mit dem Institut für Musik der Universität Halle) mehrfach eine Kooperation zu Fortbildungskursen im Kloster Michaelstein. 2012 fanden im Kloster Michaelstein in Zusammenarbeit mit der Musikakademie, dem Landesmusikrat sowie dem Musikalischen Kompetenzzentrum die beiden „Rock Camps“ (Mai 2012: für Fortgeschrittene, Oktober 2012: für Anfänger) statt. Das Rock-Camp für Fortgeschrittene fand mit 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt (davon 6 Personen auf ausdrückliche Bitte des LISA, um einen Kursausfall zu verhindern) sowie 2 Schülerbands aus dem Musikschulbereich. Diese Veranstaltung wird als in teilweise dienstlichem Interesse liegend eingeschätzt. Das Rock-Camp für Anfänger fand mit 27 Lehrkräften sowie 24 Schülerinnen und Schülern aus Sekundarschulen (Schul-Bands, die aus dem Musikunterricht heraus entstanden) statt. Diese Veranstaltung wird als in ausschließlich dienstlichem Interesse eingeschätzt und aus Kostengründen an einem anderen Veranstaltungsort fortgesetzt. Aktuell: Alle 10 Fortbildungsanträge der Musikakademie in den Kalenderjahren 2012 und 2013 wurden als Fortbildungsangebote weiterer Träger für Musiklehrkräfte anerkannt . c) Musikalisches Kompetenzzentrum Mit dem Musikalischen Kompetenzzentrum hat das LISA sowohl im Rahmen der Arbeit im Landesschulversuch Musikalische Allgemeinbildung MAB (Zusammenarbeit mit jungen Komponisten) sowie in der Fortbildung (Rock Camp für Fortgeschrittene, für Anfänger) hervorragende Kooperationserfahrungen machen können. Diese Zusammenarbeit wird aufgrund der hohen fachlichen, schulpraxisnahen und organisatorischen Qualität fortgesetzt. Für Herbst 2013 wird „Rock Treff Thale“ als Fortbildungs-Kooperationsveranstaltung von LISA und Kompetenzzentrum geplant. 12 Frage 13: In welchen Größenordnungen arbeiten allgemeinbildende Schulen mit den Musikschulen des Landes zusammen? Bitte konkrete Aufstellung der gemeinsamen Projekte schulformbezogen. In der nachfolgenden Übersicht sind die Schulen des Landes aufgeführt, die in Zusammenarbeit mit Musikschulen spezielle Projekte durchführen. Schulform Schule Musikschule; Projekt GS Grundschule Elstervorstadt Zeitz Theaterpädagogisches Zentrum Zeitz; „Musiktheater “ GS Grundschule Prittitz Musikschule BLK; Workshop „Mittelalterlicher Tanz“ GS Grundschule Bergsiedlung Zeitz Musikschule Klangkiste; Projekte: Tag des Singens, Sommerfest: Tanz und Chor, mtl. Chor im Altenheim GS Grundschule Droyßig Musikschule BLK; Instrumentalunterricht GS Grundschule Nonnewitz Musikschule Klangkiste; Gitarrenunterricht GS Grundschule Tröglitz Musikschule Klangkiste; Musical-AG GS Grundschule Zeitz- Rasberg Musikschule BLK; Schülerkonzert durch das Streichorchester der Musikschule GS Grundschule Nietleben Musikschule Merz; Blasorchester Halle Neustadt e.V. GS Grundschule "Kaethe Schulken" Gatersleben Kreismusikschule des Salzlandkreises; Musisch- ästhetische Bildung MAB (Projektträger: Landesverband der Musikschulen Sachsen-Anhalt) GS Freie Waldschule Elbenau Musikschule Bernburg; AG Percussion, Patenschaft mit der Kammerphilharmonie SBK, Schülerkonzerte für alle GS Grundschule Giersleben Musikschule Heinze; Beteiligung der Musikschule an der Weihnachtsgala und "Woche der Musik" GS Grundschule Nienburg Musikschule