Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/3168 06.06.2014 (Ausgegeben am 10.06.2014) Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Dr. Katja Pähle (SPD) Transfergutscheine an Hochschulen Kleine Anfrage - KA 6/8299 Vorbemerkung des Fragestellenden: Sachsen-Anhalt ist ein Bildungsland. Leider findet das wissenschaftliche Know-how aber zu selten Eingang in die Wirtschaft unseres Landes. Aus diesem Grund wurde zu Beginn der 6. Legislaturperiode von Frau Ministerin Wolff deutlich gemacht, dass die Verbesserung der Zusammenarbeit von Hochschulen und Unternehmen ein wichtiges Ziel ihrer Arbeit sein soll. Mit dem Instrument der Transfergutscheine, wurde seit Januar 2012 der Austausch zwischen Forschung und Wirtschaft, insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen , gefördert. Dazu wurden Gutscheine über die Höhe von 400 € an die Hochschulen gegeben, die dort von den Unternehmen, die beabsichtigen projektbezogen oder im Rahmen von Abschlussarbeiten mit Studierenden zusammenzuarbeiten , abgerufen werden können. Antwort der Landesregierung erstellt vom Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft Frage Nr. 1: Wie viele Transfergutscheine wurden in den Jahren 2012 bis 2014 an die Hochschulen Sachsen-Anhalts ausgegeben? Bitte nach Hochschulen aufgeschlüsselt auflisten. Tabelle: Ausgegebene Transfergutscheine an die Hochschulen Hochschule 2012 2013 2014 OvGU Magdeburg 66 163 82 MLU Halle-Wittenberg 216 183 92 Burg Giebichenstein 23 19 10 HS Anhalt 117 84 42 HS Harz 37 37 19 HS MD-SDL 118 85 43 HS Merseburg 52 52 26 2 Frage Nr. 2: Wie viele dieser Transfergutscheine wurden von den Unternehmen an den Hochschulen in Anspruch genommen? Bitte nach Hochschulen aufgeschlüsselt auflisten. Endempfänger der Förderung sind in der Regel die Studierenden oder die Fachbereiche der Hochschulen zur Stärkung ihrer weiteren Transferaktivitäten und nicht die Unternehmen. Die Gutscheine der Jahre 2012/2013 sind weitgehend in Anspruch genommen worden . Für die noch fehlenden Gutscheine wird von einer Inanspruchnahme im Jahr 2014 ausgegangen. Hochschule Erhalten (2012/2013) in Anspruch genommen OvGU Magdeburg 229 191 MLU Halle-Wittenberg 399 399 Kunsthochschule Burg Giebichenstein 42 40 HS Anhalt 201 201 HS Harz 74 47 HS MD-SDL 203 203 HS Merseburg 104 104 Frage Nr. 3: Welche Studienrichtungen wurden von den Unternehmen für eine projektbezogene Arbeit angefragt? Bitte Studienrichtungen und Anzahl der dort abgerechneten Transfergutscheine auflisten. Die Studienrichtungen bzw. Fachbereiche, für die Transfergutscheine verwendet wurden, ergeben sich gemäß Angaben der Hochschulen aus der beigefügten Anlage . Frage Nr. 4: Haben sich aus dem Kontakt zwischen Hochschule und Unternehmen weiterführende Kooperationen ergeben? Das 2012 eingeführte Modell der Transfergutscheine soll insbesondere den Kontakt zwischen (künftigen) Absolventen der Hochschulen und Unternehmen in SachsenAnhalt ermöglichen. Bisher sind in erster Linie Kontakte zwischen den die Projekte bearbeitenden Studierenden , den betreuenden Hochschullehrer(innen) und Verantwortlichen der Unternehmen hervorgegangen. Die Transfergutscheine stellen ein hilfreiches Instrument dar, um die Leistungsfähigkeit und das Leistungsspektrum der Hochschulen vor allem den kleineren regionalen Unternehmen und Institutionen transparent zu machen und so die künftige Zusammenarbeit zwischen regionaler Wirtschaft und hiesiger Wissenschaft zu fördern. Die Hochschulen kooperieren mit Unternehmen in sehr vielfältiger Form, u. a. auch in Form kleinerer studentischer Projekte (Seminarprojekte, Praxissemester- oder Abschlussarbeiten ) oder in finanziell umfangreicheren Drittmittelprojekten. 3 Frage Nr. 5: Gibt es von Seiten der Landesregierung Überlegungen, das Instrument der Transfergutscheine zu überarbeiten? Wenn ja, welche Überlegungen werden angestrengt? Nachdem die Resonanz aus den Hochschulen und den Unternehmen durchweg positiv ist, soll das Instrument der Transfergutscheine ab 2015 aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert werden. Überlegungen zur Erhöhung des Förderbetrages von derzeit 400 Euro pro Transfergutschein wurden allerdings auch auf Hinweis der Hochschulen hin nicht weiterverfolgt . Die Studierenden sollen kleinen Dienstleistungsunternehmen keine Konkurrenz machen und das Ziel eines niedrigschwelligen Technologietransfers soll weiterhin deutlich werden. Das Instrument „Transfergutschein“ ist dadurch auch längerfristig geeignet, den Technologietransfer mit relativ geringem Aufwand zu befördern und Studierende näher an die heimische Wirtschaft und andere regionale Institutionen zu binden. 4 Anlage (zu Frage 3) Transfergutscheine nach Studienrichtungen bzw. Fachbereichen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Elektrotechnik 6 Informatik 13 Wirtschaftswissenschaften 48 Maschinenbau 84 Verfahrenstechnik 18 Humanwissenschaften 19 Mathematik 3 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Geistes-/Sozial-/Erziehungswissenschaften , Musik, Kunst, Sport 264 Natur- und Biowissenschaften /Mathematik/Informatik/Medizin 30 Agrar- und Ernährungswissenschaften 46 Wirtschaftswissenschaften/Jura 41 Medien/Kommunikation 18 Kunsthochschule Burg Giebichenstein Glas 5 Textile Künste 6 Kunstpädagogik/Kunstwissenschaft 3 Buchkunst 2 Keramik 1 Innenarchitektur 8 Textildesign 7 Industriedesign 6 Multimedia 1 Modedesign 1 Hochschule Anhalt Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung 44 Wirtschaft 28 Architektur, Facility Management und Geoinformation 24 Design 18 Informatik und Sprachen 9 Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen 49 Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik 29 5 Hochschule Harz Automatisierungstechnik 1 Business Consulting 5 BWL 7 BWL/DLM 5 Europäisches Verwaltungsmanagement 1 Informatik 1 International Tourism Studies 6 Öffentliche Verwaltung 2 Tourism and Destination Development 3 Tourismusmanagement 7 Verwaltungsökonomie 1 Wirtschaftsinformatik 2 Wirtschaftsingenieurwesen 2 Wirtschaftspsychologie 4 Hochschule Magdeburg-Stendal Angewandte Humanwissenschaften 19 Bauwesen 62 Ingenieurwissenschaften/Industriedesign 79 Kommunikation und Medien 10 Sozial- und Gesundheitswesen 3 Wasser und Kreislaufwirtschaft 8 Wirtschaft 22 Hochschule Merseburg Informatik und Kommunikationssysteme 18 Ingenieur- und Naturwissenschaften 18 Soziale Arbeit/Medien/Kultur 11 Wirtschaftswissenschaften 57