Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4076 21.05.2015 Hinweis: Die Drucksache steht vollständig digital im Internet/Intranet zur Verfügung. Bei Bedarf kann Einsichtnahme in der Bibliothek des Landtages von Sachsen-Anhalt erfolgen oder die gedruckte Form abgefordert werden. (Ausgegeben am 22.05.2015) Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Prof. Dr. Claudia Dalbert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) „Entartete Kunst“ in Sachsen-Anhalt Kleine Anfrage - KA 6/8719 Vorbemerkung des Fragestellenden: Die Vorsitzende der Restitutionskommission der Bundesregierung, Frau Prof. Dr. Jutta Limbach , hat in einem Zeitungsinterview (Süddeutsche Zeitung, 20. November 2014) zum Umgang mit Werken der modernen Kunst Stellung bezogen, welche von den Nazis im Jahr 1937 öffentlichen, staatlichen und kommunalen Sammlungen in Deutschland entzogen wurden . Die Kunstwerke sind über diverse Schritte auf dem Kunstmarkt wieder in deutschen öffentlichen Sammlungen angekommen, aber nicht bei den Eigentümern. Nach Jahrzehnten des Verschweigens und der Besitzstandswahrung zwischen betroffenen Museen ist aus diesem Kreis keine Lösung zu erwarten, sondern politische Aktivitäten sind vonnöten. Das „Gesetz über die Einziehung von Erzeugnissen entarteter Kunst“ vom 31. Mai 1938, mit dem nachträglich die Kulturbarberei legitimiert wurde, ist am 31. Dezember 1968 im Rahmen eines Rechtsbereinigungsgesetzes außer Kraft getreten und hat damit seine Gültigkeit verloren . Antwort der Landesregierung erstellt vom Kultusministerium Frage 1: Welche Kunstwerke aus Sachsen-Anhalt wurden im Zuge des „Gesetzes über die Einziehung von Erzeugnissen entarteter Kunst“ vom 31. Mai 1938 öffentlich -staatlichen und kommunalen Galerien entzogen? Wenn möglich, bitte das Kunstwerk benennen. 2 Auf der Grundlage des „Gesetzes über die Einziehung von Erzeugnissen entarteter Kunst“ vom 31. Mai 1938 wurden auf dem Gebiet des heutigen Landes SachsenAnhalt die in der Anlage aufgeführten Kunstwerke aus den Museen entschädigungslos entfernt. Nach Auskunft des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt sind davon das Kulturhistorische Museum Magdeburg, die Anhaltische Gemäldegalerie und das Kunstmuseum Moritzburg Halle betroffen. Vergleichsweise stark betroffen war damals das Städtische Museum für Kunst und Kunstgewerbe in Halle (heute Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale). Es verlor während der Beschlagnahme-Aktion „Entartete Kunst“ im Sommer 1938 insgesamt 146 Kunstwerke. Laut historischer Liste des Propaganda-Ministeriums sind 163 Werke beschlagnahmt worden, es verblieben aber 14 Werke aus unbekannten Gründen in der Sammlung. Im Gegensatz zu anderen deutschen Museen (etwa Essen und Berlin ), die einen Verlust in vierstelliger Höhe hinnehmen mussten, ist der Verlust für Halle zahlenmäßig eher gering. Frage 2: Welche „entartete Kunstwerke“ aus Sachsen-Anhalt sind bis heute an ihre ursprünglichen Besitzer zurückgeführt worden? Es sind keine Kunstwerke an das Kulturhistorische Museum Magdeburg und an die Anhaltische Gemäldegalerie zurückgegeben worden. Es gab jedoch Rückgaben an das Kunstmuseum Moritzburg Halle. Das Mosaik von Karl Schmidt-Rottluff „Legende“ konnte bereits 1948 (aus dem Möller -Bestand) zurückgekauft werden. 