Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/2538 28.10.2013 (Ausgegeben am 29.10.2013) Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Birke Bull (DIE LINKE) Aufklärung über Risiken des Bong- und Wasserpfeifenrauchens an den Schulen in Sachsen-Anhalt Kleine Anfrage - KA 6/8055 Antwort der Landesregierung erstellt vom Kultusministerium Namens der Landesregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Frage 1: In welchen Fächern und in welchem Umfang wird derzeit an den Schulen in Sachsen-Anhalt über die Risiken des Bong- und Wasserpfeifenrauchens aufgeklärt ? Bitte gliedern Sie die Antwort nach Schulformen und Schulstufen. In den Rahmenrichtlinien und Lehrplänen als verbindliche Grundlage für den Unterricht wird für verschiedene Schulformen und verschiedene Schuljahrgänge die Auseinandersetzung mit Sucht und Drogen vorgeschrieben. In diesem Rahmen sind die Risiken des Bong- und Wasserpfeifenrauchens angemessen zu thematisieren. Die Aufklärung über Risiken des Rauchens/Bong- bzw. Wasserpfeifenrauchens steht in der Verantwortung der Lehrkräfte unter Berücksichtigung der konkreten Sachlage und Klassensituation. Im Lehrplan und in den Rahmenrichtlinien sind die Begrifflichkeiten nicht explizit benannt. Auf die Problematik wird im Zusammenhang mit Sucht und Drogen eingegangen. Nachfolgend sei dazu auf ausgewählte Inhalte und Themen zur Behandlung im Unterricht verwiesen: 2 Sekundarschule Schuljahrgänge 9/10 Fächerübergreifender Schwerpunkt: Gesundes Leben Fächerübergreifendes Thema: Gesund und leistungsfähig ein Leben lang - Lebensgestaltung ohne Sucht und Drogen Biologie Grundlagen des Verhaltens anwenden - Wirkung verschiedener Drogen auf Organfunktionen und Nervensystem beschreiben Hauswirtschaft Ernährungsverhalten untersuchen und beurteilen - gesundheitliche Risiken bei Sucht und Drogen diskutieren Sport Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen - den Zusammenhang von sportlichen Höchstleistungen und leistungs- steigernden Mitteln (Doping) kritisch werten Gymnasium Schuljahrgänge 7/8 Biologie Bedeutung der Nährstoffe im Stoff- und Energiewechsel - Fehlernährungen und Folgen (Magersucht, Esssucht) Katholischer Religionsunterricht Christliches Handeln in der Verantwortung für das eigene Leben und unsere Welt: Wahrheit - Lüge - Manipulation - Manipulation durch Sucht und Konsum - individuelle und soziale Gründe für Drogenkonsum Deutsch Umgang mit Texten - Auswahlempfehlungen: Jugendbuch zu Freundschaft, Liebe, Gefähr- dungen (Sucht, Drogen) Sozialkunde Schuljahrgänge 8/9 Süchte als gesellschaftliches Phänomen - Ursachen des Suchtverhaltens: individuelle Probleme, Gruppendruck, Vorbilder, alltägliche Gewohnheiten, Leistungs- und Genussversprechen - individuelle und gesell. Folgen von Sucht (z. B. Drogenkriminalität, Be- lastungen des Gesundheitswesens) - Maßnahmen und Probleme bei der Bekämpfung des Drogenmiss- brauchs durch den Staat - Auseinandersetzung mit folgenden Fragen: • Ist Sucht gesellschaftsfähig? • Entkriminalisierung von Drogenkonsum? • Solidarität mit Süchtigen? • „Keine Macht den Drogen!