Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/3801 09.02.2015 Hinweis: Die Drucksache steht vollständig digital im Internet/Intranet zur Verfügung. Bei Bedarf kann Einsichtnahme in der Bibliothek des Landtages von Sachsen-Anhalt erfolgen oder die gedruckte Form abgefordert werden. (Ausgegeben am 10.02.2015) Antwort der Landesregierung auf die Große Anfrage Wirtschaftliche Entwicklung Sachsen-Anhalts Große Anfrage Fraktion SPD - 6/3591 Vorbemerkung der fragestellenden Fraktion: Im Jahr 2014 gibt es in Deutschland so viele arbeitende Menschen wie nie zuvor. In Sachsen-Anhalt hingegen sinkt die Zahl der Beschäftigten: Zwar sinkt dadurch auch die Arbeitslosenquote auf den niedrigsten Wert seit 1991 (9,8 % im Oktober 2014), die Wirtschaft stagniert jedoch etwa auf Vorjahresniveau. Konjunkturexperten waren zu Beginn des Jahres 2014 optimistisch, dass Sachsen-Anhalts Wirtschaft überwiegend optimistisch in das neue Jahr starten würde. Die Erwartungen für dieses Jahr halten sich aber zunehmend auch aufgrund zunehmender Risiken gedämpft. Während die Wirtschaft in Sachsen-Anhalt gegenüber dem ohnehin schwachen ersten Halbjahr des Vorjahres nur leicht zugelegt hat (0,5 %), ergibt sich für die deutsche Wirtschaft ein mehr als dreimal so hoher Anstieg (1,7 %). Mit den hohen Energiepreisen und der Einführung des Mindestlohnes gibt es große Aufgaben für die Wirtschaft zu bewältigen. Speziell für Sachsen-Anhalt steht die Umsetzung der Regionalen Innovationsstrategie sowie des Außenwirtschaftskonzepts bevor. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels müssen Wege gefunden werden die Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft in Sachsen-Anhalt in Bezug auf Fachkräfteengpässe und eine älter werdende Gesellschaft zu sichern und weiter zu entwickeln. 2 1. Branchenentwicklung und Strukturdaten Frage 1: Welche Branchen sind aus Sicht der Landesregierung die strukturbedeutsamen bzw. zukunftsträchtigen Branchen Sachsen-Anhalts? Antwort: Strukturbedeutsame Branchen des Landes Sachsen-Anhalt sind (gemessen am Umsatzanteil des jeweiligen Wirtschaftszweiges im Jahr 2013 im Verarbeitenden Gewerbe sowie im Bergbau und der Gewinnung von Steinen und Erden): - die Kokerei und Mineralölverarbeitung, - die Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln, - die Herstellung von chemischen Erzeugnissen, - die Metallerzeugung und -bearbeitung sowie - der Maschinenbau. Zukünftiges Potenzial sieht die Landesregierung insbesondere in fünf Leitmärkten: - Energie, Maschinen- und Anlagenbau, Ressourceneffizienz, - Gesundheit und Medizin, - Mobilität und Logistik, - Chemie und Bioökonomie und - Ernährung und Landwirtschaft. Hierzu zählen auch die Querschnittsfelder Kreativwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologien und Schlüsseltechnologien („Key Enabling Technologies“). Frage 2: Wie haben sich Umsatz und Zahl sozialversicherungspflichtiger Arbeitsplätze der Beschäftigten (männlich/weiblich) von 2000 bis 2013 im verarbeitenden Gewerbe entwickelt? Bitte jährliche Übersicht in absoluten Zahlen und prozentualen Veränderungen. Antwort: In Anlage 1 ist die Entwicklung von Umsatz und Zahl der Beschäftigten nach Jahren in absoluten Zahlen sowie in absoluten und prozentualen Veränderungen dargestellt (bezogen auf Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten). Dabei ist zu beachten, dass im Jahr 2009 ein Wechsel der Systematik auf die „Klassifikation der Wirtschaftszweige , Ausgabe 2008“ erfolgte. Eine Rückrechnung der Ergebnisse erfolgte nur für das Jahr 2008, sodass eine in sich konsistente Zahlenreihe ab 2000 nicht vorliegt. Es wurde auf Erhebungen im Verarbeitenden Gewerbe sowie im Bergbau und der Gewinnung von Steinen und Erden mit den Kennziffern „Umsatz“ und „Beschäftigte“ zurückgegriffen. Ein geschlechtsspezifischer Ausweis des Merkmals "Beschäftigte" ist jedoch nicht möglich. Frage 3: Wie haben sich Umsatz und Zahl der Beschäftigten von 2000 bis 2013 im Baugewerbe entwickelt? Bitte jährliche Übersicht in absoluten Zahlen und prozentualen Veränderungen. 3 Antwort: In Anlage 2 sind die Beschäftigtenzahl und der Gesamtumsatz sowie deren absolute und prozentuale Veränderungen für das Bauhauptgewerbe und das Ausbaugewerbe dargestellt. Frage 4: Wie hat sich das Bruttoinlandsprodukt (in Preisen von 1995) in den Jahren 2000 bis 2013 in a) Deutschland insgesamt, b) den alten Ländern, c) den neuen Ländern sowie d) den einzelnen ostdeutschen Bundesländern entwickelt? Bitte in absoluten Zahlen sowie prozentualen Veränderungen angeben. Antwort:1 In Anlage 3 ist das Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen in der gefragten regionalen Aufschlüsselung für die Jahre 2000 bis 2013 absolut als auch in prozentualen Veränderungen zum jeweiligen Vorjahr dargestellt. 2011 fand eine umfassende Revision der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) statt. Diese diente in erster Linie der Umstellung der VGR auf die Klassifikation der „Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008“ (WZ 2008). Im Jahr 2014 erfolgte eine erneute Revision der VGR, die in erster Linie der Einführung des neuen „Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen 2010“ (ESVG 2010) diente. Auf nationaler Ebene wurden die ersten Ergebnisse der VGR-Generalrevision im August 2014 veröffentlicht. Jedoch liegen die revidierten Ergebnisse der regionalen VGR erst mit deutlicher zeitlicher Verzögerung im Nachgang zur nationalen VGR-Revision vor. Demzufolge muss für die Bundesländer auf Zahlen vor der Revision 2014 zurückgegriffen werden. Diese Änderungen haben zur Folge, dass eine Ausweisung von Daten auf Preisbasis 1995, wie gefragt, nicht mehr erfolgen kann. Des Weiteren werden preisbereinigte absolute Zahlen des Bruttoinlandsproduktes nicht mehr veröffentlicht, sondern prozentuale Veränderungen, so dass zur Beantwortung der Frage auf das Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen zurückgegriffen werden muss. Frage 5: Wie hat sich das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in den Jahren 2000 bis 2013 in a) Deutschland insgesamt, b) den alten Ländern, c) den neuen Ländern sowie d) den einzelnen ostdeutschen Bundesländern entwickelt? Bitte in absoluten Zahlen sowie prozentualen Veränderung angeben. Antwort: In Anlage 4 ist das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in jeweiligen Preisen in der gefragten regionalen Aufschlüsselung für die Jahre 2000 bis 2013 absolut als auch in prozentualen Veränderungen zum jeweiligen Vorjahr dargestellt. Es wird auf die Erläuterungen bezüglich der Revision der VGR zu Frage 4 verwiesen. 1 Bei der Beantwortung dieser und aller nachfolgenden Fragen wird Berlin weder den alten noch den neuen Bundesländern zugerechnet , da die Daten durch den „Berlin-Effekt“ verzerrt werden. 4 Frage 6: Wie hat sich das durchschnittliche Wachstum der Bruttowertschöpfung in den Jahren 2000 bis 2013 in a) Deutschland insgesamt, b) den alten Ländern, c) den neuen Ländern sowie d) den einzelnen ostdeutschen Bundesländern entwickelt? Bitte nach Sektoren aufgliedern. Antwort: Das durchschnittliche Wachstum der Bruttowertschöpfung in den Jahren 2000 bis 2013, aufgegliedert nach Wirtschaftsbereichen, ist aus Anlage 5 ersichtlich. Frage 7: Welchen Stellenwert misst die Landesregierung dem Bruttoanlagevermögen je Einwohner bei Infrastrukturen sowie der Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen (Arbeitsproduktivität) bei? Antwort: Es wird auf die Antwort der Landesregierung zu Frage 7 der Großen Anfrage der Fraktion der SPD zur Wirtschaftlichen Entwicklung Sachsen-Anhalts (LT-Drs. 4/837 vom 16. Juni 2003) verwiesen. Frage 8: Wie haben sich das Bruttoanlagevermögen je Einwohner sowie die Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen 2000 bis 2013 in a) den alten Ländern, b) den neuen Ländern sowie c) den einzelnen ostdeutschen Ländern entwickelt? Bitte in absoluten Zahlen sowie prozentualen Veränderungen angeben. Antwort: Das Bruttoanlagevermögen (Anlagen) zu Wiederbeschaffungspreisen (Bestand am Jahresende) je Einwohner ist Anlage 6 zu entnehmen. Die Daten zum Bruttoanlagevermögen liegen nur bis zum Jahr 2011 vor. Die Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen in jeweiligen Preisen (absolut / in prozentualen Veränderungen zum jeweiligen Vorjahr) ist für die einzelnen Regionen Anlage 7 zu entnehmen. Frage 9: Wie hat sich die Zahl der Betriebe mit mindestens einem sozialversicherungspflichtig Beschäftigten 2000 bis 2013 in a) den alten Ländern, b) den neuen Ländern sowie c) den einzelnen ostdeutschen Ländern entwickelt? Bitte in absoluten Zahlen sowie prozentualen Veränderungen angeben. 5 Antwort: Die Entwicklung der Zahl der Betriebe mit sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in den verschiedenen Regionen ist Anlage 8 zu entnehmen. Stichtag der Daten ist der 30. Juni eines jeden Jahres. Frage 10: Wie hat sich die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in den Jahren 2000 bis 2013 in a) den alten Ländern, b) den neuen Ländern sowie c) den einzelnen ostdeutschen Ländern entwickelt? Bitte in absoluten Zahlen sowie prozentualen Veränderungen angeben. Antwort: Die Entwicklung der Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ist für die einzelnen Regionen Anlage 9 zu entnehmen. Stichtag der Daten ist der 30. Juni eines jeden Jahres. Frage 11: Wie hat sich die Zahl der Gewerbeabmeldungen 2000 bis 2013 in a) den alten Ländern, b) den neuen Ländern sowie c) den einzelnen ostdeutschen Ländern entwickelt? Bitte nach Branchen aufschlüsseln. Antwort: Die Gewerbean- und -abmeldungen für die Jahre 2008 bis 2013 sind Anlage 10 zu entnehmen. Seit dem Jahr 2000 sind zwei Systematikwechsel (Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ)) erfolgt. Daraus ergibt sich, dass Angaben für die Jahre 2000 bis 2002 nach WZ 1995 vorliegen, Ergebnisse der Jahre 2003 bis 2007 nach der WZ 2003 und Ergebnisse ab dem Jahr 2008 nach der jetzt gültigen WZ 2008. Eine Rückrechnung der Ergebnisse auf die heutige Wirtschaftszweigklassifikation ist nicht möglich. Der Begriff „Branche“ wird dabei gleichgesetzt mit dem „Wirtschaftsabschnitt“. Frage 12: Wie hat sich die Zahl der Gewerbeanmeldungen 2000 bis 2013 in a) den alten Ländern, b) den neuen Ländern sowie c) den einzelnen ostdeutschen Ländern entwickelt? Bitte nach Branchen aufschlüsseln. Antwort: Es wird auf die Antwort zu Frage 11 verwiesen. Frage 13: Wie hat sich die Zahl der Selbständigen je 100 Erwerbstätigen in den Jahren 2000 bis 2013 in a) den alten Ländern, 6 b) den neuen Ländern sowie c) den einzelnen ostdeutschen Ländern entwickelt? Antwort: Die Entwicklung der Zahl der Selbständigen je 100 Erwerbstätigen in den Jahren 2000 bis 2013 nach der regionalen Gliederung ist Anlage 11 zu entnehmen. Frage 14: Wie hat sich die Zahl der Patentanmeldungen zwischen 2000 und 2013 in a) den alten Ländern, b) den neuen Ländern sowie c) den einzelnen ostdeutschen Bundesländern je 100.000 Einwohner entwickelt ? Bitte in absoluten Zahlen sowie prozentuale Veränderungen angeben. Antwort: Die Patentanmeldungen in den einzelnen Regionen sind Anlage 12 zu entnehmen. 2. Investitionen/Ansiedlungen Frage 15: In welcher Höhe standen im Landeshaushalt Mittel für Investitionsausgaben (Hgr. 7 und 8) im Jahr 2013 zur Verfügung? Antwort: Haushaltsplan 2013 (inkl. Nachtragshaushalt 2013) in Euro HGr. 7 Baumaßnahmen 177.144.100 HGr. 8 Sonstige Ausgaben für Investi-tionen 1.185.189.700 Gesamt 1.362.333.800 (Quelle: Ministerium der Finanzen) Frage 16: In welcher Höhe stehen Mittel für Investitionsausgaben im Jahr 2014 a) insgesamt, b) abzüglich der Mittel des Bundes für die Beseitigung der Schäden des Hochwassers zur Verfügung? Antwort: Haushaltsplan 2014 in Euro a) insgesamt b) ohne Hochwasserhilfe HGr. 7 Baumaßnahmen 182.654.400 169.377.900 HGr. 8 Sonstige Ausgaben für Investitionen 1.699.130.900 1.117.582.700 Gesamt 1.881.785.300 1.286.960.600 (Quelle: Ministerium der Finanzen) 7 Frage 17: Ist die Landesregierung der Ansicht, dass eine hohe Investitionsquote ein positives Signal für die Wirtschaft, insbesondere auf KMUs und GU in SachsenAnhalt ist? Antwort: Ja. Frage 18: Wie hat sich die Investitionsquote im Haushalt 2014 gegenüber den Vorjahren a) insgesamt, b) abzüglich der Mittel des Bundes für die Beseitigung der Schäden des Hochwassers entwickelt? Bitte in Prozent angeben. Wie beurteilt die Landesregierung diese Entwicklung vor dem Hintergrund der Antwort auf Frage 17? Antwort: a) Investitionsquote insge- samt b) Investitionsquote (ohne Hochwasserhilfe) 2008 15,7 % 15,7 % 2009 16,2 % 16,2 % 2010 15,6 % 15,6 % 2011 14,2 % 14,2 % 2012 13,1 % 13,1 % 2013 12,5 % 12,1 % 2014 17,7 % 12,9 % bis 2013 Ist-Ergebnisse, 2014 Haushaltsplan (Quelle: Ministerium der Finanzen) Sachsen-Anhalt erhält – wie die anderen neuen Länder auch – Bundesergänzungszuweisungen im Zusammenhang mit dem Solidarpakt II, die für investive Zwecke (und die Stärkung der kommunalen Finanzkraft) genutzt werden müssen. Die Solidarpaktzuweisungen sind degressiv ausgestaltet und laufen 2019 aus. Mithin sinkt auch die für Investitionen zur Verfügung stehende Finanzmasse von Jahr zu Jahr. Der Rückgang der Investitionsquoten ist damit zwangsläufig und eine Folge der Anpassung der bisher im Vergleich zu westdeutschen Flächenländern überproportional hohen Finanzausstattung an die finanzpolitische Normalität. Unabhängig von diesen extern vorgegebenen Rahmenbedingungen ist es aus Sicht der Landesregierung erforderlich, dauerhaft tragfähige Ausgabenstrukturen zu schaffen , in denen der Umfang des laufenden Aufwands hinreichend Spielraum für Investitionen lässt. Hierauf hinzuwirken ist und wird auch in Zukunft Aufgabe von Landesregierung und Haushaltsgesetzgeber gleichermaßen bleiben. 8 Frage 19: Wie ist der Mittelabfluss bei Investitionsausgaben (Hgr. 7 und 8) in 2013? Bitte in Prozent und im quartalsweisen Vergleich zu 2012 und 2011 angeben. Antwort: Der Mittelabfluss bei Investitionsausgaben (HGr. 7 und 8) in 2013 und im Vergleich zu 2012 und 2011 ist Anlage 13 zu entnehmen. Frage 20: Wie ist der Mittelabfluss bei Investitionsausgaben (Hgr. 7 und 8) in 2013? Bitte in Prozent und im quartalsweisen Vergleich zu 2013, 2012 und 2011 angeben . Antwort: Es wird auf die Antwort zu Frage 19 verwiesen. Frage 21: Wie hoch war der Mittelabfluss im Rahmen der GA „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ in den Jahren 2000 bis 2013 für Investitionen in die a) gewerbliche Wirtschaft sowie in b) Infrastrukturvorhaben? Bitte quartalsweise absolute Zahlen und prozentual zum Ansatz im Haushaltsjahr angeben. Wie viele Arbeitsplätze sind damit für Frauen und Männer entstanden? Antwort: Der Mittelabfluss im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) in den Jahren 2000 bis 2013 für Investitionen in die a) gewerbliche Wirtschaft sowie in b) Infrastrukturvorhaben quartalsweise in absoluten Zahlen und prozentual zum Ansatz im Haushaltsjahr ist Anlage 14 zu entnehmen. Es sind 12.341 Arbeitsplätze für Frauen, 26.596 Arbeitsplätze für Männer sowie 4.116 Ausbildungsplätze durch mit GRW-Mitteln bezuschusste Investitionen im Zeitraum 2000 bis 2013 entstanden. Frage 22: Zu welchen konkreten Ansiedlungsergebnissen haben bisher a) der neu gegründete Wirtschaftsbeirat, b) der neu gegründete Innovationsbeirat sowie c) die Initiative Mitteldeutschland geführt? Antwort: a) Ziel der Gründung des Wirtschaftsbeirates beim Ministerpräsidenten im Jahr 2002 war es, ein Netzwerk von Experten/-innen und Entscheidungsträgern/-innen aus allen Teilen Deutschlands zu schaffen, welches einerseits die Landesregierung berät und andererseits für das Land Sachsen-Anhalt wirbt. Die Landesregierung ist der Auffassung, dass der Beirat durch Nutzung seiner länderübergreifenden sowie auch internationalen Kontakte und durch Einbringung der Expertise seiner Mitglieder posi- 9 tiv zur Verbesserung des allgemeinen Investitionsklimas in Sachsen-Anhalt beigetragen hat. Unternehmensansiedlungen, die konkret auf das Wirken des Wirtschaftsbeirates zurückgeführt werden können, sind der Landesregierung jedoch nicht bekannt. Hierin bestand und besteht auch nicht die Aufgabe dieses Gremiums. b) Der Cluster- und Innovationsbeirat ist gemäß seiner Aufgabenstellung (siehe Antwort zu Frage 71) in konkrete Ansiedlungsvorhaben nicht direkt eingebunden. c) Die Initiative Mitteldeutschland ist im Jahr 2002 mit dem Ziel gegründet worden, Potenziale aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik der drei mitteldeutschen Länder zu bündeln sowie bestehende regionale Aktivitäten und bereits zu diesem Zeitpunkt vorhandene Beispiele gelungener Zusammenarbeit der drei Länder aufzugreifen und zu verstärken. Somit war wie bei der Gründung des Wirtschaftsbeirates auch bei der Initiative Mitteldeutschland die Verbesserung von Rahmenbedingungen das vorrangige Ziel. So sollte die Region Mitteldeutschland durch eine noch intensivere und systematische Zusammenarbeit der drei Länder an Wettbewerbsfähigkeit gewinnen und auf die weiterhin anstehenden Herausforderungen (Aufbau Ost, EU-Osterweiterung, Globalisierung im Allgemeinen, Demografischer Wandel etc.) vorbereitet werden. Neben der Funktion einer Plattform für den Austausch über Vorhaben, aber auch zur Anregung oder Initiierung neuer Vorhaben der Zusammenarbeit sollte die Initiative Mitteldeutschland aber vor allem auch zum Ausbau der Verwaltungskooperationen dienen. Direkt auf die Initiative Mitteldeutschland zurückzuführende Ansiedlungen von Unternehmen sind der Landesregierung nicht bekannt. Sie geht jedoch davon aus, dass durch den auf die Initiative zurückzuführenden Ausbau von Kooperationen eine Reihe von Ansiedlungen zumindest begünstigt, wenn nicht erst ermöglicht wurden. Frage 23: Wie ist die Aussage der Ministerpräsidenten der Länder Sachsen, SachsenAnhalt und Thüringen im Rahmen der Initiative Mitteldeutschland zu verstehen, man werde gemeinsam um Investoren ringen und dabei die Interessen der Länder hinten anstellen? Um welche Investoren hat man sich bisher gemeinsam bemüht? Welche erfolgreichen Ansiedlungen sind an welchen Standorten, in welchen Ländern, mit welchen Investitionsvolumen, mit wie vielen erwarteten Arbeitsplätzen (direkt und indirekt) als Ergebnis dieser gemeinsamen Bemühungen entstanden? Antwort: Wie bereits in der Antwort zu Frage 22c dargestellt, sind der Landesregierung konkret auf die Initiative Mitteldeutschland zurückzuführende Unternehmensansiedlungen nicht bekannt. Durchaus wurde die Initiative aber auch gegründet, um durch den Abbau länderübergreifender Investitionshemmnisse, durch den gemeinsamen Einsatz für den Ausbau der Verkehrs- und Forschungsinfrastruktur sowie für den Erhalt der EU-Strukturfondsförderung in Mitteldeutschland und durch Kooperation bei der Außendarstellung der drei Länder das Investitionsklima in Mitteldeutschland zu verbessern. 10 3. Außenwirtschaft Frage 24: Wie entwickelte sich die Gesamtein- und Ausfuhr von Waren in Sachsen-Anhalt in den Jahren 2000 bis 2013? Bitte in absoluten Zahlen nennen. Antwort: Sachsen-Anhalts Außenwirtschaft ist seit Jahren auf Wachstumskurs – seit 2000 haben sich die Exporte und Importe in etwa vervierfacht. Anlage 15 enthält die Gesamtexporte und -importe der Jahre 2000 bis 2013 in absoluten Zahlen. Außerdem sind darin die Exporte und Importe Sachsen-Anhalts in den Jahren 2000 bis 2013, aufgeschlüsselt gemäß Buchstaben a bis g der Frage 25 sowohl in absoluten Zahlen als auch unter Angabe der jeweiligen Anteile am Gesamtexport bzw. Gesamtimport, dargestellt. Die Systematik der Länderzuordnungen zu den Kontinenten bzw. spezifischen Länderkreisen hat sich in den vergangenen Jahren oft geändert. Daher ergeben sich auch Veränderungen in den absoluten Zahlen, die somit nicht immer auf außenwirtschaftliche Veränderungen zurückzuführen sind. In den Jahren 2000 bis 2003 hat das Statistische Landesamt Exporte und Importe in Bezug auf „Mittel- und osteuropäische Länder“ (Buchst. b) jeweils insgesamt ausgewiesen . Diese Angaben wurden jeweils als Gesamtwert in Anlage 15 übernommen. Ab 2004 werden diese Daten vom Statistischen Landesamt nicht mehr insgesamt angegeben. Das Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft hat mangels einer eindeutigen Definition der „Mittel- und osteuropäischen Länder“ ab dem Jahr 2004 die in Anlage 16 (Exporte) und Anlage 17 (Importe) enthaltene Liste der Länder verwendet. Darin sind u. a. Länder wie z. B. Aserbaidschan, Turkmenistan, Usbekistan etc. enthalten, da das Statistische Landesamt diese bis einschließlich 2011 Europa zugeordnet hat. Seit 2012 werden diese Länder vom Statistischen Landesamt zu Asien gezählt. In der Aufbereitung wurde dies entsprechend berücksichtigt. Frage 25: Wie entwickelte sich die Ein- und Ausfuhr Sachsen-Anhalts von 2000 bis 2013 von und nach a) EU-Länder, b) Mittel- und osteuropäische Länder, c) andere europäische Länder, d) Afrika, e) Amerika, f) Asien, g) Australien/Ozeanien? Bitte in absoluten Zahlen sowie in jeweiligen Anteilen angeben. Antwort: Es wird auf die Antwort zu Frage 24 verwiesen. 