Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4122 03.06.2015 Hinweis: Die Drucksache steht vollständig digital im Internet/Intranet zur Verfügung. Die Anlage ist in Word als Objekt beigefügt und öffnet durch Doppelklick den Acrobat Reader. Bei Bedarf kann Einsichtnahme in der Bibliothek des Landtages von Sachsen-Anhalt erfolgen oder die gedruckte Form abgefordert werden. (Ausgegeben am 04.06.2015) Antwort der Landesregierung auf die Große Anfrage Zum Lehrkräftepersonal und zur Personalentwicklung an den allgemeinbildenden und den berufsbildenden öffentlichen Schulen im Land Sachsen-Anhalt Große Anfrage Fraktion CDU - Drs. 6/3945 Vorbemerkung der Fragestellenden: Die Unterrichtsversorgung an den Schulen des Landes Sachsen-Anhalt und damit verbunden die Personalentwicklung gehört zu den zentralen bildungspolitischen Themen in den kommenden Jahren. Aufgrund von zahlreichen Briefen verantwortlicher Stadträte, umfangreicher Petitionen von besorgten Bürgern an den Landtag, aber auch aufgrund der Kritik von Lehrerverbänden (z. B. Sorgentelefon der GEW Sachsen-Anhalt) und Berichten über Unterrichtsausfall an den allgemeinbildenden und den berufsbildenden öffentlichen Schulen unseres Landes beabsichtigt der Fragesteller , eine Klärung der Situation herbeizuführen. Erschwerend kommt hinzu, dass die Landesregierung ihrerseits über unterschiedliche Datenquellen verfügt (IMAG Lehrkräftebedarf - Bericht, Personalentwicklungskonzept, etc.). Vorbemerkung der Landesregierung: Nach Beschluss der Landesregierung vom 11. Juni 2013 ist zum Beginn des Schuljahres 2019/2020 eine Schüler-Lehrer-Relation anzustreben, welche der zu diesem Zeitpunkt vorhandenen durchschnittlichen Schüler-Lehrer-Relation der westdeutschen Länder entspricht. Um mit dieser Schüler-Lehrer-Relation die Unterrichtsversorgung sicherzustellen, wird das mit dem Landeshaushalt zur Verfügung gestellte Arbeitsvermögen effizienter als bisher zu nutzen sein. In der aktuellen Schulstatistik der Kultusministerkonferenz (Dokumentation 206) für das Schuljahr 2013/2014 ist eine Schüler-Lehrer-Relation von 11,86 an allgemeinbildenden Schulen für Sachsen-Anhalt ausgewiesen. Die durchschnittliche SchülerLehrer -Relation der Flächenländer-West liegt bei 13,73, d. h. eine Lehrkraft in Sachsen -Anhalt unterrichtet im Durchschnitt ca. 2 Schülerinnen und Schüler weniger als in den westdeutschen Flächenländern. 2 Soweit in den nachfolgenden Antworten Angaben zur Unterrichtsversorgung gemacht werden, leiten diese sich aus der Statistik des Kultusministeriums zur Unterrichtsversorgung ab. Diese Statistik berücksichtigt die reale Unterrichtsversorgung. Da die Wochenstunden von längerfristig erkrankten Lehrkräften, Anrechnungsstunden u. a. für Schulleitungstätigkeit, Altersermäßigungen, Freistellungen für Personalräte , Schwerbehindertenvertretungen usw. nicht für den Unterricht eingesetzt werden können, wird nicht das volle, mit dem Landeshaushalt zur Verfügung gestellte Arbeitsvermögen von Lehrkräften im Unterricht wirksam. Es ist Ziel der Landesregierung, dass das mit dem Landeshaushalt zur Verfügung gestellte Arbeitsvermögen bereits zum kommenden Schuljahr eine bessere Wirkung zur Sicherstellung der Unterrichtsversorgung entfaltet. Auf die Antwort zu Frage 16 wird verwiesen. Zur Beantwortung der Fragen im Einzelnen: Frage 1: Entwicklung der Zahl der Schülerinnen und Schüler Die Entwicklung der Schülerzahlen ist Grundlage für die Einschätzung der zukünftigen Bedarfe an personellen und sächlichen Ressourcen. Wie entwickeln sich die Schülerzahlen vom Schuljahr 2014/2015 bis Schuljahr 2025/2026 schuljahresbezogen an den allgemeinbildenden Schulen, jeweils an den Grundschulen, Sekundarschulen/Gemeinschaftsschulen (zusammen), Gymnasien, Gesamtschulen, Förderschulen und an den berufsbildenden Schulen ? Für das Schuljahr 2014/2015 Angaben für Sekundarschulen und Gemeinschaftsschulen bitte getrennt. Es wird auf die Anlagen 1 und 2 verwiesen. Frage 2: Lehrkräftebestand an den Stichtagen der Erhebung zur Unterrichts- versorgung Es geht um den Lehrkräftebestand an allgemeinbildenden Schulen am Stichtag 15. Oktober 2014 und an berufsbildenden Schulen am Stichtag 5. November 2014. 2.1 Wie hoch ist die Anzahl an Lehrkräften ohne Lehrkräfte in der Freistel- lungsphase der Altersteilzeit (ATZ) a) an den allgemeinbildenden Schulen, b) jeweils an den Grundschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschu- len, Gymnasien, Gesamtschulen, Förderschulen, c) an den berufsbildenden Schulen? Bitte die Angaben zu a) bis c) jeweils für verbeamtete Lehrkräfte und für tarifbeschäftigte Lehrkräfte und für die beiden Beschäftigtengruppen insgesamt . 3 Wie werden dabei die Lehrkräfte zugerechnet, die im Laufe des 1. Schulhalbjahres (d. h. im Zeitraum vom 1. August 2014 bis 31. Januar 2015) in die Freistellungsphase der ATZ eintreten? Es wird auf die Anlage 3a verwiesen. In die Beantwortung der Frage 2 einbezogene Lehrkräfte sind grundsätzlich Lehrkräfte im unbefristeten Arbeitsrechtsverhältnis mit dem Land SachsenAnhalt und ihrer Stammschule zugeordnet. Voll- oder Teilabordnungen an andere Schulformen werden hier nicht berücksichtigt. Bei den Auswertungen zum Schuljahr 2014/15 beziehen sich alle Angaben auf den Stichtag 15. Oktober 2014 für die allgemein bildenden Schulen und für die berufsbildenden Schulen auf den Stichtag 5. November 2014. Für die Folgejahre werden die Lehrkräfte bis zum 31. Januar des Schuljahres einbezogen. 2.2 Wie hoch ist die Anzahl an Lehrkräften in der Freistellungsphase der ATZ a) an den allgemeinbildenden Schulen, b) jeweils an den Grundschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschu- len, Gymnasien, Gesamtschulen, Förderschulen, c) an den berufsbildenden Schulen? Bitte die Angaben zu a) bis c) jeweils für verbeamtete Lehrkräfte und für tarifbeschäftigte Lehrkräfte und für die beiden Beschäftigtengruppen insgesamt . Es wird auf die Anlage 3a verwiesen. 2.3 Wie hoch ist das Arbeitsvermögen der Lehrkräfte ohne die Lehrkräfte in der Freistellungsphase der ATZ in Vollzeitlehrereinheiten (VZLE) für den Unterricht a) an den allgemeinbildenden Schulen, b) jeweils an den Grundschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschu- len, Gymnasien, Gesamtschulen, Förderschulen, c) an den berufsbildenden Schulen? Es wird auf die Anlagen 3a und 3b verwiesen. Das eingesetzte Arbeitsvermögen beinhaltet auch die auszugleichenden Mehrund Minderzeiten aus dem Schuljahr 2013/14 und die geleisteten Mehrzeiten im Schuljahr 2014/15. Nicht das gesamte eingesetzte Arbeitsvermögen steht für den Unterricht zur Verfügung, da dieses auch die Stunden von langzeiterkrankten Lehrkräften, die Stunden andere Unterrichtsformen an anderen Lernorten und die Stunden für Anrechnungen, Ermäßigungen, Beurlaubungen, Freistellungen sowie Einsätze an Behörden abdeckt. Das für den Unterricht verbleibende Arbeitsvermögen enthält nicht das für den Unterricht nicht verfügbare Arbeitsvermögen. 