1957 (aus dem Böhmer-Bestand) folgten die Gemälde Lyonel Feininger „Marienkirche mit dem Pfeil“ (Werk aus der 11-teiligen Halle-Serie) sowie Otto Mueller „Akte in abendlicher Landschaft“ als Rückgaben. Aus dem Konvolut des Kunsthändlers Ferdinand Möller, das sich bereits 1948 als Leihgabe, bzw. 1949 konfisziert in der Moritzburg befand, konnten 1994 von Lyonel Feininger „Der Dom in Halle“ und 2009 „Roter Turm I“ zurückerworben werden. Aus gleichem Konvolut wurde 1994 Erich Heckels Gemälde „Beim Vorlesen“ durch Kauf und Erich Heckels „Barbierstube“ durch Schenkung zurückerworben. Frage 3: Wie beurteilt die Landesregierung die Position der Vorsitzenden der Restitutionskommission der Bundesregierung? Wie sieht sie die Rechtslage? Das Gesetz über die Einziehung von Erzeugnissen entarteter Kunst wurde nicht vom Alliierten Kontrollrat aufgehoben. So bestand es bis 1968 und trat erst infolge der Nichtaufnahme in die Sammlung des Bundesgesetzblattes außer Kraft. Seine Rechtsgeltung wurde im September 1948 nach einer Empfehlung des Denkmal- und Museumsrates Nordwestdeutschland bestätigt, nach der die betroffenen Werke nicht zurückzufordern seien. Damit stellt sich die Frage, ob die Beschlagnahmen auf der Grundlage dieses Gesetzes auch als rechtsgültig anzusehen sind. Es wurden wegen des Beschlusses des Denkmal- und Museumsrates Nordwestdeutschland keine Rückforderungen gestellt, um den Rechtsfrieden zu wahren. 3 Die Landesregierung hat bislang keinen Anlass gesehen, diese bundesweite Einschätzung der Rechtslage in Zweifel zu ziehen. Frage 4: Inwieweit wäre das Land Sachsen-Anhalt von einer Restitution derartiger Kunstwerke betroffen? Das Land Sachsen-Anhalt wäre von einer Restitution in dem Maße betroffen, dass die unter Frage 1 in der Anlage aufgeführten Kunstwerke nach Sachsen-Anhalt zurückgeführt werden müssten, die sich jetzt in anderen Museen befinden. Ebenso müssten Kunstwerke zurückgegeben werden, die aus Museen außerhalb Sachsen-Anhalts entfernt wurden und sich jetzt in Museen in Sachsen-Anhalt befinden . So müsste aus dem Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) das Gemälde von Ernst Ludwig Kirchner „Akte im Strandwald“ an das Museum in Mönchengladbach sowie Otto Muellers „Badende in Seenlandschaft“ an die Staatsgalerie Stuttgart zurückgegeben werden. Frage 5: Teilt die Landesregierung die Auffassung, weitgehende Klarheit besteht in den Eigentümer-Besitzer-Beziehungen für seinerzeit entzogene Kunstwerke? Welche Fälle sind in und aus Sachsen-Anhalt bekannt, wo Provenienzforschung nötig wäre? Auf Initiative der Kulturstiftung der Länder wurde 1998 eine Forschungsstelle „Entartete Kunst“ an der FU Berlin eingerichtet. Aus den Recherchen der Forschungsstelle geht relativ deutlich hervor, wo sich die damals beschlagnahmten Werke heute befinden . Es befinden sich auch Werke im In- und Ausland, in Privatbesitz und es sind auch Kunstwerke vernichtet worden. Insofern besteht augenscheinlich weitgehend Klarheit über Ursprung und Verbleib der Kunstwerke. Fälle in denen Provenienzforschung notwendig wäre, sind nicht bekannt. Frage 6: Die Presseberichte der jüngsten Zeit verdeutlichen, dass eine öffentliche Diskussion zu dem Thema notwendig ist. Welche Rolle kann die Kultusministerkonferenz aus Sicht der Landesregierung hierzu leisten? Der Themenkreis „entartete Kunst“ im Speziellen ist bislang nicht von der Kultusministerkonferenz behandelt worden. Die Kultusministerkonferenz behandelt aber regelmäßig die Fragen von Erfassung, Provinienzforschung und Restitution von infolge der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und der Ereignisse des Zweiten Weltkriegs verbrachten, verlagerten oder – insbesondere jüdischen Eigentümern – verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgütern , mit denen die „Beratende Kommission bzw. Limbach-Kommission“ seit ihrer Einsetzung im Jahr 2002 und das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste seit diesem Jahr befasst sind, insgesamt. 