Bernburg; Klassenmusizieren mit Percussionsinstrumenten , Sek Sekundarschule „Helene Lange“ Bitterfeld Musikschule Bitterfeld; Instrumentalunterricht an der Sekundarschule, gemeinsame Mitarbeit bei Schulfesten Sek Sekundarschule Zörbig Musikschule; Instrumentalunterricht an der Sekundarschule , gemeinsame Mitarbeit bei Schulfesten Sek Sekundarschule Wanzleben Musikschule Bersch; - Erarbeitung eines Musicals Musikschule Heinze; - Gitarrenunterricht Sek Sekundarschule Elsteraue Reuden Musikschule "Klangkiste"; gemeinsame Auftritte mit Percussionsprojekt (Klassenstufe 8) Sek Sekundarschule "Goethe" Ilsenburg Yamaha-Musikschule; Kindermusical "Felicitas" Gröninger Bad Magdeburg, Music-Kids, Bandprojekte Kreismusikschule: Vorbereitung von kulturellen Höhepunkten der Schule Sek Sekundarschule "Th. Mann" Dardesheim Yamaha-Musikschule; 2010 Musical "Wundersame Weihnachtszeit", 2011 Projekt Instrumentenkunde, 2012 Musical "Felicitas" Sek Sekundarschule "C.v. Clausewitz" Burg musikalisches Kompetenzzentrum SA; „vom Beat zum Groove“ - Erarbeitung eines groovigen Rap (1 Projekttag - Europatag) Sek Sekundarschule "Am Baumschulenweg" Genthin Verein "Genthiner Musikexpress"; Gruppenunterricht Blockflöte, Gruppenunterricht Keyboard, Blockflöte, Keyboard Sek Sekundarschule "Heinrich Heine" Sangerhausen Musikschule Mansfeld-Südharz; Kooperationsvereinbarung im Rahmen des Vorhabens „Musischästhetische Bildung 2013“ Sek Sekundarschule „Dr. S. Allende“ Klötze Musikschule Tino Hofmann Klötze; Unterstützung bei der Chorarbeit (Begleitung), Ausgestaltung der feierlichen Zeugnisübergabe Kl. 10 13 Schulform Schule Musikschule; Projekt Sek Sekundarschule "Lessing" Salzwedel Kreismusikschule des Altmarkreises Salzwedel; "Instrumentalensemble" Sek Sekundarschule "Comenius" Salzwedel Kreismusikschule "musizierendes Klassenzimmer" Sek Sekundarschule "Komarow" Stendal Musikerfabrik Frank Wedel Stendal; Angebot Gitarrenunterricht , Keyboardkurs, Teilnahme des Chores an Konzerten der Musikerfabrik Sek Sekundarschule "Herder" Calbe Musikschule Calbe; Konzert für ein Orgelprojekt in der Kirche St. Stephani Calbe (ab Juli 2014) Sek Sekundarschule Seelandschule Nachterstedt Tanzmusikschule Lambadius; - jährliche Durchführung von Workshops, wie Tanz, Percussion, Gesang, - Unterstützung der Schulprojekte, wie "bitte hör nicht auf zu träumen" Sek Sekundarschule "Campus Technicus" Bernburg Musikschule in Bernburg; „Musisch-ästhetische Bildung “ (MAB), Klassenmusizieren mit Perkussionsinstrumenten , Pop-Chor Sek Goethesekundarschule Bad Lauchstädt Musikschule "J.J. Quantz" Merseburg mit der Außenstelle in Bad Lauchstädt; gemeinsame Programmgestaltung des Weihnachtskonzertes im Goethe-Theater, Kultureller Beitrag zur feierlichen Zeugnisausgabe der 10. Klassen Sek Sekundarschule Landsberg Kreismusikschule "Carl Loewe"; Rahmenprogramm zur feierlichen Zeugnisausgabe der Absolventen der Sekundarschule "An der Doppelkapelle" Sek Sekundarschule Friedrichstadt Wittenberg Musikschule Wittenberg; Instrumentalunterricht an der Sekundarschule Sek Sekundarschule „Ferropolis “ Gräfenhainichen Musikschule; Kooperationsvertrag mit Percussionunterricht zur Unterstützung der Ganztagsangebote Gym Walther-RathenauGymnasium OT Bitterfeld Musikschule Bitterfeld; gemeinsame