2.4 Welches Unterrichtsvermögen steht bei dem Lehrkräftebestand nach Nummer 2.3 nicht zur Verfügung durch „Langzeiterkrankte Lehrkräfte“, durch „Freigestellte/beurlaubte Lehrkräfte“ und durch „Abordnungen von Lehrkräften an Einrichtungen, die nicht Schulen sind“, und zwar 4 a) an den allgemeinbildenden Schulen, b) jeweils an den Grundschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschu- len, Gymnasien, Gesamtschulen, Förderschulen, c) an den berufsbildenden Schulen? Bitte die Angaben zu a) bis c) jeweils aufgeschlüsselt nach den Sachverhalten „Langzeiterkrankte Lehrkräfte“, „Freigestellte/beurlaubte Lehrkräfte “ und „Abordnungen von Lehrkräften an Einrichtungen, die nicht Schulen sind“. Gibt es darüber hinaus weitere Sachverhalte, durch die Arbeitsvermögen den Schulen nicht zur Verfügung steht? Wenn ja, welche wären das und welcher Umfang an VZLE wäre damit verbunden? Es wird auf die Anlagen 3a und 3b verwiesen. In diesen Anlagen sind alle Sachverhalte vollständig aufgeführt, die das den Schulen zur Verfügung stehende Arbeitsvermögen reduzieren. Frage 3: Altersstruktur Es ist die Altersstruktur der Lehrkräfte insgesamt und der Lehrkräfte ohne die Lehrkräfte in der Freistellungsphase der ATZ jeweils in Jahresscheiben gefragt, und zwar a) für die allgemeinbildende Schulen, b) jeweils für die Grundschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschu- len, Gymnasien, Gesamtschulen, Förderschulen, c) für die berufsbildende Schulen. Es wird auf die Anlagen 4 bis 6 verwiesen. Frage 4: Entwicklung des Lehrkräftebestandes Es geht um die Entwicklung des Lehrkräftebestandes (Personen) in den folgenden zehn Schuljahren. Die Darstellung soll zeigen, in welchem Umfang ein Generationenwechsel stattfindet. Wie hoch ist die Anzahl an Lehrkräften ohne die Lehrkräfte in der Freistellungsphase der ATZ und wie hoch ist die Anzahl an Lehrkräften in der Freistellungsphase der ATZ jeweils zu Beginn der Schuljahre 2015/2016, 2016/2017, 2017/2018, 2018/2019, 2019/2020, 2020/2021, 2021/2022, 2022/2023, 2023/2024, 2024/2025 a) an den allgemeinbildenden Schulen, b) jeweils an den Grundschulen, Sekundarschulen/Gemeinschaftsschulen, Gymnasien, Gesamtschulen, Förderschulen, c) an den berufsbildenden Schulen? Dazu ist der Bestand an den Stichtagen 15. Oktober 2014 / 05. November 2014 (Nummer 2) ohne Neueinstellungen fortzuschreiben. Die bei der Fortschreibung erfolgten Annahmen für das „Ausscheiden in Ren- 5 te/Ruhestand“, den „Übergang in die Freistellungsphase der ATZ“ und das „Ausscheiden durch normale Fluktuation“ sind darzustellen. Anlage 7 enthält eine Projektion des Lehrkräftebestandes auf die folgenden Jahre, wobei schon jetzt bekanntes, planmäßiges Ausscheiden Berücksichtigung fand. Noch Frage 4: Gibt es darüber hinaus weitere Gründe für ein Ausscheiden? Wenn ja, welche wären das und welcher Umfang an Abgängen wäre damit verbunden ? Neben den Übergängen in Rente bzw. den Ruhestand und den Übergang in die Freistellungsphase der Altersteilzeit muss das nicht planmäßige Ausscheiden durch Fluktuation abgeschätzt werden. Darüber hinaus gibt es keine weiteren Gründe für ein Ausscheiden. Mittlerweile verlassen den Schuldienst wesentlich mehr Lehrkräfte durch Fluktuation als durch das Finanzministerium und das Kultusministerium prognostiziert worden sind. Hierzu zählen u. a. auch Todesfälle und Kündigungen. In 2014 ist man von 150 Ausscheidefällen ausgegangen. Die tatsächliche Anzahl lag jedoch um rund 70 höher. Frage 5: Fachversorgung an den Schulen Für den schulischen Unterricht ist eine gute Lehrerversorgung für die einzelnen Fächer von entscheidender Bedeutung. 5.1 Wie stellt sich die Fachversorgung in den einzelnen Fächern der Sekun- darschulen/Gemeinschaftsschulen dar? Dazu ist der Unterrichtsbedarf in den einzelnen Fächern dem Unterrichtsangebot durch die Lehrkräfte gegenüberzustellen. Lassen sich daraus „Mangelfächer“ ableiten? Wenn ja, welche wären das? Es wird auf die Anlage 8 verwiesen. Der fachbezogene Personalbedarf wurde ermittelt auf der Grundlage der laut Stundentafel je Jahrgang zu erteilenden Wochenstunden und der tatsächlichen Klassenbildung. Bestehen Wahlmöglichkeiten (z. B. zweite Fremdsprache, Ethikunterricht, evangelischer oder katholischer Religionsunterricht), begrenzt u. U. die Personalsituation die Lerngruppenbildung. Der tatsächliche Fachbedarf kann über dem angegebenen liegen. Zur Bestimmung des vorhandenen Arbeitsvermögens wurde von einem Lehrkräfteeinsatz in allen Ausbildungsfächern zu gleichen Teilen ausgegangen. Ein modellhafter Ansatz ist also notwendig . Dieser lässt dennoch Schlussfolgerungen auf die Fachversorgung zu. Unabhängig davon setzen die Schulleitungen die Lehrkräfte entsprechend dem Bedarf an ihrer Schule ein. Mit Sicht auf die Altersstruktur der Lehrkräfte im öffentlichen Schuldienst muss damit gerechnet werden, dass in den nächsten Jahren in allen Fächern der Stundentafeln ein großer Einstellungsbedarf bestehen wird. 6 Gelingt nach dem Ausscheiden von Lehrkräften für ein Fach die notwendige Nachbesetzung durch Neueinstellung wiederholt nicht, ergibt sich in diesem Fach eine besondere Bedarfssituation. Aktive Lehrkräfte mit entsprechender Lehrbefähigung müssen überwiegend in diesen Fächern eingesetzt werden. Für bereits im Schuldienst befindliche Lehrkräfte mit anderen Lehrbefähigungen werden Weiterbildungen für die Bedarfsfächer angeboten. Wo dies möglich ist, wird der Unterricht auch durch Neigungslehrer erteilt. Fächer mit besonderem Bedarf sind Englisch und Französisch, Musik und Kunsterziehung sowie der Ethikunterricht. 5.2 Wie stellt sich die Fachversorgung in den einzelnen Fächern der Gymnasien dar? Bitte dazu Betrachtung analog Nummer 5.1. Es wird auf die Anlage 9 verwiesen. Die methodische und inhaltliche Betrachtung in der Antwort zu Frage 5.1. ist übertragbar. Über die für die Sekundarschule angeführten Fächer hinaus zeichnet sich am Gymnasium ein besonderer Fachbedarf in den Fächern Biologie, Mathematik und Latein ab. Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass sich rechnerisch ergebende kleinere Defizite durch bedarfsbezogenen Einsatz der Lehrkräfte mit mehreren Lehrbefähigungen ausgleichen lassen. 5.3 Für welche Fachrichtungen und Fächer der Förderschulen wird seitens der Schulbehörde ein besonderer Einstellungs- und Vertretungsbedarf gesehen? Ein besonderer Einstellungs- oder Vertretungsbedarf kann derzeit nicht festgestellt werden. Insbesondere im Vertretungsbedarf gilt es auf die aktuelle Situation vor Ort zu reagieren. Eine Abschätzung zu einer speziellen Fachlichkeit der Vertretung ist damit nicht möglich. 