4 Frage 7: Welche Hinderungsgründe sieht die Landesregierung, das Einziehungsgesetz von 1936 als von Anfang an für nichtig zu erklären? Welche Initiativen könnten von Sachsen-Anhalt ausgehen? Da es sich bei dem „Gesetz über die Einziehung von Erzeugnissen entarteter Kunst“ vom 31. Mai 1938 um ein Reichsgesetz handelt, wäre eine rückwirkende Nichtigkeitserklärung nur durch ein Bundesgesetz möglich. Im Weg einer Bundesratsinitiative könnten die Länder auf eine solche Aufhebung des Gesetzes von 1938 hinwirken. Voraussetzung dafür wäre aber, dass eine solche Initiative genügend Unterstützung finden würde. 5 Anlage Übersicht über die auf der Grundlage des „Gesetzes über die Einziehung von Erzeugnissen entarteter Kunst“ vom 31. Mai 1938 auf dem Gebiet des heutigen Landes Sachsen-Anhalt entfernte Kunstwerke: Kulturhistorisches Museum Magdeburg: 1. Erich Heckel „Der Pflüger“, 1923 Öl auf Leinwand, 83 x 96 cm GK 673, weg seit 18.08.1937 Heute: Staatliche Galerie Moritzburg, Halle 2. Max Kaus „Badende“, 1923 Öl auf Leinwand, 100 x 70 cm GK 672, weg seit 18.08.1937 Heute: ? 3. Ernst Ludwig Kirchner „Die Russin“, 1923 Öl auf Leinwand, 150 x 75,5 cm GK 685, weg seit 19.08.1937 Heute: Museum Ludwig Köln 4. Ernst Ludwig Kirchner „ Wintermondlandschaft“, 1919 Öl auf Leinwand, 120 x 121 cm GK 686, weg seit ? Heute: Institute of Art, Detroit 5. Emil Nolde „Junge Ochsen“, 1923 Öl auf Leinwand, 68,5 x 88,5 cm GK 674, weg seit ? Heute: Saarlandmuseum Saarbrücken 6. Max Pechstein „Der Raucher“, 1917 Öl auf Leinwand, 65 x 50 cm GK 653, weg seit 18.08.1937 Heute: ? 7. Christian Rohlfs „Stilleben mit weißen Lilien“, 1903 Öl auf Leinwand, 62 x 51 cm GK 667, weg seit 18.08.1937 Heute: ? 1994 im Kunsthandel Düsseldorf 8. Johannes Sass „Flußlandschaft“, 1929 GK 747, weg seit 18.08.2014 Angeblich zerstört 6 9. Johannes Sass „Landschaft mit Badenden“, 1928 GK 732, weg seit 18.08.1937 Angeblich zerstört 10. Karl Schmidt-Rottluff „Lupinen am Fenster“, 1922 Öl auf Leinwand, 90 x 76 cm GK 666, weg seit ? Heute: Museum Ludwig Köln 11. Georg Andreas Speck „Hohenwarte“, 1932 Öl auf Leinwand, 80,3 x 100 cm GK 772, weg seit 18.08.1937 Angeblich zerstört 12. Sträme „Tanz“ Weiter Angaben unbekannt Angeblich zerstört 13. Hans Thuar „Blühender Garten vorm Gewitter“, 1912 (Blühender Garten) 74 x 86 cm GK 553, weg seit 18.08.1937 Angeblich zerstört 14. Kurt Otto von Tuch „Stillleben“ Weitere Angaben unbekannt Angeblich zerstört 15. Kurt Otto von Tuch „Die Heiligen Drei Könige“, 1917 Tempera auf Leinwand, 113 x 91 cm GK 657, weg seit 18.08.1937 Angeblich zerstört 16. Kurt Otto von Tuch „Parkteich“, 1911 71 x 90 cm GK 575, weg seit 18.08.1937 Angeblich zerstört 17. Albert Weisgerber „Der Maler und die drei Grazien“, 1911 (Der Maler) Öl auf Leinwand, 70 x 80,5 cm GK 557, weg seit 18.08.1937 Heute: Kohl-Weigand, St. Ingbert Über die übrigen 142 Drucke, Grafiken, Aquarelle und Handzeichnungen hat das Kulturhistorische Museum Magdeburg aus Zeit- und Kostengründen und auch mit Blick auf die vorherrschende Rechtsauffassung bisher keine weiteren Nachforschungen durchgeführt. 7 Anhaltische Gemäldegalerie: 1. Lyonel Feininger „Blaue Wolke“, 1925 Öl/Leinw. 48,0 x 67,0 cm 2. Lyonel Feininger „Marine-Segelpyramide“, 1930 Öl/Leinw. 46,3 x 73,0 cm 3. Lyonel Feininger „ Regelkirche in Erfurt“, 1930 Öl/Leinw. 127,0 x 102,0 cm 4. Lyonel Feininger „Gelbe Dorfkirche“ 1927 Öl/Leinw. 81,3 x 104,0 cm 5. Alexej von Jawlensky “Renaissancekopf“ , 1913 Öl/Leinw. 53,9 x 49 cm heute: Winterthur, Kunstmuseum 6. Wassily Kandinsky „Dreiklänge“, 1926 Öl/Leinw. 