“ Schuljahrgänge 9/10 Fächerübergreifender Themenkomplex: Gesundes Leben Fächerübergreifendes Thema: Gesund und leistungsfähig ein Leben lang - Lebensgestaltung ohne Sucht und Drogen Sport Gesundes Leben - Beweggründe für Drogenkonsum benennen - Suchtstrukturen wahrnehmen und diskutieren - Drogen nach Herkunft, Wirkung und Folgen für den menschlichen Orga- nismus erläutern - Anlässe von Drogenmissbrauch erkennen - über Institutionen in ihrer Region, die mit Suchtkranken und deren Fami- lien arbeiten, informiert sein 3 Chemie Gesundes Leben - die Wirkung von „Alkohol“ als Genuss- und Suchtmittel beurteilen und bewerten Biologie Gesundes Leben - Sucht und Drogen - Gesunde Ernährung Evangelischer Religionsunterricht Die Welt und das eigene Leben Sucht und Sehnsucht - individuelle und soziale Gründe für Drogenkonsum - Sucht und Sehnsucht als menschliche Eigenschaften - gebräuchliche Drogen - Drogenabhängigkeit - Suchtberatungsstellen und ihre Arbeitsweise - Suchtprävention Ethikunterricht Das Leben als Aufgabe - Der Mensch als bedürftiges Wesen - Begriffliche Unterscheidungen: Bedürfnisse…, Sucht, Zwang Was darf ich hoffen? Gut leben – in Selbstbestimmung bis zum Ende - Befreiung zum Selbst: Abhängigkeit als Gefährdung - Wege aus dem Abseits - Klärung des Begriffes Sucht Rechtskunde Freizeit und Recht II Umgang mit Drogen - Arten von Drogen unter rechtlichen Gesichtspunkten unterscheiden kön- nen - differenzierte rechtliche Tatbestände und Folgen des Umgangs mit Dro- gen kennen - Wege der rechtlichen Konfliktlösung beschreiten können Englisch Kommunikationsbereiche Soziales Umfeld - Gesundheit (u. a. auch Alkohol, Nikotin und andere Drogen) Biologie Die zentrale Stellung der Pflanzen im Ökosystem Drogen in der Pflanzenwelt - natürliches Vorkommen von Drogen in Pflanzen - Wirkung von Drogen Schuljahrgänge 11/12 Sport Profilfach Sport, Gesundheit und Training - Risikofaktoren und deren Folgen z. B. Bewegungsmangel, Drogen (Al- kohol, Nikotin u. a.) - Gesundheitsrisiken im Sport (z. B.: Doping) Chemie Profilfach Additum I und Wahlpflichtfach Additum I Bedeutung von Arzneimitteln psychologische und physiologische Wirkung von Arzneimitteln und Drogen - Placeboeffekt, alternative Schmerztherapien, Simulationsexperimente Anwendung und Missbrauch von Arzneimitteln und Drogen - Diskussion über Legalisierung von Drogen, Arzneimittelgesetz, Sucht- problematik 4 Biologie Profilfach Stoff- und Energiewechselprozesse Integrative Leistung des Zentralnervensystems des Menschen bei Informationsverarbeitung - Diskussion zu motivierendem Verhalten (z. B. Durst, Hunger, Sucht und Drogen) Drogen und Drogenmissbrauch - Mechanismus der Sucht - neurophysiologische Wirkung von Drogen - Diskussion über Missbrauch von Drogen - Sucht- und Drogenprävention Süchte und Abhängigkeiten - Gewöhnung und Sucht - stoffgebundene und ungebundene Süchte - Wirkung der Drogen im Körper - Sucht- und Drogenprävention Frage 2: Welche Hinweise zu Risiken sowie zu dem kulturellen Umfeld und den Traditionen des Bong- und Wasserpfeifenrauchens enthalten Rahmenrichtlinien und Lehrpläne? Bitte gliedern Sie die Antwort nach Schulformen und Schulstufen. Bong- und Wasserpfeifenrauchen sind in den Rahmenrichtlinien und Lehrplänen unter dem Begriff Sucht und Drogen impliziert (vgl. Aussagen zu den Antworten unter 1. und 3.). Frage 3: Welche Unterrichtsmaterialien stehen zur Aufklärung über Bong- und Wasserpfeifenrauchen für die Schulen Sachsen-Anhalts zur Verfügung? In welchem Umfang werden sie bisher genutzt? Bitte gliedern Sie die Antwort nach Schulformen und Schulstufen? Für die Aufklärung stehen den Lehrkräften neben den obligaten Schulbüchern eine Fülle von Materialien über Drogen und Süchte zur Verfügung, die aus der Mediathek des Landesinstituts ausgeliehen werden können, wobei eigens für die Schulen Sachsen -Anhalts ausgearbeitete Materialien, in der ausschließlich Bong- und Wasserpfeifen thematisiert sind, nicht bekannt sind. Die Materialien der Mediathek des LISA werden wie folgt genutzt: Vorhandene