Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/2537 28.10.2013 (Ausgegeben am 29.10.2013) Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Monika Hohmann (DIE LINKE) Drogen- und Suchtprobleme an Schulen in Sachsen-Anhalt Kleine Anfrage - KA 6/8054 Antwort der Landesregierung erstellt vom Kultusministerium Namens der Landesregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Frage 1: Welche Erkenntnisse liegen der Landesregierung über illegalen Drogenhandel an Schulen vor? a) Wie schätzt die Landesregierung den Umfang des illegalen Drogenhandels an Schulen ein, auf welche Erhebungen oder Befragungen stützt sie sich dabei? Antwort: In der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) des Landes Sachsen-Anhalt erfolgt die Erfassung der polizeilich registrierten Rauschgiftdelikte. Die PKS ist eine Ausgangsstatistik . Das bedeutet, dass die Fälle erst nach Abschluss der polizeilichen Ermittlungen in die Statistik eingehen. Dieser Zeitpunkt muss nicht mit dem Tatzeitpunkt identisch sein. Darüber hinaus ist die PKS eine Hellfeldstatistik - nur die Fälle, welche der Polizei bekannt geworden sind - werden hier registriert. Mit der Tatörtlichkeit „Schule" wurden die nachfolgend dargestellten Fälle des „Illegalen Handels mit und des Schmuggels von Rauschgiften gemäß § 29 Betäubungsmittelgesetz (BtMG)" (PKS-Schlüsselzahl732000) erfasst: Fälle davon aufgeklärt 2010 14 14 2011 8 8 2012 18 16 Der Anteil der o. g. Fälle an allen polizeilich registrierten Rauschgiftdelikten im Land Sachsen-Anhalt Anhalt betrug in den Jahren 2010: 1,3 Prozent 2011: 0,7 Prozent 2012: 1,2 Prozent. 2 b) Wie viele Straftaten in Verbindung mit Drogen wurden an Schulen in den letzten drei Schuljahren erfasst, wie viele führten zu einer Ahndung? Bitte gliedern Sie nach Schulformen und Schulstufen sowie Landkreisen und weisen Sie die Ergebnisse für jedes Schuljahr aus. Antwort: In der PKS erfolgt die polizeiliche Erfassung der Delikte nach dem Kalenderjahr. Aus diesem Grund können keine Angaben zu Schuljahren getätigt werden, die sich regelmäßig über den Zeitraum eines Kalenderjahres hinaus erstrecken. Eine Unterscheidung nach Schulform und Schulstufe wird in der PKS nicht vorgenommen. Aussagen zur Anzahl der Fälle, die zu einer Ahndung bzw. Sanktionierung geführt haben , können der PKS ebenfalls nicht entnommen werden, da dort lediglich das Ergebnis der polizeilichen Ermittlungen zum Zeitpunkt der Abgabe an die Staatsanwaltschaft erfasst wird. Nachfolgend sind die polizeilich registrierten Fälle der Rauschgiftkriminalität (PKSSchlüsselzahl 730000) mit der Tatörtlichkeit „Schule“ dargestellt. Jahr Fälle davon aufgeklärt 2010 57 53 2011 39 37 2012 70 66 c) Welche Drogen stehen bei Drogendelikten an Schulen im Mittelpunkt? Bitte gliedern Sie nach Schulformen und Schulstufen und zeigen Sie auch Entwicklungstrends auf. Antwort: In Sachsen-Anhalt und auch bundesweit sind generell ein Anstieg der Delikte mit Amphetaminen sowie ein Rückgang der Fälle mit Cannabisprodukten feststellbar. Unter der Rauschgiftart Amphetamin (Pulver/flüssige Form) werden die Delikte im Zusammenhang mit Crystal erfasst, deren Anteil in den vergangenen Jahren stetig gestiegen ist. Die am häufigsten festgestellten Drogenarten an Schulen des Landes SachsenAnhalt sind Cannabisprodukte, mit Abstand folgen Amphetamine/Metamphetamine. Eine gesonderte Darstellung nach Schulformen und Schulstufen bzw. Aussagen zum Entwicklungstrend bei den sichergestellten Drogenarten an Schulen sind aus den o. g. Zahlen nicht möglich. Nachfolgend ist eine detaillierte Aufstellung der Fälle und deren Aufklärung für die Landkreise