5.4 Für welche Fachrichtungen und Fächer an berufsbildenden Schulen wird seitens der Schulbehörde ein besonderer Einstellungs- und Vertretungsbedarf gesehen? siehe Antwort zu Frage 5.3 5.5 Wie wird in den nächsten zehn Schuljahren das Unterrichtsvermögen an den Sekundarschulen/Gemeinschaftsschulen in den einzelnen Fächern durch den Abgang von Lehrkräften gemindert? Dazu soll die Gesamtheit der Lehrkräfte an den Sekundarschulen/Gemeinschaftsschulen betrachtet werden, die den Schuldienst im Zeitraum der Schuljahre 2015/2016 bis 2024/2025 verlassen oder in diesem Zeitraum in die Freistellungsphase der ATZ eintreten (analog Nummer 4). Dabei sind Lehrkräfte mit einer Lehrbefähigung in zwei Fächern in beiden Fächern, mit einer Lehrbefähigung in drei Fächern jeweils in den drei Fächern usw. zu zählen (Mehrfachzählung). Es sind nur erworbene Lehrbefähigungen - Studium/berufsbegleitender Studiengang/Unterrichtserlaubnis – zu berücksichtigen . 7 Das Ergebnis soll als Fächerliste wie folgt dargestellt werden: Fach 1 – Anzahl der Lehrkräfte mit einer Lehrbefähigung für Fach 1, Fach 2 – Anzahl der Lehrkräfte mit einer Lehrbefähigung für Fach 2, usw. Neben der Fächerliste ist die Anzahl der jeweils einbezogenen Lehrkräfte mit einem Fach, mit zwei Fächern, mit drei Fächern usw. anzugeben. Weiter sind die zehn häufigsten Fachkombinationen jeweils mit der Anzahl der zugehörigen Lehrkräfte anzugeben. Es wird auf die Anlagen 10 und 11 verwiesen. 5.6 Wie wird in den nächsten zehn Schuljahren das Unterrichtsvermögen an den Gymnasien in den einzelnen Fächern durch den Abgang von Lehrkräften gemindert? Bitte dazu Betrachtung analog Nummer 5.5. Es wird auf die Anlagen 10 und 11 verwiesen. Frage 6: Inanspruchnahme des ATZ-Tarifvertrages von 2012 6.1 Wie viele Lehrkräfte haben bisher einen ATZ-Vertrag auf der Grundlage des Tarifvertrages ATZ LSA von 2012 abgeschlossen? Bitte aufgeschlüsselt nach den Schulformen, dem Jahr des Beginns des Altersteilzeitarbeitsverhältnisses und der Art des Altersteilzeitmodells (lineares Modell, Blockmodell)? 6.2 Wie viele Altersteilzeitverträge wurden für die Dauer des Altersteilzeitar- beitsverhältnisses von 2 bis unter 3 Jahre, 3 bis unter 4 Jahre, 4 bis unter 5 Jahre und 5 bis unter 10 Jahre abgeschlossen? Es wird auf Anlage 12 verwiesen. Frage 7: Inanspruchnahme von Teilzeitarbeit 7.1 Wie viele Lehrkräfte arbeiten im Schuljahr 2014/2015 in Teilzeit? Bitte An- gabe der Zahl der Personen und der damit verbundenen VZLE aufgeschlüsselt nach allgemeinbildenden Schulen insgesamt und jeweils den Schulformen sowie berufsbildenden Schulen. Dabei ist jeweils nach Teilzeit auf der Grundlage des Teilzeit-TV Schulen LSA 2014 und nach Teilzeit gemäß sonstigen Rechtsgrundlagen (TV-L, LBG LSA) zu unterscheiden. Es wird auf die Anlage 13 verwiesen. 7.2 Wie viele Anträge liegen bisher für das Schuljahr 2015/2016 vor? Bitte An- gaben aufgeschlüsselt nach allgemeinbildenden Schulen insgesamt und jeweils den Schulformen sowie berufsbildenden Schulen. Die Daten sind der folgenden Tabelle zu entnehmen: 8 Schulform Anzahl d. Anträge Grundschule 406 Förderschulen 126 Sekundarschule und Gemeinschaftsschule 270 Berufsbildende Schulen 144 Gymnasium und Gesamtschulen 488 Gesamtzahl 1.434 Dabei sind Anträge enthalten, die eine Verlängerung eines auslaufenden befristeten Teilzeitantrages zum Ziel haben. Frage 8: Unterrichtsversorgung an den Schulen Die Fragen in diesem Komplex beziehen sich auf die Stichtage der Erhebung zur Unterrichtsversorgung am 15. Oktober 2014/5. November 2014. 8.1 Wie stellt sich die Unterrichtsversorgung der Schulen dar? Bitte aufgeschlüsselt nach den einzelnen Schulen (geordnet nach Schulformen und Landkreisen/kreisfreien Städten) jeweils: Schule, Schülerzahl, Gesamtbedarf (Stunden), tatsächliche Unterrichtsversorgung (v. H.), Überhang/Defizit in VZLE. Es wird auf die Anlagen 14 und 15 verwiesen. 8.2 Wie hoch ist bei der Angabe der Unterrichtsversorgung nach Nummer 8.1 das „Mittelfristig nicht verfügbare Arbeitsvermögen“ bei den Lehrkräften? Bitte Angaben aufgeschlüsselt nach allgemeinbildenden Schulen insgesamt und jeweils den Schulformen sowie berufsbildenden Schulen. Es wird auf die Anlagen 14 und 15 verwiesen. 8.3 Wie hoch ist bei der Angabe der Unterrichtsversorgung nach Nummer 8.1 die einbezogene Vertretungsreserve? Bitte Angaben aufgeschlüsselt nach allgemeinbildenden Schulen insgesamt und jeweils den Schulformen sowie berufsbildenden Schulen. Es wird auf die Anlagen 14 und 15 verwiesen. 8.4 Welche Veränderungen im Personalbestand sind nach den Stichtagen eingetreten? Dazu ist jeweils für die Grundschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen , Gymnasien, Gesamtschulen, Förderschulen und für berufsbil- 9 dende Schulen die Anzahl der nach den Stichtagen 15. Oktober 2014/5. November 2014 bis zum 28. Februar 2015 ausgeschiedenen Lehrkräfte (die in der Statistik zur Unterrichtsversorgung am betreffenden Stichtag einbezogen waren) der Anzahl der Lehrkräfte gegenüberzustellen, die im selben Zeitraum die Arbeit an der Schule aufgenommen haben (aber in der Statistik zur Unterrichtsversorgung noch nicht einbezogen waren). In der Statistik zur Unterrichtsversorgung wird das Ausscheiden von Lehrkräften zum Ende des ersten Schulhalbjahres schon berücksichtigt, insofern sind hierzu keine Aussagen möglich. Zur Übersicht der Lehrkräfte, die ihre Tätigkeit in dem genannten Zeitraum aufgenommen haben, wird auf die folgende Tabelle verwiesen : Schulform 15.10./5.11.2014 bis 31.12.2014 01.01.2015 bis 28.02.2015 gesamt Grundschule 2 23 25 Sekundarschule 5 28 33 Gemeinschaftsschule 0 7 7 Gymnasium 9 63 72 Gesamtschule 1 4 5 Förderschule 0 12 12 Schulen des Zweiten Bildungsweges 0 0 0 Berufsbildende Schulen 0 13 13 Gesamt 17 150 167 Frage 9: Unterrichtsausfall an den Schulen Die Schulen melden der Schulbehörde monatlich den „zeitweilig nicht planmäßig erteilten Unterricht“. Diese Meldungen sind bei der Beantwortung nachfolgender Fragen zugrunde zu legen. 9.1 Wie hoch ist der Unterrichtsausfall an den Schulen im Zeitraum Schuljahr 2013/2014 und im Zeitraum September bis Dezember 2014? Bitte aufgeschlüsselt auf die einzelnen Schulen und getrennt für die beiden Zeiträume angeben: Gesamtbedarf (Stunden im Zeitraum), zeitweilig nicht planmäßig erteilter Unterricht insgesamt (Stunden im Zeitraum), Totalausfall (Stunden im Zeitraum), vertretener Unterricht (Stunden im Zeitraum). Wie viele Stunden des „zeitweilig nicht planmäßig erteilten Unterrichts“ sind dabei auf „Krankheit der Lehrkräfte einschließlich Kur“ zurückzuführen ? 10 Bei Betrachtung des Unterrichtsausfalls ist festzustellen, dass in den vergangenen Schuljahren zwischen 6 bis 7 % des gesamten erteilten Unterrichts an den allgemein bildenden Schulen vertreten wurde. An den berufsbildenden Schulen liegt der Anteil bei ca. 5,5%. Im Hinblick auf den Totalausfall wird auf die Anlagen 16 und 17 verwiesen. 