Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4112 02.06.2015 Hinweis: Die Drucksache steht vollständig digital im Internet/Intranet zur Verfügung. Die Anlage ist in Word als Objekt beigefügt und öffnet durch Doppelklick im Netz den Acrobat Reader. Bei Bedarf kann Einsichtnahme in der Bibliothek des Landtages von Sachsen-Anhalt erfolgen oder die gedruckte Form abgefordert werden. (Ausgegeben am 03.06.2015) Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Dr. Helga Paschke (DIE LINKE) Auszubildende in der Landesverwaltung Kleine Anfrage - KA 6/8764 Antwort der Landesregierung erstellt vom Ministerium der Finanzen Vorbemerkung: Neben privatrechtlichen Ausbildungsverhältnissen erhalten viele junge Menschen in der Landesverwaltung die Möglichkeit, als Beamtenanwärter/innen einen Vorbereitungsdienst zu absolvieren, der bei erfolgreichem Abschluss zu einer Übernahme in den Landesdienst als Beamtin/Beamter führen kann. Bei der Beantwortung der Fragen wurden daher auch die Beamtenanwärter/innen erfasst. Dies vorausgeschickt, beantwortet die Landesregierung die Einzelfragen wie folgt: 1. Wie viele Ausbildungsstellen hält die Landesverwaltung einschließlich der Landesbetriebe zurzeit vor? Bitte nach Ressorts und nach Ausbildungsgängen aufschlüsseln. Eine Aufstellung nach Ressorts und Ausbildungsgängen ist in der Anlage 1 enthalten . Ausbildungsstellen im Sinne der Frage 1 sind die Ausbildungsplätze in der Landesverwaltung für Auszubildende und Beamtenanwärter. Eventuelle Abweichungen zu den in den Haushaltsplänen vorhandenen Stellen sind möglich. 2 2. Wie viele Auszubildende befinden sich zurzeit in der Landesverwaltung in Ausbildung? Bitte nach Ressorts, nach Ausbildungsgängen und nach Geschlecht aufschlüsseln. Eine Aufstellung nach Ressorts, Ausbildungsgängen und nach Geschlecht ist in der Anlage 2 zusammengestellt. 3. Wie viele der erfolgreich Ausgebildeten wurden seit 2013 in den Landes- dienst übernommen? Bitte nach Ressorts, nach befristetem/unbefristetem Vertrag, nach Ausbildung und Geschlecht aufschlüsseln. Die Anlage 3 enthält eine Aufschlüsselung der Daten nach Ressorts, nach befristetem /unbefristetem Vertrag, nach Ausbildung und Geschlecht. 4. Wie hoch ist der tatsächliche Bedarf an Neueinstellungen von Personen, die durch das Land Sachsen-Anhalt selbst ausgebildet wurden? Bitte nach Ressorts und nach Ausbildungsgängen aufschlüsseln. Einstellungen von ehemaligen Auszubildenden in den Landesdienst dürfen gemäß Haushaltsführungserlass nur bedarfsorientiert und mit Einwilligung meines Hauses sowie unter Berücksichtigung der Einstellungsmöglichkeiten (Neueinstellungskorridore ) des Personalentwicklungskonzeptes 2011 erfolgen. In der Anlage 4 sind die Neueinstellungsmöglichkeiten der einzelnen Schwerpunktbereiche der Landesverwaltung sowie der sog. Übrigen Verwaltung - nach Ressorts getrennt - für den Zeitraum 2015 bis 2025 dargestellt. Im Rahmen dieser Festlegungen haben die Ressorts die Möglichkeit, zuvor ausgebildete Personen in den Landesdienst zu übernehmen. Die in der Anlage aufgeführten Daten können Sie zugleich dem Bericht Neueinstellungskorridore des Abgeordneteninformationssystems entnehmen. Darüber hinaus bestand für das Jahr 2015 folgender Bedarf an einer befristeten Einstellung von im Land Sachsen-Anhalt Ausgebildeten: Ressort  Ausbildungsgang  Anzahl  Verwaltungsfachangestellte(r)  14 Ministerium für Inneres und Sport  Fachinformatiker(in)  3  Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr  Straßenwärter  7  gesamt    24  Davon können insgesamt 19 Ausbildungsabsolventen auf der Grundlage der Protokollnotiz Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Vereinbarung von Teilzeitbeschäftigung im Bereich der Landesverwaltung Sachsen-Anhalts (Teilzeit-TV LSA) in ein befristetes Arbeitsverhältnis übernommen werden. 5. Welche Bedarfe an Auszubildenden sieht die Landesregierung ab 2015? Bitte nach Ressorts und nach Ausbildungsgängen aufschlüsseln. Die Landesregierung prüft regelmäßig den erforderlichen Ausbildungsbedarf und trifft die entsprechenden Festlegungen zu den erforderlichen Stellen für Anwärter sowie Haushaltsmitteln. 3 Anwärter und Auszubildende können eingestellt werden, soweit die erforderlichen Haushaltsmittel sowie bei Anwärtern auch die entsprechenden Stellen in den Haushaltsplänen der Ressorts eingestellt sind. Der Umfang orientiert sich an den in Anlage 4 aufgeführten Einstellungsmöglichkeiten (Neueinstellungskorridore ) des Personalentwicklungskonzeptes 2011 für die Jahre ab 2015, das in der kommenden Legislaturperiode fortgeschrieben wird. Darüber hinaus besteht gemäß Protokollnotiz Nr. 1 zum Teilzeit-TV LSA die Möglichkeit, Auszubildende einzustellen. Diese Einstellungsmöglichkeiten werden jährlich zwischen meinem Hause und den Gewerkschaften neu verhandelt. In diesem Jahr wurde der aus der Anlage 5 (Spalten 1 - 4) ersichtliche Ausbildungsbedarf berichtet. Die hier wiedergegebenen Zahlen entsprechen den nicht weiter auf objektive Bedarfe hin überprüften Meldungen der Ausbildungsressorts . Davon können in diesem Jahr folgende Ausbildungsverhältnisse tatsächlich beginnen : Ressort  Ausbildungsgang  Anzahl  Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt   Chemie- bzw. Biologielaborant (in)  1  Straßenwärter  4  Geomatiker Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr  Baustoffprüfer - Fachrichtung Asphalttechnik  4  gesamt    9