Weihnachtsund Frühlingskonzerte Gym Ludwigsgymnasium Köthen Musikschule in Dessau und Köthen; Bach-Musik Gym Gymnasium Francisceum Zerbst Musikschule Zerbst; Musisch-ästhetische Bildung MAB (Projektträger: Landesverband der Musikschulen Sachsen-Anhalt) Gym Gymnasium Oschersleben Kreismusikschule; traditionelle Weihnachtskonzerte, die musikalische Umrahmung einer Vernissage, die feierliche Zeugnisausgabe für die Schüler der Musikschule in der Aula Gym Börde-Gymnasium Wanzleben Musikschule Bersch; Aufführung des Musicals „Der Müll-Patz“ (Frühjahr 2010 bis Juli 2011); gemeinsame Chorauftritte (Frühlingssingen, Adventssingen); Musikschule Fröhlich bzw. die „Börde-Akkordis“; (Beteiligung der Schülerinnen an den Ensembles); Gitarrengruppe der Klassen 5/6 Gym Goethe-Gymnasium Weißenfels Musikschule Weißenfels; "Weißenfels musiziert" Gym Bischöfliches LiboriusGymnasium DessauRoßlau Musikschule Dessau; Kammermusikabend, Nikolauskonzert , Aufführung „Schulmeister-Kantate“ Gym Gymnasium "Philanthropinum " Dessau-Roßlau Musikschule Dessau; Vorbereitung von „Jugend musiziert“ Gym Latina "August Hermann Francke" Halle Musikschule Halle; Vorbereitung von "Jugend musiziert " Gym GiebichensteinGymnasium "Thomas Müntzer" Halle Musikschule Leipzig; Stimmbildung Gym Gymnasium Stadtfeld Wernigerode Musikschule Schicker; Instrumentalausbildung, Unterstützung der Schulband 14 Schulform Schule Musikschule; Projekt Gym Landesgymnasium für Musik Wernigerode Musikschule Harz; Gemeinsame Konzerte des Blechbläserensembles und des Mädchenchores Gym Hegel-Gymnasium Magdeburg Konservatorium Magdeburg; Grundstufenabschluss der Schüler der Chorklassen im 8. Sjg., Schüler der Chorklassen im 10. Sjg. mit Chorleiterprüfung C1vor dem Landesmusikrat, Gesangs- und Instrumentalunterricht von Schülern bei Lehrkräften des Konservatoriums , Leitung des Extrachores und des Kammerchores Gym Gymnasium am Markt Hettstedt Musikschule Mansfeld Südharz; Kooperationsverträge mit Landesverband der Musikschulen Sachsen -Anhalt e. V. und mit Kooperationsschule, Projekt „Musikästhetische Bildung“ (MäBi), Gym Geschwister-SchollGymnasium Sangerhausen Musikschule Sangerhausen; "Stunde der Musik", "Jugend musiziert" Gym R.-Hildebrand-Gymnasium Stendal Musik- u. Kunstschule Stendal; Projekt: Instrumentenkunde Kl. 6 für 3 Unterrichtsstunden, Projekt Musikerberufe und Instrumentenkunde Kl. 11 für 4 Unterrichtsstunden Musikerfabrik Frank Wedel Stendal und JüttingStiftung ; Workshop & Konzert, gemeinsamer Auftritt der Gospelchöre beim Stendaler Rolandfest Gym Winckelmann-Gymnasium Stendal Mitteldeutsche Kammerphilharmonie; Workshops zur Instrumentalkunde, Schülerkonzerte Klassenstufe 11 Gym Gymnasium Querfurt Musikschule Querfurt; Gestaltung des musikalischen Rahmens bei der Abiturfeier Gym Gymnasium Carolinum Bernburg Musikschule Bernburg e.V.; „Musisch-ästhetische Bildung“ in Kooperation von Musikschulen und allgemein bildenden Schulen in Sachsen-Anhalt, Projektangebot "Musizierendes Klassenzimmer" Gym Friedrich-SchillerGymnasium Calbe Musikschule Calbe; gemeinsames Konzert mit dem Streichorchester „Saitenspiel“ zur Vorweihnachtszeit , geplant: gemeinsames Konzert in der StephaniKirche in Calbe im Juli 2014 mit Chor und Orchester Gym Dr.