9.2 Wie hoch ist der Unterrichtsausfall zusammengefasst für die allgemein- bildenden Schulen, jeweils für die Grundschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen , Gymnasien, Gesamtschulen, Förderschulen und für die berufsbildenden Schulen? Bitte Angaben getrennt für beide Zeiträume . Es wird auf die Anlage 18 verwiesen. Frage 10: Einstellungen in den Vorbereitungsdienst Sachsen-Anhalts Schulen benötigen in den nächsten Jahren in erheblichem Umfang fachlich und didaktisch gut ausgebildete Lehrkräfte. Der Einstellungsbedarf an den Schulen wird mittelfristig überwiegend aus den Staatlichen Seminaren für Lehrämter des Landes abgedeckt werden müssen , da die an Sachsen-Anhalt angrenzenden Länder selbst einen so hohen Eigenbedarf geltend machen, der die jeweils eigene Ausbildungskapazität übersteigt. Zur Einschätzung des derzeitigen Standes werden folgende Angaben erfragt : 10.1 Wie hoch war die Anzahl der in den Jahren 2010, 2011, 2012, 2013 und 2014 eingestellten Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst? Bitte jahresbezogen insgesamt und aufgeschlüsselt nach Lehrämtern. Die Anzahl der eingestellten Lehrkräfte in den Vorbereitungsdienst stellt sich wie folgt dar: Lehramt an /Jahr 2010 2011 2012 2013 2014 Grundschulen 90 60 92 93 72 Sekundarschulen 45 43 68 60 57 Förderschulen 41 42 72 60 55 Gymnasien 91 70 153 122 57 Berufsbildende Schulen 31 25 43 45 35 gesamt 298 240 428 380 276 10.2 Wie verteilen sich die (öffentlichen) Einsatzschulen der in den Jahren 2010 bis 2014 in den Vorbereitungsdienst eingestellten Lehrkräfte auf die einzelnen Landkreise/kreisfreien Städte? Bitte dabei aufgeschlüsselt nach Lehrämtern. 11 Es wird auf die Anlage 19 verwiesen. 10.3 Wie viele Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst sind beginnend ab 2013 an Gemeinschaftsschulen eingesetzt worden? Es sind bisher insgesamt 15 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst an Gemeinschaftsschulen (Stand Schuljahr 2014/2015) eingesetzt worden. 10.4 Wie viele der im Zeitraum 2010 bis 2014 in den Vorbereitungsdienst ein- gestellten Lehrkräfte haben ein Lehramtsstudium an einer Hochschule in Sachsen-Anhalt absolviert? Bitte aufgeschlüsselt nach Lehrämtern. Folgende Übersicht enthält die Anzahl der in den Vorbereitungsdienst eingestellten Lehrkräfte, die ihr Studium in Sachsen-Anhalt absolvierten. Lehramt 2010 bis 2014 Grundschulen 206 Sekundarschulen 154 Förderschulen 187 Gymnasien 276 Berufsbildenden Schulen 137 gesamt 960 10.5 Wie viele Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst haben in den Jahren 2010, 2011, 2012, 2013 und 2014 den Vorbereitungsdienst erfolgreich beendet? Bitte jahresbezogen insgesamt und jeweils aufgeschlüsselt nach Lehrämtern , Fächern bzw. Fachrichtungen/Fächern. Es wird auf die Anlagen 20 bis 24 verwiesen. 10.6 Wie viele Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst werden den Vorbereitungs- dienst voraussichtlich 2015 beenden? Bitte aufgeschlüsselt nach Lehrämtern und getrennt für beide Entlasstermine. In der nachfolgenden Übersicht sind die im Jahr 2015 zu erwartenden voraussichtlichen Abschlüsse dargestellt. Lehramt bis 31.07.2015 bis 31.12.2015 Grundschulen 32 39 Sekundarschulen 39 27 Förderschulen 29 25 Gymnasien 14 54 Berufsbildende Schulen 21 21 gesamt 135 166 12 Frage 11: Einstellungen (unbefristet) in den Schuldienst 11.1 Wie hoch waren/sind die Einstellungskorridore der Jahre 2010, 2011, 2012, 2013, 2014 und 2015 getrennt nach allgemeinbildenden Schulen und berufsbildenden Schulen? Die folgende Tabelle enthält die Neueinstellungskorridore nach PEK: Jahr Anzahl NEK insgesamt Allgemeinbildende Schulen Berufsbildende Schulen 2010 140 120 20 2011 170 150 20 2012 170 150 20 2013 220 200 20 2014 220 200 20 2015 220 200 20 Diese Neueinstellungskorridore des PEK beinhalten jedoch zwischen den Schulformen eine Flexibilität dahingehend, dass höhere Bedarfe im Bereich der berufsbildenden Schulen durch die Verschiebung der Neueinstellungskorridore zulasten der allgemein bildenden Schulen und umgekehrt gedeckt werden können .  Zusätzliche Einstellungsoptionen: Jahr Anzahl NEK insgesamt Allgemeinbildende Schulen Berufsbildende Schulen 2010 77 77 - 2011 57 57 - 2012 - - - 2013 120 108 12 2014 150 - - 2015 150 - - Grundlage: 2010 u. 2011: Einstellungsoptionen aufgrund § 6 Teilzeit-TV Schulen LSA 2013: Einstellungsoptionen gemäß Kabinettsbeschluss vom 16.05.2013 2014: Einstellungsoptionen gemäß Kabinettsbeschluss vom 01.04.2014 2015: Einstellungsoptionen gemäß Kabinettsbeschluss vom 01.04.2014 i.V.m. Kabinettsbeschluss vom 16./17.06.2014 13 11.2 Wie viele Lehrkräfte wurden in den Jahren 2010, 2011, 2012, 2013, 2014 und 2015 (bisher) in den Schuldienst eingestellt? Bitte Angaben jahresbezogen nach a) Lehramtsabsolventen aufgeschlüsselt auf die einzelnen Lehrämter, b) Lehrkräfte mit einer sonstigen Lehrbefähigung. Es wird auf Anlage 25 verwiesen. Eine Aufteilung nach den Angaben a) und b) der Frage 11.2 kann nicht erfolgen , da die Angaben zu den einzelnen Lehrämtern oder sonstigen Lehrbefähigungen der eingestellten Lehrkräfte statistisch nicht erfasst werden. Für die Jahre 2011 bis 2013 wird auf die Beantwortung der KA 6/8568 – LTDrucksache 6/3708 verwiesen. Im Jahr 2014 standen insgesamt 388 Neueinstellungsoptionen für Lehrkräfte an öffentlichen Schulen zur Verfügung. Diese Anzahl setzt sich zusammen aus 220 Stellen des PEK und weiteren 150 Einstellungsoptionen gemäß Kabinettsbeschluss vom 01.04.2014. Weiterhin kommen die aus dem Jahr 2013 übertragenen 18 Stellen hinzu. Im Ergebnis wurden 381 Stellen im Schulbereich besetzt. Die Differenz von 7 Stellen wird wie folgt begründet: Drei Einstellungsoptionen für unbefristete Neueinstellungen wurden mit Zustimmung des MF in den Jahren 2012 bis 2014 zur Budgetbildung für befristete Neueinstellungen monetisiert. Die drei Neueinstellungsoptionen für unbefristete Neueinstellungen durften aus diesem Grund bis zum 31.12.2014 nicht in Anspruch genommen werden. Die Budgetbildung wurde auch für 2015 fortgeschrieben . 4 Einstellungsoptionen für unbefristete Neueinstellungen konnten trotz Stellenausschreibungen im Jahr 2014 erst Anfang 2015 realisiert werden. 11.3 Wie viele der in den Jahren 2010 bis 2015 (bisher) Eingestellten haben den Vorbereitungsdienst in Sachsen-Anhalt absolviert? Von den in den Jahren 2010 bis 31.03.2015 in den Schuldienst eingestellten Lehrkräften haben 924 den Vorbereitungsdienst in Sachsen-Anhalt absolviert. 11.4 Wie viele Lehrkräfte wurden in den Jahren 2010, 2011, 2012, 2013, 2014 und 2015 (bisher) an den allgemeinbildenden Schulen, jeweils an den Grundschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Gymnasien, Gesamtschulen, Förderschulen und an den berufsbildenden Schulen eingestellt ? Bitte jahresbezogen auflisten. Bei berufsbildenden Schulen bitte die Zahl der eingestellten Fachpraxislehrkräfte gesondert angeben. Es wird auf die Anlage 25 verwiesen. 11.5 Wie viele Lehrkräfte wurden im Zeitraum 2010 bis 2015 (bisher) an den Sekundarschulen in den einzelnen Fächern eingestellt? 