und kreisfreien Städte aufgezeigt: 2010 2011 2012 Landkreis Fälle davon geklärt Fälle davon geklärt Fälle davon geklärt Dessau-Roßlau 3 3 3 3 1 1 Halle/Saale 3 2 1 1 12 11 3 Magdeburg 11 10 6 5 5 5 Salzwedel 4 4 0 0 2 2 Anhalt-Bitterfeld 2 2 2 2 6 6 Bördekreis 2 2 6 6 4 4 Burgenlandkreis 4 4 6 6 6 5 Harz 3 3 5 5 9 9 Jerichower Land 4 3 0 0 1 1 MansfeldSüdharz 6 6 1 1 5 4 Saalekreis 2 1 0 0 1 1 Salzlandkreis 8 8 6 5 10 9 Stendal 1 1 0 0 0 0 Wittenberg 4 4 3 3 8 8 gesamt 57 53 39 37 70 66 Frage 2: In welchen Fächern und in welchem Umfang wird derzeit an den Schulen in Sachsen-Anhalt über Drogen und Süchte aufgeklärt? Bitte gliedern Sie die Antwort nach Schulformen und Schulstufen. Antwort: Grundlage für die Auseinandersetzung mit dem Thema Drogen und Süchte ist das Schulgesetz Sachsen-Anhalts. Hier wird im Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule (§ 1) der Gesundheitsaspekt aufgegriffen und im § 38 hinsichtlich der Schulgesundheitspflege sowie der Sucht- und Drogenberatung näher konkretisiert. Im Schulverwaltungsblatt LSA Nr. 3/2013 (34-82113) vom 20.3.2013 werden die Empfehlungen zur Gesundheitsförderung und Prävention in der Schule, ein Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.11.2012, bekannt gemacht. Darüber hinaus gibt es die Bekanntmachung des MK vom 1.3.2013 (34-82113) zum Thema „Suchtprävention in der Schule“. In diesen grundsätzlichen Veröffentlichungen wird deutlich, dass die Auseinandersetzung mit den Gefahren von Suchtmittelmissbrauch und Suchtmittelabhängigkeit im Rahmen der schulischen Gesundheitsförderung von besonderer Bedeutung ist. Schule kann und muss im Bereich der Suchtprävention sowohl bei der Förderung von Schutzfaktoren als auch bei der Schwächung von Risikofaktoren wirksam werden. Diese Aussagen werden durch eine Reihe von konkreten Maßnahmen zur schulischen Suchtvorbeugung (vgl. Server der obersten Landesregierung www.sachsenanhalt .de) untersetzt. Schulische Suchtvorbeugung findet u. a. statt − durch die Vermittlung umfassender Kenntnisse zur gesunden Lebensweise und zur Entstehung von Suchtkrankheiten im Rahmen bestimmter Unterrichtsfächer , − durch die gezielte Förderung von Lebenskompetenzen im Rahmen der verschiedensten schulischen Aktivitäten, − durch das Vorbildverhalten aller Personen, die an der Schule tätig sind, 4 − durch die Stärkung der Selbstwirksamkeitsüberzeugung und des sozialen Zusammenhalts aufgrund eines guten Schulklimas, − durch die Erarbeitung und Einhaltung von Regeln zum Umgang mit Suchtmitteln und − durch die Beratung und Unterstützung suchtkranker oder von Sucht bedrohter Schülerinnen und Schüler durch Lehrkräfte und Sozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter. Rahmenrichtlinien und Lehrpläne eröffnen im Rahmen der Umsetzung dieser Präventivmaßnahmen mannigfaltige Möglichkeiten, den Bereich „Drogen und Süchte“ zu thematisieren. In der Verantwortung der Lehrkräfte liegt es, dieses Thema als immanenten Bestandteil bestimmter Fächer und je nach vorhandener Sachlage und Klassensituation auch fächerübergreifend umzusetzen. Aussagen über konkrete Unterrichtssituationen liegen in der Verantwortung der einzelnen Lehrkraft und können in der Gesamtkonferenz fächerübergreifend abgestimmt werden. (Konkrete Aussagen zu einzelnen Fächern siehe auch Antwort auf Frage 3.) Frage 3: Welche Hinweise zur Bearbeitung der Themen Drogen und Süchte enthalten Rahmenrichtlinien und Lehrpläne? Bitte gliedern Sie die Antwort nach Schulformen und Schulstufen. Antwort: a) Grundschule Unterrichtsfach Schuljahrgang 4 Bereich Kompetenzschwerpunkt Teilkompetenzen Flexibel anwendbares Grundwissen