-Frank-Gymnasium Staßfurt Musikschule des Salzlandkreises "Belá Bartók" Staßfurt - Aschersleben; Gemeinschaftskonzert mit der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie; Konzertreihe "Klänge im Raum" (Mitwirkung Schulchor), Projekt "König Keks" (gemeinsames Musical) Gym Lucas-CranachGymnasium Wittenberg Musikschule Wittenberg; Unterstützung schulischer musikalischer Programme GS- Grundschule, Sek-Sekundarschule, Gym-Gymnasium Frage 14: Welche Bedeutung hat für die Landesregierung Musikunterricht und Stimmbildung an den BbS? In welchen Größenordnungen findet dort solcher Unterricht statt? Welche musikalischen Projekte gibt es an den BbS des Landes? Bitte im Einzelnen aufführen. Der Unterricht orientiert sich am Erwerb aktiver sowie rezeptiver musikalischer Handlungskompetenz von Erzieherinnen und Erziehern, Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspflegern, Heilpädagoginnen und Heilpädagogen wie auch von Sozialassistentinnen und Sozialassistenten, Kinderpflegerinnen und Kinderpflegern, Fachkräften für Hauswirtschaft und Familienpflege, Altenpflegehelferinnen und Altenpflegehelfer sowie Gymnastiklehrerinnen und Gymnastiklehrer. 15 Zu den Aufgaben des Musikunterrichts gehört auch die Pflege und Entwicklung der Sprech- und Singstimme. Stimmbildung erfolgt bei der Arbeit am Lied oder in systematischer Form. Veränderte Singweisen und sich wandelnde Singideale werden in angemessener Weise berücksichtigt. Die unterrichtlichen Umfänge der Themen Musik und Rhythmik sowie Stimmbildung sind den unten stehenden Tabellen zu entnehmen. Berufsfachschule (BFS) Bildungsgang Bildungs- ganggesamtstunden Einjährige BFS Heilerziehungshilfe Musik/Rhythmik 40 Zweijährige BFS Kinderpflege Musik/Rhythmik 240 Dreijährige BFS Fachkraft für Hauswirtschaft und Familienpflege Musik/Rhythmik 120 Dreijährige BFS Gymnastik Musik/Rhythmik 200 BFS Logopädie (nichtärztlicher Heilberuf) Stimmbildung 100 Zweijährige BFS Sozialassistenz 40 In den Berufsfachschulen Altenpflege und Altenpflegehilfe ist Musik/Rhythmik Bestandteil eines Lernfeldes. Konkrete Angaben zum zeitlichen Umfang für Musik sind daher nicht möglich. Fachschule Bildungsgang Bildungs- ganggesamtstunden Sozialpädagogik (§ 18 Abs. 1 BbS-VO) Musisch-kreative Gestaltung 280 Sozialpädagogik (§ 18 Abs. 2 BbS-VO - integrierte Ausbildung ) Musisch-kreative Gestaltung 280 Heilerziehungspflege Musik/Rhythmik (Fächerblock ) Anteil legt die Schule fest Heilpädagogik Musik/Rhythmik 120 Fachgymnasium In der Einführungs- und Qualifikationsphase (Wahlbereich) des Fachgymnasiums können die Fächer Musik oder Kunsterziehung durchgängig im sprachlich-literarischkünstlerischen Aufgabenbereich mit zwei Wochenstunden belegt werden. Es gelten die Rahmenrichtlinien des Gymnasiums/Fachgymnasiums. 16 Berufsschule In der Berufsschule wird im Land Sachsen-Anhalt Musikunterricht und Stimmbildung nicht erteilt. Musikalische Projekte an berufsbildenden Schulen des Landes werden gegenwärtig durch die Landesregierung nicht erfasst. Frage 15: Welche Ensembles (Chöre, Bands, Orchester) mit welchen Stundendeputaten gibt es an den Schulen des Landes? Bitte konkret aufführen. Dazu gibt es keine statistischen Erhebungen, weil die Einrichtung von Chören, Bands und Orchester an Schulen in der Verantwortung