14 Dazu soll die Gesamtheit der im Bezugszeitraum an den Sekundarschulen eingestellten Lehrkräfte betrachtet werden. Dabei sind Lehrkräfte mit einer Lehrbefähigung in zwei Fächern in beiden Fächern, mit einer Lehrbefähigung in drei Fächern jeweils in den drei Fächern usw. zu zählen (Mehrfachzählung ). Es sind nur erworbene Lehrbefähigungen - Studium /berufsbegleitender Studiengang/Unterrichtserlaubnis - zu berücksichtigen . Das Ergebnis soll als Fächerliste wie folgt dargestellt werden: Fach 1 – Anzahl der Lehrkräfte mit einer Lehrbefähigung für Fach 1, Fach 2 – Anzahl der Lehrkräfte mit einer Lehrbefähigung für Fach 2, usw. Neben der Fächerliste ist die Anzahl der einbezogenen Lehrkräfte mit einem Fach, mit zwei Fächern, mit drei Fächern usw. anzugeben. Weiter sind die zehn häufigsten Fachkombinationen jeweils mit der Anzahl der zugehörigen Lehrkräfte anzugeben. Es wird auf die Anlagen 26a und 27 verwiesen. 11.6 Wie viele Lehrkräfte wurden im Zeitraum 2010 bis 2015 (bisher) an den Gymnasien in den einzelnen Fächern eingestellt? Bitte dazu Betrachtung analog Nummer 11.5. Es wird auf die Anlagen 26b und 27 verwiesen. 12. Zusätzliche Einwerbung von Lehrkräften (Quereinsteiger/Seiteneinsteiger) 12.1 Hat es im Zeitraum 2010 bis 2014 Quereinsteiger (Einstellungen erfolgen in den Vorbereitungsdienst) oder Seiteneinsteiger (Einstellungen erfolgen direkt in den Schuldienst) gegeben? Wenn ja, bitte die Anzahl der Einstellungen jeweils auf allgemeinbildende Schulen insgesamt und jeweils die Schulformen sowie berufsbildende Schulen aufschlüsseln. In den Jahren 2010 bis 2014 erfolgten keine Einstellungen in den Vorbereitungsdienst im Quereinstieg. In den Jahren 2010 bis 2014 wurden 37 Seiteneinsteiger direkt in den Schuldienst eingestellt. Die Aufteilung auf die einzelnen Schulformen ergibt sich aus der nachfolgenden Tabelle: Schulform Anzahl der Seiteneinsteiger Sekundarschule 2 Gymnasium 11 Berufsbildende Schule 24 12.2 Geht das Kultusministerium davon aus, dass zukünftig Quereinsteiger und/oder Seiteneinsteiger für die Sicherstellung des Unterrichts notwendig werden? 15 Bestehen derzeit schon ausreichende rechtliche Grundlagen für die Einstellung von Quereinsteigern und/oder Seiteneinsteigern oder müssen diese noch geschaffen werden? Wenn ja, welcher Zeitraum ist dafür vorgesehen ? Aufgrund des besonderen Bedarfs an Fach-Lehrkräften an berufsbildenden Schulen in bestimmten beruflichen Fachrichtungen und vereinzelt im Bereich der allgemein bildenden Schulen gab es bereits und wird es weiterhin Einstellungsmöglichkeiten für Bewerberinnen und Bewerber ohne ein Lehramtsstudium als Seiteneinsteiger dort geben, wo dieser Fachbedarf nicht mehr mit Lehramtsabsolventinnen und Lehramtsabsolventen gedeckt werden konnte und kann. Es wurden und werden berufsbegleitende Weiterbildungskurse angeboten , um die Qualität des Unterrichts zu sichern. Gemäß KMK-Beschluss vom 05.12.2013 haben die Länder erklärt, dass die Lehrerausbildung grundsätzlich in einem universitären, auf ein Lehramt bezogenen Studium und dem sich daran anschließenden pädagogischen Vorbereitungsdienst , der mit einer Staatsprüfung abschließt, erfolgt. Sofern dennoch unabweisbarer lehramts- und fächerspezifische Bedarfe bestehen und die Unterrichtsversorgung nicht mehr mit solchen originär ausgebildeten Lehramtsabsolventinnen und Lehramtsabsolventen zu decken ist, können landesspezifische Sondermaßnahmen unter Einhaltung der KMK-Standards zur Lehrerausbildung eingerichtet werden. Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Lehrerausbildung finden sich in § 30 Abs.5 SchulG LSA, der LVO-Lehramt und der SchulDLVO LSA. Für die Möglichkeit des Erwerbs der Lehramtsbefähigung für Bewerberinnen und Bewerber ohne ein Lehramtsstudium als Seiteneinsteiger ist mittelfristig die Änderung dieser Vorschriften anzustreben. Frage 13: Ländertausch 13.1 Wie viele Lehrkräfte haben im Rahmen des Ländertausches der Bundes- länder eine Anstellung in Sachsen-Anhalt gefunden? Bitte Angabe für den Zeitraum 2010 bis 2014 jeweils bezogen auf die Schule, an der die Lehrkraft eingesetzt wurde und aufgeschlüsselt nach allgemeinbildenden Schulen insgesamt und jeweils den Schulformen sowie berufsbildenden Schulen. Die Beantwortung der Frage 13.1 ergibt sich aus den Anlagen 28 und 29. 13.2 Wie viele Lehrkräfte haben im Rahmen des Ländertausches der Bundesländer den Schuldienst verlassen? Bitte Angabe für den Zeitraum 2010 bis 2014 jeweils bezogen auf die Schule, an der die Lehrkraft beschäftigt war und aufgeschlüsselt nach allgemeinbildenden Schulen insgesamt und jeweils den Schulformen sowie berufsbildenden Schulen. Die Beantwortung der Frage 13.2 ergibt sich aus den Anlagen 30 und 31. 16 Frage 14: Personalsituation an Ganztagsschulen Es geht darum, welche Lehrerstundenzuweisung die Ganztagsschulen erhalten haben und wie diese an den einzelnen Schulen tatsächlich umgesetzt wurde. Dabei ist auch der Einsatz von pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Interesse. Weiter wird der Einsatz von Mitteln zur Unterstützung der Ganztagsschulen erfragt. 14.1 Wie sieht die Personalsituation an den einzelnen Ganztagsschulen aus? Dazu bitte aufgeschlüsselt auf die einzelnen Schulen (geordnet nach Schulformen) jeweils: a) zugewiesene Lehrerstunden für die Ganztagsbetreuung, b) Höhe der tatsächlich für die Ganztagsbetreuung eingesetzten Lehrer- stunden, c) Anzahl der für die Ganztagsbetreuung tätigen pädagogischen Mitarbei- terinnen und Mitarbeiter und Höhe der damit insgesamt eingesetzten VBE (Vollbeschäftigteneinheiten). Es wird auf die Anlage 32 verwiesen. In der angegebenen Anzahl der pädagogischen Mitarbeiter/innen sind nachfolgende Personen nicht enthalten - voll beurlaubt - langzeitkrank - in der Freistellungsphase der ATZ - voll abgeordnet an andere Schulen Die Höhe der VBE entspricht der Höhe der VBE, die für die Ganztagsbetreuung eingesetzt werden können. Das heißt, Abordnungsstunden an andere Schulformen sind hier bereits abgezogen, Stunden von päd. Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus anderen Schulen sind enthalten. 14.2 Sind den Schulen für nicht realisierbare Lehrerstunden ersatzweise Mittel zur Verfügung gestellt worden? Wenn ja, diese bitte jeweils auf die einzelnen Schulen aufschlüsseln. Welcher Umfang an Lehrerstunden wird damit abgegolten? Bereits mit Beginn des Schuljahres 2013/2014 wurde den öffentlichen Ganztagsschulen der Sekundarstufe I die Möglichkeit eingeräumt, zusätzliche finanzielle Mittel gemäß RdErl. des MK vom 22. 7. 