Titel zum Thema davon geeignet für Grundschulen Anzahl Ausleihe Medien 41 (44 Medien) 2 60 Zeitschriften 10 - 7 Bücher 12 3 20 Zur Beachtung: Der Nachweis kann nur über die letzten drei Ausleihen erbracht werden, da das Programm automatisch frühere Ausleihen löscht. Es ist also von einer größeren Zahl von Ausleihen auszugehen. Nachdem kürzlich aus dem Bestand von 273 Medien zu o. g. Thema die VHS-Medien makuliert wurden, verbleiben 44 Medien. Darüber hinaus werden Materialien von externen Anbietern auf dem Landesbildungsserver des Landes Sachsen-Anhalt (www.bildung-lsa.de/themen/-gegen_drogen _und_sucht.html) veröffentlicht. Dazu gehören u. a.: 5 − Landesstelle für Suchtfragen in Sachsen-Anhalt − Fachstellen für Suchtprävention in Sachsen-Anhalt − DROBS - Jugend- und Drogenberatungsstelle Magdeburg. Hier werden auch Anlaufstellen in Sachsen-Anhalt benannt, die u. a. über Wettbewerbe und Projekte informieren und allerdings schwerpunktmäßig auf die Gefahren des Internets unter dem Schwerpunkt Suchtgefährdung (ggf. Drogenbeschaffung) hinweisen. Von diesen Einrichtungen aus bieten sich Möglichkeiten, im Internet zu den Seiten weiterer Anbieter zu gelangen, die das Thema „Drogen und Sucht“ für die Schule aufbereitet haben. Weitere Anbieter von Materialien im Zusammenhang mit Sucht und Drogen sind u. a.: • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Kostenfreie Medien für die Suchtprävention im Unterricht, Materialien zur Suchtprävention: − http://www.bzga.de/infomaterialien/suchtvorbeugung − BZgA-Info-Portale für Jugendliche und Erwachsene zu Suchtmitteln, inter- aktive Beratungsprogramme: − www.quit-the-shit.net (Cannabis) − www.rauchfrei-info.de (alle Materialien) • Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS): − Gesunde Schule Sachsen-Anhalt, Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e. V.: http://www.lvg-lsa.deo.red.c/audits-schule.php − Suchtvorbeugung: http://www.klasse2000.de − www.ls-suchtfragen- lsa.de.. Frage 4: Welche Fortbildungsangebote für Lehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter sowie pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Bong- und Wasserpfeifenrauchen bestehen und wie werden sie genutzt? Bitte gliedern Sie - wenn möglich - nach Schulformen und Schulstufen. Exemplarisch sei auf folgende Angebote des LISA hingewiesen: − „Süchte, Verlockungen, Medien, Gewalt, Extreme - wie gehen wir damit um?“ ei- ne Tagesveranstaltung für Lehrkräfte aller Schulformen der Jahrgangsstufen 6 bis 10 (13L130002) − „Trip to Wonderland? - Süchte, Verlockungen, Drogenkonsum - Was kann der Ethikunterricht leisten- eine Fortbildungsreihe mit zwei Nachmittagsveranstaltungen für Förderschulen, Gemeinschaftsschulen, Gesamtschulen, Gymnasien und Sekundarschulen (13F130061-01 und -02) und − „Jugend und Recht in unserer Gesellschaft - legale und illegale Drogen“ - eine Nachmittagsveranstaltung für Lehrkräfte an Sekundarschulen, Gymnasien, Gemeinschaftsschulen und Gesamtschulen für die Fächer Rechtskunde und Sozialkunde (13F211041-02) 6 Frage 5: Verfügt die Landesregierung über belastbare Übersichten, Studien o. Ä. in welchem Umfang Schülerinnen und Schüler dem Bong- und Wasserpfeifenrauchen zusprechen? Wenn solche Erhebungen existieren, worin bestehen ihre wesentlichen Aussagen? Wenn solche empirischen Untersuchungen nicht vorhanden sind, wie schätzt die Landesregierung den Umfang des Problems aus der täglichen Schulpraxis ein? Bitte gliedern Sie - wenn möglich - nach Schulformen und Schulstufen. Hierzu liegen keine Übersichten, Studien oder Erhebungen vor.