zu Sachunterricht Naturwissenschaftlicher Bereich Mein Körper – Gesunderhaltung − Gefahren durch Suchtmittel, Abhängigkei- ten, Alternativen b) Sekundarschule Unterrichtsfach Kompetenzen, grundlegende Wissensbestände Schuljahrgänge 5/6 Fächerübergreifender Schwerpunkt: Gesundes Leben Fächerübergreifendes Thema: Gesund leben in einer gesunden Umwelt Hauswirtschaft Im Haushalt gesund leben und sich wohlfühlen − Faktoren für Gesundheit, Ernährung und Wohlbefinden benennen − Einflüsse ausgewählter Lebensmittel auf die Gesundheit nennen − den Gesundheitswert ausgewählter Lebensmittel beurteilen Mathematik Erfassen, Darstellen und Auswerten von Daten − Datenerhebungen, Datensammlungen und -darstellungen − Informationen aus Tabellen und Diagrammen Sport Wahrnehmen und Gesunderhalten des Körpers (Bewegungsfeld Fitness fördern) − den Wert von Ernährung und Bewegung für die Förderung der Ge- sundheit begreifen − wesentliche Faktoren, die die Gesundheit fördern, erkennen u. be- rücksichtigen Schuljahrgänge 7/8 Ethikunterricht Glück: Glücksversprechungen − sich über den Stellenwert von Konsum und Verzicht in einem ge- 5 lingenden Leben verständigen − Sucht und Sehnsucht Sport Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen − den Zusammenhang von sportlichen Höchstleistungen und leis- tungssteigernden Mitteln (Doping) kritisch werten Niveaubestimmende Aufgaben Biologie − Stoff- und Energiewechsel: Magersucht, Fettleibigkeit − Zellen, Gewebe, Organe und Organsysteme: gesunde Lebenswei- se, Erkrankungen (u. a. durch Alkohol- und Nikotinmissbrauch) Schuljahrgänge 9/10 Fächerübergreifender Schwerpunkt: Gesundes Leben Fächerübergreifendes Thema: Gesund und leistungsfähig ein Leben lang – Lebens- gestaltung ohne Sucht und Drogen Biologie Grundlagen des Verhaltens anwenden − Wirkung verschiedener Drogen auf Organfunktionen und Nervensystem beschreiben Chemie Derivate der Kohlenwasserstoffe untersuchen und deren nützliche , gesundheits- und klimaschädigende Eigenschaften beurteilen − Wirkungen des Alkoholkonsums auf den menschlichen Körper dis- kutieren − Schlussfolgerungen ableiten und Alkoholmissbrauch als gesell- schaftliches Problem diskutieren − Alkohol als Droge charakterisieren und werten − Alkoholwerbung hinterfragen und eigene Schlussfolgerungen ablei- ten Hauswirtschaft Ernährungsverhalten untersuchen und beurteilen − gesundheitliche Risiken bei Sucht und Drogen diskutieren Sport Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen − den Zusammenhang von sportlichen Höchstleistungen und leistungssteigernden Mitteln (Doping) kritisch werten Englisch Kommunikative Inhalte − Alltagsleben - Problembewältigung Niveaubestimmende Aufgaben Biologie Umgang mit Alkohol − Wirkung von Alkohol c) Gymnasium Unterrichtsfach Themenbezogene Ziele Schuljahrgänge 5/6 Übergreifender Themenkomplex: Gesundes Leben Fächerübergreifendes Thema: Gesund leben in einer gesunden Umwelt Biologie Gesund leben /Gefährdung der Gesundheit − Auswirkungen falscher Ernährung: Ernährungsstörungen (Übergewicht , Magersucht, Mangelerkrankungen) − Bedeutung von Nährstoffen − Gefährlichkeit des Rauchens − Alkohol - eine Alltagsdroge: Wirkung, Alkoholmissbrauch, Sucht − Drogenprävention Physik Gesund leben: Temperatur/Wärme − Temperaturmessung: zeitlicher Verlauf der Temperatur Diagramme 6 − Untersuchung des Raumklimas − Auswirkungen falscher Ernährung Mathematik Gesund leben − Auswerten der Daten von Messungen und Befragungen − arithmetisches Mittel − Zuordnungen und Proportionalität: − Darstellung von Zuordnungen (Tabellen…) Evangelischer Religionsunterricht Woher komme ich − Der eigene