11 Frage 26: Wie bewertet die Landesregierung diese Entwicklung und welche Schlussfolgerungen werden daraus gezogen? Antwort: Sachsen-Anhalts Außenwirtschaft hat sich seit der Jahrtausendwende dynamisch entwickelt. Der Europäische Binnenmarkt sowie die Einführung des Euro haben insbesondere für die Exportwirtschaft herausragende Bedeutung. Auch die Vertreter der sachsenanhaltischen Wirtschaft, allen voran die beiden Industrie- und Handelskammern des Landes betonen immer wieder, dass der Europäische Binnenmarkt der mit Abstand wichtigste Auslandsmarkt für Produkte und Dienstleistungen aus Sachsen-Anhalt ist. Das Ranking der zehn wichtigsten Exportmärkte wird von acht EU-Staaten angeführt. Danach erst kommen wichtige Länder wie die Schweiz und China auf den weiteren Plätzen. Ein wichtiges Ziel der außenwirtschaftlichen Aktivitäten der Landesregierung besteht weiterhin darin, die sachsen-anhaltischen Unternehmen bei ihren Bemühungen, auf ausländischen Märkten Fuß zu fassen, zu unterstützen. Das Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft koordiniert die außenwirtschaftlichen Aktivitäten des Landes sowie die Auslandsakquise (Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH). Das Außenwirtschaftskonzept des Landes vom Juli 2014 bildet die Grundlage für die weitere strategische Ausrichtung der Außenwirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt. Neben der stärkeren Unterstützung der Unternehmen bei der Erschließung von schwierigen und weit entfernten Märkten durch Unternehmer- und Delegationsreisen und der Entwicklung zielgerichteter Informationskampagnen stehen die Fortsetzung bewährter Förderinstrumente des Landes sowie die stärkere Nutzung von Bundesund EU-Förderung im Zentrum. Die neue Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 bietet besondere Chancen, die Förderinstrumente des Landes neu zu justieren und stärker an den Bedarfen der Unternehmen auszurichten (z. B. Modifizierung der Messeförderung , Nutzung der Förderung des Innovationsassistenten auch für den Bereich der Außenwirtschaft, Weiterentwicklung der Außenwirtschaftsberatung). Die Potenziale ausländischer Studierender an Sachsen-Anhalts Hochschulen und Universitäten (Alumni-Netzwerke), von bestehenden Hochschulkooperationen, branchenbezogenen Clustern und Netzwerken sollen für die Außenwirtschaft besser genutzt werden. Im November 2014 hat der gemeinsam von den gewerblichen Kammern, der Investitions - und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH und dem Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft durchgeführte Außenwirtschaftstag Sachsen-Anhalt stattgefunden . Der Außenwirtschaftstag soll als jährlich stattfindende Veranstaltung verstetigt werden. Außerdem sollen ab dem Jahr 2015 in exporterfahrenen Unternehmen dezentrale Veranstaltungen durchgeführt werden. Themen können dabei auch die osteuropäischen und ostasiatischen Märkte sein. Frage 27: Besteht aus Sicht der Landesregierung Handlungsbedarf durch die Osterweiterung der EU? Wenn ja, in welcher Form? Wird die Landesregierung eigene Ak- 12 zente in der Außenwirtschaftspolitik zur Erschließung der osteuropäischen und ostasiatischen Märkte setzen? Wenn ja, welche? Wenn nein, warum nicht? Antwort: Der Europäische Binnenmarkt spielt für sachsen-anhaltische Unternehmen eine herausragende Rolle. Durch die Erweiterung der Europäischen Union in Richtung Osten im Jahr 2004 sowie die nachfolgenden Beitritte hat sich dieser Effekt noch einmal außerordentlich verstärkt, da insbesondere die ostdeutschen Bundesländer einen hohen Verflechtungsgrad mit den damaligen Beitrittsländern aufwiesen. Polen ist seit Jahren das wichtigste Exportland Sachsen-Anhalts. Russland blieb, wie in den Vorjahren, bedingt durch die umfangreichen Lieferungen von Erdöl und Erdgas , das wichtigste Importland für Sachsen-Anhalt, gefolgt von Polen. Viele der Außenwirtschaftsunternehmen Sachsen-Anhalts exportieren auch in Länder außerhalb Europas. Dies geht einher mit der Einschätzung in der Internationalisierungs - und Europastrategie des Landes, wonach neben dem wichtigen europäischen Markt der außenwirtschaftliche Fokus verstärkt auf Märkte außerhalb Europas gelegt werden sollte. Darunter befinden sich häufig Zielmärkte, deren Wirtschaftssysteme nicht nach den Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft funktionieren und deren politische Systeme nicht dem der europäischen Demokratien entsprechen. Hinzu kommen Unterschiede in Mentalität und Kultur. Eine Unterstützung durch die Landesregierung als Türöffner ist oftmals notwendig, da dies von den staatlichen Institutionen des jeweiligen Zielmarktes erwartet wird. Zur Festlegung von Schwerpunkten bei den politisch-außenwirtschaftlichen Zielsetzungen des Landes im Hinblick auf globale Zielmärkte bedarf es einer umfassenden, stets aktuellen Betrachtung und Erörterung unter Einbeziehung aller Akteure der Außenwirtschaft . Dabei muss eine Unterscheidung zwischen global bedeutenden Zielmärkten bzw. Regionen, die ständiger Aufmerksamkeit und einem langfristigen Engagement bedürfen (wie z. B. EU, Russland, China, Ost- und Südostasien oder die USA), und einem flexiblen Engagement in vielen anderen Teilen der Welt stattfinden, dessen Ausrichtung sich aus aktuellen Entwicklungen und Bedarfen der Wirtschaft ableitet (z. B. in Südamerika, Afrika oder dem arabischen Raum). Das Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft wird auch zukünftig federführend die strategische Ausgestaltung und Koordinierung der Außenwirtschaftsaktivitäten im Land begleiten. Der Außenwirtschaftsbeirat bildet dabei das zentrale Abstimmungsund Koordinierungsgremium aller wichtigen Außenwirtschaftsakteure. Frage 28: Ist die Zusammenfassung der Maßnahmen zur Außenwirtschaftsförderung in eine Richtlinie geplant? Wenn ja, wie? Antwort: Die Zusammenfassung der Maßnahmen zur Außenwirtschaftsförderung in einer Richtlinie ist nicht vorgesehen. Das Land Sachsen-Anhalt beteiligt sich, in Ergänzung zu europäischen und nationalstaatlichen Mitteln, mit regionalen Unterstützungsinstrumenten und begleitenden 13 Maßnahmen an der Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der einheimischen Unternehmen auf ihrem Weg in internationale Märkte. Bei der Außenwirtschaftsförderung geht es in erster Linie um die ständige Evaluierung und Weiterentwicklung bewährter Förderinstrumente des Landes. Der Beginn der neuen Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 bietet die besondere Chance, die Förderinstrumente des Landes neu zu justieren und stärker an den konkreten Bedarfen der kleinen und mittelständischen Unternehmen auszurichten (z. B. Überarbeitung der Messeförderung, Nutzung der Förderung des Innovationsassistenten auch für den Bereich der Außenwirtschaft, Weiterentwicklung der Außenwirtschaftsberatung ). Ziel ist insbesondere die stärkere Unterstützung von kleinen und mittelständischen Unternehmen bei der Erschließung von schwierigen oder weit entfernten Märkten (z. B. durch Delegations- und Unternehmerreisen, Repräsentanzen im Ausland ). Aus diesem Grund wurden das Beratungshilfeprogramm, die Richtlinie zur Beschäftigung von Innovationsassistenten und die Förderung von Messeteilnahmen den veränderten Bedingungen angepasst. Frage 29: Ist die Landesregierung der Auffassung, dass die Fortführung der Kontakte im Rahmen der interregionalen Zusammenarbeit sinnvoll ist für die wirtschaftliche Entwicklung der Unternehmen in Sachsen-Anhalt? Antwort: Projekte und Aktivitäten im Rahmen der interregionalen oder Entwicklungszusammenarbeit stellen nicht vordergründig auf die Förderung der Außenwirtschaft ab. Über ein Zusammenwirken können sich aber vielfältige Perspektiven und günstige Rahmenbedingungen für die sachsen-anhaltische Wirtschaft eröffnen, in dem diese interregionalen Kontakte einerseits als „Türöffner“ in neue Regionen und Märkte genutzt werden und gleichzeitig bereits bestehende Kooperationen – wie zum Beispiel das Landesengagement im Europäischen Chemieregionen Netzwerk (ECRN) – inhaltlich weiter ausgebaut bzw. durch Kooperationen auf anderen Gebieten ergänzt, flankiert und damit gestärkt werden. Frage 30: Wie will die Landesregierung die interregionale Zusammenarbeit mit außenwirtschaftlichen Aktivitäten verbinden? Antwort: Es wird auf die Antwort zu Frage 29 verwiesen. Frage 31: Ist die Landesregierung der Auffassung, dass es eine Schwerpunkt- bzw. Differenzierungssetzung bei den ausländischen Absatz- und Investorenmärkten geben muss? Antwort: Ja. Bei der Schwerpunktsetzung ist zwischen Absatz- und Investorenmärkten zu unterscheiden , da beide verschiedene Ausgangsvoraussetzungen und Zielsetzungen haben. 14 Die Schwerpunktsetzung in den außenwirtschaftlichen Aktivitäten des Landes muss nach den Interessen und Potenzialen der sachsen-anhaltischen Unternehmen ausgerichtet werden. Konkret geht es darum, in welchen Märkten und Ländern die Unternehmen die größten Absatzchancen haben. Dies wird von der Landesregierung gemeinsam mit den Akteuren der Außenwirtschaft im Außenwirtschaftsbeirat eingeschätzt und abgestimmt. Die maßgeblichen Impulse werden von der Wirtschaft selbst eingebracht. Neben den globalen und für die Außenwirtschaft des Landes SachsenAnhalt generell wichtigen Zielmärkten (wie z. B. EU, Russland, China, Ost- und Südostasien oder den USA) sind auch solche Länder in der Vermarktung zu berücksichtigen , die Absatz- und Nachfragepotenziale aufgrund aktueller Entwicklungen haben. Insoweit bedarf es einerseits sowohl einer verstetigten, andererseits aber auch einer flexiblen Außenwirtschaftsunterstützung, die auf die aktuellen Bedarfe angepasst werden kann. Die Schwerpunktsetzung der Anwerbung in den ausländischen Investorenmärkten muss danach ausgerichtet werden, in welchen Ländern, Märkten und Branchen das Land Sachsen-Anhalt die größten Aussichten auf eine Akquisition von Investoren hat. Konkret geht es darum, expansionswillige Unternehmen und Branchen zu identifizieren , denen eine Ansiedlung im Land spezifische Chancen und Vorteile verschafft . Dabei gilt es, die aus der bestehenden Branchen- und Unternehmensstruktur des Landes, der Unterstützungslandschaft von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen und dem Fachkräftepotenzial für ansiedlungswillige Investoren ableitbaren Synergien zu nutzen. Die global grundsätzlich wichtigsten Zielmärkte der internationalen Akquisition sind die USA, Asien, Westeuropa und seit 2012 auch Israel. Zu anderen Ländern finden daneben fortlaufende Marktanalysen zu aktuellen Entwicklungen und daraus ableitbaren Potenzialen statt. Träger des internationalen Auslandsakquisitionsnetzwerkes des Landes ist die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH. Voraussetzung jeglicher außenwirtschaftlicher Aktivitäten sowie auch der Akquisition ausländischer Investoren ist ein zielgerichteter und langfristiger Aufbau von Netzwerken und Kontakten. Erfolgsbasis ist, Vertrauen durch eine intensive, persönliche und vor allem kontinuierliche Kontaktpflege in den Zielregionen aufzubauen. Dabei können Querverbindungen und Synergien in den Aktivitäten beider Bereiche hergestellt werden. Frage 32: Welche ausländischen Absatz- und Investorenmärkte hält die Landesregierung für die sachsen-anhaltische Wirtschaft für relevant? Antwort: Es wird auf die Antwort zu Frage 31 verwiesen. 15 4. Mittelstand Frage 33: Die Landesregierung hat „die Weiterentwicklung der Mittelstandsfinanzierung zwecks Sicherung einer guten finanziellen Ausstattung der KMU“ angekündigt. Welche konkreten Maßnahmen plant die Landesregierung? Antwort: Das Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft hat im November 2014 die Mittelstandsoffensive Sachsen-Anhalt „I³ – Wachstum durch Innovationen, Investitionen und Internationalisierung“2 vorgestellt. Ziel der Mittelstandsoffensive ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der mittelständischen Unternehmen und Handwerksbetriebe noch weiter zu steigern, um auch künftig national und international bestehen zu können. Im Vordergrund steht eine Stärkung der Innovationskultur im Land, Unternehmen sollen sich untereinander und mit der Wissenschaft noch enger vernetzen. Alle Maßnahmen des Landes zur Finanzierung des heimischen Mittelstandes sind in der Mittelstandsoffensive zusammengefasst und konsequent auf die Förderung von Innovationen , Investitionen und Internationalisierung ausgerichtet. Frage 34: Welche regionalen, nationalen und internationalen Messen sieht die Landesregierung als besonders bedeutsam für die Wirtschaft in Sachsen-Anhalt zur Stärkung der KMUs? Antwort: In der Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 erfolgt eine Modifizierung der Förderkriterien für mittelständische Unternehmen, um der verstärkten Ausrichtung auf die Internationalisierung der heimischen Unternehmen Rechnung zu tragen. Daher wird die Teilnahme an Auslandsmessen, die vom Ausstellungs- und Messeausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. (AUMA) gelistet sind, und Inlandsmessen, die im Handbuch des AUMA als international und national gekennzeichnet sind, gefördert. Die Auswahl der Messen, an denen sich das Land Sachsen-Anhalt beteiligt, wird jährlich vom Messearbeitskreis unter Beachtung der Förderkriterien beschlossen. Der Arbeitskreis setzt sich aus den wesentlichen Außenwirtschaftsakteuren des Landes Sachsen-Anhalt, u. a. aus den Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern , zusammen. Frage 35: Wie unterstützt die Landesregierung Unternehmen aus Sachsen-Anhalt bei der Teilnahme an Messen? Antwort: Unternehmen aus Sachsen-Anhalt können Förderungen zur Stärkung der internationalen Wettbewerbstätigkeit auf ihrem Weg auf fremde Märkte sowie zur Weiterentwicklung vorhandener Geschäftsbeziehungen erhalten. Die Förderung ist auf Zuwendungen an kleine und mittlere Unternehmen zur Beteiligung an Messen und 2 Zu finden unter: http://www.mw.sachsenanhalt .de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MW/Publikationen/Mittelstandsoffensive_Sachsen-Anhalt.pdf. 16 Ausstellungen bzw. auf die gemeinschaftliche Präsentation (Gemeinschaftsstände) ausgerichtet. Die Landesregierung erarbeitet gegenwärtig für die neue Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 entsprechende Richtlinien. Frage 36: Wie hat sich die Zahl der Aussteller aus Sachsen-Anhalt bei wichtigen Messen (z. B. der CeBit) zwischen 2000 und 2013 entwickelt? Bitte in absoluten Zahlen und prozentualen Veränderungen angeben. Antwort: Die Entwicklung der Zahl der Aussteller bei wichtigen Messen ist Anlage 18 zu entnehmen . 5. Wirtschaft und Hochschulen - Unternehmensnahe Forschungsinfrastruktur Frage 37: Wie verläuft die Ansiedlung innovativer Unternehmen in Hochschulnähe? Antwort: Innovative Unternehmen in Hochschulnähe siedeln sich vor allem im Bereich von Forschungsschwerpunkten der Hochschulen an. Sie entstehen auch durch Ausgründungen von Absolventen/-innen aus einem bestimmten Forschungsgebiet. Auch die Technologie- und Gründerzentren an den Hochschulen und in den Landkreisen sind bei der Ansiedlung innovativer Unternehmen behilflich. Im Übrigen wird auf die weiterführenden Ausführungen zu Frage 44 verwiesen. Frage 38: Welche konkreten Maßnahmen gibt es aktuell zur Intensivierung der Beziehungen zwischen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen? Antwort: Die Mittelstandsoffensive des Landes bietet den grundlegenden Handlungsrahmen für die weitere Intensivierung und zielgerichtete Ausgestaltung der Zusammenarbeit bzw. Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft. So unterstützt die Landesregierung vor allem Maßnahmen des niedrigschwelligen Technologietransfers. Im Bereich des Kompetenznetzwerks für angewandte und technologieorientierte Forschung (KAT) gibt es Initiativen zu einem „aufsuchenden Transfer“, wo Hochschulen die umliegenden forschungsaffinen Unternehmen besuchen und Kooperationsmöglichkeiten eruieren. Darüber hinaus unterstützt das Land Clustermanagements im Rahmen des Wissens- und Technologietransfers. Ein weiteres Instrument sind die Transfergutscheine, wo Studierende ihre Semesteroder Abschlussarbeiten zusammen mit einem Unternehmen aus Sachsen-Anhalt schreiben und dafür einen Gutschein im Wert von 400 Euro erhalten. Vielfach suchen sich die Studierenden die kooperierenden Unternehmen selbst, in einigen Fällen ist es auch gelungen, dass die Absolventen beim kooperierenden Unternehmen eine Anstellung gefunden haben. 17 Auch dient die Förderung bzw. der Einsatz von Innnovationsassistenten in kleinen und mittleren Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft damit einem verbesserten und aufgabenspezifisch erweiterten Transfer neuester Kenntnisse und Ausbildungsstandards (siehe Antwort zu Frage 47). Frage 39: Welche Rolle spielt der Cluster- und Innovationsbeirat bei der Kooperation von Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen? Antwort: Mitglieder des Cluster- und Innovationsbeirates sind u. a. Vertreter von Unternehmen , Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Ein großer Teil dieser Vertreter arbeitet außerdem in Clustern und Netzwerken sowie in den Leitmarktarbeitskreisen mit. Damit ist ein steter Austausch zwischen den Gruppen gewährleistet und eine Basis für Kooperationen geschaffen. Frage 40: Wie kann die Kooperation von KMU und Hochschulen in Zukunft ausgebaut werden? Antwort: Die in der Antwort zu Frage 38 aufgeführten Maßnahmen (KAT-Netzwerk, aufsuchender Transfer, Transfergutscheine, Innovationsassistenten) sollen weitergeführt werden, um die Beziehungen zwischen Hochschulen und kleinen und mittleren Unternehmen zu vertiefen. Entsprechende Vorhaben sind Bestandteil der Mittelstandsoffensive Sachsen-Anhalt. Die Hochschulen sollen noch stärker als bisher für wirtschaftliche Fragestellungen sensibilisiert werden, z. B. auch durch die Aufnahme des Transfergedankens („Third Mission“) in die Zielvereinbarungen. Frage 41: Wie kann der Anteil an Drittmitteln zu Forschungs- und Entwicklungszwecken an Hochschulen erhöht werden? Antwort: Voraussetzung für eine erfolgreiche Drittmitteleinwerbung ist eine exzellente Forschung an den Hochschulen, deren Förderung auch von staatlicher Seite sichergestellt werden muss. Ein hervorragender Ruf in der Forschung und ausreichend Personal für Transferaktivitäten zieht dann auch innovative Unternehmen an, die bereit sind, in Zusammenarbeit mit den Hochschulen selbst finanziell tätig zu werden. Der Fokus liegt hier nicht so sehr auf eigenkapitalschwachen Kleinunternehmen, sondern im Bereich des innovativen Mittelstands und auf Großunternehmen. Frage 42: Wie sind die Vergleichszahlen für das Gründerverhalten in Sachsen-Anhalts Hochschulen für 2000 bis 2013? Antwort: Für den Zeitraum 2000 bis 2003 liegen hierzu keine belastbaren Zahlen vor. Die für Sachsen-Anhalt vorliegenden Zahlen beruhen für den Zeitraum 2003 bis 2010 auf Angaben der Hochschulen im Rahmen eines seinerzeit durchgeführten Wettbewerbs 18 sowie auf Befragungen im Rahmen der Zwischenevaluierung der Strukturfondsperiode . Angaben für den Zeitraum 2010 bis 2013 resultieren aus gezielten Anfragen bei den Hochschulen bzw. aus der Dokumentation der geförderten Existenzgründungsunterstützung an Hochschulen. Da der Gründungsprozess an Hochschulen in der Regel über mehrere Phasen und mehrere Jahre verläuft (Sensibilisierung, Ideenentwicklung, Geschäftsmodellentwicklung , Gründung), ist eine direkte Zuordnung der Gründungen nach Jahren wenig aussagefähig. Hier sollten Zeiträume betrachtet werden. Bezüglich der absoluten Zahlen kann festgestellt werden, dass im Betrachtungszeitraum insgesamt deutlich mehr als 1.000 Gründungen aus Hochschulen erfolgten, durch die mehr als 3.000 neue Arbeitsplätze entstanden sind. Von 2003 bis Mitte 2010 erfolgten an allen Hochschulen zusammen im Rahmen der ego.-Wettbewerbe 884 Gründungen mit 2.890 neu geschaffenen Arbeitsplätzen. Von Mitte 2010 bis Ende 2013 erfolgten 114 Gründungen im Bereich des Hochschulgründernetzwerks Sachsen-Anhalt Süd, 43 Gründungen aus der Hochschule Anhalt (FOUND IT! Gründerzentrum und Projekt Gründerchance) und fünf Gründungen aus der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg im Rahmen des Hochschulgründernetzwerks TEGSAS. Neue Impulse zur verstärkten Ausgründungsaktivität werden durch das im Aufbau befindliche Transfer- und Gründerzentrum als zentrale Einheit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg erwartet. Für die Hochschulen Magdeburg -Stendal und Harz liegen keine konkreten Zahlen vor. Im Rahmen von Befragungen an der Hochschule Magdeburg-Stendal wurde jedoch für 2011 ermittelt, dass 52 Absolventen eine selbständige / freiberufliche Tätigkeit aufgenommen haben. Für die Hochschule Harz sind zwei Gründungen in Sachsen-Anhalt bekannt. Insgesamt kann festgestellt werden, dass durch die gezielte Förderung von Gründungsaktivitäten an Hochschulen seit Etablierung der Hochschulgründernetzwerke im Jahre 2004 die Qualität der Gründungsunterstützung und die Qualität der Ausgründungen gestiegen ist. Ausweis der bundesweiten und internationalen Anerkennung der Gründungsförderung ist die Bewertung der Gründungsintensität der Martin-Luther-Universität HalleWittenberg als best-practice-Beispiel in der Untersuchung „Hochschule, Innovation und Unternehmertum – Kriterien und Beispiele guter Praxis“ als Kooperationsprojekt zwischen dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Städteentwicklung / Abteilung Angelegenheiten der neuen Länder und dem Programm für lokale Wirtschaftsund Beschäftigungsentwicklung (LEED) der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) sowie die erfolgreiche Teilnahme der MartinLuther -Universität Halle-Wittenberg am Wettbewerb EXIST-Gründungskultur – Die Gründerhochschule (EXIST IV) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Frage 43: Wie hoch ist die Erfolgsquote bei Gründungen in Sachsen-Anhalt? Antwort: Bezüglich der Erfolgsquote von Gründungen existiert keine Statistik speziell für Sachsen-Anhalt. 