58,0 x 58,0 cm heute: Museum Salomon R. Guggenheim New York 7. Paul Klee „Märchen“ 1929 Wasserfarben 50,2 x 42,7 cm 8. Paul Klee „Paukenorgel“ 1930 Öl auf Wasserfarben/Pappe 32,2 x 42,2 cm 9. Alfred Kubin „ Die drei Särge“ Handzeichnung 10. Emil Nolde „Duo“ 1929, Öl/Leinw. 101,0 x 74 cm heute: Saarlandmuseum Saarbrücken 11. Emil Nolde „Junge Menschen“ 12. August Roeseler „Der Keil“ 1930 Öl/Holz 13. Alexander (Xanti) Schawinsky „Marine“ Gouache/Leinw. 49,2 x 35,1 cm 14. Oskar Schlemmer „Zwei Frauen am Tisch“ Gouache/Leinw. 59,5 x 48 cm heute: Kunsthalle Bielefeld 15. Fritz Winter „Das rote Pferd“ 1928 Öl/Seidenpapier 33,2 x 23,8 cm 8 Darüber hinaus sind zahlreiche Druckgrafiken und Bauhausmappen beschlagnahmt worden, über die im Einzelnen keine detaillierten Aufzeichnungen bestehen. Kunstmuseum Moritzburg Halle: Gemälde (59) 1. Dix Otto, Selbstbildnis mit Gattin, 1923, Öl und Collage auf Leinwand, 191 x 85,5 cm Alte Inv. I 448, Standort unbekannt 2. Eberz Josef, Sturmangriff, um 1916, Öl auf Leinwand, 196 x 171 cm Alte Inv. I 388, 1938 zerstört 3. Feininger Lyonel, Marktkirche bei Nacht, 1931 Öl auf Leinwand, 100 x 82 cm Alte Inv. I 458, heute Wuppertal, Von der Heydt-Museum 4. Feininger Lyonel, Marienkirche I, 1929 Öl auf Leinwand, 100 x 82 cm, Alte Inv. I 457, heute Mannheim, Kunsthalle 5. Feininger Lyonel, Roter Turm I, 1930 Öl auf Leinwand, 100 x 80 cm, Alte Inv. I 460, heute Halle/Saale, Kunstmuseum Moritzburg durch Rückerwerb 2009 6. Feininger Lyonel, Marktkirche zur Abendstunde, 1930 Öl auf Leinwand, 100,7 x 85 cm, Alte Inv. I 455, heute München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen – Pinakothek der Moderne 7. Feininger Lyonel, Roter Turm II, 1930 Öl auf Leinwand, 100 x 85 cm, Alte Inv. I 461, heute Mülheim, Städtisches Museum 8. Feininger Lyonel, Der Dom in Halle, 1931 Öl auf Leinwand, 86,4 x 124,5 cm, Alte Inv. I 462, heute Halle/Saale, Kunstmuseum Moritzburg durch Rückerwerb 1996 9. Feininger Lyonel, Ostchor des Domes in Halle, 1931, Öl auf Leinwand, 100 x 82 cm, Alte Inv. I 463, heute Hamburg, Hamburger Kunsthalle 10. Feininger Lyonel, Die Bölbergasse, 1931 Öl auf Leinwand, 100 x 83 cm, Alte Inv. I 464, zerstört (Kriegsverlust) 9 11. Feininger Lyonel, Am Trödel, 1929 Öl auf Leinwand, 100 x 82 cm Alte Inv. I 459, heute Berlin, Bauhaus Archiv 12. Feininger Lyonel, Zirchow VI, 1916 Öl auf Leinwand, 80 x 100 cm Alte Inv. I 443, heute Rochester, Memorial Art Gallery of the University of Rochester 13. Feininger Lyonel, Marienkirche mit dem Pfeil, 1930 Öl auf Leinwand, 100 x 83 cm Alte Inv. I 456, heute Halle/Saale, Kunstmuseum Moritzburg Rückgabe aus dem sogenannten Böhmer-Bestand in Rostock 1957 14. Feininger Lyonel, Die Türme über der Stadt, 1931 Öl auf Leinwand, 88 x 124 cm, Alte Inv. I 465, heute Köln, Museum Ludwig 15. Feininger Lyonel, Vollersroda III, 1916 Öl auf Leinwand, 80 x 100 cm Alte Inv. I 444, Privatbesitz 16. Heckel Erich, Hamburger Hafen, 1913 Öl auf Leinwand, 96 x 120 cm Alte Inv. I 371, Standort unbekannt 17. Heckel Erich, Toter Pierrot, 1914 Öl auf Leinwand, 80 x 70 cm Alte Inv. I 372, Standort unbekannt 18. Heckel Erich, Sitzende vor steilem Ufer, 1919 Öl auf Leinwand, 97 x 63 cm Alte Inv. I 321, Standort unbekannt 19. Heckel Erich, Frühling in Flandern, 1916 Öl auf Leinwand, 83 x 96 cm Alte Inv. I 373, heute Hagen, Karl Ernst Osthaus Museum 20. Heckel Erich, Beim Vorlesen, 1914 Öl auf Leinwand, 95 x 80 cm Alte Inv. I 375, heute Halle/Saale, Kunstmuseum Moritzburg durch Rückerwerb 1994 21. Heckel Erich, Barbierstube, 1912 Öl auf Leinwand, 95,5 x 72,2 cm Alte Inv. I 413, heute