Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/3140 28.05.2014 (Ausgegeben am 28.05.2014) Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Andreas Steppuhn (SPD) Duale Ausbildungsplätze - Anzahl der Ausbildungsplätze in Verbindung mit einem Studium Kleine Anfrage - KA 6/8290 Vorbemerkung des Fragestellenden: Im Land Sachsen-Anhalt gibt es mittlerweile eine Reihe von Unternehmen, die in Hinblick auf die notwendige Fachkräftesicherung Ausbildungsplätze im Zusammenhang mit einem dualen Studium anbieten. Antwort der Landesregierung erstellt vom Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft Vorbemerkung: Das duale Studium wird in vier verschiedenen Formen angeboten als:  erster Bildungsweg ohne vorherige abgeschlossene Ausbildung als a) ausbildungsintegrierender dualer Studiengang sowie b) praxisintegrierender dualer Studiengang und  Weiterbildungsweg mit bereits abgeschlossener Ausbildung als c) berufsintegrierender dualer Studiengang sowie d) berufsbegleitender dualer Studiengang. Die Antwort der Landesregierung bezieht sich ausschließlich auf ausbildungsintegrierende duale Studiengänge, da nur diese in Verbindung mit einem Ausbildungsplatz angeboten werden. 2 Zur Beantwortung der Fragen wurde auf die im Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft vorliegende Hochschulstatistik zurückgegriffen. Bei den Industrie- und Handelskammern des Landes wird nur die Anzahl der Ausbildungsverhältnisse erfasst , nicht jedoch, ob sie mit einem dualen Studium verbunden sind. Das Ministerium für Arbeit und Soziales erhebt ebenfalls keine regelmäßigen Daten zu Ausbildungsplätzen in Verbindung mit einem dualen Studium. Frage 1: Wie viele Ausbildungsplätze gibt es im Land Sachsen-Anhalt im Zusammenhang mit einem dualen Studium? Antwort zu Frage 1: Da die Anzahl der Ausbildungsplätze im Zusammenhang mit einem dualen Studiengang nicht erhoben wird, sind nur Rückschlüsse auf die Ausbildungsplätze über die Studierendenzahlen in den betreffenden Studiengängen möglich. An den Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt werden derzeit drei ausbildungsintegrierende Studiengänge angeboten:  an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Studienfach „Gesundheits- und Pflegewissenschaften“ im Wintersemester 2013/2014 im entsprechenden Bachelor-Studiengang mit 112 Studierenden,  an der Theologischen Hochschule Friedensau ebenfalls im Studienfach „Gesundheits - und Pflegewissenschaften“ mit 18 Studierenden und  an der Hochschule Harz im Studiengang „Mechatronik-Automatisierungssysteme “ mit 26 Studierenden. Insgesamt gab es im Wintersemester 2013/2014 in Sachsen-Anhalt 156 Studierende in ausbildungsintegrierenden dualen Studiengängen. Somit müssten im selben Umfang Ausbildungsplätze zur Verfügung gestanden haben. Der ausbildungsintegrierende duale Studiengang an der Hochschule Harz nimmt ab Wintersemester 2014/2015 keine neuen Studierenden mehr auf und läuft damit aus. Frage 2: Wie stellt sich die Situation bezogen auf Frage 1 in den jeweiligen Branchen da? Bitte die einzelnen Branchen mit detaillierten Zahlen aufführen. Frage 3: Wie stellt sich die Situation bezogen auf Frage 1 innerhalb der Landkreise dar? Bitte die Zahlen für die einzelnen Landkreise nennen. Antwort zu Frage 2 und 3: Bezogen auf Branchen und Landkreisen liegen aus den in der Vorbemerkung genannten Gründen keine Daten über Ausbildungsplätze im Zusammenhang mit einem dualen Studium vor. 3 Frage 4: Wie stellt sich bezogen auf die Fragen 1 bis 3 die Entwicklung der entsprechenden Zahlen für die Jahre von 2008 bis 2014 dar? Antwort zu Frage 4: Die Tabelle zeigt die Entwicklung der Studierendenzahlen in den ausbildungsintegrierenden dualen Studiengängen in Sachsen-Anhalt: Hochschule Studiengang WS 2008/ 2009 WS 2009/ 2010 WS 2010/ 2011 WS 2011/ 2012 WS 2012/ 2013 WS 2013/ 2014 MartinLuther - Universität HalleWittenberg Gesundheits- und Pflegewissenschaften 33 93 116 130 130 112 Theologische Hochschule Friedensau Gesundheits- und Pflegewissenschaften 0 10 18 16 17 21 Hochschule Harz Mechatronik - Automatisierungssysteme 37 34 45 51 33 26 Insgesamt 70 137 179 197 180 159 Quelle: Hochschulen Für die Fragen 2 und 3 lässt sich diese Frage nicht entsprechend beantworten.