19 Laut einer Studie „Wohlstandseffekte des Gründungsgeschehens” des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn (November 2013) überstehen mehr als 75 % der Startups die Gründungsphase. Neu gegründete Unternehmen sind mittelfristig nicht bestandsfest . Jedes zweite Unternehmen scheidet vier bis fünf Jahre nach der Gründung vom Markt aus bzw. unterschreitet den Umsatzschwellenwert von 17.500 Euro. Innovative Unternehmensgründungen hingegen bewähren sich besser am Markt als der Unternehmensdurchschnitt. So ist mehr als die Hälfte (53,9 %) der innovativen Gründungen aus dem Jahr 2002 auch sieben Jahre nach der Gründung noch am Markt aktiv. Von den wissensintensiven Gründungen im Produzierenden Gewerbe bestehen noch knapp zwei Drittel (61,3 %). In den wissensintensiven Dienstleistungsunternehmen hingegen ist die Bestandsfestigkeit nach sieben Jahren mit einer Überlebensrate von 45,7 % deutlich geringer, aber doch höher als für das Gründungsgeschehen insgesamt. Hier liegt der Anteil der sieben Jahre überlebenden Gründungen bei 36,3 %. Frage 44: Wie viel Mittel werden vom Land für die Neugründung von Unternehmen an den Hochschulen bereitgestellt und wofür werden diese eingesetzt? Antwort: Die Gestaltung gründungsfreundlicher Rahmenbedingungen an den Hochschulen, welche die Gründungsneigung, Gründungswahrscheinlichkeit und Zukunftsfähigkeit von Existenzgründungen in Sachsen-Anhalt verbessern sollen, wird ein vordringliches Ziel der neuen Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 bleiben. Der Ausbau einer innovations- und gründungsorientierten Infrastruktur an Hochschulen spielt dabei eine herausragende Rolle. Für die Umsetzung der Förderinstrumente ego.-INKUBATOR/ego.-Gründungstransfer stehen insgesamt 19 Mio. Euro EFRE-Mittel zur Verfügung. Die Hochschulen werden bei der Finanzierung der Einrichtung von Inkubatoren, z. B. mit gründungsbezogener Infrastruktur und Ausstattungen für Gründerräume, Werkstätten, Laboren oder kleineren Pilot- / Versuchsanlagen unterstützt. Dieses Programm soll als Bestandteil der künftigen Förderung von innovativen Geschäftsideen und des Transfers zwischen Hochschule und Unternehmen sowie der Gründungsideen an den Hochschulen etabliert werden. Die maximal förderfähige Höchstsumme je Vorhaben beträgt 700.000 Euro. Neben diesem Förderangebot sollen innovative Unternehmensgründungen bereits in der Vorphase der Gründung durch die Gewährung von Zuschüssen individuell unterstützt und bei der Weiterentwicklung ihrer Idee bis zur Gründung gefördert werden. Dieser Gründungstransfer beträgt maximal 75.000 Euro je Gründer. Darüber hinaus können Hochschulen im Rahmen des Förderprogramms ego.- KONZEPT Fördermittel für innovative Maßnahmen und Einzelprojekte zur Sensibilisierung und Unterstützung von Existenzgründungen erhalten. Gefördert werden können Projekte, die sich entlang des gesamten Gründungsprozesses orientieren, z. B. die Sensibilisierung für das Thema unternehmerische Selbständigkeit, die Vorbereitung auf die unternehmerische Selbständigkeit und Unternehmensnachfolgen, die begleitende Unterstützung von Gründungsvorhaben in der Vor- und unmittelbaren Nachgründungsphase oder die Entwicklung nachhaltiger Strukturen der Gründungs- 20 förderung, des Verwertungsmanagements sowie für Transfermaßnahmen in Geschäftsideen / Gründungen an den Hochschulen. Insgesamt stehen für das Förderprogramm ego.-KONZEPT 31,5 Mio. Euro (25,2 Mio. Euro ESF- und 6,3 Mio. Euro Landesmittel) zur Verfügung. Die Höhe der Förderung eines einzelnen Projektes beträgt dabei bis zu 800.000 Euro, in Ausnahmefällen bis zu 1,5 Mio. Euro. Frage 45: Wie viele Patente werden in Sachsen-Anhalt jährlich angemeldet und wo liegt Sachsen-Anhalt damit im Ländervergleich? Bitte nach Bundesländern auflisten . Hat die Landesregierung Maßnahmen geplant, um die Zahl der Patentanmeldungen in Sachsen-Anhalt zu erhöhen? Antwort: Die Anmeldungen von Patenten in Sachsen-Anhalt sind von 2000 bis 2013 grundsätzlich rückläufig (siehe Anlage 12). 2013 wurden lediglich noch halb so viele Anmeldungen (228) wie im Jahr 2000 (466) vorgenommen. Nur im Jahr 2003 gelang mit 455 Anmeldungen ein Zwischenhoch. Im Vergleich der neuen Bundesländer hat nur noch Brandenburg einen leicht negativen Trend. Für die zukünftige Förderperiode ist wieder eine finanzielle Unterstützung mit verbesserten Förderquoten für Patentanmeldungen vorgesehen. Sie wird in Verbindung mit geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekten (FuE-Projekten) erfolgen. Außerdem ist im Rahmen der Landesrichtlinie zur Förderung des Wissens- und Technologietransfers (WTT) wie bisher die Beratungstätigkeit bei Patentangelegenheiten und bei Patentrecherchen förderfähig. Bei der Anmeldung von Gebrauchsmustern ist eine ähnliche Situation wie bei Patentanmeldungen festzustellen. Frage 46: Wie viele KMU betreiben in Sachsen-Anhalt keine oder sehr geringe Forschung und Entwicklung und welches Potenzial wird hier durch die Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtung gesehen? Antwort: Statistische Angaben über die Anzahl der Unternehmen, die Forschung und Entwicklung (FuE) betreiben, liegen nicht vor. Die amtliche Messgröße für die Innovationsleistung ist der Anteil der FuE-Aufwendungen der Unternehmen am Bruttoinlandsprodukt des jeweiligen Landes. Aktuell (2012) beträgt er in Sachsen-Anhalt 0,44 % des Bruttoinlandsproduktes. Künftig ist beabsichtigt, über das Regional Innovation Scoreboard als Innovationsindikatoren spezifische Kennziffern zu „innovativen KMU, die mit anderen Unternehmen oder Einrichtungen zusammenarbeiten“ sowie zu „betriebsintern innovierenden KMU“ zu erfassen, um die Innovationsstruktur des Landes besser abbilden zu können . Hinsichtlich der Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen, in der großes Potenzial für die Innovationstätigkeit des Mittelstandes gesehen wird, wird auf die Antwort zu Frage 38 verwiesen. 21 Frage 47: Wie bewertet die Landesregierung das zum 31. Dezember 2013 ausgelaufene Projekt der Innovationsassistenten? Wird es ein ähnliches Projekt auch in Zukunft geben? Antwort: Das Programm zur Förderung von Innovationsassistenten in Sachsen-Anhalt hat insbesondere nach seiner grundlegenden Überarbeitung und Neuveröffentlichung im Herbst 2011 eine breite Resonanz bei Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft des Landes gefunden. Kernanliegen des Förderprogramms ist die gezielte Stärkung von FuE-Kompetenzen bei der Lösung zentraler Innovationsthemen. Es geht außerdem um das Einbringen wissenschaftlich fundierter Kenntnisse in kleine und mittlere Unternehmen zur Lösung wichtiger betrieblicher Aufgabenstellungen mit modernen Mitteln , Instrumenten und Methoden, beispielsweise in solchen Bereichen wie Marketing , Personalwirtschaft oder betriebswirtschaftliches Management. Die den Innovationsassistenten im Rahmen des Förderprojektes übertragbaren Themenstellungen reflektieren insoweit einen erweiterten Innovationsbegriff und sind folglich nicht nur auf technische / technologische Problemstellungen beschränkt. Das Programm unterstützt insofern wesentliche aufgabenspezifisch definierte Entwicklungsbereiche in kleinen und mittleren Unternehmen durch Transfers über Köpfe. Die Innovationsassistentenförderung wird in der Förderperiode 2014 bis 2020 fortgesetzt. Die ab 2015 geltende Richtlinie wird neben den bereits etablierten und bewährten Förderinhalten nun auch die Förderfähigkeit von Absolventen aus kreativwirtschaftlichen sowie geistes - und sozialwissenschaftlichen Studiengängen und im Aufgabenspektrum zusätzlich die Produkt- / Markteinführung enthalten. 6. Fachkräftesituation Vorbemerkung: Die Regionale Innovationsstrategie Sachsen-Anhalt 2014 bis 2020 (RIS) nennt folgende fünf Leitmärkte: - Energie, Maschinen- und Anlagenbau, Ressourceneffizienz, - Gesundheit und Medizin, - Mobilität und Logistik, - Chemie und Bioökonomie, - Ernährung und Landwirtschaft. Die in der RIS beschriebenen Leitmärkte sind weder nach Wirtschaftsbranchen noch nach Berufsgruppen oder berufsfachlichen Anforderungen und Tätigkeitsmerkmalen näher untersetzt. Die Beschreibung der Fachkräftesituation ist deshalb auf die wesentlichsten Wirtschaftsbranchen, die überwiegend den einzelnen Leitmärkten zugeordnet werden können, begrenzt. Eine abschließende Betrachtung der Fachkräftesituation für die Leitmärkte ist deshalb nur eingeschränkt möglich. Zum einen sind nicht zwangsläufig alle Betriebe oder Berufsgruppen eines Wirtschaftszweiges in einem Leitmarkt aktiv. Zum anderen können auch einzelne Betriebe oder Gruppen von Beschäftigten aus anderen Branchen einem Leitmarkt zugeordnet werden. Frage 48: Wie viele freie, sofort belegbare Stellen/ nicht besetzte Lehrstellen gibt es zurzeit in den Branchen der in der Regionalen Innovationsstrategie SachsenAnhalt 2014 bis 2020 (RIS) beschriebenen Leitmärkte? 22 Antwort: Die jeweilige Anzahl der bei der Agentur für Arbeit gemeldeten sofort besetzbaren Stellen und der gemeldeten unbesetzten Ausbildungsstellen in den wichtigsten, den Leitmärkten der RIS zugeordneten Branchen kann Anlage 19 entnommen werden. Frage 49: Wie viele leitmarktrelevante Fachkräfte werden jährlich in Sachsen-Anhalt ausgebildet (Auszubildende und Studierende)? Bitte Aufgliederung nach Branchen . Antwort: Die Anzahl der Auszubildenden in den wichtigsten, den Leitmärkten der RIS zugeordneten Branchen kann Anlage 19 entnommen werden. Studierendenzahlen liegen nicht nach Branchen vor, die den Leitmärkten der RIS zugeordnet werden können. Frage 50: Mit welchem Bedarf an Fachkräften ist bei der Umsetzung der RIS in den kommenden Jahren zu rechnen? Bitte branchenspezifisch und leistungsspezifisch aufgliedern. Antwort: Die Anlage 19 gibt einen nach Wirtschaftszweigen differenzierten Überblick über die Anzahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten ab 55 Jahren, die in den kommenden Jahren altersbedingt aus dem Erwerbsleben ausscheiden werden. Dabei ist eine hohe Überalterung der Beschäftigten in einigen Wirtschaftsbereichen erkennbar . Gegenwärtig erstellt das Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. im Auftrag der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen der Bundesagentur für Arbeit eine Studie über die Entwicklung der Fachkräftesituation in Sachsen-Anhalt. Nach Kenntnis der Landesregierung werden darin auch leitmarktbezogene Analysen durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Studie liegen voraussichtlich im Verlauf des Jahres 2015 vor. Frage 51: Wie viele offene Lehrstellen gibt es zurzeit in Sachsen-Anhalt? Antwort: Informationen zum Ausbildungsstellenmarkt in Sachsen-Anhalt stellt die Bundesagentur für Arbeit bereit. Demzufolge wurden seit Beginn des Berichtsjahres (01. Oktober 2013 bis 30. September 2014) insgesamt 12.508 Berufsausbildungsstellen gemeldet. Davon sind gegenwärtig 684 Ausbildungsplätze unbesetzt (Stand: September 2014 mit Erstellungsdatum 20. Oktober 2014). Frage 52: Wie viele Jugendliche suchen derzeit einen Ausbildungsplatz? Antwort: Informationen zum Ausbildungsstellenmarkt in Sachsen-Anhalt stellt die Bundesagentur für Arbeit bereit. Demzufolge haben sich seit Beginn des Berichtsjahres 23 (1. Oktober 2013 bis 30. September 2014) insgesamt 13.375 Bewerber/-innen für einen Ausbildungsplatz gemeldet. Darunter sind 407 unversorgte Bewerber/-innen, für die weiterhin Vermittlungsbemühungen laufen. Darüber hinaus weist die Statistik 785 Bewerber/-innen mit Alternative zum 30. September aus. Hierbei handelt es sich um Ausbildungsplatzsuchende, die ihre Suche fortsetzen, obwohl sie gegenwärtig eine alternative Möglichkeit zur Ausbildung – beispielsweise im Übergangssystem oder beim freiwilligen sozialen Dienst – nutzen (Stand: September 2014 mit Erstellungsdatum 20. Oktober 2014). Frage 53: Wie viele Absolventen bleiben nach Abschluss ihres Studiums/ihrer Ausbildung in Sachsen-Anhalt? Welche Maßnahmen werden im Rahmen des Hochschulmarketings für Sachsen -Anhalt durchgeführt? Antwort: Die Anzahl der Absolventen, die nach Abschluss ihres Studiums in Sachsen-Anhalt bleiben, wird in der amtlichen Statistik nicht erfasst. Die Hochschulen haben begonnen , diesbezügliche Informationen über das Hochschulmarketing zu erfassen. Die Hochschulen des Landes beteiligen sich laut § 2 Abs. 3 der Vereinbarung zur Umsetzung des Hochschulpakts 2020 / 2. Programmphase im Land Sachsen-Anhalt vom 4. Juli 2011 aktiv an der länderübergreifenden Hochschulmarketingkampagne „Mein Campus von Studieren in Fernost“. Im Jahr 2013 wurden für die Umsetzung und Erweiterung einer Landeshochschulmarketingkampagne „Der beste Platz für dein Talent“ gemäß Festlegung in der Landesrektorenkonferenz mit Zuweisung vom 9. Dezember 2013 ca. 5 Mio. Euro aus Hochschulpaktmitteln an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zugewiesen. Diese sind als Anschubfinanzierung für die Landeshochschulmarketingkampagne in den Jahren 2014 bis 2018 einzusetzen. Im Rahmen des Landeshochschulmarketings soll das vorhandene Internetportal www.platzfuertalente.de zu einer eigenständigen Landeshochschulmarketingkampagne erweitert werden. Durch gemeinsames Auftreten der Hochschulen des Landes soll die Sichtbarkeit des Studienstandortes Sachsen -Anhalt erhöht werden. Dabei soll der gemeinsame Auftritt als eine Art Dachmarke angelegt werden, unter der sich die Hochschulen mit ihren eigenen Marketingelementen etablieren und profilieren können. Ergänzt werden soll das Hochschulmarketing um die Säulen „Leben“ und „Karriere“, um neben dem Studienangebot auch auf die Möglichkeiten zur Lebensgestaltung (hierbleiben bzw. herkommen) und die Berufschancen nach dem Studium (hierbleiben) hinzuweisen. Es kann keine Aussage anhand amtlicher Statistiken darüber getroffen werden, wie viele Absolventen nach ihrer Ausbildung in Sachsen-Anhalt verbleiben. 59 % der Ausbildungsabsolventen wurden nach Angaben des IAB Betriebspanels3 im Jahr 2013 in Sachsen-Anhalt von ihren Ausbildungsbetrieben übernommen. Im Umkehrschluss müssen sich somit gut 40 % der Ausbildungsabsolventen neu orientieren, d.h. sich um einen Arbeitsplatz oder aber auch um einen Studienplatz bemühen. Ein nicht quantifizierbarer Teil wird sich sicherlich auch außerhalb der Landesgrenzen bewerben. 3 SÖSTRA (2014): IAB-Betriebspanel Sachsen-Anhalt. Ergebnisse der 18. Welle 2013, Kapitel 5.4, Berlin. 24 Frage 54: „Dem Fachkräftemangel partnerschaftlich durch Etablierung geeigneter Rahmenbedingungen und Strukturen sowie durch Erschließung der vielfältigen Gestaltungsspielräume auf allen Ebenen begegnen sowie „Gute Arbeit“ durch faire und attraktive Rahmenbedingungen auf dem Arbeitsmarkt.“ (RIS, S. 18) – Wie sollen diese Rahmenbedingungen und Strukturen aussehen? Antwort: Innovationen tragen dazu bei, die Wertschöpfung innerhalb von Unternehmen zu erhöhen und damit deren wirtschaftliche Leistungskraft zu verbessern sowie attraktive Arbeitsbedingungen zu schaffen. Umgekehrt zählen gut ausgebildete und qualifizierte Fachkräfte zu den wichtigsten Ressourcen bei der Umsetzung von Innovationen in der Wirtschaft. Ein Ziel der Leitmarktarbeit im Rahmen der RIS ist es deshalb, gemeinsam mit den an den Leitmärkten beteiligten Unternehmen den Bedarf einzelner Branchen an gut qualifizierten Fachkräften näher zu thematisieren (siehe Antwort zu Frage 50). Im Rahmen der IT-Fachkräfteallianz, an der sich u. a. Vertreter der Landesregierung beteiligen, wird speziell der Fachkräftebedarf im Querschnittsbereich Informationsund Kommunikationstechnologien identifiziert. Ein ähnliches Vorgehen wäre auch in den anderen Leitmärkten bzw. Querschnittsbereichen denkbar, sofern es sich bewährt . Frage 55: Sieht die Landesregierung in der landesweiten Etablierung eines Wahlpflichtfaches „Technik“ in den Schulen eine Möglichkeit, um diese Berufsfelder stärker in den Fokus von Schülerinnen und Schülern zu rücken? Antwort: Das Fach „Technik“ ist bereits an allen weiterführenden Schulen Sachsen-Anhalts als Fach etabliert, in Gymnasien, wie hier angeregt als Wahlpflichtfach, in Sekundar-, Gesamt- und Gemeinschaftsschulen sogar bereits seit langem als Pflichtfach. Dort gehört es zur Fächergruppe „Wirtschaft, Technik, Hauswirtschaft“, welche einen Profilbereich dieser Schulformen bildet. Seit der Einführung des neuen kompetenzorientierten Lehrplanes wird das Fach Technik in all diesen Schulformen bereits ab dem 5. Schuljahrgang unterrichtet und ist somit durchgängig Pflichtfach in den Schuljahrgängen 5 bis 10 in den Sekundarschulbildungsgängen. Bei der Entscheidung für einen bestimmten Beruf bzw. ein Berufsfeld und, in Vorbereitung darauf, für eine Studienrichtung fließen eine Vielzahl von Faktoren ein, die nur begrenzt von der Schule zu beeinflussen sind. Angefangen von der frühkindlichen Erziehung spielen im jugendlichen Alter der Einfluss von Eltern, Bekannten und Vorbildern die maßgebliche Rolle. Die Anerkennung eines Berufsstandes in der Öffentlichkeit und deren Präsenz in den Medien sind zunehmend ebenfalls erhebliche Kriterien einer Wahlentscheidung. Die Schule ermöglicht zwar in diesem Kontext eine breitere Sicht auf Berufsfelder, kann aber kaum eine abschließende Entscheidung beeinflussen. Die Etablierung eines speziellen Faches führt nur äußerst selten zu einer Neuorientierung der Schuljugendlichen. 25 Frage 56: Gibt es einen Fachkräftemangel in den Leitmärkten der RIS? Wo sind besonders große Probleme zu erwarten? Antwort: Es wird auf die Antwort zu Frage 50 verwiesen. Frage 57: Wie wirkt sich die Fachkräftesituation zukünftig auf die Umsetzung der RIS aus? Antwort: In einzelnen Berufsgruppen treten derzeit Fachkräfteengpässe häufiger auf. Dies betrifft vor allem einzelne technische Berufsgruppen sowie Gesundheits- und Pflegeberufe . Wesentliche Engpassfelder sind die sogenannten MINT-Gruppen. Sie umfassen etwa Maschinen- und Fahrzeugtechnik, Mechatronik, Energie und Elektro, technische Zeichnung, Konstruktion und Modellbau sowie Ver- und Entsorgung. In den Gesundheits- und Pflegeberufen werden vor allem Ärztinnen und Ärzte der Humanmedizin , Gesundheits- und Krankenpflegefachkräfte sowie examinierte Altenpflegefachkräfte gesucht. Frage 58: Welche konkreten Maßnahmen gibt es zur Verhinderung dieser Probleme? Antwort: Die Arbeit der Leitmarktarbeitskreise befindet sich gegenwärtig noch in der Anfangsphase . Spezifische Maßnahmen müssen deshalb noch abgeleitet werden. Hinsichtlich möglicher Engpässe bei den Informations- und Kommunikationstechnologien (Querschnittsthema der RIS) ist bereits die IT-Fachkräfteallianz bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt ins Leben gerufen worden, die sich aus Vertretern der Wirtschaft , von Verbänden, der Kammern und der Landesregierung zusammensetzt (siehe Antwort auf Frage 54). Frage 59: Welche Rolle spielen die Hochschulen im Land Sachsen-Anhalt bei der Fachkräfteausbildung für die zukünftigen Leitmärkte? Welche Alternativen gibt es? Antwort: Die Hochschulen Sachsen-Anhalts spielen eine herausragende Rolle zur akademischen Fachkräfteausbildung für die künftigen Leitmärkte. Im Jahr 2013 konnten die Hochschulen 3.535 Absolventen allein in den Fächergruppen Mathematik / Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften (einschl. Promotionen) melden. Die Anzahl der Absolventen ohne Promotion in diesen MINT-Fächergruppen betrug 3.281. In der Fächergruppe Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften wurden im Jahr 2013 insgesamt 519 Absolventen (einschl. Promotion) verabschiedet. Die Anzahl der Absolventen ohne Promotion betrug 493. Darüber hinaus bauen die Hochschulen des Landes entsprechend dem Bedarf aus der Wirtschaft duale und berufsbegleitende Studienangebote aus. In dem Zusammenhang ergreifen die Hochschulen Maßnahmen, um den Zugang zu berufsbeglei- 26 tenden und dualen Studiengängen zu erleichtern. Insbesondere soll auch der Anteil beruflich Qualifizierter erhöht werden. Die Verfahren zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten auf ein Studium werden weiter entwickelt, um Anreize zur Aufnahme eines Studiums zu schaffen. Es ist Ziel, den Anteil der Studienabbrecher zu reduzieren, dennoch wird es immer aus unterschiedlichen Gründen Studienabbrecher geben. Diese sollten alternativ durch die mittelständischen Unternehmen akquiriert und für die Meisterausbildung gewonnen werden. In diesem Prozess kommt insbesondere den Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern eine besondere Funktion zu. Frage 60: Welche Initiativen gegen den Fachkräftemangel gibt es in Sachsen-Anhalt und wie viele Fachkräfte konnten durch sie nach Sachsen-Anhalt geholt werden /gehalten werden? Antwort: Im Land Sachsen-Anhalt gibt es zahlreiche Bündnisse, Initiativen, Projekte und Netzwerke, die konkrete Aktivitäten zur Vorbeugung eines Fachkräftemangels umsetzen . Dabei stellen Ansätze, mit denen Fachkräfte aus dem In- und Ausland für den Standort Sachsen-Anhalt gewonnen und gehalten werden sollen, eine von vielen Möglichkeiten dar, dem Fachkräftemangel vorzubeugen (siehe auch untenstehende Übersicht). Hingegen ist eine abschließende Aufzählung aller Initiativen und Projekte zur Vorbeugung des Fachkräftemangels und der mit ihnen verbundenen Wirkungen sowie konkret erreichten Personen nicht möglich. Dies wird wie folgt begründet: - Die Verhinderung des Fachkräftemangels ist ein vielschichtiges Unterfangen. Es existieren vielfältige Handlungsfelder, um einer Mangelsituation wirksam entgegenwirken zu können. Diese sind beispielsweise im Fachkräftesicherungspakt des Landes Sachsen-Anhalt4 sowie im Arbeitsmarktpolitischen Gesamtkonzept des Landes Sachsen-Anhalt5 vor allem für die Landesebene beschrieben . Die Partner des Fachkräftesicherungspakts6 haben sich vor diesem Hintergrund auch darauf verständigt, das Ziel der Fachkräftesicherung als Querschnittsziel bei der Ausgestaltung eigener Aktivitäten zu berücksichtigen. Neben den vielfältigen Handlungsfeldern im Sinne der Fachkräftesicherung existieren damit auch zahlreiche Aktivitäten, die im Sinne der Fachkräftesicherung wirken, selbst wenn dies nicht die einzige bzw. vordergründige Zielstellung der Aktivitäten ist. Beispielhaft anzuführen sind hier Aktivitäten zur Verbesserung der Berufsorientierung oder des Landesimages. Es wird davon ausgegangen, dass Wirkungen im Sinne der Fachkräftesicherung in Sachsen-Anhalt erst in der Summe verschiedener Aktivitäten seitens der für die Fachkräftesicherung relevanten Akteure messbar werden. Dies kommt u. a. im Indikatorensystem7 zum Ausdruck, welches im Februar 2014 durch das Präsidium des Fachkräftesicherungspakts verabschiedet wurde und mithilfe dessen die Wirkungen des Pakts auf die Fachkräftesicherung zukünftig abgebildet werden sollen. 