Halle/Saale, Kunstmuseum Moritzburg Rückerwerb über Schenkung 1996 22. Hofer Karl, Badendes Hindumädchen, 1912 Öl auf Leinwand, 99 x 67,5 cm Alte Inv. I 310, heute Privatbesitz 10 23. Kirchner Ernst Ludwig, Ins Meer Schreitende, 1912 Öl auf Leinwand, 146,5 x 200 cm Alte Inv. I 364, heute Stuttgart, Staatsgalerie 24. Kirchner Ernst Ludwig, Frau mit erhobenem Rock, 1913 Öl auf Leinwand, 150 x 70 cm Alte Inv. unbekannt, Standort unbekannt 25. Kirchner Ernst Ludwig, Damen im Café, 1914/15 Öl auf Leinwand, 70,5 x 76 cm Alte Inv. I 368, heute Berlin, Brücke-Museum 26. Kirchner Ernst Ludwig, Sich kämmender Akt, 1913 Öl auf Leinwand, 125 x 90 cm, Alte Inv. unbekannt, heute Berlin, Brücke-Museum 27. Kirchner Ernst Ludwig, Kartenspielender Knabe, 1914/15 Öl auf Leinwand, 69,3 x 62,3 cm Alte Inv. unbekannt, heute München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen – Pinakothek der Moderne 28. Kirchner Ernst Ludwig, Graef und Freund, 1914 Öl auf Leinwand, 125 x 90 cm Alte Inv. unbekannt, heute Düsseldorf, Privatbesitz 29. Kirchner Ernst Ludwig, Stilleben mit Gläsern, 1912 Öl auf Leinwand, 100,5 x 74,5 cm Alte Inv. unbekannt, heute Japan, Privatbesitz 30. Klee Paul, Flußbaulandschaft, 1924 Öl auf Papier, 36 x 53,7 cm Alte Inv. I 440, heute Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle 31. Klee Paul, Wintergarten, 1925 Aquarell und Tempera auf Leinwand, 37 x 30 cm Alte Inv. I 441, zerstört 32. Kokoschka Oskar, Marczell von Nemes, 1928 Öl auf Leinwand, 135 x 96 cm Alte Inv. I 452, heute Linz, Lentos Kunstmuseum 33. Kokoschka Oskar, Der Marabout von Temacin, 1928 Öl auf Leinwand, 98,5 x 130,5 cm Alte Inv. I 466, heute Vevey, Musée Jenisch 34. Kokoschka Oskar, Selbstbildnis, Hand auf der Brust, 1913 Öl auf Leinwand, 79,1 x 49,5 cm Alte Inv. I 383, seit 1940 New York, Museum of Modern Art 11 35. Kokoschka Oskar, Die Auswanderer, 1916/17 Öl auf Leinwand, 95 x 146 cm Alte Inv. I 415, heute München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen – Pinakothek der Moderne 36. Kokoschka Oskar, Vater Hirsch, 1909 Öl auf Leinwand, 70,5 x 62,5 cm Alte Inv. unbekannt, heute Linz, Lentos Kunstmuseum 37. Lissitzky El, Gleichgewichtsstudie (Proun 2 C), 1920 Öl, Papier und Metall auf Holz, 59,5 x 39,4 cm Alte Inv. I 449, heute Philadelphia, Museum of Art 38. Marc Franz, Hirsche im Walde, 1911 Öl auf Leinwand, 120,2 x 179,5 cm Alte Inv. I 434, Standort unbekannt 39. Marc Franz, Tierschicksale, 1913 Öl auf Leinwand, 195 x 263,5 cm Alte Inv. I 453, seit 1939 Basel, Kunstmuseum 40. Marc Franz, Eber und Sau, 1913 Öl auf Leinwand, 73,5 x 57,5 cm Alte Inv. I 385, heute Köln, Museum Ludwig 41. Modersohn-Becker Paula, Weiblicher Akt, auf einem Stuhl sitzend, um 1903 Öl auf Leinwand, 110 x 89 cm Alte Inv. I 390, Standort unbekannt 42. Mueller Otto, Olympia, um 1924 Leimfarbe auf Rupfen, 123 x 99,5 cm Alte Inv. I 414, Standort unbekannt 43. Mueller Otto, Akte in abendlicher Landschaft, 1924 Leimfarbe und Tempera auf Leinwand, 95 x 120 cm Alte Inv. I 380, heute Halle/Saale, Kunstmuseum Moritzburg Rückgabe aus dem sogenannten Böhmer-Bestand in Rostock 1957 44. Nolde Emil, Blumengarten mit Figuren, 1908 Öl auf Leinwand, 70 x 60 cm Alte Inv. I 298, heute Privatbesitz 45. Nolde Emil, Lichte See, 1915 Öl auf Leinwand, 85 x 100 cm Alte Inv. I 376, heute Halle/Saale, Kunstmuseum Moritzburg Durch Rückerwerb 2002 46. Nolde Emil, Abendmahl, 1909 Öl auf Leinwand, 86 x 107 cm Alte Inv. I 299, heute Kopenhagen, Statens Museum for Kunst 12 47. Nolde Emil, Akte und Eunuch, 1912 Öl auf Leinwand, 88 x 74 cm Alte Inv. I 389, heute Bloomington, Indiana University Art Museum 