Ursprung : Verantwortung Ethikunterricht Was ist der Mensch − ein Entscheidungen treffendes Wesen: − Wonach entscheide ich? - Bewerten des eigenen Verhaltens − der Mensch als Ganzes: ein gesunder Geist in einem gesunden Körper/ein gesunder Körper in einem gesunden Geist Schuljahrgänge 7/8 Biologie Bedeutung der Nährstoffe im Stoff- und Energiewechsel − Fehlernährungen und Folgen (Magersucht, Esssucht) Katholischer Religionsunterricht Christliches Handeln in der Verantwortung für das eigene Leben und unsere Welt: Wahrheit - Lüge - Manipulation − Manipulation durch Sucht und Konsum − individuelle und soziale Gründe für Drogenkonsum Deutsch Umgang mit Texten − Auswahlempfehlungen: Jugendbuch zu Freundschaft, Liebe, Ge- fährdungen (Sucht, Drogen) Sozialkunde Schuljahrgänge 8/9 Süchte als gesellschaftliches Phänomen − Ursachen des Suchtverhaltens: individuelle Probleme, Gruppen- druck, Vorbilder, alltägliche Gewohnheiten, Leistungs- und Genussversprechen − individuelle und gesell. Folgen von Sucht (z. B. Drogenkriminalität, Belastungen des Gesundheitswesens) − Maßnahmen und Probleme bei der Bekämpfung des Drogenmissbrauchs durch den Staat − Auseinandersetzung mit folgenden Fragen: • Ist Sucht gesellschaftsfähig? • Entkriminalisierung von Drogenkonsum? • Solidarität mit Süchtigen? • „Keine Macht den Drogen!“ Schuljahrgänge 9/10 Fächerübergreifender Themenkomplex: Gesundes Leben Fächerübergreifendes Thema: Gesund und leistungsfähig ein Leben lang - Lebensgestaltung ohne Sucht und Drogen Sport Gesundes Leben − Beweggründe für Drogenkonsum benennen − Suchtstrukturen wahrnehmen und diskutieren − Drogen nach Herkunft, Wirkung und Folgen für den menschlichen Organismus erläutern − Anlässe von Drogenmissbrauch erkennen − über Institutionen in ihrer Region, die mit Suchtkranken und deren Familien arbeiten, informiert sein Chemie Gesundes Leben − Ethanol: alkoholische Gärung, physiologische Wirkung − physiologische Wirkung von Alkanolen 7 − die Wirkung von „Alkohol“ als Genuss- und Suchtmittel beurteilen und bewerten − typische Reaktionen von Ethanol, Ethanal und Ethansäure kennen − Giftigkeit von Methanol und Fuselölen Biologie Gesundes Leben − Sucht und Drogen − Gesunde Ernährung Evangelischer Religionsunterricht Die Welt und das eigene Leben Sucht und Sehnsucht − individuelle und soziale Gründe für Drogenkonsum − Sucht und Sehnsucht als menschliche Eigenschaften − gebräuchliche Drogen − Drogenabhängigkeit − Suchtberatungsstellen und ihre Arbeitsweise − Suchtprävention Ethik Was ist der Mensch? Götzen und Heilslehren − „Neue Götter“ unserer Zeit − Konsumismus/Konsumsucht Das Leben als Aufgabe − Der Mensch als bedürftiges Wesen − Begriffliche Unterscheidungen: Bedürfnisse… … Sucht, Zwang Was darf ich hoffen? Gut leben - in Selbstbestimmung bis zum Ende − Befreiung zum Selbst: Abhängigkeit als Gefährdung − Wege aus dem Abseits − Klärung des Begriffes Sucht Rechtskunde Freizeit und Recht II Umgang mit Drogen − Arten von Drogen unter rechtlichen Gesichtspunkten unterschei- den können − differenzierte rechtliche Tatbestände und Folgen des Umgangs mit Drogen kennen − Wege der rechtlichen Konfliktlösung beschreiten können Englisch Kommunikationsbereiche Soziales Umfeld − Gesundheit (u. a. auch Alkohol, Nikotin und andere Drogen) Biologie Die zentrale Stellung der Pflanzen im Ökosystem Drogen in der Pflanzenwelt − natürliches Vorkommen von Drogen in Pflanzen − Wirkung von Drogen Schuljahrgänge 11/12 Sport Profilfach Sport, Gesundheit und Training − Risikofaktoren und deren Folgen z. B. Bewegungsmangel. Drogen (Alkohol, Nikotin u. a.) − Gesundheitsrisiken im Sport (z. B.: Doping) Chemie Profilfach Additum und WahlpflichtfachAdditum I Bedeutung von Arzneimitteln psychologische und physiologische Wirkung von Arzneimitteln und Drogen − Placeboeffekt, alternative Schmerztherapien, Simulationsexperi- mente Anwendung und Missbrauch von Arzneimitteln und Drogen − Diskussion über Legalisierung von Drogen, Arzneimittelgesetz, 8 Suchtproblematik Biologie Profilfach Stoff- und Energiewechselprozesse Heterotrophe Assimilation − Ableiten ernährungsphysiologischer Schlussfolgerungen z. B. Ma- gersucht und Fettsucht Informationsverarbeitung und Verhalten Integrative Leistung des Zentralnervensystems des Menschen bei Informationsverarbeitung − Diskussion zu motivierendem Verhalten (z. B. Durst, Hunger, Sucht und Drogen) Drogen und Drogenmissbrauch − Mechanismus der Sucht − neurophysiologische Wirkung von Drogen − Diskussion über Missbrauch von Drogen − Sucht- und Drogenprävention Süchte und Abhängigkeiten − Gewöhnung und Sucht − stoffgebundene und ungebundene Süchte − Wirkung der Drogen im Körper − Sucht- und Drogenprävention Frage 4: Welche Unterrichtsmaterialien stehen zum Thema Drogen und Süchte für die Schulen in Sachsen-Anhalt zur Verfügung und in welchem Umfang werden sie bisher genutzt? Bitte gliedern Sie die Antwort nach Schulformen und Schulstufen ? Antwort: In den Schulbüchern, die im Land Sachsen-Anhalt zugelassen sind, wird in verschiedenen Fächern und in verschiedenen Schuljahrgängen auf die Thematik eingegangen . Auf dem Bildungsserver des Landes Sachsen-Anhalt gibt es mehrere Seiten zum Thema Drogen und Sucht. Hier werden Anlaufstellen in Sachsen-Anhalt genannt, wird über Wettbewerbe und Projekte informiert und auf die Gefahren von Internet und Computerspielen unter dem Schwerpunkt „Suchtgefährdung“ hingewiesen. Hier bietet sich auch die Möglichkeit, im Internet zu den Seiten weiterer Anbieter zu gelangen , die das Thema Drogen und Sucht für die Schule aufbereitet haben (www.bildung-lsa.de/themen/-gegen_drogen_und_sucht.html): − Landesstelle für Suchtfragen in Sachsen-Anhalt − Fachstellen für Suchtprävention in Sachsen-Anhalt und − DROBS - Jugend- und Drogenberatungsstelle Magdeburg. Auswahl von Anbietern weiterer Materialien im Zusammenhang mit den Themen Sucht und Drogen: • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Kostenfreie Medien für die Suchtprävention im Unterricht, Materialien zur Suchtprävention: − http://www.bzga.de/themenschwerpunkte/gesundheitundschule/medienfuer lehrkraefte − http://www.bzga.de/infomaterialien/suchtvorbeugung • BZgA-Info-Portale für Jugendliche und Erwachsene zu Suchtmitteln, inter- aktive Beratungsprogramme: − www.quit-the-shit.net (Cannabis) 9 − www.null-alkohol-voll-power.de/ (12- bis 16jährige) − www.kenn-dein-limit.info (Jugendliche) − www.drugcom.de (alle Altersgruppen, illegale Drogen) − www.rauchfrei-info.de (alle Materialien) • Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS): − Gesunde Schule Sachsen-Anhalt, Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e. V.: http://www.lvg-lsa.de/o.red.c/audits-schule.php − Klasse 2000 Gesundheitsförderung in der Grundschule - Gewaltvorbeu- gung und − Suchtvorbeugung: http://www.klasse2000.de − www.ls-suchtfragen- lsa.de: Das aktuelle Faltblatt zur Suchtvorbeugung in der Schule der Landesstelle für Suchtfragen Die Materialien der Mediathek des LISA werden wie folgt genutzt: Vorhandene Titel zum Thema davon geeignet für Grundschulen Anzahl Ausleihe Medien 41 (44 Medien) 2 60 Zeitschriften 10 - 7 Bücher 12 3 20 Zur Beachtung: Der Nachweis kann nur über die letzten drei Ausleihen erbracht werden, da das Programm automatisch frühere