4 Zu finden unter: http://www.fachkraefte.sachsen-anhalt.de/fachkraeftesicherungsstrategie-im-land/fachkraeftesicherungspakt/. 5 Zu finden unter: http://www.ms.sachsen-anhalt.de/themen/arbeit/aktuelles/arbeitsmarktpolitisches-gesamtkonzept/. 6 Unterzeichner des Fachkräftesicherungspakts sind: Staatskanzlei Sachsen-Anhalt, Ministerium für Arbeit und Soziales Sachsen -Anhalt, Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft Sachsen-Anhalt, Kultusministerium Sachsen-Anhalt, Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen der Bundesagentur für Arbeit, Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau, Industrie- und Handelskammer Magdeburg, Handwerkskammer Halle, Handwerkskammer Magdeburg, Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände Sachsen -Anhalt e. V., Deutscher Gewerkschaftsbund Sachsen-Anhalt, Landkreistag Sachsen-Anhalt, Städte- und Gemeindebund Sachsen-Anhalt und Landesverband der freien Berufe Sachsen-Anhalt. 7 Zu finden unter: http://www.fachkraefte.sachsen-anhalt.de/fachkraeftesicherungsstrategie-im-land/downloads-links/. 27 - Darüber hinaus sind zuverlässige Angaben darüber, wie viele Menschen durch Initiativen, Projekte oder Maßnahmen angesprochen beziehungsweise erreicht wurden, kaum möglich. So liegen in der Regel keine oder nicht repräsentative Rückmeldungen jener Menschen oder Unternehmen vor, die mithilfe von Initiativen im Sinne der Fachkräftesicherung angesprochen wurden. Zudem begrenzen auch oftmals nicht beobachtbare persönliche Präferenzen und individuelle Rahmenbedingungen und Möglichkeiten die Wirkung etwaiger Initiativen . - Initiativen zur Fachkräftesicherung, die in Sachsen-Anhalt wirken, werden auf verschiedenen Ebenen realisiert. Dazu gehören Aktivitäten des Bundes, des Landes sowie jene in den Städten, Gemeinden und Landkreisen in SachsenAnhalt . Folgende Auswahl von Quellen gibt eine Übersicht über Initiativen zur Fachkräftesicherung in Sachsen-Anhalt: Nr. Quelle Weiterführende Informationen 1. Bericht zur Arbeit des Fachkräftesicherungspakts einschließlich zugehöriger Anlage (Stand: März 2013) im Demografiebericht 2013 (Kapitel 2.6). Zu finden unter: http://www.fachkraefte.sachsenanhalt .de/fachkraeftesicherungsstrategie-im-land/downloadslinks /. 2. Fachkräftesicherungsportal. Eine Auswahl verschiedener regionaler Initiativen zur Fachkräftesicherung findet sich unter: http://www.fachkraefte.sachsenanhalt .de/fachkraeftesicherungsstrategie-imland /fachkraeftesicherung-vor-ort/. Eine Auswahl an Projekten zur Gewinnung von ausländischen Fachkräften / Auszubildenden für die Wirtschaft, die sich auch an Unternehmen im Land richten, findet sich unter: http://www.fachkraefte.sachsenanhalt .de/unternehmen/auslaendische-fachkraefteazubis/ Im Menüpunkt „Working-in-Saxony-Anhalt“ werden Unterstützungsmöglichkeiten für Ausländerinnen und Ausländer, die auch in Sachsen-Anhalt in Anspruch genommen werden können, aufgeführt: http://www.fachkraefte.sachsen-anhalt.de/working-in-saxonyanhalt /deutsche-version/unterstuetzungsstrukturen/. 3. Internetauftritt des Ministeriums für Arbeit und Soziales, insb. mit Blick auf Förderangebote . Das Ministerium für Arbeit und Soziales stellt eine Reihe von Unterstützungsangeboten zur Fachkräftesicherung zur Verfügung . Dazu zählt zum Beispiel das Fachkräfteportal PFIFF. Weitere Informationen finden sich unter: http://www.ms.sachsen-anhalt.de/themen/arbeit/angeboteunterstuetzung /foerderung-auf-einen-blick/. 4. Informationen zum Demografiepreis auf dem Demografieportal . Der Demografiepreis wurde auch an Projekte in den Regionen Sachsen-Anhalts verliehen, die auf die Fachkräftesicherung vor Ort zielen. Nähere Informationen finden sich unter: http://www.demografie.sachsen-anhalt.de/demografiepreis- 2014/. 28 Neben den in den benannten Quellen aufgeführten Initiativen und Projekten tragen weitere Einzelmaßnahmen und Kooperationsprojekte zum Beispiel in den Themenfeldern Berufsorientierung, Berufsfindungsmessen, Personal- und Organisationsentwicklung sowie Aus- und Weiterbildung dazu bei, dass gegenwärtige Fachkräfte sowie künftige Nachwuchsfachkräfte auf berufliche Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in Sachsen-Anhalt aufmerksam gemacht werden und sich gegebenenfalls dafür entscheiden, in Sachsen-Anhalt zu arbeiten und zu leben. Frage 61: Wie viele Menschen werden mit diesen Initiativen angesprochen/erreicht? Antwort: Es wird auf die Antwort zu Frage 60 verwiesen. Frage 62: Wie hat sich die Zahl der ausländischen Studierenden in Sachsen-Anhalt in den letzten Jahren entwickelt? Mit welcher Tendenz ist in Zukunft zu rechnen? Wie ist die Quote ausländischer Absolventen, welche Sachsen-Anhalt als Fachkräfte erhalten bleiben. Antwort: Die Angaben zu ausländischen Studierenden an den Hochschulen in SachsenAnhalt sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. Wintersemester 2000/01 2005/06 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 Studierende 38.227 51.732 54.078 55.761 55.876 55.954 davon Ausländer 2.075 4.483 4.858 5.205 5.700 5.983 Anteil Ausländer an Studierenden insgesamt 5 % 9 % 9 % 9 % 10 % 11 % (Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt) Die Anzahl der ausländischen Studierenden an den Hochschulen des Landes hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich erhöht und ist seit dem Wintersemester (WS) 2000/01 auf das fast Dreifache im WS 2013/14 angestiegen. Dieser Trend soll weiter ausgebaut werden, um den Bedarf an Fachkräften für die lokale Wirtschaft langfristig stabilisieren zu helfen. Auch der Wissenschaftsrat empfiehlt, den erfolgreichen Weg der letzten Jahre fortzusetzen und möglichst viele junge Menschen aus dem Ausland für ein Studium in Sachsen-Anhalt zu gewinnen. Zum Verbleib der ausländischen Absolventen, die ihr Studium in Sachsen-Anhalt erfolgreich beenden, liegen derzeit keine Daten vor. 29 Frage 63: Wie wird die Chance gesehen, bisher nicht auf dem sachsen-anhaltischen Arbeitsmarkt zur Verfügung stehende Personen einzubinden? Beispiele: - Pendler, - Rückkehrwillige/Einwanderungswillige, - Migranten, - Berufsrückkehrerinnen und Berufsrückkehrer, - Arbeitslose/stille Reserve. Antwort: Die Landesregierung verfolgt die strategische Zielstellung, bisher nicht genutztes Fachkräftepotenzial für den Wirtschaftsstandort Sachsen-Anhalt zu erschließen. Ausdruck hierfür sind zum Beispiel die im Fachkräftesicherungspakt des Landes Sachsen-Anhalt8 oder im Arbeitsmarktpolitischen Gesamtkonzept des Landes Sachsen -Anhalt9 herausgearbeiteten Handlungsfelder und dargelegten Ansätze. Die Landesregierung geht davon aus, dass sich auch aufgrund der mit dem demografischen Wandel verbundenen Fachkräfteverknappung, der weiteren Steigerung der Attraktivität von Beschäftigungsmöglichkeiten in Sachsen-Anhalt sowie der sich aus den strategischen Überlegungen ableitbaren Aktivitäten, die zum Teil bereits umgesetzt werden beziehungsweise in Zukunft realisiert werden sollen, die Chance verbessert, dass die benannten Personengruppen in den Arbeitsmarkt im Land eingebunden werden. Frage 64: Bei Rückkehrwilligen und Einwanderungswilligen stehen oftmals neben der beruflichen Perspektive auch andere Aspekte im Vordergrund. Gerade „weiche Standortfaktoren“ können oftmals ausschlaggebende Entscheidungsgründe sein. Welche weichen Standortfaktoren, wie zum Beispiel Kinderbetreuung, sieht die Landesregierung als Vorteil für Sachsen-Anhalt? Wo sind in diesem Zusammenhang noch Verbesserungspotentiale aus Sicht der Landesregierung ? Antwort: Entsprechende Erfahrungen der Landesregierung zu relevanten weichen Standortfaktoren fußen einerseits auf Projekten und Maßnahmen zur Fachkräftesicherung durch Unterstützung von zu- und rückwanderungsinteressierten Menschen, die insbesondere im Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für Arbeit und Soziales liegen. Andererseits liegen nachfolgenden Überlegungen Erfahrungen mit Bürgerschreiben, Befragungsergebnisse10 oder wissenschaftliche Analysen11 zugrunde. Diese sollten als plausible Eindrücke interpretiert werden, besitzen aber keinen repräsentativen Charakter. Die Relevanz weicher Faktoren auf eine Umzugsentscheidung lässt sich aufgrund der Individualität von Menschen für den Einzelfall natürlich nicht voraussagen . 8 Siehe Fußnote 4. 9 Siehe Fußnote 5. 10 Dies betrifft insbesondere Befragungsergebnisse des Sachsen-Anhalt-Monitors 2014 oder im Rahmen des europäischen Projektes „Re-Turn-Regions benefitting from returning“, an dem sich auch das Land Sachsen-Anhalt beteiligt hat. 11 Zum Beispiel: Matuschewski, A. (2010): Stabilisierung der Regionalentwicklung durch Rückwanderung?, in: Zeitschrift für Wirtschaftsgeografie, Heft 1, S. 81-95. 30 Als wichtige, einen Umzug nach Sachsen-Anhalt begünstigende Faktoren sind attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten sowie gute Karriere- und Entwicklungschancen zu nennen. Auch familiäre Hintergründe sowie soziale Bindungen zu Familienangehörigen , Partnerinnen und Partnern sowie zum Freundeskreis spielen erfahrungsgemäß bei Zu- oder Rückwanderungsentscheidungen eine wichtige Rolle. Darüber hinaus werden in Sachsen-Anhalt oftmals folgende weiche Standortfaktoren als besonders positiv hervorgehoben: - gute Betreuungsinfrastruktur für Kinder,12 - relativ günstige Lebenshaltungskosten, - gute Bildungsinfrastruktur (zum Beispiel mit Blick auf Hochschulen und Universi- täten, aber auch im außerschulischen und außeruniversitären Bereich), - günstige geografische Lage, Verkehrsanbindung als auch ein guter öffentlicher Personennahverkehr, - Existenz konkreter Unterstützungsangebote für Rückkehr- bzw. Zuwanderungs- willige (zum Beispiel mit Blick auf Unterstützung bei der Wohnungssuche oder der Suche nach Kinderbetreuungs-, Schul- und Bildungsangeboten). Die Landesregierung ist darüber hinaus stets bemüht, Potenziale für Verbesserungen oder Weiterentwicklungen weiter zu erschließen. Beispielhaft seien die denkbaren Chancen für einen weiteren Ausbau der Angebote des Familienpasses erwähnt (z. B. weitere attraktive familienbezogene Sponsoren gewinnen, Engagement auch kommunaler Einrichtungen etc. für den Familienpass initiieren, Aufruf an Sport- und andere Vereine, Vergünstigungen für Inhaber/-innen des Familienpasses anzubieten ). Frage 65: Kay Senius, Chef der Arbeitsagenturen in Sachsen-Anhalt und Thüringen: „Ausländische Beschäftigte machen in Sachsen-Anhalt aber nicht mal zwei Prozent der Beschäftigten aus. Diese niedrigen Zuwachsraten reichen nicht aus, um unser Fachkräfteproblem zu lösen.“ (Kay Senius, Bundesagentur für Arbeit, Presse Info 033/2014 vom 29. April 2014) - Wie beurteilt die Landesregierung diese Einschätzung? Antwort: Zuwanderung stellt einen von vielen Bausteinen für die betriebliche Fachkräftesicherung dar. Die Landesregierung hebt vor diesem Hintergrund die mit Zuwanderung von Fachkräften und Auszubildenden aus dem Ausland verbundenen Potenziale hervor, insbesondere um punktuell auftretende Fachkräfteengpässe für die Wirtschaft abmildern zu können. Zukünftig wird die Bedeutung von Zuwanderung für die betriebliche Fachkräftesicherung als Folge des demografischen Wandels weiter steigen . Andererseits ist mit dem Ruf nach und der gezielten Forcierung von Zuwanderung nach Sachsen-Anhalt eine hohe Verantwortung verbunden. Hervorzuheben sind hierbei: 12 Ganztägiger Anspruch auf Betreuung in einer Kindertageseinrichtung oder Tagespflege bis zur Versetzung in den 7. Schuljahrgang gemäß § 3 Abs. 1 Kinderförderungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KiFöG). In der Betreuung der unter Dreijährigen belegt Sachsen-Anhalt einen Spitzenplatz. Der Anspruch auf ganztägige Betreuung umfasst für Kinder bis zum Beginn der Schulpflicht bis zu zehn Stunden je Betreuungstag oder bis zu 50 Wochenstunden bzw. für Schulkinder sechs Stunden je Schultag und bis zu zehn Stunden je Ferientag. Die Leistungsberechtigten haben grundsätzlich das Recht, im Rahmen freier Kapazitäten zwischen den verschiedenen Tageseinrichtungen am Ort des gewöhnlichen Aufenthaltes oder an einem anderen Ort zu wählen. 31 - Die mit einer Ansprache dargelegten Zukunftsperspektiven in Sachsen-Anhalt sollen für die Fachkräfte und Auszubildenden ein realistisches Bild zeichnen. Die Anwerbungsbemühungen sollten sich vor allem auf jene Bereiche konzentrieren , in denen ein belastbarer Bedarf an Fachkräften bzw. Auszubildenden besteht und damit eine schnelle Integration in den Beruf bzw. die Ausbildung wahrscheinlich ist. - Zudem ist es wichtig, sich den mit der beruflichen und gesellschaftlichen Integration verbundenen übergeordneten Herausforderungen frühzeitig zu stellen. Als Stichworte seien hier die Weiterentwicklung einer Kultur der Anerkennung und Wertschätzung gesamtgesellschaftlicher Vielfalt in Sachsen-Anhalt und die damit verbundene weitere interkulturelle Öffnung von Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft genannt. Darüber hinaus gilt, dass weitere Handlungsfelder im Sinne der betrieblichen Fachkräftesicherung nicht durch eine forcierte Zuwanderung auszugleichen sind. Dies trifft insbesondere auf die Erschließung von bisher ungenutzten inländischen Fachkräftepotenzialen (siehe Antwort auf Frage 63) zu. So sind zum Beispiel in Sachsen-Anhalt lebende Ausländerinnen und Ausländer mehr als doppelt so häufig wie Deutsche von Arbeitslosigkeit betroffen und bedürfen damit besonderer Unterstützung bei der Eingliederung in den Arbeitsmarkt.13 Vor dem Hintergrund vorangestellter Überlegungen wurden am 1. Dezember 2014 im Präsidium des Fachkräftesicherungspakts Sachsen-Anhalt unter Leitung des Ministerpräsidenten Dr. Reiner Haseloff Qualitätsstandards für die Anwerbung, Vermittlung und Integration von Fachkräften und Auszubildenden aus dem Ausland verabredet .14 Diese Standards gelten zukünftig für Projekte, die auf die Erschließung des Fachkräftepotenzials von ausländischen Fachkräften und Auszubildenden für die hiesige Wirtschaft zielen und im Verantwortungsbereich der Pakt-Partner umgesetzt werden. Frage 66: Wird es notwendig sein, ausländische Auszubildende zur Fachkräftesicherung zu werben? Welche Initiativen sind dafür angedacht? Antwort: Grundsätzlich geht die Landesregierung davon aus, dass als Konsequenz des demografischen Wandels die Differenz zwischen der Zahl jener Menschen, die altersbedingt aus dem Arbeitsmarkt ausscheiden werden, und der Zahl jener jungen Menschen , die in den Arbeitsmarkt in Sachsen-Anhalt einmünden werden, weiter ansteigen wird. Daher wird es zukünftig für die Wirtschaft noch schwieriger werden, ihren Fachkräftebedarf durch die Ausbildung junger Menschen zu decken. Bereits im Jahr 2013 konnte gemäß IAB-Betriebspanel fast jeder Dritte (30 Prozent) der angebotenen Ausbildungsplätze in Sachsen-Anhalt nicht besetzt werden (2005: 6 Prozent).15 Vor diesem Hintergrund ist auch die Erklärung zum Ausbildungsmarkt der Partner des Fachkräftesicherungspakts zu sehen, mit der jedem ausbildungswilligen und 13 Beispielsweise lag im November 2014 die Arbeitslosenquote in Sachsen-Anhalt (bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen) bei Ausländerinnen und Ausländern mit 20,9 % mehr als doppelt so hoch als jene von Deutschen mit 9,6 %. 14 Zu finden unter: http://www.fachkraefte.sachsen-anhalt.de/fachkraeftesicherungsstrategie-imland /fachkraeftesicherungspakt/qualitaetsstandards-rund-um-anwerbung-aus-dem-ausland/. 15 SÖSTRA (2014): IAB-Betriebspanel Sachsen-Anhalt. Ergebnisse der 18. Welle 2013, Kapitel 5.2, Berlin. 32 ausbildungsfähigen Menschen in Sachsen-Anhalt ein betrieblicher Ausbildungsplatz auch für das Jahr 2015 zugesichert wird.16 Initiativen zur Anwerbung von Auszubildenden aus dem Ausland werden deshalb seitens der Landesregierung begrüßt, sofern diese die am 1. Dezember 2014 im Präsidium des Fachkräftesicherungspakts verabredeten Qualitätsstandards17 berücksichtigen . Dabei sind insbesondere die Aktivitäten im Rahmen des durch die Bundesagentur für Arbeit umgesetzten Sonderprogramms „Förderung von Projekten der beruflichen Mobilität von ausbildungsinteressierten Jugendlichen aus Europa“ (MobiPro-EU) hervorzuheben . Mit der Neuausrichtung ab dem Jahr 2015 erhalten dort zukünftig junge Menschen aus der Europäischen Union im Rahmen von Projekten Unterstützung, wenn sie in Deutschland eine betriebliche Ausbildung absolvieren möchten. Das zweistufige Projektantragsverfahren hat bereits begonnen: In der ersten Stufe des Auswahlverfahrens wurden nach Angaben der Regionaldirektion Sachsen-AnhaltThüringen Interessensbekundungen für acht Projekte in Sachsen-Anhalt mit Ausbildungsbeginn in 2015 positiv bewertet. Dies umfasst insgesamt eine Kapazität von 213 Teilnehmern. In der zweiten Stufe müssen diese Projekte nunmehr bis zum 31. Dezember 2014 einen Zuwendungsantrag stellen. Die Rekrutierungsbemühungen dieser Projekte im Jahr 2015 werden sich voraussichtlich auf die Länder Spanien , Portugal, Bulgarien, Italien, Kroatien und Rumänien konzentrieren. Darüber hinaus können zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine weiterführenden Angaben zu in der Zukunft geplanten Projekten einschließlich entsprechender Länderschwerpunkte , die auf die Anwerbung von Auszubildenden aus dem Ausland zielen, gemacht werden. Dies hängt u. a. mit der gerade erst abgeschlossenen ESFProgrammplanung und der unklaren Bedarfslage – auch in Abgrenzung zu den erst 2015 startenden Projekten im Rahmen von MobiPro-EU – zusammen. Frage 67: Welche Länderschwerpunkte gibt es hierfür? Antwort: Es wird auf die Antwort zu Frage 66 verwiesen. Frage 68: Wie viele ausländische Fachkräfte konnten durch Initiativen bisher zum Verbleib in Sachsen-Anhalt bewegt werden? Mit welcher Zahl an ausländischen Auszubildenden rechnet die Landesregierung in den kommenden fünf Jahren? Antwort: Eine projektspezifische Auflistung, wie viele ausländische Fachkräfte bis November 2014 durch noch laufende Projekte der Landesregierung angeworben bzw. im Land gehalten werden konnten, ist als Anlage 20 beigefügt. Nach Auskunft der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen konnten zudem zwischen Januar 2013 und Oktober 2014 im Rahmen des Sonderprogramms MobiPro- 16 Zu finden unter: http://www.fachkraefte.sachsen-anhalt.de/fachkraeftesicherungsstrategie-imland /fachkraeftesicherungspakt/aktivitaeten/. 17 Siehe Fußnote 14. 