48. Nolde Emil, Mulattin, 1913 Öl auf Leinwand, 77,5 x 73 cm Alte Inv. I 378, heute Cambridge/MA, Busch-Reisinger Museum - Harvard University Art Museums 49. Nolde Emil, Frau zwischen Blumen, 1918 Öl auf Leinwand, 73 x 88 cm, Alte Inv. unbekannt, heute Stuttgart, Privatbesitz 50. Reichel Hans, Urnen, 1926 Öl auf Pappe, 24,5 x 21 cm Alte Inv. I 430, zerstört 51. Rohlfs Christian, Weiden im Frühjahr, 1904 Öl auf Leinwand, 73,5 x 100 cm Alte Inv. I 305, heute Neuss, Clemens-Sels-Museum 52. Rohlfs Christian, Birkenwald, 1907 Öl auf Leinwand, 100,5 x 75,5 cm Alte Inv. I 306, heute Hannover, Sprengel Museum 53. Rohlfs Christian, Totentanz, 1912 Tempera auf Leinwand, 60 x 100 cm Alte Inv. I 307, heute Privatbesitz 54. Rohlfs Christian, Haus in Soest, um 1913 Öl auf Leinwand, 73 x 101 cm Alte Inv. I 308, heute Münster, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte 55. Schaefler Fritz, Alpenlandschaft, um 1925 Öl auf Leinwand, 100,5 x 81 cm Alte Inv. I 412, zerstört 56. Schmidt-Rottluff Karl, Selbstporträt mit Monokel, 1910 Öl auf Leinwand, 84 x 76,5 cm Alte Inv. I 379, heute Berlin, Neue Nationalgalerie 57. Tinzmann Julius, Roter Turm, 1932 Öl auf Leinwand, 110 x 94 cm Alte Inv. I 472, zerstört 58. Tinzmann Julius, Marktkirche und Roter Turm, 1932 Öl auf Leinwand, 119 x 139 cm Alte Inv. I 471, Standort unbekannt 13 59. Tuch Kurt Otto von, Landschaft mit Figur, 1915 Öl auf Leinwand, 100 x 85,5 cm Alte Inv. I 314, zerstört Mosaik (1) Schmidt-Rottluff Karl, Legende, 1925 Keramik, 94 x 114 cm Alte Inv. I 451, heute Halle/Saale, Kunstmuseum Moritzburg durch Rückerwerbung 1948 Aquarelle (34) 1. Dix Otto, Dirne auf der Straße, 1922 Aquarell, 69,5 x 50 cm Alte Inv. IV 665, Standort unbekannt 2. Feininger Lyonel, Treptow an der Rega II, 1925 Aquarell und Tusche, 41,3 x 31,2 cm Alte Inv. IV 802, Standort unbekannt 3. Feininger Lyonel, Lüneburg VI, 1924 Aquarell und Tusche, 34,6 x 28,1 cm Alte Inv. IV 796, heute Halle/Saale, Kunstmuseum Moritzburg durch Rückerwerbung 1990 4. Feininger Lyonel, Greifenberg in Pommern II, 1926 Aquarell und Tusche, 47,7 x 35,5 cm Alte Inv. IV 803, Standort unbekannt 5. Grosz George, Abendliche Straße, 1925 Aquarell und Sepia, 49,2 x 70,7 cm Alte Inv. IV 807, Standort unbekannt 6. Heckel Erich, Gebirgslandschaft, 1924 Aquarell und Kohle, 62 x 48,5 cm Alte Inv. IV 634, Standort unbekannt 7. Heckel Erich, Am Meer, 1924 Aquarell und Rötel, 63 x 52 cm Alte Inv. IV 635, Standort unbekannt 8. Hofer Karl, Fahnenträger, um 1913 Aquarell, 41 x 27 cm Alte Inv. IV 580, Standort unbekannt 9. Kandinsky Wassily, Belastung, 1928 Aquarell und Tusche, 47 x 32 cm Alte Inv. IV 810, heute Privatbesitz 14 10. Kandinsky Wassily, Giftgrüne Sichel, 1927 Aquarell und Tusche, 48,2 x 32 cm Alte Inv. IV 808, heute Privatbesitz 11. Kandinsky Wassily, Abstieg, 1925 Aquarell und Tusche, 48 x 32 cm Alte Inv. IV 811, heute Privatbesitz 12. Kandinsky Wassily, Abschluß, 1924 Aquarell, 33,5 x 48,4 cm Alte Inv. IV 811, heute Privatbesitz 13. Kandinsky Wassily, Zwei Komplexe, 1928 Aquarell und Tusche, 39,2 x 45,6 cm Alte Inv. IV 812, heute New York, Solomon R. Guggenheim Museum 14. Kandinsky Wassily, Dynamische Studie, 1924 Aquarell, 23,5 x 28 cm Alte Inv. unbekannt, Standort unbekannt 15. Kandinsky Wassily, Nach rechts, 1929 Aquarell, 24,8 x 51 cm Alte Inv. IV 809, heute New York, Privatbesitz 16. Klee Paul, Abenteurer-Schiff, 1927 Aquarell und Gouache, 30,3 x 46,3 cm Alte Inv. unbekannt, heute München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen – Pinakothek der Moderne 17. Klee Paul, Ein Vorspiel zu Golgatha, 1926 Aquarell und Tusche, 46,5 