2013 „Außerunterrichtliche schulische Projekte, ergänzender Einsatz von Experten sowie spezifische Fortbildungen an öffentlichen Ganztagsschulen der Sekundarstufe I“ (n. v.) zielgerichtet zur Erweiterung und qualitativen Weiterentwicklung von bestehenden Ganztagsangeboten einzusetzen. Dieses Budget wurde ohne Anrechnung auf den Ganztagszuschlag zugewiesen. Um die Kooperation mit außerschulischen Partnern und Experten zu verstärken und Lehrpersonal für den Unterricht zu gewinnen wurde der finanzielle Verfügungsrahmen der Schulen erheblich erweitert. Die Modifizierung des Ganztagszuschlages erfolgte an 20 Gymnasien und 5 Gesamtschulen in kommunaler Trägerschaft. Hier wurde die Anzahl der als Ganztagszuschlag zugewiesenen Lehrerwochenstunden halbiert. Bei der Bemessung des Budgets, das die Schu- 17 len zur Kompensation erhalten, wurden 2.000 € je nicht zugewiesener Lehrerwochenstunde (LWS) zugrunde gelegt. Unter Berücksichtigung der Maßgaben zur Berechnung des Ganztagszuschlages ergibt sich ein Schülerkostensatz von 85 € je Schülerin und Schüler in der offenen und 170 € in der gebundenen Form, wobei der Verfügungsrahmen der Schule um 5.000 € je tatsächlich vorhandener Mitarbeiterin zu minimieren ist. Aus der folgenden Übersicht sind die angeforderten Angaben schulbezogen für das Schuljahr 2014/2015 zu entnehmen: Ganztagsschule Reduzierung des Ganztags- zuschlages in Lehrerwochen- stunden Verfügungsrahmen zum Einsatz von Kooperationspartnern und Experten sowie für spezifi- sche Fortbildungen Gymnasium „W.-v.-Siemens“ Magdeburg 18,5 36.805,00 € Sportgymnasium Magdeburg 17,5 35.275,00 € Stephaneum Aschersleben 24,5 48.990,00 € Gymnasium „Friedrich-Schiller“ Calbe 18,5 37.330,00 € Gymnasium „Käthe Kollwitz“ Halberstadt 17,5 34.950,00 € Martineum Halberstadt 26,5 53.380,00 € Gymnasium „Fallstein“ Osterwieck 17,5 34.610,00 € Gymnasium „GutsMuths“ Quedlinburg 35,0 69.885,00 € Gymnasium „Stadtfeld“ Wernigerode 21,0 42.415,00 € Dr. Frank-Gymnasium Staßfurt 41,0 82.280,00 € Francisceum Zerbst 31,0 62.050,00 € Geschwister-Scholl-Gymnasium Zeitz 19,0 37.940,00 € Agricolagymnasium Hohenmölsen 13,0 26.125,00 € Christian-Wolff-Gymnasium Halle 24,5 48.960,00 € Georg-Cantor-Gymnasium Halle 24,5 48.990,00 € Sportschulen Halle 31,5 63.270,00 € Gymnasium "W.u.A v. Humboldt" Hettstedt 37,5 75.015,00 € Domgymnasium Merseburg 30,0 59.925,00 € Gymnasium Landsberg 33,0 65.705,00 € Gymnasium Jessen 20,5 40.970,00 € IGS "Regine Hildebrandt" Magdeburg 28,0 55.650,00 € IGS "Willy Brandt" Magdeburg 50,5 100.600,00 € 18 Ganztagsschule Reduzierung des Ganztags- zuschlages in Lehrerwochen- stunden Verfügungsrahmen zum Einsatz von Kooperationspartnern und Experten sowie für spezifi- sche Fortbildungen Integrierte Gesamtschule Halle 21,0 42.135,00 € KGS "W. v. Humboldt" Halle 48,5 96.820,00 € KGS "U. v. Hutten" Halle 17,5 35.915,00 € Summe 667,5 1.335.990,00 € 14.3 Es ist der Aufwand für die Ganztagsbetreuung für die Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Gesamtschulen und Gymnasien zu vergleichen (bezogen auf die gesamte Schülerschaft der jeweiligen Schulform). Gemäß RdErl. des MK vom 04.04.2007 über die Arbeit in der öffentlichen Ganztagsschule der Schulformen Sekundarschule, Gemeinschaftsschule, Gesamtschule und Gymnasium (SVBl. LSA S. 113), zuletzt geändert durch RdErl. des MK vom 02.06.2014 (SVBl. LSA S. 104) wird öffentlichen Ganztagsschulen dieser Schulformen der Ganztagszuschlag entsprechend folgender Maßgabe zugewiesen: „Je Schülerin oder Schüler der Sekundarstufe I werden 0,085 Lehrerwochenstunden zugewiesen. Ganztagsschulen in einer der gebundenen Formen erhalten zusätzlich 0,085 Lehrerwochenstunden für die Anzahl der Schülerinnen und Schüler, die verpflichtend am Ganztagsangebot teilnehmen. Außerdem gilt als Orientierung, dass eine pädagogische Mitarbeiterin oder ein pädagogischer Mitarbeiter je Zug zur Verfügung gestellt wird. Je der Schule zugewiesener pädagogischer Mitarbeiterin und zugewiesenem pädagogischen Mitarbeiter wird der Ganztagszuschlag um fünf Lehrerwochenstunden gemindert.“ Unterschiede zwischen den Schulformen ergeben sich bei Ressourcenzuweisung durch folgende Sachverhalte:  Modifizierung des Ganztagszuschlages für die Ganztagsschulen der Schulformen Gymnasium und Gesamtschule, Halbierung der gemäß Erlass zugewiesenen Anzahl der Lehrerwochenstunden und Bereitstellung eines Budgets zur verstärkten Einbeziehung von außerschulischen Kooperationspartnern und Experten (siehe dazu auch Antwort auf Frage 14.2)  Zusätzliche Bereitstellung eines Budgets für Sekundar- und Gemeinschaftsschulen zur verstärkten Einbeziehung von außerschulischen Kooperationspartnern und Experten o HHJ 2014: Verfügungsrahmen von 24 € je Schülerin und Schüler in der offenen und 48 € in der gebundenen Form, o Januar bis Juli 2015: Verfügungsrahmen von 14 € je Schülerin und Schüler in der offenen und 28 € in der gebundenen Form,  Zügigkeitsrichtwerte gemäß SEPl-VO 2014 o Gesamtschulen und Gymnasien 150 Schülerinnen und Schüler je Zug, o Sekundar- und Gemeinschaftsschulen 120 Schülerinnen und Schüler je Zug, 19  keine Berücksichtigung der Sekundarstufe II bei der Bemessung des Ganztagszuschlages, da das Ganztagsangebot auf Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I beschränkt ist. Frage 15: Fragen zur Organisation von Sekundarschulen und Gemeinschafts- schulen Vorbemerkung Die gleiche personelle Ausstattung von Sekundarschule und Gemeinschaftsschule ist ein grundsätzlicher Aspekt bei der organisatorischen Gestaltung dieser Schulformen. 15.1 Wie stellen sich die Regelungen für die Bildung von Klassen an den Sekundarschulen und an den Gemeinschaftsschulen dar (bezogen auf die Schuljahrgänge 5 und 6)? Können die Regelungen dazu führen, dass an der einen Schulform landesweit in diesen Schuljahrgängen im Durchschnitt kleinere Klassen gebildet werden als an der anderen Schulform? Die Bildung von Klassen im 5. und 6. Schuljahrgang der Sekundarschule und der Gemeinschaftsschule erfolgt auf Grundlage folgender Regelungen: Gesamtschülerzahl im Schuljahrgang Höchstzahl der zu bildenden Klassen bis 28 1 29 bis 56 2 57 bis 84 3 usw. usw. Diese Regelungen können nicht dazu führen, dass an der einen Schulform landesweit in diesen Schuljahrgängen im Durchschnitt kleinere Klassen gebildet werden als in der anderen Schulform. 15.2 Wie stellen sich die Regelungen für die Bildung von Lerngruppen an den Sekundarschulen und an den Gemeinschaftsschulen dar (bezogen auf die Schuljahrgänge 5 und 6)? Unterscheiden sich die dafür zur Verfügung stehenden Stunden bezogen auf eine Klasse bzw. bezogen auf eine Schülerin /einen Schüler? Wenn ja, welche Gründe gibt es dafür? Für die Sekundarschulen und Gemeinschaftsschulen gilt für die Bildung von Lerngruppen in den Schuljahrgängen 5 und 6 folgende Regelung: Die Lerngruppenbildung obliegt der Schule im Rahmen der zur Verfügung stehenden Stunden und unter Berücksichtigung versicherungsrechtlicher Belange (in der Regel Höchstschülerzahl 16 für Lerngruppen in Technik und Hauswirtschaft ). 20 Für den Unterricht in Klassen und Lerngruppen erhält die Schule eine Gesamtstundenzuweisung , die sich wie folgt berechnet: Schuljahrgänge 5 und 6: 25 Stunden je Klasse plus Kontingent = 12 Std. je Schule (Sockelbetrag) + schülerzahlbezogenem Anteil . Der schülerzahlbezogene Anteil berechnet sich wie folgt: für die Schuljahrgänge 5 und 6: Anzahl der Schülerinnen und Schüler * 0,47 Die Gesamtzahl der dem Kontingent zugeführten Stunden wird auf die nächste halbe oder ganze Stundenzahl mathematisch gerundet. Die Regelungen für die Stundenzuweisung für Sekundarschulen und Gemeinschaftsschulen unterscheiden sich insoweit nicht. Einzige abweichende Regelung siehe Antwort zur Frage 15.3. 