der jeweiligen Schule liegt. Stunden können aus dem Pool für Arbeitsgemeinschaften oder Wahlpflichtangebote entnommen werden. Frage 16: Welche besonderen musikalischen Projekte gibt es an den Schulen des Landes ? Bitte konkret aufführen. Landesschulversuche • Grundschule: Implementation des Landesschulversuchs „Musikbetonte Grundschule“ (MuGS 2002-2007: 10 Versuchsschulen und über 60 Netzwerkschulen ) zur musikalischen Alphabetisierung (Singen lernen und Musizieren lernen mit integriertem Blockflötenkurs) durch Erarbeitung und Einführung eines neuen, kompetenzorientierten Lehrplans für das Fach Musik, offene Stunden, Fort- und Weiterbildung (seit 2007 fortlaufend) • Sekundarschule/Gymnasium: Landesschulversuch „Musikalische Allgemeinbildung “ (MAB 2008-2013: 10 Versuchsschulen und ca. 20 Netzwerkschulen) zur Fortführung des kompetenzorientierten Gedankens in weiterführenden Schulen (Songs singen und begleiten mit Keyboard, Gitarren und Drums) durch Erarbeitung und Einführung eines neuen, kompetenzorientierten Lehrplans für das Fach Musik an der Sekundarschule, offene Stunden, Fort- und Weiterbildung seit 2008 fortlaufend Angebote außerschulischer Trägereinrichtungen für Musikprojekte • Musikalisches Kompetenzzentrum Magdeburg mit jährlichem Angebotskata- log eigener Musikprojekte zu Neuer Musik sowie zu Rock und Pop; diese Institution fördert auch landesweit Projekte, die von Schulen selbst konzipiert und eingereicht werden. • Landeszentrale für Politische Jugendbildung; Evangelische Stiftung Jugendhilfe Dessau; „Wir für Demokratie“: Unterstützung von musikalischen Schulprojekten zur interkulturellen Bildung mit Musik und Aktionen wie „Schule ohne Rassismus“ Kooperationen • Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) und Musikali- sches Kompetenzzentrum des Landes Sachsen-Anhalt: Generationsübergreifende musikalische Lern- und Fortbildungstreffen, Beginn im Oktober 2012 in Michaelstein als „Rock Camp für Anfänger“ (27 Lehrkräfte, 25 Schülerinnen und Schüler aus 5 Sekundarschulen, die aus dem Musikunterricht heraus, 17 Bands gegründet haben) im Oktober 2012 in Michaelstein (hier auch mit Unterstützung durch den Landesmusikrat); Fortsetzung für Oktober 2013 in Thale geplant • Landesmusikrat fördert jährlich Musikprojekte bzw. kleine Konzerte zum „Tag des Singens“ am Freitag vor dem 3. Oktober • Orchester des Landes konzipieren und veranstalten regelmäßig Schulkonzerte Besondere musikalische Projekte, die vom Kultusministerium 2012 gem. „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für bildungsbezogene Projekte und Angebote “ gefördert wurden, sind nachfolgend dargestellt. Projekt Projektträger Schule Aufbau eines Schulorchesters Förderverein der GS Zscherndorf GS Zscherndorf "Keinen Tag ohne Musik" Landkreis Mansfeld-Südharz Sekundarschule "Th. Müntzer" Sangerhausen Regionalbegegnungen und Landesbegegnung "Schulen musizieren" Verband Deutscher Schulmusiker SachsenAnhalt verschiedene Schulen aus Sachsen-Anhalt "Come Together 2012" 40 Jahre Jugendblasorchester Halle Jugendblasorchester Halle KGS "Wilhelm von Humboldt " Halle "Bläserklasse" Musikalische Förderung in der GS Jeßnitz Förderverein GS Jeßnitz e. V. GS Jeßnitz Drum with fun Förderverein Sekundar-schule Querfurt SEK Querfurt "Genial - Anders!" Gestaltung eines Musicals anlässlich "Anhalt 800" Förderverein des Philanthropinums Gym. Philanthropinum Dessau „Aufbau Bläserklasse“ 2012 Jugendblasorchester Staßfurt e.V. Gym. "Dr. Frank", GS „Am Tierpark“ Staßfurt „MusiCids“ 2012 aktion musik e.V. 15 Schulen in LSA „Klassen musizieren“ 2012 Hansestadt Stendal GS Goethestraße Sten-dal „Schulmusical“ Stadt Bernburg GS "J. W. Goethe" Bern-burg „Schule mit Musik“ Verbandsgemeinde Vor-harz GS Hedersleben „Rhythmik in der Grundschule “ Förderverein GS Ditfurt GS Ditfurt Frage 17: In welcher Höhe werden diese Ensembles und Projekte im Hinblick auf entstehende Kosten (einschließlich Fahrtkosten) unterstützt? Welche Planungen zur weiteren finanziellen Sicherung gibt es? Welche Ensembles und Projekte sind aufgrund finanzieller Schwierigkeiten behindert worden? Bitte nach schulkonkreter Abfrage. Antwort: Zu den Ensembles an Schulen ist eine detaillierte Darstellung der Kosten nicht möglich (vgl. Antwort zu Frage 15). Mit den durch das Land bereit gestellten Mitteln wird die Durchführung der Projekte wie geplant gewährleistet. 18 • Grundschule: Implementation des Landesschulversuchs „Musikbetonte Grundschule “ (MuGS 2002-2007) Seit 2007 wird die Implementation im Rahmen der landesweiten Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung in vielfältigen Veranstaltungen jedes Jahr aus der Titelgruppe 61 finanziert. • Sekundarschule/Gymnasium: Landesschulversuch „Musikalische Allgemeinbildung “ (MAB 2008-2013) Im Jahr 2013 wird der Schulversuch einschließlich Abschlussauswertung und Abschlussveranstaltung mit einer Summe von 4.660,- € finanziert. • Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) und Musikalisches Kompetenzzentrum des Landes Sachsen-Anhalt: Generationsübergreifende musikalische Lern- und Fortbildungstreffen mit dem Beginn als „Rock Camp für Anfänger“. Eine Fortsetzung ist für Oktober 2013 in Thale (AFI) geplant . Finanzierung: LISA-Anteil: 3.800,-€, Kompetenzzentrum: 1.500 € Im Folgenden werden die unter Frage 16 genannten besonderen Projekte, die durch das Land finanziert werden, hinsichtlich ihrer Kostenausstattung dargestellt. Projekt Schule Förder-summe Gesamtkosten Aufbau eines Schulorchesters GS Zscherndorf 2.431,57 € 2.431,57 € "Keinen Tag ohne Musik" Sekundarschule "Th. Müntzer" Sangerhausen 2.257,92 € 2.257,92 € Regionalbegegnungen und Landesbegegnung "Schulen musizieren" verschiedene Schulen aus Sachsen-Anhalt 3.415,00 € 3.415,00 € "Come Together 2012" 40 Jahre Jugendblasorchester Halle KGS "Wilhelm von Humboldt" Halle 5.000,00 € 5.000,00 € "Bläserklasse" Musikalische Förderung in der GS Jeßnitz GS Jeßnitz 6.084,00 € 6.084,00 € „Drum with fun“ SEK Querfurt 360,00 € 400,00 € "Genial - Anders!" Gestaltung eines Musicals anlässlich "Anhalt 800" Gym. Philanthropinum Dessau 4.500,00 € 4.500,00 € „Aufbau Bläserklasse“ 2012 Gym. "Dr. Frank", GS „Am Tierpark“ Staßfurt 5.312,00 € 6.640,00 € „MusiCids“ 2012 15 Schulen in LSA 14.305,00 € 18.417,66 € „Klassen musizieren“ 2012 GS Goethestraße Stendal 2.793,00 € 3.491,91 € „Schulmusical“ GS "J. W. Goethe" Bernburg 2.850,00 € 3.563,40 € „Schule mit Musik“ GS Hedersleben 1.685,00 € 2.107,00 € „Rhythmik in der Grundschule “ GS Ditfurt 496,00 € 620,00 € 51.489,49 € 58.928,46 €