x 30 cm Alte Inv. unbekannt, heute Genf, Galerie Krugier-Ditesheim 18. Klee Paul, Geist des Don X, 1927 Aquarell, 50 x 35 cm Alte Inv. unbekannt, Standort unbekannt 19. August Macke, Garteneingang Kandern, 1914 Aquarell, 23 x 28,5 cm heute Halle/Saale, Kunstmuseum Moritzburg Rückerwerb durch Schenkung 1994 20. Marc Franz, Die Bäume zeigten ihre Ringe, die Tiere ihre Adern, 1913 Aquarell, 16,4 x 26 cm, Alte Inv. unbekannt, heute München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen – Pinakothek der Moderne 21. Marc Franz, Die ersten Tiere, 1913 Tempera, 39 x 46,5 cm Alte Inv. IV 781, heute Privatbesitz 15 22. Marc Franz, Pferde in Landschaft, 1911 Aquarell und Bleistift, 12,1 x 19,6 cm Alte Inv. IV 579, Standort unbekannt 23. Nolde Emil, Gnu, um 1923 Aquarell, 34,5 x 47 cm Alte Inv. IV 625, Standort unbekannt 24. Nolde Emil, Der Gelehrte, um 1919 Aquarell, 46 x 35 cm Alte Inv. IV 624, heute Halle/Saale, Kunstmuseum Moritzburg Rückerwerb durch Schenkung 1995 25. Nolde Emil, Damenbildnis, um 1910 Aquarell, 45 x 34 cm Alte Inv. IV 623, Standort unbekannt 26. Nolde Emil, Blumen Aquarell, 35 x 38,5 cm Alte Inv. unbekannt, Standort unbekannt 27. Pechstein Max, Blumenstilleben, um 1915 Aquarell, 38,5 x 50 cm Alte Inv. IV 603, zerstört 28. Rohlfs Christian, Hockenfeld, 1912 Aquarell, 49 x 64 cm Alte Inv. IV 584, heute Düsseldorf, Privatbesitz 29. Rohlfs Christian, Studie nach einem Baumstamm, um 1912 Aquarell, 64,5 x 50 cm Alte Inv. IV 585, Standort unbekannt 30. Rohlfs Christian, Gnom, 1912 Aquarell, 65 x 50 cm Alte Inv. unbekannt, Standort unbekannt 31. Schaefler Fritz, Waldinneres, um 1925 Aquarell, 37,2 x 39 cm Alte Inv. IV 669, Standort unbekannt 32. Schmidt-Rottluff Karl, Strickende Frau, 1924 Aquarell, 62 x 49 cm, Alte Inv. unbekannt, Standort unbekannt 33. Schmidt-Rottluff Karl, Im Garten, 1921 Aquarell, 62 x 49 cm Alte Inv. unbekannt, Standort unbekannt 16 34. Schmidt-Rottluff Karl, Bauernhaus mit Mond, 1924 Aquarell, 50 x 64,6 cm Alte Inv. unbekannt, heute Stuttgart, Privatbesitz Zeichnungen (52) 1. Bötticher Walther, Idylle (Mann, Frau und Kind), 1913 Tusche, 58 x 42 cm Alte Inv. IV 570, Standort unbekannt 2. Feininger Lyonel, Straße in Halle, 1929 39,5 x 29,3 cm Alte Inv. unbekannt, heute Halle/Saale, Kunstmuseum Moritzburg durch Rückerwerb 1994 3. Feininger Lyonel, Der Rote Turm II, 1929 31,5 x 22,5 cm Standort unbekannt 4. Feininger Lyonel, Dom III, 1929 Kohle 39,2 x 29 cm Standort unbekannt 5. Feininger Lyonel, Marktkirche und Roter Turm II, 1929 31,5 x 24,5 cm Standort unbekannt 6. Feininger Lyonel, Marktkirche und Roter Turm I, 1929 32 x 24 cm, heute Wien, Albertina 7. Feininger Lyonel, Häuser am Trödel, 1929 31 x 25 cm, Standort unbekannt 8. Feininger Lyonel, Am Trödel II, 1929 32 x 24,5 cm, Standort unbekannt 9. Feininger Lyonel, Am Trödel I,1929 Kohle, 38 x 29 cm, heute Halle/Saale, Kunstmuseum Moritzburg Durch Rückerwerb 1992 10. Feininger Lyonel, Der Rote Turm III, 1929 Kohle und Tusche, 37,9 x 29 cm Standort unbekannt 11. Feininger Lyonel, Stadtkirche I, 1929 Kohle und Tusche, 29,2 x 40,8 cm Standort unbekannt 17 12. Feininger Lyonel, Dom I, 1929 29,2 x 38,5 cm, heute München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen – Pinakothek der Moderne 13. Feininger Lyonel, Stadtkirche II, 1929 29 x 38,5 cm Standort unbekannt 14. Feininger Lyonel, Dom IV-I, 1929 38,5 x 29 cm Standort unbekannt 15. Feininger Lyonel, Halle II (Marktkirche II), 1929 38 x 28,7 cm Standort unbekannt 16. Feininger Lyonel, Marktkirche II, 1929 35,3 x 27,6 cm, Standort unbekannt 17. Feininger Lyonel, Der Rote Turm VI, 1929 Kohle und