33 EU 38 Fachkräfte und 196 Auszubildende nach Sachsen-Anhalt vermittelt werden. Informationen zum Verbleib werden seitens der Bundesagentur für Arbeit nicht erhoben . Die Zahl der Auszubildenden in Sachsen-Anhalt, die in den nächsten fünf Jahren aus dem Ausland voraussichtlich angeworben werden, lässt sich gegenwärtig nicht belastbar abschätzen, da dies von einer Vielzahl von Faktoren abhängt. Beispielhaft anzuführen sind hier folgende Aspekte: - Zufriedenheit der jungen Menschen mit getroffener Ausbildungsentscheidung mit Blick auf ihre in ihre Heimatregion wirkende Rolle als Multiplikator, - Zufriedenheit der Ausbildungsunternehmen mit Blick auf ihre auf andere Unternehmen wirkende Rolle als Multiplikator, - Veränderungen in den bisherigen Unterstützungs- und Förderangeboten, - Ausbau von Haltefaktoren einschließlich der wahrgenommenen Attraktivität des Landes als Arbeits- und Lebensmittelpunkt, - Veränderung in der Mobilitätsbereitschaft der ausländischen Jugendlichen auch aufgrund sich verändernder Ausbildungs- und Beschäftigungsperspektiven in ihren Heimatländern, - Bedarfslage der Unternehmen. Frage 69: Mit welchen unterstützenden Maßnahmen sollen die ausländischen ausgelernten jungen Menschen im Land gehalten werden? Antwort: In den am 1. Dezember 2014 durch das Präsidium des Fachkräftesicherungspakts verabschiedeten Qualitätsstandards für die Anwerbung, Vermittlung und Integration von Fachkräften und Auszubildenden aus dem Ausland finden sich entsprechende Aussagen zu Maßnahmen, wie (junge) Ausländerinnen und Ausländer in SachsenAnhalt integriert und damit im Land gehalten werden sollen.18 Angesprochen sind hierbei insbesondere Unterstützungsleistungen im Sinne einer betrieblichen / beruflichen und gesellschaftlichen Integration. Dazu zählen insbesondere - die Verfügbarkeit einer Ansprechperson im Unternehmen (Nr. 18 der Anlage 1 zu den Qualitätsstandards), - die Unterstützung von Unternehmen bei der Implementierung einer betrieblichen Willkommenskultur (Nr. 19 der Anlage 1 zu den Qualitätsstandards), - die Inanspruchnahme vertiefter Unterstützungsangebote für junge Menschen bei Bedarf unter Nutzung bestehender Förderinstrumente insbesondere der Bundesagentur für Arbeit (Nr. 20 der Anlage 1 zu den Qualitätsstandards), - die Erleichterung des Zugangs zu relevanten Netzwerken oder Akteuren, die die gesellschaftliche Integration flankieren können (Nr. 21 der Anlage 1 zu den Qualitätsstandards ) und - die Vermittlung zu Beratungs- und Unterstützungsangeboten zur Schaffung dauerhafter Lösungen für eine Familienzusammenführung, sofern Bedarf besteht (Nr. 22 der Anlage 1 zu den Qualitätsstandards). Letztlich geht die Landesregierung davon aus, dass ein Verbleib der im Land ausgebildeten jungen ausländischen Menschen auch von den unter Frage 64 thematisierten weichen Standortfaktoren sowie von der Attraktivität der sich ihnen bietenden Beschäftigungsmöglichkeiten anhängig sein wird. 18 Siehe Fußnote 14. 34 Frage 70: Zur Sicherung des Fachkräftebedarfs muss auch das Erwerbspotential der Frauen intensiv genutzt werden. Mit welchen Maßnahmen will die Landesregierung gerade gut ausgebildete junge Frauen im Land halten und in den Arbeitsmarkt integrieren? Welche Rolle spielt aus Sicht der Landesregierung in diesem Zusammenhang das Lohngefälle zwischen Männern und Frauen? Welche Strategien und Möglichkeiten zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat die Landesregierung? Antwort: Wesentliche Bausteine, mit denen die Landesregierung Frauen im Land halten und in den Arbeitsmarkt integrieren möchte, finden sich im Landesprogramm für ein geschlechtergerechtes Sachsen-Anhalt, welches im November 2014 vom Kabinett verabschiedet wurde. Dabei werden insbesondere folgende Ziele hervorgehoben: - Erweiterung des Berufswahlspektrums von Mädchen / Frauen und Jungen / Männern in allen Schulformen verbunden mit einem Abbau von Geschlechterstereotypen , - Erhöhung des Anteils von Mädchen / Frauen an der dualen Ausbildung, insbesondere bei Ausbildungen für MINT-Berufe, sowie die Erhöhung des Anteils von Jungen / Männern in Sozial- und Pflegeberufen im Zusammenhang mit einer stärkeren Dualisierung bisher vollzeitschulischer Ausbildungen, - Abbau der fachlichen Segregation beim Studium von Frauen und Männern, - Halten und Gewinnen von Fachkräften - insbesondere von Frauen im MINT- Bereich und von Männern in Erziehungs- und Pflegeberufen, - Unterstützung von wissenschaftlichen Karrieren von Frauen, - Stärkung der Vereinbarkeit von Studium beziehungsweise wissenschaftlicher Karriere und Familie, - Förderung der Entgeltgleichheit zwischen Männern und Frauen, - Eindämmung der Abwanderung junger Frauen aus Sachsen-Anhalt, insbesonde- re im ländlichen Raum sowie - Förderung und bessere Nutzung der Potenziale von Frauen der Generation 50+. Diese Ziele werden von den Ressorts der Landesregierung je nach fachlicher Zuständigkeit mit geeigneten Maßnahmen eigenverantwortlich verfolgt. Diese sollen u. a. dazu beitragen, gut ausgebildete junge Frauen im Land zu halten und in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Vorhaben zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sind zudem im Gender Mainstreaming-Konzept der Landesregierung19 verankert , wenngleich sich die dort herausgearbeiteten Maßnahmen ausschließlich auf die Landesverwaltung beziehen, aber Orientierung auch darüber hinaus bieten. Das Ministerium für Justiz und Gleichstellung hat das Projekt „Erstellen eines digitales Archivs zur Entgeltgleichheit von Frauen und Männern“ gefördert, im Rahmen dessen Quellen- und Linkdokumentationen, Literatur-, Dokumenten-, Projektzitate auf Landes- sowie nationaler, europäischer und internationaler Ebene mit Blick auf die Entgeltgleichheit ausgewertet wurden. Die Ergebnisse sollen eine Bestandsaufnahme und konkrete Vorschläge gesetzlicher und untergesetzlicher Art zur Herstellung der Entgeltgleichheit ermöglichen, die spätestens in der 25. Konferenz der 19 Zu finden unter: http://www.mj.sachsenanhalt .de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MJ/MJ/Gender_Mainstreaming/Dokumente/GM-Konzept_2012_- _2016.pdf. 35 Gleichstellungs- und Frauenministerinnen und -minister, -senatorinnen und - senatoren der Länder im Jahr 2015 vorgelegt werden sollen. Zu dem Aspekt der besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ergänzend anzumerken , dass sich Sachsen-Anhalt um familienfreundliche Arbeitsbedingungen in möglichst vielen Unternehmen, Institutionen und Behörden bemüht. Im Jahr 2004 wurde das Landesbündnis für Familien gegründet, das aktuell aus rund 100 Unternehmen besteht und dessen Aufgabe es ist, Familienfreundlichkeit überall im Land voranzutreiben. So finden seitdem Fachtagungen und Veranstaltungen von – auch lokalen – Bündnissen für Familie statt, die über die beiderseitigen Vorteile für Beschäftigte und Unternehmen informieren. Die Landesregierung hat seither eine Vielzahl von Broschüren und Internetquellen veröffentlicht, die Beispiele enthalten, andere Unternehmen animieren sollen und Ansprechpartner/-innen für diverse Fragen benennen. Auch hat das Land das „Audit Beruf und Familie“ der Hertie-Stiftung unterstützt und die Kosten gefördert. Die Auditoren/-innen der Stiftung entwickelten gemeinsam mit den Unternehmen individuelle Lösungen im Interesse von familiengebundenen Beschäftigten und begleiteten die Phase der Umsetzung. 7. Cluster- und Innovationsbeirat Frage 71: Welche Aufgaben übernimmt der Cluster- und Innovationsbeirat? Welches Ziel verfolgt er? Antwort: Der Cluster- und Innovationsbeirat des Landes ist beim Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft als strategisches Beratungsgremium der Landesregierung für forschungs -, innovations- und clusterbezogene Fragestellungen angesiedelt. Seine Aufgabe ist es, Impulse für ein intelligentes, nachhaltiges und sozial integratives Wachstum zu geben sowie die Entwicklung Sachsen-Anhalts als wettbewerbsfähigen Wissenschafts-, Innovations- und Wirtschaftsstandort sachkundig zu unterstützen, um - mögliche Spezialisierungsvorteile des Landes zu bewerten und effizient nutzbar zu machen, - Innovationsleistungen gleichermaßen in zentralen Branchen / Clustern des Landes sowie in der Breite der Unternehmenslandschaft zu initiieren und zu intensivieren , - Innovationspotenziale der Hochschulen und Forschungseinrichtungen besser und schneller nutzbar zu machen sowie - zur Steigerung von Produktivität und Beschäftigung im Dialog mit Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft neue Innovationsfelder, die über die reine Technologieentwicklung deutlich hinausgehen, zu erschließen. Im Zusammenhang mit der Programmierung der EU-Strukturfonds und der EUForderung nach „intelligenter Spezialisierung“ hat der Cluster- und Innovationsbeirat Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung der Cluster- und Innovationspolitik gegeben. Im Weiteren wird er in die Umsetzung und gegebenenfalls Fortschreibung der RIS über die gesamte Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 als fachliches Beratungsgremium aktiv eingebunden. 36 Frage 72: Wo liegt der Unterschied zum bisherigen Innovationsrat? Antwort: Der bisherige Innovations- und Technikbeirat hat die Landesregierung in zentralen innovationspolitischen Fragestellungen (z. B. Clusterpotenzialanalyse 2007/2008, Innovationsstrategie 2007 bis 2013, Innovationsprogramm 2010/2011) sowie zu FuEThemenstellungen wichtiger Branchen und Cluster (u. a. Chemie/Kunststoffe, Automotive , Maschinen- und Anlagenbau) beraten. Der Cluster- und Innovationsbeirat wurde als Weiterentwicklung des Innovations- und Technikbeirates ins Leben gerufen . Die Mitglieder des Cluster- und Innovationsbeirates verfügen über umfassende Expertise in wirtschaftlichen Zukunftsfeldern, in Cluster- und Netzwerkanalytik sowie Innovationspolitik. Geachtet wurde bei der Besetzung darauf, dass Expertise für alle Leitmärkte und Cluster vorhanden ist. Im Vergleich zum bisherigen Innovations- und Technikbeirat werden verstärkt Unternehmen mit einbezogen, die selbst im innovativen Bereich tätig sind und sich in Clustern engagieren. Damit sollen neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft erschlossen werden. Frage 73: Unter welcher Federführung agiert der Cluster- und Innovationsbeirat und wem gegenüber muss er sich verantworten? Antwort: Den Vorsitz des Cluster- und Innovationsbeirates hat der Minister für Wissenschaft und Wirtschaft. Das Gremium agiert unabhängig und eigenständig und gibt Empfehlungen für die Arbeit der Landesregierung ab. Die Landesregierung wird durch das Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft über die Arbeit des Cluster- und Innovationsbeirates fortlaufend informiert. Frage 74: Welche finanzielle Ausstattung hat der Cluster- und Innovationsbeirat? Antwort: Der Cluster- und Innovationsbeirat verfügt selbst über keine finanziellen Mittel. Im Einzelfall anfallende Kosten werden aus dem Landeshaushalt (Einzelplan 08, Kapitel 0802, Titelgruppe 72) beglichen. Frage 75: Nach welchen Prämissen arbeitet der Cluster- und Innovationsbeirat? Antwort: Es wird auf die Antwort zu Frage 71 verwiesen. Frage 76: Wie oft trifft sich der Cluster- und Innovationsbeirat? Antwort: Der Cluster- und Innovationsbeirat tagt in der Regel zwei- bis dreimal jährlich bzw. bei Bedarf. 37 Frage 77: Welche Ergebnisse hat der Cluster- und Innovationsbeirat bisher erzielt? Antwort: Der Entwurf der RIS 2014 bis 2020 wurde von den Mitgliedern des Cluster- und Innovationsbeirates bewertet. Die inhaltlichen Empfehlungen wurden entsprechend berücksichtigt . Empfehlungen gab es bislang außerdem zur Arbeit des Leitmarktarbeitskreises „Chemie und Bioökonomie“. Diese fließen derzeit in die Erstellung einer Roadmap für diesen Leitmarktarbeitskreis ein. Zudem wurden Aufgaben und Arbeitsweise des Kompetenznetzwerks für angewandte und transferorientierte Forschung (KAT) sowie Aspekte des Wissens- und Technologietransfers und von innovativen Unternehmensgründungen am Beispiel der Univations GmbH (Institut für Wissens- und Technologietransfer an der Martin-LutherUniversität Halle-Wittenberg) diskutiert und entsprechende Handlungsempfehlungen gegeben. Frage 78: Wo werden diese Ergebnisse veröffentlicht? Antwort: Der Cluster- und Innovationsbeirat berät die Landesregierung bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der RIS. Die Sitzungs- und Ergebnisprotokolle werden der interministeriellen Arbeitsgruppe RIS zugeleitet. Die Empfehlungen des Beirates fließen demzufolge in die Innovationsstrategie des Landes Sachsen-Anhalt unmittelbar ein. Ab 2015 sind Publikationen zur Innovationsstrategie geplant, in denen ausgewählte Arbeitsinhalte und Themen zu den einzelnen Leitmärkten veröffentlicht werden . Frage 79: Welche Projekte wird der Cluster- und Innovationsbeirat angehen? Antwort: Wie in der Antwort zu Frage 77 dargestellt, hat sich der Cluster- und Innovationsbeirat bereits mit der Arbeit des Leitmarktarbeitskreises „Chemie und Bioökonomie“ befasst und entsprechende Empfehlungen abgegeben. Dies ist auch für die übrigen Leitmärkte geplant. Der Cluster- und Innovationsbeirat wird dabei stetig an der Weiterentwicklung der strategischen Ziele der RIS arbeiten, Vorschläge für die thematische Weiterentwicklung der Leitmärkte vorlegen und Voten für strategische Projekte aussprechen. Frage 80: Wie werden die Entscheidungen des Cluster- und Innovationsbeirates in die Planungen der Landesregierung eingebunden? 38 Antwort: Der Cluster- und Innovationsbeirat nimmt bei der Umsetzung der Innovationsstrategie eine wichtige Beratungsfunktion wahr. Seine Empfehlungen fließen in die Umsetzung und inhaltliche Weiterentwicklung der Innovationsstrategie ein. 8. Tourismuswirtschaft Frage 81: Wie haben sich die Übernachtungs- und Ankunftszahlen der Gäste in unserem Land entwickelt von 2000 bis 2013? Antwort: Die Ankünfte und Übernachtungen in Sachsen-Anhalt haben sich seit dem Jahr 2000 sehr positiv entwickelt. Die Ankünfte stiegen zwischen 2000 und 2013 um 630.000 bzw. um rund 28 %. Die Übernachtungszahlen stiegen im gleichen Zeitraum um 1,44 Mio. bzw. um etwa 25 %. Ankünfte Veränderung zum Vorjahr Übernachtungen Veränderung zum Vorjahr geöffnete Betriebe angebotene Betten Aufenthalt sdauer Auslastung Jahr Anzahl in % Anzahl in % Anzahl Tage in % 2000 2.255.209 +0,6 5.688.586 +0,3 1.028 50.468 2,5 29,5 2001 2.302.249 +2,1 5.789.726 +1,8 1.051 50.537 2,5 29,9 2002 2.190.160 -4,9 5.584.831 -3,5 1.028 49.376 2,5 29,0 2003 2.240.456 +2,3 5.666.885 +1,5 1.023 50.565 2,5 29,5 2004 2.348.778 +4,8 5.874.270 +3,7 1.016 51.297 2,5 30,2 2005 2.419.692 +3,0 6.009.339 +2,3 1.007 50.599 2,5 30,9 2006 2.568.144 +6,1 6.414.065 +6,7 1.036 52.157 2,5 32,7 2007 2.582.690 +0,6 6.520.894 +1,7 1.042 51.902 2,5 32,6 2008 2.641.801 +2,2 6.699.594 +2,1 1.045 52.698 2,5 33,1 2009 2.684.856 +1,6 6.743.135 +0,7 1.082 62.443*) 2,5 27,2 2010 2.777.136 +3,4 6.857.027 +1,7 1.068 61.314 2,5 27,7 2011 2.885.685 +3,9 7.069.738 +3,1 1.064 61.260 2,4 28,7 2012 2.953.302 +2,7 7.353.676 +4,3 1.013 60.562 2,5 29,9 2013 2.885.235 -2,3 7.130.846 -3,0 1.007 60.155 2,5 29,5 *) Der Anstieg angebotener Betten von 2008 auf 2009 resultiert aus einer Änderung der amtlichen Statistik. Seit 2009 wird ein Campingstellpatz als vier Schlafplätze gewertet. Aufgrund dieser Änderung kommt es zu einem deutlichen Anstieg der angebotenen Bettenanzahl sowie daraus resultierend zu einer Absenkung der Auslastung der Betten in erheblichem Maße. Frage 82: Welche Schwerpunktsetzung sieht die Landesregierung bei der Umsetzung des verabschiedeten Masterplans Tourismus? Antwort: Die Landesregierung hat den Masterplan Tourismus in einem kooperativen Prozess mit vielen Partnern im Tourismus erarbeitet. Mit der Steigerung der Übernachtungszahlen bis 2020 auf acht Millionen pro Jahr, einer Steigerung der Ankünfte und Übernachtungszahlen aus dem Ausland und der Positionierung des Landes unter den führenden Kulturdestinationen Deutschlands hat sich das Land ehrgeizige Ziele 39 gesetzt, zumal durch den demografischen Wandel angestammte regionale Quellmärkte schrumpfen. Die Landesregierung sieht dennoch eine große Chance, auch in den nächsten Jahren steigende Gästezahlen zu realisieren. Damit dies erreicht werden kann, soll das Land mit der Vision des „Kernlandes deutscher und europäischer Geschichte“ als ein führendes Kulturreiseland in Deutschland etabliert werden. Dabei müssen insbesondere weitere deutsche Quellmärkte erschlossen und der internationalen Gästewerbung mehr Bedeutung beigemessen werden. Die Herstellung der Barrierefreiheit im touristischen Angebot muss dabei von den Anbietern als Standard für international marktfähige Angebote und als Qualitätsmerkmal angenommen werden. Mit den anstehenden Jubiläen „Reformationsjubiläum 2017“ und „Bauhausjubiläum 2019“, den damit verbundenen Investitionen in die kulturelle Infrastruktur und in attraktive Ausstellungen sind diese Ziele auch erreichbar. Weiteres Wachstum im Tourismus gelingt insbesondere durch gute Kooperationen mit dem Kulturbereich. Eine erfolgreiche Vermarktung des Reiselandes Sachsen-Anhalt verlangt aber auch eine Neubewertung der Schwerpunkte. Nicht jedes Thema hat für die jeweiligen Quellmärkte die gleiche Bedeutung. So kommt gemäß Masterplan für die internationale Gästewerbung den Themen „Luther und Reformation“, „UNESCO Welterbe“, „Bauhaus und Moderne“, „Städte und Kultur“ sowie den Destinationen „Harz“ und „Elberadweg “ eine wachsende Bedeutung zu. Den Themen „Romanik und Mittelalter“, „Gärten und Parks“ und „Archäologie und Himmelswege“ spielen in der nationalen Vermarktung weiterhin eine tragende Rolle. Das Land wird die Profilierungsthemen künftig in den interessanten Quellmärkten differenziert einsetzen. Auch künftig wird sich das Land nicht als eine einheitliche Destination darstellen, sondern Themen und regionale Destinationen in den Vordergrund der Kommunikation stellen und kooperativ mit den regionalen Partnern vermarkten. Eine Sonderrolle wird dem Harz beigemessen, der auch in den nächsten Jahren als länderübergreifende Destination beworben wird. Frage 83: Gibt es dazu bereits eine Vermarktungsstrategie? Antwort: Nach Verabschiedung des Masterplans Tourismus wurde Mitte 2014 durch die Investitions - und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG) mit der Erarbeitung der Vermarktungsstrategie für das Reiseland Sachsen-Anhalt begonnen, die zwischenzeitlich fertiggestellt und sukzessive durch die IMG umgesetzt wird. Die umfangreichen Ergebnisse aus der Markforschung haben vier Hauptzielgruppen für das Reiseland Sachsen-Anhalt identifiziert: - „Kulturliebhaber über 50“ – Kultur ist der Hauptreiseanlass, - „Genussvolle Aktive über 50“ – sog. Gelegenheits- und Zufallstouristen, bei denen Kultur einer von mehreren Reiseanlässen ist, denn sie bevorzugen Kultur - in Verbindung mit Natur- und Aktivangeboten, - „Spaßorientierte Familien“ – hohes Interesse an Natur- und Aktivangeboten, - „Event- und Städtereisende“ – vornehmlich Erwachsene Paare und Singles mit Interesse an kulturellen (Groß-)Veranstaltungen. 40 In der Vermarktung wird auf die Kommunikation von besonders herausragenden „Leuchttürmen“, sog. „best-of“-Angeboten, in verschiedenen Medien im On- und Offlinebereich gesetzt. Die „best-of“-Angebote sind jeweils den oben genannten Profilierungsthemen zuzuordnen, kommunizieren dabei ein einzigartiges Reiseerlebnis, sollen Ideengeber sein und Reiseanlässe bieten. Je nach Zielgruppe („Kulturliebhaber über 50“ oder „Genussvolle Aktive über 50“) werden sich die „best-of“-Angebote inhaltlich unterscheiden, um die Besonderheiten der Zielgruppe abzubilden. Ein zentrales Element ist dabei, Geschichten zu erzählen („Storytelling“), mit denen das Reiseerlebnis übermittelt wird. Frage 84: Welche Mittel stehen zur Umsetzung der Vermarktungsstrategien zur Verfügung von 2013 bis 2016? Antwort: Ab 2015 beginnt die aktive Umsetzung der Vermarktungsstrategie, für die etwa 1.700.000 Euro zur Verfügung stehen. Im Jahr 2016 stehen hierfür etwa 1.370.000 Euro zur Verfügung, einschließlich der Mittel für die Durchführung des German Travel Mart in Magdeburg. Frage 85: Welchen Stellenwert haben die Internationalen Jubiläen 2017 und 2018 dabei? Antwort: Für den nachhaltigen touristischen Erfolg Sachsen-Anhalts und zur Erreichung der im Masterplan definierten Ziele bieten die anstehenden Jubiläen den ausschlaggebenden Anknüpfungspunkt. Die beiden Jubiläen „500 Jahre Reformation“ im Jahr 2017 sowie „100 Jahre Bauhaus“ im Jahr 2019 werden international den Fokus auf Sachsen-Anhalt legen. Daher liegt ein Hauptaugenmerk aller Marketingmaßnahmen auf der Kommunikation dieser beiden Themen. Sachsen-Anhalt erwartet hierbei vor allem aus dem Ausland Gästezuwächse, da diese Themen prädestiniert sind für die Ansprache von internationalen Gästen, insbesondere aus den USA sowie aus Skandinavien , Niederlande und der Schweiz. 