15.3 Gibt es Unterschiede in der Stundenzuweisung für den Unterricht ein- schließlich des Zusatzbedarfes zwischen Sekundarschulen und Gemeinschaftsschulen ? Wenn ja, bitte diese umfassend darstellen. Ja, es gibt einen Unterschied bei der Stundenzuweisung für den Unterricht einschließlich des Zusatzbedarfes zwischen Sekundarschulen und Gemeinschaftsschulen . Gemäß Punkt 4.1.3 des RdErl. des MK „Die Unterrichtsorganisation in der Gemeinschaftsschule im Schuljahr 2014/15“ vom 04.07.2014 (n. v.) wird der Gemeinschaftsschule weiterhin jeweils eine halbe Stunde je Klasse zugewiesen. Diese Zuweisung ist in Folgendem begründet:  In der Stundentafel der Sekundarschule sind für die Schuljahrgänge 5 und 6 im Pflichtbereich 1 insgesamt 58 Stunden und im Pflichtbereich 2 eine Bandbreite (6 bis 9 Stunden für die Schuljahrgänge 5 – 10) ausgewiesen.  In der Stundentafel der Gemeinschaftsschule darf eine Bandbreite keine Anwendung finden. Um für die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule den Weg zum Abitur offen zu halten, muss der per KMKVereinbarung gesetzte Mindestwert von 265 Stunden bis zum Abitur gesichert bleiben. 15.4 Für Sekundarschulen und Gemeinschaftsschulen sind jeweils die Anzahl der an der einzelnen Schule eingesetzten Lehrkräfte mit einer Lehrbefähigung für die Förderschule und die Anzahl der eingesetzten Stammlehrkräfte mit einer Lehrbefähigung für das Gymnasium gefragt. Bitte jeweils für die einzelnen Schulen angeben: a) Anzahl der eingesetzten Stammlehrkräfte mit einer Lehrbefähigung für die Förderschule und zugehörige VZLE, b) Anzahl der eingesetzten Stammlehrkräfte mit einer Lehrbefähigung für das Gymnasium und zugehörige VZLE, 21 c) Stundenweise abgeordnete Lehrkräfte mit einer Lehrbefähigung für die Förderschule und zugehörige VZLE, d) Stundenweise abgeordnete Lehrkräfte mit einer Lehrbefähigung für das Gymnasium und zugehörige VZLE. Bezugszeitpunkt ist der Stichtag der Erhebung zur Unterrichtsversorgung. Es wird auf die Anlagen 33 bis 36 verwiesen. Bei den eingesetzten Lehrkräften handelt es sich grundsätzlich um unterrichtende Lehrkräfte, d.h. Lehrkräfte, die Unterrichtsstunden in den Schulformen Sekundarschule bzw. Gemeinschaftsschule erteilen. Auch evtl. vorhandene Reservestunden bleiben unberücksichtigt. Die Anzahl der eingesetzten VZLE bezieht sich auf die Anzahl der erteilten Unterrichtsstunden. Als Stammlehrkräfte mit der Lehrbefähigung für das Gymnasium zählen alle Stammlehrkräfte der dargestellten Schulen, die für das LA an Gymnasien ausgebildet sind, eine Teilprüfung der Ersten Staatsprüfung für die Schulform Gymnasium und/oder eine Unterrichtserlaubnis für die Schulform Gymnasium erworben haben. Als stundenweise abgeordnete Lehrkräfte mit der Lehrbefähigung für das Gymnasium zählen alle abgeordneten Lehrkräfte an die dargestellte Schule, die entweder für das LA an Gymnasien ausgebildet sind, eine Teilprüfung der Ersten Staatsprüfung für die Schulform Gymnasium und/oder eine Unterrichtserlaubnis für die Schulform Gymnasium erworben haben oder deren Stammschule die Schulform Gymnasium ist. Frage 16: Vorbereitung des Schuljahres 2015/2016 Angesichts der derzeit schwierigen Unterrichtsversorgung ist die Sicherstellung des Schuljahres 2015/2016 von besonderem Interesse. Dazu wird für allgemeinbildende Schulen Folgendes erfragt: 16.1 Wie viele Lehrkräfte haben/werden die Schulen während des Schuljahres 2014/2015 voraussichtlich verlassen (dazu gehören auch die in diesem Zeitraum in die Freistellungsphase der ATZ eintretenden Lehrkräfte)? Bitte aufgeschlüsselt nach „Ausscheiden in Rente/Ruhestand“, „Übergang in die Freistellungsphase der ATZ“, „Ausscheiden durch normale Fluktuation“. Von den aktiven Lehrkräften werden im Zeitraum vom 15.10.2014 bis zum Ende des Schuljahres 2014/2015 durch Erreichen der Regelaltersgrenze 32 Lehrkräften ausscheiden. Im gleichen Zeitraum werden 11 Lehrkräfte in die Freistellungsphase der ATZ eintreten. Zum jetzigen Zeitpunkt ist bekannt, dass 54 Lehrkräfte durch „normale Fluktuation “ die Schule nach dem Stichtag (15.10.2015) verlassen werden. 22 Gibt es darüber hinaus weitere Gründe für ein Ausscheiden? Wenn ja, welche wären das und welcher Umfang an Abgängen wäre damit verbunden ? Weitere Gründe für ein mögliches Ausscheiden von Lehrkräften existieren nicht. 16.2 Wie viele Lehrkräfte haben nach dem 1. August 2014 bisher eine unbefris- tete Tätigkeit aufgenommen? Wie viele Lehrkräfte sollen 2015 noch zu welchen Zeitpunkten unbefristet eingestellt werden? Im Jahr 2014 wurden nach dem 01.08.2014 insgesamt 230 Lehrkräfte unbefristet eingestellt. Im ersten Quartal 2015 (Stichtag: 31.03.2015) wurden insgesamt 154 Lehrkräfte unbefristet eingestellt. Laut PEK beläuft sich der Neueinstellungskorridor für Lehrkräfte im Jahr 2015 auf 220 Einstellungsoptionen. Gemäß Kabinettsbeschluss vom 01.04.2014 i. V. m. Kabinettsbeschluss vom 16./17.06.2014 gibt es im Jahr 2015 zusätzliche 150 Einstellungsoptionen. Mithin sollen im Jahr 2015 insgesamt 370 neue Lehrkräfte in den Schuldienst Sachsen-Anhalts unbefristet eingestellt werden. Derzeit läuft das Auswahlverfahren für die Einstellung zum Schuljahr 2015/16. Darüber hinaus sind weitere 100 Einstellungsoptionen zum Schuljahr 2015/16 beabsichtigt (vergl. Antwort auf Frage 16.3). 16.3 Sind ergänzend zu den unbefristeten Einstellungen (Nummer 16.2) noch befristete Einstellungen notwendig? Gibt es dafür bereits Planungen und wenn ja, wie sehen diese aus? Mit der Bildung einer regionalen Vertretungsreserve durch Lehrkräfte für allgemein bildende Schulen im Umfang von 100 VZLE plus der in den Ausschreibungsrunden nicht verwendeten Neueinstellungsmöglichkeiten soll die Unterrichtsversorgung insbesondere in den Regionen des Landes sichergestellt werden , in denen die Unterrichtsversorgung von 103 Prozent durch schulorganisatorische und personalwirtschaftliche Maßnahmen (Abordnungen, Versetzungen) nicht gewährleistet werden kann. Die Vertretungsreserve soll regional nach den vier Bereichen des Landesschulamtes (Halle, Magdeburg, Dessau, Gardelegen) strukturiert werden. Der Einsatz der Lehrkräfte kann schulformübergreifend, d.h. auch abweichend vom Lehramt der Lehrkraft erfolgen. Bewerben können sich neben ausgebildeten Lehrkräften auch sogenannte Seiteneinsteiger sofern sich nicht genügend geeignete Lehrkräfte mit der unmittelbaren Lehramtsbefähigung gewinnen lassen. Im Falle von Seiteneinsteigern sind auch befristete Einstellungen vorgesehen. 