Tusche, 41,3 x 31,4 cm Standort unbekannt 18. Feininger Lyonel, Marienkirche I, 1929 39,2 x 29,1 cm, Standort unbekannt 19. Feininger Lyonel, Dom II, 1929 31,9 x 42,5 cm, Standort unbekannt 20. Feininger Lyonel, Dom IV-II, 1929 40,7 x 31,8 cm heute Berlin, Bundesregierung 21. Feininger Lyonel, Marktkirche III, 1929 30,5 x 25 cm Standort unbekannt 22. Feininger Lyonel, Altes Hospital in Erfurt, 1923 26,6 x 40,2 cm Alte Inv. IV 797, Standort unbekannt 23. Feininger Lyonel, Halle I (Straße in Halle), 1929 31,5 x 25 cm heute Essen, Museum Folkwang 18 24. Feininger Lyonel, Marktkirche zur Abendstunde III, 1929 38,1 x 29,1 cm heute München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen – Pinakothek der Moderne 25. Feininger Lyonel, Vollersroda III, 1914 Alte Inv. IV 804, Standort unbekannt 26. Feininger Lyonel, Vollersroda. 1927 Kohle und Tusche Alte Inv. Nr. IV 805, Standort unbekannt 27. Kokoschka Oskar, Weiblicher Halbakt 66,5 x 49 cm Alte Inv. Nr. IV 672, Standort unbekannt 28. Kokoschka Oskar, Drachen über einer Flamme, 1914 47,5 x 32,5 cm Alte Inv. IV 682, Standort unbekannt 29. Kokoschka Oskar, Der Adler, 1914 Kreide , 47,5 x 32,2 cm Alte Inv. IV 679, Standort unbekannt 30. Kokoschka Oskar, Selbstbildnis, 1914 46,5 x 31 cm Standort unbekannt 31. Kokoschka Oskar, Die Flehende, 1914 Tusche und Bleistift, 41,2 x 28 cm Alte Inv. IV 674, heute Köln, Museum Ludwig 32. Kokoschka Oskar, Mann und Weib auf dem Sterbeweg, 1914, 48,9 x 35 cm Alte Inv. IV 678, Standort unbekannt 33. Kokoschka Oskar, Furcht und Hoffnung (Der Mann tröstet das Weib), 1914 48,5 x 32,1 cm Alte Inv. IV 677, Standort unbekannt 34. Kokoschka Oskar, Das letzte Lager, 1914 Kohle und Kreide, 48,1 x 31,9 cm Alte Inv. IV 676, heute Hamburg, Hamburger Kunsthalle 35. Kokoschka Oskar, Das Weib führt den Mann, 1914 Kohle und Kreide, 48,1 x 31,3 cm Alte Inv. IV 675, heute Privatbesitz 19 36. Kokoschka Oskar, Der Mann erhebt seinen Kopf aus dem Grabe, auf dem das Weib sitzt,1914 Kohle und Kreide, 49,5 x 35,2 cm Alte Inv. IV 680, heute Linz, Neue Galerie der Stadt / Wolfgang-Gurlitt-Museum 37. Kokoschka Oskar, Pietà II ("Es ist genug"), 1914 Kohle und Kreide, 27 x 33,5 cm Alte Inv. IV 681, Standort unbekannt 38. Kokoschka Oskar, Der Wanderer im Gewitter, 1914 Kohle und Kreide, 48 x 31,7 cm Alte Inv. IV 673, Standort unbekannt 39. Marc Franz, Katze, um 1912 18,5 x 12 cm, Alte Inv. IV 639, Standort unbekannt 40. Meidner Ludwig, Selbstbildnis, 1915 64 x 48 cm Alte Inv. IV 613, zerstört 41. Meidner Ludwig, Alte Häuser, 1912 43 x 46 cm Alte Inv. IV 614, zerstört 42. Meidner Ludwig, Straßenecke, 1912 46 x 49 cm Alte Inv. IV 615, zerstört 43. Meidner Ludwig, Der Dichter E.W. Lotz, 1914 48 x 37 cm Alte Inv. IV 616, Standort unbekannt 44. Meidner Ludwig, Gefangene Franzosen, 1914 47 x 60 cm Alte Inv. IV 617, zerstört 45. Meidner Ludwig, Todesnot, 1915 46 x 52 cm Alte Inv. IV 618, Standort unbekannt 46. Modersohn-Becker Paula, Mutter und Kind, 1906 20,5 x 19 cm Alte Inv. IV 621, Standort unbekannt 47. Modersohn-Becker Paula, Mutter und Kind, um 1906 31,8 x 23,9 cm Alte Inv. IV 620, Standort unbekannt 20 48. Nolde Emil, Hamburger Hafen (Landungsbrücke), 1910 33 x 44 cm Alte Inv. IV 622, Standort unbekannt 49. Nolde Emil, Im Kaffeehaus, um 1912 31 x 21 cm Alte Inv. IV 573, Standort unbekannt 50. Nolde Emil, Hamburger Hafen (Dampfer), 1910 32,5 x 44 cm Alte Inv. IV 627, Standort unbekannt 51. Nolde Emil, Stier, 1909 Tusche, 42 x 62 cm Alte Inv. IV 626, Standort unbekannt 52. Nolde Emil, Stehender weiblicher und männlicher Akt um, 1923 48,8 x 35,8 cm Alte Inv. IV 628, Standort unbekannt