41 Anlage 1 Verarbeitendes Gewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) Umsatz Beschäftigte 1) in Mio. € absolut prozentual Anzahl absolut prozentual 2000 19.125,5 - - 100.448 - - 2001 20.115,0 989,5 5,2% 103.688 3.240 3,2% 2002 20.828,8 713,8 3,5% 104.821 1.133 1,1% 2003 23.030,9 2.202,1 10,6% 106.409 1.588 1,5% 2004 25.450,2 2.419,3 10,5% 107.774 1.365 1,3% 2005 29.136,3 3.686,1 14,5% 107.657 -117 -0,1% 2006 33.881,2 4.744,9 16,3% 109.809 2.152 2,0% 2007 37.581,3 3.700,1 10,9% 120.118 10.309 9,4% 2008 39.036,2 1.454,9 3,9% 126.116 5.998 5,0% 2008 38.057,5 - - 122.385 - - 2009 32.367,8 -5.689,7 -15,0% 119.221 -3.164 -2,6% 2010 37.024,7 4.656,9 14,4% 121.793 2.572 2,2% 2011 42.096,6 5.072,0 13,7% 126.806 5.013 4,1% 2012 41.731,4 -365,2 -0,9% 127.129 323 0,3% 2013 42.161,7 430,3 1,0% 127.969 840 0,7% 1) Jahresangaben im Monatsdurchschnitt, ab 2007 Stand September (Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt; eigene Darstellung und Berechnung MW) Veränderung zum Vorjahr Veränderung zum Vorjahr Systematik WZ 2003 Systematik WZ 2008 42 Anlage 2 Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) Gesamtumsatz Beschäftigte in Mio. € absolut prozentual Anzahl absolut prozentual 2000 3.361,7 - - 38.298 - - 2001 2.688,2 -673,5 -20,0% 31.204 -7.094 -18,5% 2002 2.505,1 -183,1 -6,8% 25.794 -5.410 -17,3% 2003 2.425,8 -79,3 -3,2% 22.544 -3.250 -12,6% 2004 2.143,6 -282,2 -11,6% 20.237 -2.307 -10,2% 2005 1.983,6 -160,0 -7,5% 17.507 -2.730 -13,5% 2006 2.001,7 18,1 0,9% 16.345 -1.162 -6,6% 2007 1.982,1 -19,6 -1,0% 16.217 -128 -0,8% 2008 2.106,5 124,3 6,3% 16.025 -192 -1,2% 2009 2.093,0 -13,5 -0,6% 15.773 -252 -1,6% 2010 2.010,8 -82,2 -3,9% 16.343 570 3,6% 2011 2.115,9 105,1 5,2% 16.575 232 1,4% 2012 2.086,1 -29,8 -1,4% 16.549 -26 -0,2% 2013 2.039,0 -47,1 -2,3% 16.480 -69 -0,4% (Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt; eigene Darstellung und Berechnung MW) Ausbaugewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) Gesamtumsatz Beschäftigte in Mio. € absolut prozentual Anzahl absolut prozentual 2000 1.156,6 - - 17.172 - - 2001 1.008,6 -147,9 -12,8% 14.199 -2.973 -17,3% 2002 842,6 -166,0 -16,5% 11.733 -2.466 -17,4% 2003 776,0 -66,6 -7,9% 10.201 -1.532 -13,1% 2004 740,5 -35,5 -4,6% 8.979 -1.222 -12,0% 2005 686,8 -53,7 -7,3% 8.154 -825 -9,2% 2006 535,2 -151,6 -22,1% 7.907 -247 -3,0% 2007 770,1 234,9 43,9% 8.147 240 3,0% 2008 941,9 171,8 22,3% 8.980 833 10,2% 2009 911,4 -30,5 -3,2% 9.163 183 2,0% 2010 936,4 25,1 2,8% 9.551 388 4,2% 2011 1.158,9 222,4 23,8% 10.122 571 6,0% 2012 1.186,3 27,4 2,4% 10.241 119 1,2% 2013 1.148,6 -37,6 -3,2% 10.294 53 0,5% Jahresdurchschnittsberechnungen Beschäftigte basierend auf Beschäftigtenzahlen zum Quartalsende (Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt; eigene Darstellung und Berechnung MW) Veränderung zum Vorjahr Veränderung zum Vorjahr Veränderung zum Vorjahr Veränderung zum Vorjahr Erläuterung: Ab dem Jahr 2009 gilt für die Bauberichterstattungen die neue „Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008“ (WZ 2008). In dieser Systematik hat sich die Gliederung des Baugewerbes deutlich geändert. Die Begrifflichkeiten Bauhauptgewerbe und Ausbaugewerbe blieben jedoch erhalten. Des Weiteren sind die Bauträger dazugekommen, welche im Rahmen der statistischen Erfassung dem Ausbaugewerbe zugeordnet worden sind. 43 Anlage 3 Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen in Mio. € Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Sachsen Sachsen- Anhalt Thüringen neue Bundesländer ohne Berlin alte Bundesländer ohne Berlin Deutschland 2000 43.859 29.193 74.253 42.136 38.671 228.112 1.737.871 2.047.500 2001 44.792 29.651 76.467 42.665 39.577 233.151 1.786.631 2.101.900 2002 45.136 29.710 79.021 44.060 39.990 237.917 1.812.188 2.132.200 2003 45.285 29.772 80.337 44.173 40.627 240.195 1.826.110 2.147.500 2004 46.660 30.452 82.851 45.265 41.787 247.015 1.867.685 2.195.700 2005 47.489 30.731 83.079 45.544 41.974 248.817 1.892.730 2.224.400 2006 49.337 31.515 86.897 47.448 43.530 258.727 1.968.779 2.313.900 2007 51.353 33.241 90.647 49.652 45.559 270.452 2.067.387 2.428.500 2008 53.064 34.106 91.526 50.306 45.968 274.969 2.103.734 2.473.800 2009 51.844 33.496 88.826 48.104 44.119 266.389 2.012.454 2.374.200 2010 54.433 34.475 92.327 50.734 46.749 278.719 2.117.498 2.495.000 2011 55.768 35.640 96.112 51.138 49.142 287.800 2.219.039 2.609.900 2012 57.269 36.650 97.225 52.573 49.728 293.446 2.267.806 2.666.400 2013 59.125 37.061 99.894 53.004 51.034 300.119 2.328.295 2.737.600 Veränderung gegenüber Vorjahr Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Sachsen Sachsen- Anhalt Thüringen neue Bundesländer ohne Berlin alte Bundesländer ohne Berlin Deutschland 2001 2,1% 1,6% 3,0% 1,3% 2,3% 2,2% 2,8% 2,7% 2002 0,8% 0,2% 3,3% 3,3% 1,0% 2,0% 1,4% 1,4% 2003 0,3% 0,2% 1,7% 0,3% 1,6% 1,0% 0,8% 0,7% 2004 3,0% 2,3% 3,1% 2,5% 2,9% 2,8% 2,3% 2,2% 2005 1,8% 0,9% 0,3% 0,6% 0,4% 0,7% 1,3% 1,3% 2006 3,9% 2,6% 4,6% 4,2% 3,7% 4,0% 4,0% 4,0% 2007 4,1% 5,5% 4,3% 4,6% 4,7% 4,5% 5,0% 5,0% 2008 3,3% 2,6% 1,0% 1,3% 0,9% 1,7% 1,8% 1,9% 2009 -2,3% -1,8% -3,0% -4,4% -4,0% -3,1% -4,3% -4,0% 2010 5,0% 2,9% 3,9% 5,5% 6,0% 4,6% 5,2% 5,1% 2011 2,5% 3,4% 4,1% 0,8% 5,1% 3,3% 4,8% 4,6% 2012 2,7% 2,8% 1,2% 2,8% 1,2% 2,0% 2,2% 2,2% 2013 3,2% 1,1% 2,7% 0,8% 2,6% 2,3% 2,7% 2,7% (Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, "Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder"; Berechnungsstand: August 2013 / Februar 2014 eigene Darstellung und Berechnung MW) 44 Anlage 4 Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in jeweiligen Preisen in Euro Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Sachsen Sachsen- Anhalt Thüringen neue Bundesländer ohne Berlin alte Bundesländer ohne Berlin Deutschland 2000 16.865 16.373 16.713 16.003 15.847 16.411 26.776 24.913 2001 17.251 16.773 17.360 16.420 16.347 16.909 27.417 25.527 2002 17.451 16.957 18.100 17.179 16.650 17.403 27.700 25.850 2003 17.579 17.132 18.536 17.423 17.053 17.706 27.853 26.024 2004 18.161 17.647 19.233 18.035 17.673 18.329 28.455 26.614 2005 18.533 17.941 19.393 18.346 17.899 18.587 28.815 26.974 2006 19.327 18.536 20.391 19.321 18.739 19.463 29.979 28.093 2007 20.205 19.708 21.407 20.453 19.807 20.504 31.484 29.521 2008 20.979 20.394 21.764 20.983 20.179 21.018 32.063 30.124 2009 20.604 20.217 21.259 20.315 19.543 20.528 30.742 28.998 2010 21.708 20.941 22.217 21.636 20.856 21.613 32.371 30.517 2011 22.317 21.761 23.213 22.010 22.062 22.435 33.893 31.914 2012 22.971 22.473 23.533 22.824 22.454 22.973 34.558 32.550 2013 23.751 22.817 24.226 23.196 23.168 23.585 35.391 33.355 Veränderung gegenüber Vorjahr Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Sachsen Sachsen- Anhalt Thüringen neue Bundesländer ohne Berlin alte Bundesländer ohne Berlin Deutschland 2001 2,3% 2,4% 3,9% 2,6% 3,2% 3,0% 2,4% 2,5% 2002 1,2% 1,1% 4,3% 4,6% 1,9% 2,9% 1,0% 1,3% 2003 0,7% 1,0% 2,4% 1,4% 2,4% 1,7% 0,6% 0,7% 2004 3,3% 3,0% 3,8% 3,5% 3,6% 3,5% 2,2% 2,3% 2005 2,0% 1,7% 0,8% 1,7% 1,3% 1,4% 1,3% 1,4% 2006 4,3% 3,3% 5,1% 5,3% 4,7% 4,7% 4,0% 4,1% 2007 4,5% 6,3% 5,0% 5,9% 5,7% 5,3% 5,0% 5,1% 2008 3,8% 3,5% 1,7% 2,6% 1,9% 2,5% 1,8% 2,0% 2009 -1,8% -0,9% -2,3% -3,2% -3,2% -2,3% -4,1% -3,7% 2010 5,4% 3,6% 4,5% 6,5% 6,7% 5,3% 5,3% 5,2% 2011 2,8% 3,9% 4,5% 1,7% 5,8% 3,8% 4,7% 4,6% 2012 2,9% 3,3% 1,4% 3,7% 1,8% 2,4% 2,0% 2,0% 2013 3,4% 1,5% 2,9% 1,6% 3,2% 2,7% 2,4% 2,5% (Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, "Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder"; Berechnungsstand: August 2013 / Februar 2014 eigene Darstellung und Berechnung MW) 45 Anlage 5 Durchschnittliches Wachstum der Bruttowertschöpfung in den Jahren 2000 bis 2013 Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Sachsen Sachsen- Anhalt Thüringen neue Bundesländer ohne Berlin alte Bundesländer ohne Berlin Deutschland A-T Bruttowertschöpfung aller Wirtschaftsbereiche 2,3% 1,8% 2,3% 1,8% 2,1% 2,1% 2,2% 2,2% A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 1,1% -0,6% -0,4% -0,3% -0,1% -0,1% -0,6% -0,5% B-F Produzierendes Gewerbe 2,3% 1,5% 2,5% 2,4% 2,6% 2,4% 2,2% 2,2% C Verarbeitendes Gewerbe 2,2% 2,4% 3,0% 3,7% 3,4% 3,0% 2,0% 2,1% F Baugewerbe 0,1% -0,4% 0,2% -0,7% 0,9% 0,1% 1,7% 1,4% G-T Dienstleistungsbereiche 2,4% 2,0% 2,2% 1,5% 2,0% 2,1% 2,3% 2,3% G-H Handel, Verkehr und Lagerei, Gastgewerbe, Information und Kommunikation 0,8% 0,7% 1,5% -0,3% 0,6% 0,8% 1,5% 1,5% K-N Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister; Grundstücks- und Wohnungswesen 4,2% 3,1% 2,9% 2,9% 2,9% 3,2% 2,6% 2,7% O-T Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung und Gesundheit, Private Haushalte mit Hauspersonal 1,8% 2,1% 2,2% 1,6% 2,1% 2,0% 2,7% 2,6% Berechnungsgrundlage - Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen (Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, "Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder"; Berechnungsstand: August 2013 / Februar 2014; eigene Darstellung und Berechnung MW) WZ 2008 Erläuterung: Das durchschnittliche Wachstum der Bruttowertschöpfung ist bezogen auf Wirtschaftsbereiche dargestellt, da eine Sektorrechnung in der Länderrechnung nicht möglich ist. 46 Anlage 6 Bruttoanlagevermögen (Anlagen) zu Wiederbeschaffungspreisen (Bestand am Jahresende) je Einwohner in Euro Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Sachsen Sachsen- Anhalt Thüringen neue Bundesländer ohne Berlin alte Bundesländer ohne Berlin Deutschland 2000 89.704 95.651 89.667 87.821 83.414 88.994 134.245 126.232 2001 93.606 99.838 93.464 91.596 87.817 92.964 136.250 128.631 2002 96.831 103.152 94.588 94.389 91.098 95.459 137.551 130.170 2003 99.635 106.327 97.403 97.357 94.545 98.460 138.899 131.797 2004 103.498 110.672 101.386 101.413 98.387 102.456 142.018 135.060 2005 107.016 115.147 104.669 104.974 102.166 106.077 144.818 138.001 2006 112.064 121.178 109.110 109.521 107.478 111.012 149.700 142.865 2007 120.395 130.267 117.581 117.577 116.373 119.534 159.358 152.310 2008 127.207 137.692 124.106 124.251 124.173 126.480 166.548 159.402 2009 131.331 142.142 127.901 128.897 128.557 130.680 170.427 163.294 2010 135.381 146.625 132.151 133.149 132.531 134.874 174.368 167.237 2011 141.654 153.692 138.648 139.098 138.843 141.270 180.899 173.657 Veränderung gegenüber Vorjahr Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Sachsen Sachsen- Anhalt Thüringen neue Bundesländer ohne Berlin alte Bundesländer ohne Berlin Deutschland 2001 4,3% 4,4% 4,2% 4,3% 5,3% 4,5% 1,5% 1,9% 2002 3,4% 3,3% 1,2% 3,0% 3,7% 2,7% 1,0% 1,2% 2003 2,9% 3,1% 3,0% 3,1% 3,8% 3,1% 1,0% 1,3% 2004 3,9% 4,1% 4,1% 4,2% 4,1% 4,1% 2,2% 2,5% 2005 3,4% 4,0% 3,2% 3,5% 3,8% 3,5% 2,0% 2,2% 2006 4,7% 5,2% 4,2% 4,3% 5,2% 4,7% 3,4% 3,5% 2007 7,4% 7,5% 7,8% 7,4% 8,3% 7,7% 6,5% 6,6% 2008 5,7% 5,7% 5,5% 5,7% 6,7% 5,8% 4,5% 4,7% 2009 3,2% 3,2% 3,1% 3,7% 3,5% 3,3% 2,3% 2,4% 2010 3,1% 3,2% 3,3% 3,3% 3,1% 3,2% 2,3% 2,4% 2011 4,6% 4,8% 4,9% 4,5% 4,8% 4,7% 3,7% 3,8% (Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, "Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder"; Berechnungsstand: August 2013 / Februar 2014, eigene Darstellung und Berechnung MW) 47 Anlage 7 Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen in jeweiligen Preisen in Euro Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Sachsen Sachsen- Anhalt Thüringen neue Bundesländer ohne Berlin alte Bundesländer ohne Berlin Deutschland 2000 36.618 34.689 33.693 35.769 32.601 34.524 49.088 46.759 2001 38.201 35.930 35.395 37.021 33.999 36.010 50.196 47.951 2002 39.356 36.561 37.162 38.996 35.140 37.445 51.122 48.971 2003 39.975 37.214 37.856 39.524 36.334 38.182 51.849 49.680 2004 41.218 38.308 39.121 40.749 37.386 39.376 53.034 50.816 2005 42.240 38.716 39.493 41.541 37.830 39.954 53.676 51.477 2006 43.768 39.420 40.917 42.903 39.006 41.249 55.538 53.232 2007 44.473 40.662 41.830 44.089 39.971 42.224 57.009 54.620 2008 45.349 41.413 42.053 44.335 40.097 42.623 57.251 54.947 2009 43.556 40.288 40.796 42.421 38.460 41.108 54.496 52.439 2010 45.703 41.897 42.327 44.841 40.712 43.046 57.307 55.071 2011 46.615 43.697 43.807 45.273 42.495 44.332 59.022 56.738 2012 47.736 45.193 44.004 46.832 42.964 45.144 59.644 57.364 2013 49.508 46.221 45.040 47.566 44.411 46.333 60.942 58.650 Veränderung gegenüber Vorjahr Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Sachsen Sachsen- Anhalt Thüringen neue Bundesländer ohne Berlin alte Bundesländer ohne Berlin Deutschland 2001 4,3% 3,6% 5,1% 3,5% 4,3% 4,3% 2,3% 2,5% 2002 3,0% 1,8% 5,0% 5,3% 3,4% 4,0% 1,8% 2,1% 2003 1,6% 1,8% 1,9% 1,4% 3,4% 2,0% 1,4% 1,4% 2004 3,1% 2,9% 3,3% 3,1% 2,9% 3,1% 2,3% 2,3% 2005 2,5% 1,1% 1,0% 1,9% 1,2% 1,5% 1,2% 1,3% 2006 3,6% 1,8% 3,6% 3,3% 3,1% 3,2% 3,5% 3,4% 2007 1,6% 3,2% 2,2% 2,8% 2,5% 2,4% 2,6% 2,6% 2008 2,0% 1,8% 0,5% 0,6% 0,3% 0,9% 0,4% 0,6% 2009 -4,0% -2,7% -3,0% -4,3% -4,1% -3,6% -4,8% -4,6% 2010 4,9% 4,0% 3,8% 5,7% 5,9% 4,7% 5,2% 5,0% 2011 2,0% 4,3% 3,5% 1,0% 4,4% 3,0% 3,0% 3,0% 2012 2,4% 3,4% 0,4% 3,4% 1,1% 1,8% 1,1% 1,1% 2013 3,7% 2,3% 2,4% 1,6% 3,4% 2,6% 2,2% 2,2% (Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, "Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder"; Berechnungsstand: August 2013 / Februar 2014, eigene Darstellung und Berechnung MW) 48 Anlage 8 Zahl der Betriebe mit sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zu a) Alte Bundesländer Betriebe o. Berlin insgesamt 30.06.2000 1.659.393 x x 30.06.2001 1.653.513 -5.880 -0,4% 30.06.2002 1.648.284 -5.229 -0,3% 30.06.2003 1.604.194 -44.090 -2,7% 30.06.2004 1.593.687 -10.507 -0,7% 30.06.2005 1.590.824 -2.863 -0,2% 30.06.2006 1.596.845 6.021 0,4% 30.06.2007 1.617.384 20.539 1,3% 30.06.2008 1.631.685 14.301 0,9% 30.06.2009 1.642.374 10.689 0,7% 30.06.2010 1.653.030 10.656 0,6% 30.06.2011 1.666.435 13.405 0,8% 30.06.2012 1.682.341 15.906 1,0% 30.06.2013 1.687.753 5.412 0,3% Veränderung gegenüber Vorjahr zu b) Neue Bundesländer Betriebe o. Berlin insgesamt 30.06.2000 393.413 x x 30.06.2001 378.606 -14.807 -3,8% 30.06.2002 368.485 -10.121 -2,7% 30.06.2003 358.129 -10.356 -2,8% 30.06.2004 352.538 -5.591 -1,6% 30.06.2005 345.555 -6.983 -2,0% 30.06.2006 340.920 -4.635 -1,3% 30.06.2007 342.777 1.857 0,5% 30.06.2008 345.065 2.288 0,7% 30.06.2009 346.215 1.150 0,3% 30.06.2010 347.781 1.566 0,5% 30.06.2011 348.346 565 0,2% 30.06.2012 349.302 956 0,3% 30.06.2013 347.232 -2.070 -0,6% Veränderung gegenüber Vorjahr 49 zu c) Brandenburg Betriebe insgesamt 30.06.2000 70.568 x x 30.06.2001 68.785 -1.783 -2,5% 30.06.2002 67.463 -1.322 -1,9% 30.06.2003 65.032 -2.431 -3,6% 30.06.2004 63.502 -1.530 -2,4% 30.06.2005 62.894 -608 -1,0% 30.06.2006 62.203 -691 -1,1% 30.06.2007 63.241 1.038 1,7% 30.06.2008 63.656 415 0,7% 30.06.2009 64.350 694 1,1% 30.06.2010 65.192 842 1,3% 30.06.2011 65.446 254 0,4% 30.06.2012 66.158 712 1,1% 30.06.2013 66.149 -9 0,0% Veränderung gegenüber Vorjahr Mecklenburg- Betriebe Vorpommern insgesamt 30.06.2000 52.052 x x 30.06.2001 50.453 -1.599 -3,1% 30.06.2002 49.362 -1.091 -2,2% 30.06.2003 47.904 -1.458 -3,0% 30.06.2004 47.117 -787 -1,6% 30.06.2005 46.236 -881 -1,9% 30.06.2006 45.921 -315 -0,7% 30.06.2007 46.312 391 0,9% 30.06.2008 46.714 402 0,9% 30.06.2009 47.096 382 0,8% 30.06.2010 47.415 319 0,7% 30.06.2011 47.743 328 0,7% 30.06.2012 48.009 266 0,6% 30.06.2013 47.732 -277 -0,6% Veränderung gegenüber Vorjahr 50 Sachsen Betriebe insgesamt 30.06.2000 130.578 x x 30.06.2001 125.407 -5.171 -4,0% 30.06.2002 121.343 -4.064 -3,2% 30.06.2003 119.048 -2.295 -1,9% 30.06.2004 117.279 -1.769 -1,5% 30.06.2005 114.705 -2.574 -2,2% 30.06.2006 113.061 -1.644 -1,4% 30.06.2007 113.824 763 0,7% 30.06.2008 114.337 513 0,5% 30.06.2009 114.439 102 0,1% 30.06.2010 114.928 489 0,4% 30.06.2011 115.078 150 0,1% 30.06.2012 115.220 142 0,1% 30.06.2013 114.541 -679 -0,6% Veränderung gegenüber Vorjahr Sachsen-Anhalt Betriebe insgesamt 30.06.2000 67.888 x x 30.06.2001 64.960 -2.928 -4,3% 30.06.2002 63.212 -1.748 -2,7% 30.06.2003 61.458 -1.754 -2,8% 30.06.2004 60.977 -481 -0,8% 30.06.2005 59.520 -1.457 -2,4% 30.06.2006 58.421 -1.099 -1,8% 30.06.2007 57.840 -581 -1,0% 30.06.2008 58.738 898 1,6% 30.06.2009 58.810 72 0,1% 30.06.2010 58.581 -229 -0,4% 30.06.2011 58.537 -44 -0,1% 30.06.2012 58.396 -141 -0,2% 30.06.2013 57.960 -436 -0,7% Veränderung gegenüber Vorjahr 51 Thüringen Betriebe insgesamt 30.06.2000 72.327 x x 30.06.2001 69.001 -3.326 -4,6% 30.06.2002 67.105 -1.896 -2,7% 30.06.2003 64.687 -2.418 -3,6% 30.06.2004 63.663 -1.024 -1,6% 30.06.2005 62.200 -1.463 -2,3% 30.06.2006 61.314 -886 -1,4% 30.06.2007 61.560 246 0,4% 30.06.2008 61.620 60 0,1% 30.06.2009 61.520 -100 -0,2% 30.06.2010 61.665 145 0,2% 30.06.2011 61.542 -123 -0,2% 30.06.2012 61.519 -23 0,0% 30.06.2013 60.850 -669 -1,1% Veränderung gegenüber Vorjahr Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (SvB) am Arbeitsort (AO) und Betriebe, November 2014; eigene Berechnungen MW Aufgrund einer rückwirkenden Revision der Beschäftigungsstatistik im August 2014 können diese Daten von zuvor veröffentlichten Daten abweichen. 52 Anlage 9 Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zu a) Alte Bundesländer Beschäftigte o. Berlin insgesamt 30.06.2000 22.106.575 x x 30.06.2001 22.232.028 125.453 0,6% 30.06.2002 22.230.724 -1.304 0,0% 30.06.2003 21.703.376 -527.348 -2,4% 30.06.2004 21.398.689 -304.687 -1,4% 30.06.2005 21.293.838 -104.851 -0,5% 30.06.2006 21.461.196 167.358 0,8% 30.06.2007 21.871.265 410.069 1,9% 30.06.2008 22.407.928 536.663 2,5% 30.06.2009 22.318.844 -89.084 -0,4% 30.06.2010 22.600.735 281.891 1,3% 30.06.2011 23.183.356 582.621 2,6% 30.06.2012 23.726.712 543.356 2,3% 30.06.2013 24.025.973 299.261 1,3% Veränderung gegenüber Vorjahr zu b) Neue Bundesländer Beschäftigte o. Berlin insgesamt 30.06.2000 4.588.673 x x 30.06.2001 4.423.027 -165.646 -3,6% 30.06.2002 4.302.378 -120.649 -2,7% 30.06.2003 4.167.383 -134.995 -3,1% 30.06.2004 4.087.309 -80.074 -1,9% 30.06.2005 3.979.125 -108.184 -2,6% 30.06.2006 4.033.078 53.953 1,4% 30.06.2007 4.109.127 76.049 1,9% 30.06.2008 4.192.474 83.347 2,0% 30.06.2009 4.167.361 -25.113 -0,6% 30.06.2010 4.231.276 63.915 1,5% 30.06.2011 4.297.190 65.914 1,6% 30.06.2012 4.347.730 50.540 1,2% 30.06.2013 4.356.409 8.679 0,2% Veränderung gegenüber Vorjahr 53 zu c) Brandenburg Beschäftigte insgesamt 30.06.2000 809.269 x x 30.06.2001 779.312 -29.957 -3,7% 30.06.2002 763.213 -16.099 -2,1% 30.06.2003 735.443 -27.770 -3,6% 30.06.2004 719.517 -15.926 -2,2% 30.06.2005 703.981 -15.536 -2,2% 30.06.2006 715.535 11.554 1,6% 30.06.2007 735.363 19.828 2,8% 30.06.2008 748.601 13.238 1,8% 30.06.2009 749.490 889 0,1% 30.06.2010 761.858 12.368 1,7% 30.06.2011 774.154 12.296 1,6% 30.06.2012 783.785 9.631 1,2% 30.06.2013 785.472 1.687 0,2% Veränderung gegenüber Vorjahr Mecklenburg- Beschäftigte Vorpommern insgesamt 30.06.2000 591.661 x x 30.06.2001 566.744 -24.917 -4,2% 30.06.2002 551.587 -15.157 -2,7% 30.06.2003 528.268 -23.319 -4,2% 30.06.2004 514.157 -14.111 -2,7% 30.06.2005 502.780 -11.377 -2,2% 30.06.2006 509.246 6.466 1,3% 30.06.2007 518.219 8.973 1,8% 30.06.2008 528.230 10.011 1,9% 30.06.2009 528.877 647 0,1% 30.06.2010 533.947 5.070 1,0% 30.06.2011 537.692 3.745 0,7% 30.06.2012 542.440 4.748 0,9% 30.06.2013 543.429 989 0,2% Veränderung gegenüber Vorjahr 54 Sachsen Beschäftigte insgesamt 30.06.2000 1.524.404 x x 30.06.2001 1.472.597 -51.807 -3,4% 30.06.2002 1.423.406 -49.191 -3,3% 30.06.2003 1.395.195 -28.211 -2,0% 30.06.2004 1.371.226 -23.969 -1,7% 30.06.2005 1.335.932 -35.294 -2,6% 30.06.2006 1.352.556 16.624 1,2% 30.06.2007 1.385.229 32.673 2,4% 30.06.2008 1.412.446 27.217 2,0% 30.06.2009 1.400.968 -11.478 -0,8% 30.06.2010 1.424.781 23.813 1,7% 30.06.2011 1.451.154 26.373 1,9% 30.06.2012 1.474.666 23.512 1,6% 30.06.2013 1.484.329 9.663 0,7% Veränderung gegenüber Vorjahr Sachsen-Anhalt Beschäftigte insgesamt 30.06.2000 839.179 x x 30.06.2001 808.304 -30.875 -3,7% 30.06.2002 790.551 -17.753 -2,2% 30.06.2003 766.334 -24.217 -3,1% 30.06.2004 751.046 -15.288 -2,0% 30.06.2005 725.839 -25.207 -3,4% 30.06.2006 734.395 8.556 1,2% 30.06.2007 734.653 258 0,0% 30.06.2008 755.306 20.653 2,8% 30.06.2009 753.873 -1.433 -0,2% 30.06.2010 761.246 7.373 1,0% 30.06.2011 771.057 9.811 1,3% 30.06.2012 773.165 2.108 0,3% 30.06.2013 769.214 -3.951 -0,5% Veränderung gegenüber Vorjahr 55 Thüringen Beschäftigte insgesamt 30.06.2000 824.160 x x 30.06.2001 796.070 -28.090 -3,4% 30.06.2002 773.621 -22.449 -2,8% 30.06.2003 742.143 -31.478 -4,1% 30.06.2004 731.363 -10.780 -1,5% 30.06.2005 710.593 -20.770 -2,8% 30.06.2006 721.346 10.753 1,5% 30.06.2007 735.663 14.317 2,0% 30.06.2008 747.891 12.228 1,7% 30.06.2009 734.153 -13.738 -1,8% 30.06.2010 749.444 15.291 2,1% 30.06.2011 763.133 13.689 1,8% 30.06.2012 773.674 10.541 1,4% 30.06.2013 773.965 291 0,0% Veränderung gegenüber Vorjahr Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (SvB) am Arbeitsort (AO) und Betriebe, November 2014; eigene Berechnungen MW Aufgrund einer rückwirkenden Revision der Beschäftigungsstatistik im August 2014 können diese Daten von zuvor veröffentlichten Daten abweichen. 56 Anlage 10 Gewerbean- und -abmeldungen a) Anmeldungen Abmeldungen Anmeldungen Abmeldungen Anmeldungen Abmeldungen Anmeldungen Abmeldungen Anmeldungen Abmeldungen Anmeldungen Abmeldungen A Land- u. Forstwirtschaft, Fischerei 4.822 3.699 4.900 3.837 5.087 3.637 4.829 4.041 4.263 4.287 4.454 3.649 B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 224 232 190 199 198 210 192 189 170 215 201 170 C Verarbeitendes Gewerbe 24.588 22.300 25.660 22.836 25.476 22.416 25.363 22.109 23.665 22.918 25.390 23.047 D Energieversorgung 27.402 1.780 39.464 2.070 42.632 2.808 19.614 5.986 12.384 3.670 8.064 3.154 E Wasserversorgung; Abwasser- u. Abfallentsorg. u. Beseitigung von Umweltverschmutzungen 1.006 974 956 955 977 965 884 857 830 863 842 789 F Baugewerbe 63.809 59.655 69.874 58.539 81.664 63.848 90.704 73.144 89.034 76.699 94.708 80.869 G Handel; Instandhaltung u. Reparatur von Kfz 166.081 171.770 169.199 168.329 159.693 157.804 149.977 149.990 138.210 148.647 139.205 142.387 H Verkehr und Lagerei 23.561 24.016 22.223 23.413 22.844 22.540 23.491 23.018 21.603 23.047 20.641 21.738 I Gastgewerbe/ Beherbergung und Gastronomie 50.003 53.089 51.246 51.047 49.394 50.888 47.314 48.991 45.285 46.721 44.707 46.518 J Information u. Kommunikation 30.326 25.828 29.788 25.150 28.746 24.605 26.888 23.243 23.699 21.738 23.906 21.481 K Erbringung v. Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 31.400 32.205 30.427 31.233 26.359 27.673 23.689 25.949 20.114 25.159 19.466 23.280 L Grundstücks- u. Wohnungswesen 14.552 11.175 14.123 11.501 14.790 11.747 15.687 11.523 14.971 12.257 15.069 11.723 M Erbringung v. freiberufl., wiss. u. techn. Dienstleistungen 70.396 51.953 70.536 53.297 69.761 52.848 67.918 52.514 62.345 51.216 62.599 51.464 N Erbringung v. sonst. Wirtschaftl. Dienstleistungen 76.256 63.095 82.009 66.278 84.103 66.815 83.379 69.290 75.876 68.117 75.153 67.183 P Erziehung und Unterricht 10.189 7.171 10.479 7.393 10.745 7.992 10.883 7.699 10.575 7.469 11.243 7.682 Q Gesundheits- und Sozialwesen 9.522 6.922 9.596 6.934 8.923 6.767 8.297 6.482 7.572 6.375 7.651 6.408 R Kunst, Unterhaltung u. Erholung 14.965 11.234 14.719 11.647 14.901 11.450 14.264 10.465 13.445 10.420 12.386 9.979 O+S Öffentlicher Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung, Erbringung von sonst. Dienstleistungen 60.829 46.064 62.466 46.513 61.810 47.991 58.813 49.724 55.889 50.218 55.530 49.014 A-S Insgesamt 679.931 593.162 707.855 591.171 708.103 583.004 672.186 585.214 619.930 580.036 621.215 570.535 WZ 2008 alte Bundesländer ohne Berlin 2008 2009 2010 2011 2012 2013 57 b) Anmeldungen Abmeldungen Anmeldungen Abmeldungen Anmeldungen Abmeldungen Anmeldungen Abmeldungen Anmeldungen Abmeldungen Anmeldungen Abmeldungen A Land- u. Forstwirtschaft, Fischerei 802 646 849 641 771 617 741 541 680 598 688 579 B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 27 32 45 49 45 45 38 35 30 28 4 35 C Verarbeitendes Gewerbe 4.466 4.085 4.021 3.919 3.706 3.554 3.673 3.480 3.231 3.331 3.499 3.495 D Energieversorgung 3.112 369 4.285 336 4.894 492 3.593 563 2.980 636 2.009 652 E Wasserversorgung; Abwasser- u. Abfallentsorg. u. Beseitigung von Umweltverschmutzungen 310 310 291 343 278 318 245 297 195 269 176 271 F Baugewerbe 12.469 12.492 12.760 11.489 12.804 11.506 12.869 12.414 11.842 12.662 11.483 12.597 G Handel; Instandhaltung u. Reparatur von Kfz 26.859 30.212 26.764 28.952 24.300 26.396 21.965 24.600 19.872 24.662 19.912 22.731 H Verkehr und Lagerei 3.222 3.937 2.833 3.877 2.864 3.688 2.654 3.253 2.180 3.002 2.088 2.959 I Gastgewerbe/ Beherbergung und Gastronomie 9.108 9.782 9.063 9.178 8.234 8.828 7.883 8.700 7.108 8.011 7.016 7.890 J Information u. Kommunikation 4.145 3.101 3.897 2.900 3.672 3.031 3.388 2.937 3.152 2.795 2.882 2.700 K Erbringung v. Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 6.268 7.899 5.842 7.917 4.918 6.821 4.230 6.009 3.570 5.568 3.246 5.069 L Grundstücks- u. Wohnungswesen 2.288 2.140 2.193 2.125 2.086 1.949 2.178 1.908 2.014 1.860 1.886 1.831 M Erbringung v. freiberufl., wiss. u. techn. Dienstleistungen 8.768 7.285 8.721 7.278 8.602 7.681 8.273 6.946 7.093 6.645 7.315 6.676 N Erbringung v. sonst. Wirtschaftl. Dienstleistungen 15.913 13.755 15.816 13.415 16.134 13.317 15.129 13.041 12.857 12.937 12.014 11.996 P Erziehung und Unterricht 1.211 1.021 1.245 1.043 1.241 1.080 1.270 1.150 1.174 1.100 1.303 1.058 Q Gesundheits- und Sozialwesen 1.230 962 1.149 974 1.286 931 1.194 940 1.008 922 1.196 937 R Kunst, Unterhaltung u. Erholung 2.449 1.995 2.483 1.887 2.321 1.792 2.217 1.778 2.117 1.663 2.004 1.633 O+S Öffentlicher Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung, Erbringung von sonst. Dienstleistungen 9.560 7.116 9.352 6.976 9.427 7.136 8.765 7.533 8.266 7.607 8.900 7.915 A-S Insgesamt 112.207 107.139 111.609 103.299 107.583 99.182 100.305 96.125 89.369 94.296 87.621 91.024 2009 2012 2013 WZ 2008 neue Bundesländer o. Berlin 2008 2010 2011 58 c) Anmeldungen Abmeldungen Anmeldungen Abmeldungen Anmeldungen Abmeldungen Anmeldungen Abmeldungen Anmeldungen Abmeldungen Anmeldungen Abmeldungen A Land- u. Forstwirtschaft, Fischerei 116 87 132 106 117 109 112 79 113 91 88 89 B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 5 8 11 10 11 7 5 4 5 2 1 1 C Verarbeitendes Gewerbe 574 555 568 589 532 495 497 531 471 496 467 540 D Energieversorgung 474 59 678 60 798 74 586 74 466 88 313 73 E Wasserversorgung; Abwasser- u. Abfallentsorg. u. Beseitigung von Umweltverschmutzungen 53 42 72 83 75 71 58 82 36 62 40 56 F Baugewerbe 1.502 1.712 1.636 1.699 1.502 1.513 1.537 1.550 1.424 1.778 1.338 1.625 G Handel; Instandhaltung u. Reparatur von Kfz 4.273 5.074 4.421 4.868 4.098 4.401 3.277 4.078 3.195 4.168 3.175 3.750 H Verkehr und Lagerei 473 607 393 642 471 572 406 520 302 443 300 439 I Gastgewerbe/ Beherbergung und Gastronomie 1.553 1.764 1.499 1.687 1.373 1.490 1.279 1.620 1.228 1.426 1.191 1.396 J Information u. Kommunikation 591 467 548 434 507 408 441 435 375 382 344 351 K Erbringung v. Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 1.075 1.252 1.092 1.213 853 1.010 677 930 600 1.002 501 789 L Grundstücks- u. Wohnungswesen 274 306 275 331 238 239 255 239 238 253 202 242 M Erbringung v. freiberufl., wiss. u. techn. Dienstleistungen 970 896 995 962 1.127 955 1.026 895 805 824 778 806 N Erbringung v. sonst. Wirtschaftl. Dienstleistungen 2.128 2.037 2.318 2.109 2.271 1.934 1.999 1.825 1.639 1.856 1.569 1.660 P Erziehung und Unterricht 167 177 183 171 179 152 155 209 137 172 138 144 Q Gesundheits- und Sozialwesen 88 66 141 119 160 106 139 107 127 98 110 106 R Kunst, Unterhaltung u. Erholung 303 257 414 304 418 275 389 302 407 345 380 306 O+S Öffentlicher Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung , Erbringung von sonst. Dienstleistungen 2.003 1.578 1.761 1.458 1.803 1.400 1.839 1.691 1.810 1.835 1.753 1.664 A-S Insgesamt 16.622 16.944 17.137 16.845 16.533 15.211 14.677 15.171 13.378 15.321 12.688 14.037 2009 2012 2013 WZ 2008 Sachsen-Anhalt 2008 2010 2011 59 Anmeldungen Abmeldungen Anmeldungen Abmeldungen Anmeldungen Abmeldungen Anmeldungen Abmeldungen Anmeldungen Abmeldungen Anmeldungen Abmeldungen A Land- u. Forstwirtschaft, Fischerei 133 104 131 86 126 92 106 98 108 99 118 115 B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 3 4 8 10 11 6 15 15 9 5 - 13 C Verarbeitendes Gewerbe 838 827 784 740 747 698 722 736 706 754 741 791 D Energieversorgung 592 48 743 58 739 54 489 100 411 80 286 93 E Wasserversorgung; Abwasser- u. Abfallentsorg. u. Beseitigung von Umweltverschmutzungen 51 57 37 41 37 47 41 45 32 50 25 28 F Baugewerbe 1.738 1.668 1.803 1.614 1.751 1.673 1.782 1.721 1.631 1.837 1.682 1.856 G Handel; Instandhaltung u. Reparatur von Kfz 4.470 5.186 4.486 4.867 3.969 4.450 3.600 4.026 3.235 4.387 3.361 4.098 H Verkehr und Lagerei 567 716 468 777 475 588 428 569 351 519 307 490 I Gastgewerbe/ Beherbergung und Gastronomie 1.453 1.633 1.658 1.681 1.418 1.627 1.291 1.437 1.227 1.441 1.159 1.429 J Information u. Kommunikation 664 522 670 539 629 552 565 510 496 494 483 499 K Erbringung v. Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 1.076 1.386 1.034 1.436 865 1.244 725 1.136 567 1.077 605 973 L Grundstücks- u. Wohnungswesen 283 278 299 294 276 280 262 233 275 234 254 230 M Erbringung v. freiberufl., wiss. u. techn. Dienstleistungen 1.325 1.170 1.513 1.223 1.399 1.301 1.370 1.212 1.086 1.157 1.203 1.114 N Erbringung v. sonst. Wirtschaftl. Dienstleistungen 2.522 2.220 2.549 2.210 2.474 2.157 2.353 2.155 2.133 2.136 1.976 2.021 P Erziehung und Unterricht 201 173 211 174 218 207 234 198 205 183 223 192 Q Gesundheits- und Sozialwesen 219 190 217 183 203 135 156 124 126 134 150 142 R Kunst, Unterhaltung u. Erholung 443 340 427 340 413 292 386 327 335 258 298 252 O+S Öffentlicher Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung, Erbringung von sonst. Dienstleistungen 1.429 1.113 1.413 1.047 1.408 1.237 1.170 1.099 1.104 1.016 1.167 1.043 A-S Insgesamt 18.007 17.635 18.451 17.320 17.158 16.640 15.695 15.741 14.037 15.861 14.038 15.379 2009 2013 WZ 2008 Thüringen 2008 2010 2011 2012 60 Anmeldungen Abmeldungen Anmeldungen Abmeldungen Anmeldungen Abmeldungen Anmeldungen Abmeldungen Anmeldungen Abmeldungen Anmeldungen Abmeldungen A Land- u. Forstwirtschaft, Fischerei 232 210 248 203 196 168 209 146 165 150 189 131 B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 7 10 20 18 12 19 15 12 13 16 - 8 C Verarbeitendes Gewerbe 1.657 1.495 1.357 1.396 1.254 1.287 1.288 1.221 1.108 1.156 1.192 1.161 D Energieversorgung 966 114 1.295 91 1.587 170 1.129 193 1.035 233 576 232 E Wasserversorgung; Abwasser- u. Abfallentsorg. u. Beseitigung von Umweltverschmutzungen 86 93 97 113 87 124 60 85 73 85 48 75 F Baugewerbe 4.423 4.504 4.739 4.004 4.834 4.140 5.072 4.680 4.849 4.833 4.559 4.826 G Handel; Instandhaltung u. Reparatur von Kfz 9.499 10.547 9.374 10.113 8.644 9.379 8.022 8.918 6.983 8.529 6.802 7.609 H Verkehr und Lagerei 924 1.197 881 1.161 853 1.192 796 975 667 951 636 892 I Gastgewerbe/ Beherbergung und Gastronomie 2.945 3.028 2.877 2.750 2.626 2.741 2.613 2.719 2.285 2.474 2.267 2.372 J Information u. Kommunikation 1.542 1.072 1.386 977 1.389 1.089 1.319 1.022 1.248 985 1.079 958 K Erbringung v. Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 1.983 2.454 1.642 2.686 1.496 2.339 1.325 1.876 1.104 1.616 1.044 1.583 L Grundstücks- u. Wohnungswesen 831 749 765 748 791 735 805 726 672 640 617 646 M Erbringung v. freiberufl., wiss. u. techn. Dienstleistungen 3.656 2.843 3.417 2.813 3.213 2.943 3.150 2.567 2.775 2.578 2.695 2.455 N Erbringung v. sonst. Wirtschaftl. Dienstleistungen 6.020 4.853 5.749 4.638 6.178 4.829 5.729 4.545 4.958 4.664 4.489 4.301 P Erziehung und Unterricht 400 311 455 336 435 379 473 334 403 366 495 341 Q Gesundheits- und Sozialwesen 465 379 414 400 562 420 551 416 416 446 493 346 R Kunst, Unterhaltung u. Erholung 898 688 881 617 824 626 726 588 748 580 674 535 O+S Öffentlicher Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung, Erbringung von sonst. Dienstleistungen 2.992 2.149 3.033 2.030 3.219 2.081 3.049 2.197 2.862 2.309 3.140 2.588 A-S Insgesamt 39.526 36.696 38.630 35.094 38.200 34.661 36.331 33.220 32.364 32.611 30.995 31.059 2009 WZ 2008 Sachsen 2008 2010 2011 2012 2013 61 Anmeldungen Abmeldungen Anmeldungen Abmeldungen Anmeldungen Abmeldungen Anmeldungen Abmeldungen Anmeldungen Abmeldungen Anmeldungen Abmeldungen A Land- u. Forstwirtschaft, Fischerei 170 135 191 129 171 128 179 123 187 135 185 141 B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 9 6 - 8 6 9 - - - 5 3 7 C Verarbeitendes Gewerbe 627 575 624 489 498 484 468 421 387 397 471 430 D Energieversorgung 724 95 1.120 79 1.202 122 761 115 472 128 394 144 E Wasserversorgung; Abwasser- u. Abfallentsorg. u. Beseitigung von Umweltverschmutzungen 69 65 55 78 55 58 48 53 29 49 26 64 F Baugewerbe 2.959 2.847 3.045 2.515 2.933 2.576 2.768 2.781 2.341 2.585 2.397 2.515 G Handel; Instandhaltung u. Reparatur von Kfz 5.407 5.814 5.356 5.656 4.894 5.029 4.521 4.729 4.211 4.822 4.140 4.359 H Verkehr und Lagerei 823 944 699 823 700 808 691 743 573 714 554 723 I Gastgewerbe/ Beherbergung und Gastronomie 1.822 1.925 1.772 1.820 1.652 1.740 1.551 1.689 1.443 1.555 1.407 1.543 J Information u. Kommunikation 940 689 833 618 830 641 713 642 713 593 668 566 K Erbringung v. Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 1.417 1.725 1.343 1.585 1.136 1.365 975 1.283 835 1.208 724 1.078 L Grundstücks- u. Wohnungswesen 565 494 518 447 462 417 510 388 525 439 534 443 M Erbringung v. freiberufl., wiss. u. techn. Dienstleistungen 1.769 1.492 1.847 1.468 1.808 1.520 1.730 1.353 1.557 1.275 1.585 1.346 N Erbringung v. sonst. Wirtschaftl. Dienstleistungen 3.172 2.846 3.153 2.664 3.180 2.732 2.977 2.673 2.544 2.656 2.587 2.479 P Erziehung und Unterricht 254 202 220 189 258 196 243 231 277 234 301 242 Q Gesundheits- und Sozialwesen 266 196 238 187 233 171 228 179 226 169 238 173 R Kunst, Unterhaltung u. Erholung 432 346 412 329 367 315 383 295 345 262 375 263 O+S Öffentlicher Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung, Erbringung von sonst. Dienstleistungen 2.039 1.377 1.926 1.429 1.934 1.492 1.775 1.673 1.595 1.667 1.741 1.503 A-S Insgesamt 23.464 21.773 23.352 20.513 22.319 19.803 20.521 19.371 18.260 18.893 18.330 18.019 2009 2012 2013 WZ 2008 Brandenburg 2008 2010 2011 62 Anmeldungen Abmeldungen Anmeldungen Abmeldungen Anmeldungen Abmeldungen Anmeldungen Abmeldungen Anmeldungen Abmeldungen Anmeldungen Abmeldungen A Land- u. Forstwirtschaft, Fischerei 151 110 147 117 161 120 135 95 107 123 108 103 B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 3 4 6 3 5 4 3 4 3 - - 6 C Verarbeitendes Gewerbe 770 633 688 705 675 590 698 571 559 528 628 573 D Energieversorgung 356 53 449 48 568 72 628 81 596 107 440 110 E Wasserversorgung; Abwasser- u. Abfallentsorg. u. Beseitigung von Umweltverschmutzungen 51 53 30 28 24 18 38 32 25 23 37 48 F Baugewerbe 1.847 1.761 1.537 1.657 1.784 1.604 1.710 1.682 1.597 1.629 1.507 1.775 G Handel; Instandhaltung u. Reparatur von Kfz 3.210 3.591 3.127 3.448 2.695 3.137 2.545 2.849 2.248 2.756 2.434 2.915 H Verkehr und Lagerei 435 473 392 474 365 528 333 446 287 375 291 415 I Gastgewerbe/ Beherbergung und Gastronomie 1.335 1.432 1.257 1.240 1.165 1.230 1.149 1.235 925 1.115 992 1.150 J Information u. Kommunikation 408 351 460 332 317 341 350 328 320 341 308 326 K Erbringung v. Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 717 1.082 731 997 568 863 528 784 464 665 372 646 L Grundstücks- u. Wohnungswesen 335 313 336 305 319 278 346 322 304 294 279 270 M Erbringung v. freiberufl., wiss. u. techn. Dienstleistungen 1.048 884 949 812 1.055 962 997 919 870 811 1.054 955 N Erbringung v. sonst. Wirtschaftl. Dienstleistungen 2.071 1.799 2.047 1.794 2.031 1.665 2.071 1.843 1.583 1.625 1.393 1.535 P Erziehung und Unterricht 189 158 176 173 151 146 165 178 152 145 146 139 Q Gesundheits- und Sozialwesen 192 131 139 85 128 99 120 114 113 75 205 170 R Kunst, Unterhaltung u. Erholung 373 364 349 297 299 284 333 266 282 218 277 277 O+S Öffentlicher Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung, Erbringung von sonst. Dienstleistungen 1.097 899 1.219 1.012 1.063 926 932 873 895 780 1.099 1.117 A-S Insgesamt 14.588 14.091 14.039 13.527 13.373 12.867 13.081 12.622 11.330 11.610 11.570 12.530 2009 WZ 2008 Mecklenburg-Vorpommern 2008 2010 2011 2012 2013 (Quelle: Statistisches Bundesamt, eigene Berechnung und Darstellung MW) 63 Anlage 11 Zahl der Selbständigen je 100 Erwerbstätigen Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Sachsen Sachsen- Anhalt Thüringen neue Bundesländer ohne Berlin alte Bundesländer ohne Berlin Deutschland 2000 9,0% 7,4% 9,0% 6,6% 8,1% 8,2% 10,2% 10,0% 2001 9,3% 7,8% 9,1% 7,0% 8,5% 8,5% 10,1% 9,9% 2002 9,1% 8,2% 9,1% 7,0% 8,3% 8,5% 10,2% 10,0% 2003 9,3% 8,6% 9,9% 7,6% 8,9% 9,0% 10,5% 10,4% 2004 10,0% 9,7% 10,8% 8,4% 9,3% 9,8% 10,8% 10,8% 2005 11,2% 10,1% 11,7% 9,4% 9,7% 10,6% 11,1% 11,2% 2006 10,9% 10,0% 11,6% 9,2% 10,1% 10,6% 10,9% 11,1% 2007 10,2% 9,9% 11,1% 9,0% 10,2% 10,2% 10,8% 10,9% 2008 10,7% 9,8% 10,4% 8,1% 10,2% 10,0% 10,6% 10,7% 2009 10,8% 9,8% 10,9% 7,8% 10,3% 10,1% 10,8% 10,9% 2010 11,1% 9,4% 10,8% 7,7% 9,6% 9,9% 10,8% 10,9% 2011 11,1% 9,6% 11,0% 8,0% 10,2% 10,2% 10,9% 11,0% 2012 11,2% 8,8% 11,3% 8,7% 10,4% 10,3% 10,8% 11,0% 2013 11,0% 8,5% 11,1% 8,5% 9,7% 10,0% 10,5% 10,7% (Quelle: Statistisches Bundesamt, eigene Berechnung und Darstellung MW) 64 Anlage 12 Patentanmeldungen in den Jahren 2000 bis 2002 Anmeldungen deutschlandweiter Anteil Anmeldungen deutschlandweiter Anteil Anmeldungen deutschlandweiter Anteil Bundesland absolut je 100.000 Einwohner [%] absolut je 100.000 Einwohner [%] absolut je 100.000 Einwohner [%] Baden-Württemberg 12 486 120 23,3 11 884 113 22,6 12 822 122 24,9 Bayern 13 301 110 24,9 14 511 119 27,6 14 144 116 27,5 Nordrhein-Westfalen 10 330 57 19,3 9 880 55 18,8 9 025 50 17,5 Hessen 4 818 80 9,0 4 176 69 7,9 4 133 68 8,0 Niedersachsen 3 529 45 6,6 3 234 41 6,1 2 959 37 5,7 Rheinland-Pfalz 2 504 62 4,7 2 440 61 4,6 2 459 61 4,8 Berlin 1 265 37 2,4 1 197 35 2,3 1 146 34 2,2 Hamburg 1 222 72 2.3 1 459 86 2,8 1 213 71 2,4 Sachsen 1 021 23 1,9 902 20 1,7 848 19 1,6 Schleswig-Holstein 680 25 1,3 661 24 1,3 629 23 1,2 Thüringen 762 31 1,4 792 32 1,5 727 32 1,5 Brandenburg 396 15 0,7 384 15 0,7 367 14 0,7 Saarland 363 34 0,7 357 33 0,7 340 32 0,7 Sachsen-Anhalt 466 17 0,9 397 15 0,8 361 14 0,7 Bremen 166 25 0,3 197 30 0,4 150 23 0,3 Mecklenburg-Vorp. 212 12 0,4 179 10 0,3 190 11 0,4 Summe/ Durchschnitt 53521 65 100 52650 64 100 51513 63 100 2000 2001 2002 65 Patentanmeldungen in den Jahren 2003 bis 2005 Anmeldungen deutschlandweiter Anteil Anmeldungen deutschlandweiter Anteil Anmeldungen deutschlandweiter Anteil Bundesland absolut je 100.000 Einwohner [%] absolut je 100.000 Einwohner [%] absolut je 100.000 Einwohner [%] Baden-Württemberg 13 888 130 26,5 12 856 121 26,5 12 828 120 26,5 Bayern 14 279 115 27,2 13 449 109 27,8 13 688 110 28,3 Nordrhein-Westfalen 8 796 49 16,8 7 830 43 16,2 8 151 45 16,9 Hessen 3 981 65 7,6 3 783 62 7,8 3 402 56 7,0 Niedersachsen 2 983 37 5,7 2 813 35 5,8 2 738 34 5,7 Rheinland-Pfalz 2 531 62 4,8 2 139 53 4,4 2 218 55 4,6 Berlin 1 101 32 2,1 905 27 1,9 866 26 1,8 Hamburg 998 58 1,9 994 57 2,1 919 53 1,9 Sachsen 824 19 1,6 834 19 1,7 847 20 1,8 Schleswig-Holstein 647 23 1,2 624 22 1,3 600 21 1,2 Thüringen 831 35 1,6 752 31 1,6 703 30 1,5 Brandenburg 386 15 0,7 347 13 0,7 311 12 0,6 Saarland 330 31 0,6 347 33 0,7 360 34 0,7 Sachsen-Anhalt 455 18 0,9 398 16 0,8 366 15 0,8 Bremen 164 25 0,3 172 26 0,4 173 26 0,4 Mecklenburg-Vorp. 231 13 0,4 205 12 0,4 197 11 0,4 Summe/ Durchschnitt 52 425 64 100 48 448 59 100 48 367 59 100 Jahr 2003 2004 2005 66 Patentanmeldungen in den Jahren 2006 bis 2008 Anmeldungen deutschlandweiter Anteil Anmeldungen deutschlandweiter Anteil Anmeldungen deutschlandweiter Anteil Bundesland absolut je 100.000 Einwohner [%] absolut je 100.000 Einwohner [%] absolut je 100.000 Einwohner [%] Baden-Württemberg 13 347 125 27,8 13 638 127 28,5 15 081 140 30,6 Bayern 14 010 113 29,2 13 616 109 28,5 13 528 108 27,5 Nordrhein-Westfalen 8 195 45 17,1 8 190 45 17,1 7 797 43 15,8 Hessen 3 202 53 6,7 2 963 49 6,2 2 678 44 5,4 Niedersachsen 2 603 33 5,4 2 715 34 5,7 3 351 42 6,8 Rheinland-Pfalz 1 311 32 2,7 1 235 30 2,6 1 274 31 2,6 Berlin 943 28 2,0 992 29 2,1 891 26 1,8 Hamburg 946 55 2,6 973 55 2,0 1 100 62 2,2 Sachsen 810 19 1,7 923 22 1,9 998 24 2,0 Schleswig-Holstein 585 21 1,2 615 22 1,3 590 21 1,2 Thüringen 646 27 1,3 598 26 1,2 605 26 1,2 Brandenburg 428 17 0,9 389 15 0,8 366 14 0,7 Saarland 318 30 0,7 331 32 0,7 295 28 0,6 Sachsen-Anhalt 343 14 0,7 327 13 0,7 356 15 0,7 Bremen 142 21 0,3 178 27 0,4 144 22 0,3 Mecklenburg-Vorp. 183 11 0,4 170 10 0,4 186 11 0,4 Summe/ Durchschnitt 48 367 58 100 47 853 58 100 49 240 60 100 Jahr 2006 2007 2008 67 Patentanmeldungen in den Jahren 2009 bis 2011 Anmeldungen deutschlandweiter Anteil Anmeldungen deutschlandweiter Anteil Anmeldungen deutschlandweiter Anteil Bundesland absolut je 100.000 Einwohner [%] absolut je 100.000 Einwohner [%] absolut je 100.000 Einwohner [%] Baden-Württemberg 15 532 144 32,5 14 813 138 31,5 14 593 136 31,0 Bayern 12 641 101 26,4 12 969 104 27,6 13 722 109 29,1 Nordrhein-Westfalen 7 408 41 15,5 7 506 42 16,0 7 099 40 15,1 Hessen 2 486 41 5,2 2 411 40 5,1 2 373 39 5,0 Niedersachsen 2 966 37 6,2 2 940 37 6,2 2 985 38 6,3 Rheinland-Pfalz 1 263 31 2,6 1 182 29 2,5 1 183 30 2,5 Berlin 965 28 2,0 903 26 1,9 812 23 1,7 Hamburg 947 53 2,0 905 51 1,9 1 013 57 2,2 Sachsen 1 167 28 2,4 1 136 27 2,4 1 049 25 2,2 Schleswig-Holstein 569 20 1,2 561 20 1,2 486 17 1,0 Thüringen 604 27 1,3 546 24 1,2 567 25 1,2 Brandenburg 354 14 0,7 301 12 0,6 352 14 0,7 Saarland 312 30 0,7 259 25 0,6 251 25 0,5 Sachsen-Anhalt 298 13 0,6 312 13 0,7 310 13 0,7 Bremen 156 24 0,3 148 22 0,3 153 23 0,3 Mecklenburg-Vorp. 191 11 0,4 155 9 0,3 167 10 0,4 Summe/ Durchschnitt 47 859 58 100 47 047 58 100 47 115 58 100 Jahr 2009 2010 2011 68 Patentanmeldungen in den Jahren 2012 bis 2013 Anmeldungen deutschlandweiter Anteil Anmeldungen deutschlandweiter Anteil Bundesland absolut je 100.000 Einwohner [%] absolut je 100.000 Einwohner [%] Bayern 14 340 114 30,8 14 829 118 31,3 Baden-Württemberg 14 225 132 30,5 14 564 138 30,8 Nordrhein-Westfalen 6 758 38 14,5 7 073 40 14,9 Hessen 2 293 38 4,9 2 162 36 4,6 Niedersachsen 2 952 37 6,3 2 924 38 6,2 Rheinland-Pfalz 1 122 28 2,4 1 036 26 2,2 Berlin 855 24 1,8 897 27 1,9 Hamburg 758 42 1,6 741 43 1,6 Sachsen 1 056 26 2,3 966 24 2,0 Schleswig-Holstein 516 18 1,1 465 17 1,0 Thüringen 590 27 1,3 536 25 1,1 Brandenburg 296 12 0,6 322 13 0,7 Saarland 249 25 0,5 252 25 0,5 Sachsen-Anhalt 246 11 0,5 228 10 0,5 Bremen 150 23 0,3 160 24 0,3 Mecklenburg-Vorp. 180 11 0,4 181 11 0,4 Summe/ Durchschnitt 46 586 58 100 47 336 59 100 Jahr 2012 2013 (Quelle: Deutsches Patent- und Markenamt; eigene Berechnung und Darstellung MW) 69 Anlage 13 Mittelabfluss bei Investitionsausgaben (absolut in € sowie prozentual zum Ansatz) Planansatz absolut in % absolut in % absolut in % absolut in % HGr. 7 18.480.103 10,4% 52.355.333 29,6% 101.608.058 57,4% 174.265.361 98,4% 177.144.100 HGr. 8 93.813.803 7,9% 254.050.768 21,4% 442.715.836 37,4% 1.061.397.790 89,6% 1.185.189.700 Gesamt 112.293.906 8,2% 306.406.101 22,5% 544.323.895 40,0% 1.235.663.151 90,7% 1.362.333.800 Planansatz absolut in % absolut in % absolut in % absolut in % HGr. 7 15.051.109 9,0% 41.600.048 24,8% 80.381.789 48,0% 160.769.877 95,9% 167.568.700 HGr. 8 158.939.634 12,5% 320.971.843 25,3% 513.694.487 40,4% 1.126.768.044 88,7% 1.270.038.300 Gesamt 173.990.743 12,1% 362.571.891 25,2% 594.076.277 41,3% 1.287.537.922 89,6% 1.437.607.000 Planansatz absolut in % absolut in % absolut in % absolut in % HGr. 7 19.389.827 11,0% 49.373.030 28,1% 84.866.819 48,3% 143.298.786 81,5% 175.770.300 HGr. 8 181.938.491 14,6% 374.174.488 30,1% 602.799.577 48,5% 1.276.492.392 102,7% 1.243.158.500 Gesamt 201.328.318 14,2% 423.547.518 29,8% 687.666.396 48,5% 1.419.791.178 100,1% 1.418.928.800 I/2011 II/2011 III/2011 IV/2011 Mittelabfluss Mittelabfluss I/2012 II/2012 III/2012 IV/2012 Mittelabfluss I/2013 II/2013 III/2013 IV/2013 (Quelle: Ministerium der Finanzen) 70 Anlage 14 Gewi Infra Angaben (kumulativ) absolut in € sowie prozentual zum Ansatz Mittelabfluss im Rahmen der GRW "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" Gewerbliche