Ausleihen löscht. Es ist also von einer größeren Zahl von Ausleihen auszugehen. Nachdem kürzlich aus dem Bestand von 273 Medien zu o. g. Thema die VHS-Medien makuliert wurden, verbleiben 44 Medien. Auf dem Landesbildungsserver verfügbaren Materialien werden wie folgt genutzt: Vorhandene Titel zum Thema davon geeignet für Grundschulen Anzahl Downloads Medien 38 - 187 Zur Beachtung: Die Downloads beziehen sich auf die gesamte Laufzeit von emuTube (Stand 4.10.13: 746 Tage). Darüber, in welchem Umfang und mit welcher inhaltlichen Tiefe diese und andere Materialien in den Schulen genutzt werden, liegen keine Daten vor. Frage 5: Welche Präventionsprojekte zum Thema Drogen und Süchte finden derzeit an Schulen in Sachsen-Anhalt statt und wer sind die Träger dieser Projekte? Bitte gliedern Sie die Antwort nach Schulformen und Schulstufen sowie nach Landkreisen . Antwort: Auf folgende Projekte, Ansprechpartner und Broschüren wird auf dem Bildungsserver des Landes Sachsen-Anhalt unter folgender Adresse hingewiesen: (www.bildunglsa .de/themen/gegen_drogen_und_sucht.html: − Bundesweiter Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“ zur Prävention des Rauchens, der in Zusammenarbeit mit dem MK, der Landesstelle für Suchtfragen im Land Sachsen-Anhalt (LS-LSA), und dem Fachausschuss der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege im Land Sachsen-Anhalt e.V. für Schulklassen der Schuljahrgänge 5 bis 8 konzipiert wurde. 10 − Drogen, ihre Wirkung und Gefahren: ein Projekt (Lehrer-online.de) − Kinder stark machen! (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) − Bist Du stärker als Alkohol? (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklä- rung) − Projekt "Auf dem Weg zur rauchfreien Schule in Sachsen-Anhalt" (Landes- stelle für Suchtfragen im Land Sachsen-Anhalt (LS-LSA), Fachausschuss der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege im Land Sachsen-Anhalt e. V.) − Broschüre „Umgang mit Suchtmittelkonsum und Suchtgefährdung in der Schule“ (www.ls-suchtfragen-lsa.de) − Studie im Auftrag des Interministeriellen Arbeitskreises „Sucht“ vom FOKUS-Institut Halle: „Moderne Drogen- und Suchtprävention (MODRUS III). Diese Angebote werden ständig aktualisiert. Die Projekte können für unterschiedliche Schulformen und Schulstufen modifiziert und genutzt werden. Informationen oder Übersichten darüber, welche Präventionsprojekte an den Schulen in eigener Zuständigkeit stattfinden, liegen nicht vor. Frage 6: Welche Fortbildungsangebote für Lehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter sowie pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Thema Drogen und Süchte bestehen und wie werden sie genutzt? Welchen Umfang nimmt dabei das Thema Legalisierung von Drogen ein? Bitte gliedern Sie - wenn möglich - nach Schulformen und Schulstufen. Antwort: Auf dem Bildungsserver des Landes Sachsen-Anhalt ist das ständig aktualisierte Angebot für Fort- und Weiterbildung unter der Adresse: (www.bildung-lsa.de/lehrerbildung/fort__und_weiterbildung.html) zu finden. Hier sei exemplarisch auf folgende Angebote hingewiesen: − „Süchte, Verlockungen, Medien, Gewalt, Extreme - wie gehen wir damit um?“ - eine Tagesveranstaltung für Lehrkräfte aller Schulformen für die Schuljahrgänge 6 bis 10 (13L130002), − „Trip to Wonderland? - Süchte, Verlockungen, Drogenkonsum - Was kann der Ethikunterricht leisten? - eine Fortbildungsreihe mit zwei Nachmittagsveranstaltungen für Förderschulen, Gemeinschaftsschulen, Gesamtschulen, Gymnasien und Sekundarschulen (13F130061-01 und -02) und − „Jugend und Recht in unserer Gesellschaft - legale und illegale Drogen“.