Wirtschaft: Infrastrukturvorhaben: in den Jahren 2000 bis 2013 unterteilt in 2000: Ansatz I. Quartal II Quartal III. Quartal IV. Quartal Gewi 177.060.379 15.338.756 86.937.300 152.893.953 263.420.942 8,7% 49,1% 86,4% 148,8% Infra 178.952.158 10.225.838 20.464.932 89.489.336 179.087.865 5,7% 11,4% 50,0% 100,1% 2001: Ansatz I. Quartal II Quartal III. Quartal IV. Quartal Gewi 187.022.390 20.457.872 81.812.898 132.942.086 263.969.773 10,9% 43,7% 71,1% 141,1% Infra 166.169.861 8.947.608 39.625.121 54.963.877 89.476.079 5,4% 23,8% 33,1% 53,8% 2002: Ansatz I. Quartal II Quartal III. Quartal IV. Quartal Gewi 158.696.000 13.096 31.913.097 66.813.096 203.896.000 0,01% 20,1% 42,1% 128,5% Infra 135.000.000 776.338 22.700.084 44.200.000 89.800.000 0,6% 16,8% 32,7% 66,5% 2003: Ansatz I. Quartal II Quartal III. Quartal IV. Quartal Gewi 184.222.000 48.500.000 79.498.503 139.498.503 234.220.503 26,3% 43,2% 75,7% 127,1% Infra 100.000.000 16.501.497 20.501.497 35.501.497 60.001.497 16,5% 20,5% 35,5% 60,0% 71 2004: Ansatz I. Quartal II Quartal III. Quartal IV. Quartal Gewi 161.573.000 40.000.000 81.000.000 126.500.000 198.647.000 24,8% 50,1% 78,3% 122,9% Infra 90.000.000 5.000.000 20.000.000 32.500.000 64.573.000 5,6% 22,2% 36,1% 71,7% 2005: Ansatz I. Quartal II Quartal III. Quartal IV. Quartal Gewi 154.343.600 8.036.730 30.036.730 48.036.730 128.980.330 5,2% 19,5% 31,1% 83,6% Infra 55.600.000 5.963.270 13.958.249 20.963.270 90.963.270 10,7% 25,1% 37,7% 163,6% 2006: Ansatz I. Quartal II Quartal III. Quartal IV. Quartal Gewi 143.315.200 0 14.000.000 25.000.000 127.715.200 0,0% 9,8% 17,4% 89,1% Infra 52.400.000 6.000.000 10.000.000 19.000.000 68.000.000 11,5% 19,1% 36,3% 129,8% 2007: Ansatz I. Quartal II Quartal III. Quartal IV. Quartal Gewi 147.296.000 4.000.000 14.000.000 26.000.000 120.296.000 2,7% 9,5% 17,7% 81,7% Infra 32.000.000 1.000.000 8.000.000 20.999.776 59.000.000 3,1% 25,0% 65,6% 184,4% 2008: Ansatz I. Quartal II Quartal III. Quartal IV. Quartal Gewi 133.842.200 21.000.000 64.500.000 92.500.000 141.606.000 15,7% 48,2% 69,1% 105,8% Infra 44.603.800,0 0 6.000.000 14.000.000 37.000.000 0,0% 13,5% 31,4% 83,0% 72 2009: Ansatz I. Quartal II Quartal III. Quartal IV. Quartal Gewi 134.643.100 26.000.000 39.000.000 79.000.000 121.158.000 19,3% 29,0% 58,7% 90,0% Infra 44.067.300 8.000.000 30.000.000 40.000.000 57.552.400 18,2% 68,1% 90,8% 130,6% 2010: Ansatz I. Quartal II Quartal III. Quartal IV. Quartal Gewi 109.580.000 6.000.000 16.500.000 33.500.000 104.744.000 5,5% 15,1% 30,6% 95,6% Infra 50.094.000 14.000.000 19.000.000 22.000.000 54.930.000 27,9% 37,9% 43,9% 109,7% 2011: Ansatz I. Quartal II Quartal III. Quartal IV. Quartal Gewi 107.879.200 5.000.000 28.000.000 49.000.000 91.090.000 4,6% 26,0% 45,4% 84,4% Infra 49.983.000 4.000.000 10.000.000 16.000.000 36.772.000 8,0% 20,0% 32,0% 73,6% 2012: Ansatz I. Quartal II Quartal III. Quartal IV. Quartal Gewi 112.060.800 10.000.000 39.000.000 61.000.000 111.275.000 8,9% 34,8% 54,4% 99,3% Infra 55.390.000 4.000.000 6.000.000 11.000.000 26.175.612 7,2% 10,8% 19,9% 47,3% 2013: Ansatz I. Quartal II Quartal III. Quartal IV. Quartal Gewi 123.051.100 12.524.200 35.024.200 55.524.200 106.224.200 9,2% 28,5% 45,1% 86,3% Infra 48.490.000 4.475.800 11.475.800 16.475.800 45.316.900 10,2% 23,7% 34,0% 93,5% (Quelle: Investitionsbank Sachsen-Anhalt; eigene Berechnung und Darstellung MW) 73 Anlage 15 Exporte und Importe sachsen-anhaltischer Unternehmen in den Jahren 2000 bis 2013 Länder / Kontinente T€ % T€ % T€ % T€ % T€ % T€ % T€ % T€ % T€ % T€ % T€ % T€ % T€ % T€ % Europa 3.132.453 81,04 3.795.254 82,29 4.013.584 82,35 4.433.405 82,41 4.981.704 80,71 6.383.089 82,69 8.173.752 81,72 9.454.357 83,28 10.391.010 82,27 8.268.992 79,30 10.130.880 80,66 11.905.527 80,93 11.882.468 80,26 11.849.218 80,06 EU-Länder 2.048.128 52,99 2.447.955 53,08 2.602.003 53,39 2.952.469 54,88 4.401.790 71,31 5.614.028 72,72 7.110.533 71,09 8.353.398 73,58 9.123.122 72,23 7.217.340 69,22 8.753.647 69,69 10.352.964 70,38 10.234.433 69,12 10.348.878 69,92 Mittel- und osteuropäische Länder 881.147 22,80 1.139.987 24,72 1.174.334 24,10 1.227.179 22,81 1.230.191 19,93 1.800.994 23,33 2.496.816 24,96 3.226.813 28,42 3.565.125 28,23 2.870.463 27,53 3.518.521 28,01 4.317.981 29,35 4.082.127 27,57 3.921.053 26,49 andere europäische Länder 2.251.306 58,24 2.655.267 57,57 2.839.250 58,26 3.206.226 59,60 3.751.513 60,78 4.582.095 59,36 5.676.936 56,76 6.227.544 54,85 6.825.885 54,04 5.398.529 51,78 6.612.359 52,65 7.587.546 51,58 7.800.341 52,68 7.928.165 53,57 Afrika 74.535 1,93 95.921 2,08 105.811 2,17 89.142 1,66 116.606 1,89 156.674 2,03 220.475 2,20 246.490 2,17 308.049 2,44 275.793 2,65 282.630 2,25 254.320 1,73 260.270 1,76 252.059 1,70 Amerika 308.598 7,98 345.576 7,49 334.809 6,87 391.114 7,27 446.289 7,23 441.500 5,72 495.416 4,95 537.736 4,74 683.781 5,41 483.755 12,11 635.326 5,06 802.773 5,46 901.553 6,09 955.081 6,45 Asien 320.798 8,30 345.062 7,48 385.380 7,91 435.582 8,10 582.734 9,44 704.471 9,13 1.075.244 10,75 1.075.497 9,47 1.204.797 9,54 1.344.076 12,89 1.455.069 11,58 1.669.409 11,35 1.650.207 11,15 1.664.410 11,25 Australien / Ozeanien 28.998 0,75 30.119 0,65 34.127 0,70 30.348 0,56 45.216 0,73 33.924 0,44 37.253 0,37 38.906 0,34 42.465 0,34 54.225 0,52 56.259 0,45 78.743 0,54 111.366 0,75 79.385 0,54 Summe Export 3.865.382 4.611.932 4.873.711 5.379.591 6.172.549 7.719.658 10.002.140 11.352.986 12.630.102 10.426.841 12.560.164 14.710.772 14.805.864 14.800.153 Exporte 2007 2008 2009 2010 20112000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Wert der Exporte pro Jahr in Tausend Euro, jeweiliger Anteil bezogen auf den Gesamtexport in Prozent 20132012 Länder / Kontinente T€ % T€ % T€ % T€ % T€ % T€ % T€ % T€ % T€ % T€ % T€ % T€ % T€ T€ Europa 4.245.495 94,53 4.215.664 93,90 4.090.336 94,69 4.463.558 94,01 5.027.062 92,76 6.824.662 90,72 8.549.526 89,02 9.613.907 88,18 9.951.215 85,04 7.988.542 86,02 10.001.371 83,79 12.698.483 85,33 13.703.354 87,45 14.632.299 87,19 EU-Länder 1.574.097 35,05 1.607.533 35,81 1.641.793 38,01 1.755.682 36,98 2.877.540 53,10 3.314.044 44,05 4.351.119 45,30 5.191.529 47,62 5.083.775 43,45 3.994.057 43,01 5.228.990 43,81 6.605.304 44,39 6.806.092 43,43 7.613.864 45,37 Mittel- und osteuropäische Länder 2.616.559 58,26 2.536.756 56,50 2.374.021 54,96 2.597.411 54,71 2.670.078 49,27 4.076.296 54,19 5.175.972 53,89 5.406.014 49,59 5.546.189 47,40 4.529.052 48,77 5.965.850 49,98 7.699.336 51,74 8.697.608 55,51 8.825.203 52,59 andere europäische Länder 1.628.937 36,27 1.678.908 37,40 1.716.315 39,73 1.866.147 39,31 2.356.984 43,49 2.748.366 36,54 3.373.554 35,13 4.207.893 38,60 4.405.026 37,65 3.459.490 37,25 4.035.521 33,81 4.999.147 33,59 5.005.746 31,95 5.807.096 34,60 Afrika 7.391 0,16 7.759 0,17 5.133 0,12 3.805 0,08 6.130 0,11 14.082 0,19 17.333 0,18 20.526 0,19 25.727 0,22 28.265 0,30 48.564 0,41 104.845 0,70 65.354 0,42 38.171 0,23 Amerika 100.622 2,24 111.921 2,49 80.299 1,86 87.278 1,84 97.789 1,80 162.074 2,15 305.324 3,18 425.510 3,90 543.076 4,64 217.087 2,34 306.521 2,57 322.948 2,17 336.256 2,15 310.827 1,85 Asien 136.326 3,04 152.451 3,40 142.591 3,30 190.484 4,01 284.095 5,24 516.316 6,86 727.318 7,57 839.248 7,70 1.177.168 10,06 1.048.673 11,29 1.574.316 13,19 1.747.248 11,74 1.557.038 9,94 1.795.572 10,70 Australien/Ozeanien 1.533 0,03 1.709 0,04 1.558 0,04 2.723 0,06 4.493 0,08 5.384 0,07 4.600 0,05 3.322 0,03 4.291 0,04 3.927 0,04 5.612 0,05 7.647 0,05 7.789 0,05 5.838 0,03 Summe Import 4.491.367 4.489.504 4.319.917 4.747.848 5.419.569 7.522.518 9.604.101 10.902.513 11.701.477 9.286.494 11.936.384 14.881.171 15.669.791 16.782.707 Importe 2008 2009 2010 20112000 2003 2004 2005 Wert der Importe pro Jahr in Tausend Euro, jeweiliger Anteil bezogen auf den Gesamtimport in Prozent 2001 2002 2006 2012 20132007 (Quelle: Statistisches Landesamt; eigene Berechnung und Darstellung MW) Erläuterung: Diese Anlage ist eine Zusammenstellung der vom Statistischen Landesamt Sachsen-Anhalt für die einzelnen Jahre im angegebenen Zeitraum bezüglich den Buchstaben a, b sowie d bis g zur Verfügung gestellten Daten. Die prozentualen Anteile sowie Angaben zu „andere europäische Länder“ (Buchst. c) liegen seitens des Statistischen Landesamtes nicht vor und wurden daher im Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft ermittelt. 74 Anlage 16 Exporte sachsen-anhaltischer Unternehmen nach Mittel- und Osteuropa von 2004 bis 2013 Angaben in Tausend Euro Länder 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Estland 10.467 17.489 23.551 19.084 17.645 14.693 19.135 30.121 25.496 26.164 Lettland 12.303 16.971 23.855 37.733 17.242 13.890 12.392 19.479 24.668 42.270 Litauen 22.637 22.536 34.395 47.917 40.048 24.017 30.258 38.867 51.730 53.032 Polen 381.523 631.317 998.007 1.295.697 1.426.898 1.150.190 1.499.540 1.861.694 1.607.695 1.443.221 Tschechische Republik 294.060 395.926 500.140 691.549 752.929 663.445 696.266 881.358 912.272 935.196 Slowakei 64.320 44.097 103.430 126.578 162.827 110.932 144.855 202.546 185.527 188.927 Ungarn 149.979 176.030 221.604 268.723 277.893 192.900 233.765 283.457 251.471 258.282 Rumänien 26.738 38.017 57.543 66.971 107.418 109.671 131.473 144.559 134.889 149.606 Bulgarien 17.891 21.048 27.925 23.188 29.440 20.756 21.172 20.506 24.211 31.919 Albanien 474 385 1.887 1.762 1.354 1.324 1.491 1.449 1.310 2.933 Ukraine 33.173 58.404 63.921 76.516 93.520 82.200 93.356 111.950 120.920 129.849 Weißrussland 8.072 11.905 20.928 22.675 24.664 25.869 43.881 41.044 71.296 47.012 Republik Moldau 954 1.507 2.283 3.351 3.430 2.036 3.043 5.434 4.421 4.057 Russische Föderation 142.099 186.026 310.037 355.345 403.716 269.447 373.995 444.976 504.005 432.289 Georgien 274 574 545 953 1.501 2.592 1.801 4.824 Armenien 468 141 241 956 974 782 430 906 Aserbaidschan 1.736 6.377 1.876 1.669 6.168 2.183 4.431 5.434 Kasachstan 4.802 101.333 20.256 15.562 15.575 17.676 20.381 31.064 Turkmenistan 528 350 1.871 16.604 4.942 1.596 1.592 4.442 Usbekistan 5.639 8.902 3.659 4.084 2.278 3.276 3.168 9.467 Tadschikistan 47 63 122 366 564 36 33 59 Kirgistan 132 105 142 315 254 215 364 217 Slowenien 23.095 26.625 41.073 47.477 58.414 55.572 72.024 77.356 76.922 90274 Kroatien 14.950 17.889 4.582 36.118 31.627 28.876 31.072 32.588 40.296 39155 Bosnien-Herzegowina 3.449 3.403 0 6.698 7.300 6.349 5.515 6.833 8.248 5865 Kosovo 624 1.237 1.992 5.352 2.578 3.963 3.391 2.281 2124 Mazedonien 681 719 1.002 1.255 2.916 2.484 2.316 4.401 4.629 5492 Montenegro 822 499 499 217 545 575 855 1073 Serbien 10.069 16.019 22.181 18.916 17.842 16.862 21.855 25219 Zypern 2.740 7.277 19.813 39.157 45.556 45.745 48.422 32122 7.130 7.094 Summe 1.230.191 1.800.994 2.496.816 3.226.813 3.565.125 2.870.463 3.518.521 4.317.981 4.082.127 3.921.053 6.960 1.042 werden ab 2012 vom Statistischen Landesamt nicht mehr zu Europa gerechnet. 75 Anlage 17 Importe sachsen-anhaltischer Unternehmen aus Mittel- und Osteuropa von 2004 bis 2013 Angaben in Tausend Euro Länder 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Estland 5.357 6.444 5.733 7.536 5.853 6.272 11.540 34.669 9.272 12.190 Lettland 4.797 2.982 7.560 4.923 2.529 6.307 12.695 17.608 20.452 14.877 Litauen 4.372 2.940 4.978 11.756 22.805 33.459 45.242 44.781 49.164 60.367 Polen 380.983 379.613 770.998 760.347 565.222 578.550 946.321 1.259.518 1.410.640 1.340.704 Tschechische Republik 153.057 186.937 235.368 299.786 325.364 223.252 334.948 479.402 460.963 519.420 Slowakei 68.565 76.272 87.045 91.651 133.900 68.103 76.440 90.617 103.867 90.382 Ungarn 30.236 49.171 55.733 80.314 64.001 57.275 75.765 95.080 103.207 133.812 Rumänien 21.389 21.520 19.796 22.450 17.457 18.498 19.005 46.358 57.032 74.657 Bulgarien 3.498 3.471 9.744 16.032 14.846 7.998 10.062 16.118 14.973 14.668 Albanien 6 0 2 105 599 853 1.008 1.470 576 887 Ukraine 27.864 54.392 94.228 65.143 87.870 69.442 44.963 36.142 16.109 17.071 Weißrussland 3.918 4.032 4.625 2.165 2.739 2.851 4.875 5.747 10.705 10.934 Republik Moldau 38 2 119 1.994 210 216 214 222 266 481 Russische Föderation 1.934.257 3.219.695 3.799.695 3.952.032 4.215.519 3.402.556 4.285.616 5.448.180 6.440.382 6.534.753 Georgien 44 77 7 9 499 108 69 23 Armenien 4 58 228 925 520 203 183 - Aserbaidschan 0 369 0 0 106 3 25 - Kasachstan 18.400 50.249 50.756 50.714 50.058 18.840 26.035 31.832 Turkmenistan 0 0 0 0 - - - - Usbekistan 42 93 395 123 70 28 662 211 Tadschikistan 36 0 0 0 - 5 - 105 Kirgistan 0 0 0 0 4 15 - - Slowenien 8.892 15.466 19.153 25.744 31.614 25.664 51.383 63.153 70.021 69689 Kroatien 1.121 571 3.745 4.094 2.931 2.168 3.346 5.759 3.808 6302 Bosnien-Herzegowina 595 396 1.669 2.030 1.005 807 1.818 2.087 1.908 5338 Kosovo 0 4 0 7 - 301 4 - - Mazedonien 358 218 169 321 461 452 162 238 686 535 Montenegro 0 0 0 0 174 42 108 76 Serbien 4.079 5.556 6.295 5.115 12.998 19.970 19.916 25289 Zypern 18 205 143 264 148 12 472 260 809 655 Summe 2.670.078 4.076.296 5.175.972 5.406.014 5.546.189 4.529.052 5.965.850 7.699.336 8.697.608 8.825.203 2.231 1.123 werden ab 2012 vom Statistischen Landesamt nicht mehr zu Europa gerechnet (Quelle: Statistisches Landesamt; eigene Berechnung und Darstellung MW) 76 Anlage 18 Zahl der Aussteller aus Sachsen-Anhalt bei wichtigen Messen Hannover Messe: Jahr Anzahl Mitaussteller Veränderung absolut Veränderung prozentual 2010 22 2011 27 +5 +22,7% 2012 27 0 0 2013 31 +4 +14,8% Intersolar: Jahr Anzahl Mitaussteller Veränderung absolut Veränderung prozentual 2008 9 2009 7 -2 -22,2% 2010 9 +2 +28,6% 2011 13 +4 +44,4% 2012 17 +4 +30,8% 2013 12 -4 -23,5% transport logistic (im Wechsel München/Shanghai): Jahr Anzahl Mitaussteller Veränderung absolut Veränderung prozentual 2010 2 2011 8 +6 +300% 2012 8 0 0 2013 10 +2 +25% Expo Real: . Anzahl Mitaussteller Veränderung absolut Veränderung prozentual 2008 12 2009 11 -1 -8,3% 2010 8 -3 -27,3 2011 18 +10 +125% 2012 17 -1 -5,6% 2013 8 -9 -52,9 Cebit: Jahr Anzahl Mitaussteller Veränderung absolut Veränderung prozentual 2010 12 2011 15 +3 +25% 2012 10 -5 -33,3% 2013 13 +3 +30% (Quelle: Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH, Mitaussteller an bisherigen Gemeinschaftsständen des Landes Sachsen-Anhalt (Für nicht aufgeführte Jahre liegen keine Daten vor.)) 77 Anlage 19 Besetzbare Stellen, unbesetzte Ausbildungsstellen, Auszubildende und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte ab 55 Jahren in ausgewählten Wirtschaftszweigen der RISLeitmärkte in Sachsen-Anhalt Sofort be- setzbare Stellen 20 Nicht besetzte Lehrstellen 21 Anzahl Auszubildende 22 Anzahl sozialversicherungspflichtig Beschäftigte ab 55 Jahren 23 Leitmarkt Energie, Maschinen- und Anlagenbau, Ressourceneffizienz 02 – Forst-/ Holzwirtschaft 13 --- 81 380 05 – Kohlenbergbau * * * * 06 – Gewinnung Öl/ Gas --- --- * * 07 – Erzbergbau --- --- --- --- 08 – Gewinnung Steine/ Erden, sonst. Bergbau 10 --- 193 869 09 – Dienstleistungen für Steine/ Erden, sonst. Bergbau --- --- * * 25 – Herstellg. Metallerzeugnisse 304 39 1.127 4.222 27 – Herstellg. v. Ausrüstungen 102 4 249 886 28 – Maschinenbau 148 14 862 3.185 33 – Reparatur/ Installation von Maschinen und Ausrüstungen 62 7 245 1.315 35 – Energieversorgung 37 3 380 1.359 36 – Wasserversorgung 4 --- 102 587 37 – Abwasserentsorgung 4 --- 26 302 38 – Abfallbeseitigung, Recycling 52 * 119 1.715 39 – Beseitigung von Umweltverschmutzungen , sonst. Entsorgung --- --- 4 47 Leitmarkt Gesundheit, Medizin 21 – Herstellg. pharmazeutischer Erzeugnisse 15 * 194 643 325 – Herstellg. medizinischer/ zahnmedizinischer Apparate und Materialien 27 5 161 419 86 – Gesundheitswesen 524 8 2.309 9.685 87 – Heime (ohne Erholungs- und Ferienheime) 267 * 903 5.273 88 – Sozialwesen 350 7 650 5.887 Leitmarkt Mobilität, Logistik 29 – Herstellg. Kraftfahrzeuge und Kfz-Teile 32 3 223 758 30 – sonstiger Fahrzeugbau 10 --- 169 736 49 – Landverkehr, Transport in Rohrfernleitungen 364 37 399 5.186 50 – Schifffahrt * --- 3 39 51 – Luftfahrt --- --- --- --- 52 – Lagerei und sonst. Dienstleis- 227 22 540 3.640 20 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit „Gemeldete Arbeitsstellen nach Wirtschaftszweigen Deutschland und Länder Oktober 2014“ 21 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit „Ausbildungsstellenmarkt – Bewerber und Berufsausbildungsstellen Land Sachsen-Anhalt September 2014“, Sonderauswertung, Stichtag 21. Oktober 2014 22 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit „Sozialversicherungspflichtige und geringfügig Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen der WZ2008 Land Sachsen-Anhalt“, Stichtag 31. März 2014 23 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit „Sozialversicherungspflichtige und geringfügig Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen der WZ2008 Land Sachsen-Anhalt“, Stichtag 31. März 2014 78 tungen für Verkehr 53 – Post, Kurier-/ Expressdienste 51 * 81 1.770 Leitmarkt Chemie, Bioökonomie 19 – Kokerei, Mineralölverarbeitung 6 --- 80 333 20 – Herstellg. chemischer Erzeugnisse 65 13 608 3.017 22 – Herstellg. Gummi/ Kunststoffe 80 13 291 1.483 23 – Herstellg. Glas/ Keramik, Verarbeitung von Steinen/ Erden 45 10 317 1.933 Leitmarkt Ernährung, Landwirtschaft 01 – Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten 113 24 540 3.734 03 – Fischerei, Aquakultur --- --- 8 8 10 – Herstellg. Nahrungs-/ Futtermittel 244 21 904 3.695 75 – Veterinärwesen * --- 49 43 Nachrichtlich 721 – FuE, Bereich Natur-, Ingenieur -, Agrarwissenschaft und Medizin 28 --- 89 539 Zeichenerklärung: * anonymisierte Darstellung aufgrund zu geringer Fallzahlen --- nichts vorhanden, Zelle nicht besetzt 79 Anlage 20 Übersicht über seitens der Landesregierung umgesetzte Projekte, mit denen explizit das Ziel verfolgt wird, Fachkräfte / Auszubildende aus dem Ausland für Sachsen-Anhalt zu gewinnen bzw. im Land zu halten (Stand: 11/2014) Name Initiative / Projekt Gefördert durch: Förderzeitraum Förderinhalt Ergebnis des Projekts mit Blick auf Zuwanderung nach bzw. Verbleib in Sachsen-Anhalt Pilotprojekt: Fachkräfte aus Valencia / Spanien für Unternehmen in SachsenAnhalt Staatskanzlei Für Sachsen-Anhalt Nord: November 2012 bis Juni 2014, für Sachsen-Anhalt Süd: November 2012 bis Dezember 2014. Studenten/-innen, aber insbesondere den Absolventen /-innen der Polytechnischen Universität Valencia sowie weiteren interessierten spanischen Fachkräften soll(t)en konkrete berufliche Perspektiven in Sachsen-Anhalt aufgezeigt und ihre nachhaltige berufliche Integration in sachsen-anhaltische Unternehmen unterstützt werden. Entsprechend des sachsen-anhaltischen Bedarfs konzentriert(e) sich das Projekt vor allem auf (zukünftige) Fachkräfte aus den Studiengängen der MINT-Bereiche sowie aus der Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Insgesamt sind bisher für ganz Sachsen-Anhalt fünf sozialversicherungspflichtige spanische Fachkräfte vermittelt worden (Stand: November 2014). Insgesamt haben bisher 114 spanische Teilnehmer -/innen eine Teilnahmevereinbarung im Rahmen des Projektes geschlossen (Sachsen-Anhalt Nord: 52 Projektteilnehmer/-innen, SachsenAnhalt Süd: 62 Projektteilnehmer/-innen). Projekt „Willkommen um zu bleiben“ Ministerium für Arbeit und Soziales Oktober 2012 bis Juni 2015 Zielstellung des Projektes ist es, ausländische Studierende in Magdeburg auf das Leben und Arbeiten in Sachsen-Anhalt vorzubereiten und sie mit Beschäftigungsmöglichkeiten in Sachsen-Anhalt bekannt zu machen. Weiterführende Informationen finden sich unter http://willkommen-um-zu-bleiben.de/. Im Zeitraum 01. Oktober 2012 bis 26. November 2014 wurden neun ausländische Studierende in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in Sachsen-Anhalt vermittelt. Insgesamt nahmen 250 ausländische Studierende an dem Projekt teil. Die Zahl der Vermittlungen von Absolventen/- innen in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis im Anschluss an ein Studium sagt nichts darüber aus, wie viele Studierende sich tatsächlich für den Verbleib im Land entschieden haben oder noch entscheiden werden. Projekt „Relocation Service in der Wirtschaftsregion Magdeburg “ Ministerium für Arbeit und Soziales Juli 2013 bis Juni 2015 Das durch die Landeshauptstadt Magdeburg als Projektträger umgesetzte Pilotprojekt „Relocation Service“ bietet ausländischen Fachkräften ein umfangreiches Sensibilisierungs- und Betreuungsangebot , um diese mit Beschäftigungsmöglichkeiten und Lebensbedingungen in Sachsen-Anhalt vertraut zu machen und bei der Suche nach und der Aufnahme einer Beschäftigung in der Region Magdeburg zu unterstützen. Parallel hierzu erhalten auch Unternehmen in der Wirtschaftsregion Magdeburg bei der Suche sowie der Einstellung ausländischer Fachkräfte Unterstützung. Weiterführende Informationen finden sich unter http://www.magdeburg.de/index.php- ?NavID=37.395&object=tx|37.9987.1&La. Im Zeitraum 01. Juli 2013 bis 20. November 2014 wurden drei ausländische Fachkräfte sowie mehrere Praktikanten/-innen nach Sachsen-Anhalt gelotst . Von den im Rahmen des Projektes unterstützten ausländischen Fachkräften haben gegenwärtig alle drei Personen einen Wohnsitz in Sachsen-Anhalt. Rund 400 Personen wurden durch das Projekt direkt angesprochen. Wie viele Fachkräfte sich aufgrund der Öffentlichkeitsarbeit des Projektes tatsächlich für eine Zuwanderung in die Region entscheiden haben oder noch entscheiden, kann nicht festgestellt werden.