16.4 Sind zur Sicherstellung der Unterrichtsversorgung organisatorische Maßnahmen , insbesondere Änderungen in der Unterrichtsorganisation (Klassenbildung , Stundentafeln, Stundenpools, Zusatzbedarfe) und bei der Gewährung von Ermäßigungen/Anrechnungen/Freistellungen/Beurlaubungen erforderlich? Gibt es dazu bereits Vorstellungen und wenn ja, welche? 23 Zur Sicherstellung der Unterrichtsversorgung ist für die Sekundarschulen und Gemeinschaftsschulen vorgesehen, die Stundenzuweisung komplett auf ein schülerzahlbezogenes Modell umzustellen. Damit werden Vorgaben zur Klassen - und Lerngruppenbildung weitestgehend hinfällig. In diesem Zusammenhang werden die Stundentafeln strukturell so gestaltet, dass den Schulen größere Gestaltungsspielräume eröffnet werden. Lehrkräfte, die an Schulen mit einer „tatsächlichen“ Unterrichtsversorgung von mehr als 103 Prozent tätig sind (berechnet nach der Statistik des Kultusministeriums zur Unterrichtsversorgung), werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften an von Unterrichtsausfall betroffenen Schulen – ggf. temporär / nur stundenweise - eingesetzt. Dabei ist eine landesweite Verwendbarkeit möglich. An die Schulverwaltung abgeordnete Lehrkräfte werden an den Schulen, von denen sie abgeordnet wurden, - ggf. temporär – grundsätzlich vorrangig verwendet , wenn dort die Unterrichtsversorgung gefährdet ist. Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 Anlage 1 Frage 1 Schülerprognose für die allgemeinbildenden Schulen Sachsen-Anhalt hier; öffentliche Schulen Prognosestand; März 2015 Grundlage; 5. regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Landesamtes Quelle der Daten für das Schuljahr 2014/15; Schuljahresanfangsstatistik des Statistischen Landesamtes Schuljahr Grund¬ schule Sekundär¬ schule und Gemeinschafts¬ schule* Gesamt¬ schulen Gymna¬ sium Zweiter Bildungsweg Förder¬ schulen Summe 2014/15 (IST) 62.895 44.797 4.357 47.007 419 10.174 169.649 2015/16 64.097 44.513 4.539 47.782 400 9.588 170.919 2016/17 65.490 43.778 4.579 48.302 400 9.131 171.680 2017/18 66.060 43.219 4.674 48.953 400 8.751 172.057 2018/19 65.759 43.614 4.817 49.694 400 8.490 172.774 2019/20 64.718 44.275 4.946 50.585 400 8.323 173.247 2020/21 63.256 44.961 5.074 51.318 400 8.219 173.228 2021/22 61.669 45.426 5.165 51.887 400 8.177 172.724 2022/23 59.944 45.816 5.227 52.201 400 8.124 171.712 2023/24 58.081 45.793 5.235 52.238 400 8.028 169.775 2024/25 56.071 45.298 5,193 52.140 400 7.889 166.991 2025/26 53.904 44.411 5.101 51.669 400 7.709 163.194 (* einschl. Abendsekundarschule) im Schuljahr 2014/15: Sekundärschule; Gemeinschaftsschule; insgesamt; 40.198 4.599 44.797 Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 Anlage 2 Frage 1 Entwicklung der Schülerzahlen an den berufsbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt hier: Öffentliche Schulen in Fach- und Dienstaufsicht des Kultusministeriums Quelle für 2014/15: Statistisches Landesamt Stand: 22. April 2015 Schuljahr Berufs¬ schule Berufsvorbe¬ reitungsjahr Berufsgrund¬ bildungs¬ jahr Berufsfach¬ schulen Fachschulen Fachober¬ schulen Fach¬ gymnasium Insgesamt 2014/15 28.172 1.294 332 4.860 1.783 1.811 1.754 40.006 2015/16 27.621 1.328 341 4.803 1.867 1.944 1.960 39.864 2016/17 27.819 1.352 347 4.735 1.931 1.985 2.050 40.219 2017/18 28.162 1.353 347 4.745 1.945 1.999 2.079 40.631 2018/19 28.045 1.313 337 4.675 1.936 1.961 2.068 40.335 2019/20 27.777 1.308 336 4.619 1.916 1.935 2.045 39.934 2020/21 27.509 1.306 335 4.590 1.898 1.931 2.022 39.592 2021/22 27.444 1.310 336 4.592 1.894 1.934 2.021 39.532 2022/23 27.433 1.307 335 4.591 1.894 1.933 2.021 39.514 2023/24 27.561 1.324 340 4.621 1.902 1.948 2.031 39.726 2024/25 27.793 1.342 344 4.671 1.919 1.973 2.048 40.091 2025/26 28.100 1.355 348 4.724 1.941 1,995 2.073 40.536 Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 Anlage 3a Frage 2 Lehrkräftebestand an den Stichtagen der Erhebung zur Unterrichtsversorgung Stichtage: f. d. allgemeinbildende Schulen der 15. Oktober 2014 f. d. berufsbildenden Schulen der 5. November 2014. Schulform Anzahl Lehrkräfte ohne Lehrkräfte in der Frei¬ stellungsphase der ATZ Anzahl Lehrkräfte in der Freistellungsphase der ATZ einge¬ setztes Arbeits¬ vermögen für Unterricht nicht zur Verfüauno stehendes Arbeitsvermögen aufgrund ... verblei¬ bendes Arbeits¬ vermögen für den Unterricht angestellte Lehrkräfte verbe¬ amtete Lehrkräfte insge¬ samt angestellte Lehrkräfte verbe¬ amtete Lehrkräfte insge¬ samt Anrechnung, Ermäßigung, Beurlaubung, Freistellung und Einsätze an Behörden andere Unterrichts¬ formen * langzeiterkrankte Lehrkräfte Personen Personen Personen Personen Personen Personen VZLE VZLE VZLE VZLE VZLE Grundschule 3.220 931 4.151 251 9 260 3.983 397 17 113 3.456 Sekundärschule 3.089 648 3.737 410 16 426 3.598 320 24 85 3.169 Gemeinschafts¬ schule 337 81 418 41 1 42 403 38 5 9 351 Gymnasium 2.578 932 3.510 325 1 326 3.336 376 17 46 2.897 Gesamt- und Sportschulen 300 115 415 19 1 20 397 43 3 14 337 Förderschulen 1.188 1.049 2.237 106 3 109 2.180 248 9 61 1.863 Berufsbildende Schulen 1.035 869 1.904 252 0 252 1.855 214 11 41 1.590 (* andere Lernorte wie: Ökoschulen; "Chemie zum Anfassen"; Kunstwerkstätten; Planetarien; Lernwerkstatt u. s. w.; Projekte gegen Schulversagen wie "Die 2. Chace" oder "Werk-statt-Schule"; Sportförderunterricht u. a. m.) Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 Anlage 3b Frage 2 Arbeitsvermögen, welches durch Anrechnung, Ermäßigung, Beurlaubung, Freistellung und Einsätze an Behörden nicht für den Unterricht zur Verfügung steht Schulform Anrechnung, Ermäßigung, Beurlaubung, Freistellung und Einsätze an Behörden insgesamt Beurlaubungen (z. B. Elternzeit, Mutterschutzfrist, Auslandsschul¬ dienst) Freistellung (z. B. f. Arbeit im Personalrat, Schwerbehinderten¬ vertretung) Einsätze an Einrichtungen, die nicht Schulen sind 1) weitere schulbetriebsrelevante Anrechnungen 2) VZLE VZLE VZLE VZLE VZLE Grundschule 397 64 17 14 319 Sekundärschule 320 30 17 34 257 Gemeinschaftsschule 38 4 2 4 30 Gymnasium 376 41 16 35 300 Gesamtschulen und Sportschulen Halle 43 3 3 9 28 Förderschulen 248 55 8 22 163 Berufsbildende Schulen 214 27 7 16 164 (1) z. B. im Landesschulamt im mobilen sonderpädagogischen Dienst oder als Beratungslehrkraft zur Vermeidung von Schulversagen; im LISA in Lehrplankommissionen oder zur Abituraufgabenerstellung) (2) z. B. Anrechnungsstunden für d. Übernahme von Schulleitungsaufgaben, für besondere Belastungen gemäß § 10 ArbZVO; Koordinierung des Schwimmunterrichts bzw. des Schülerbetriebspraktikums) Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 Anlage 4 Frage 3 Altersstruktur der Stammlehrkräfte an öffentlichen Schulen nach Schulformen am 1. August 2014 ¦ allgemein bildende Schulen im Schuljahr 2014/15 ¦ Quelle: Spiegel LVwA vom 18.12.2014 zum Stichtag 15.10.2014 Alter Grund¬ schule Sekundär¬ schule Gemein¬ schafts¬ schule Gym¬ nasium Schule des zweiten Bildungsw. bösamischulen einschl. Sport- Uli LB-Schulen GB-Schulen sonstige Förder¬ schulen 65 2 5 0 3 0 0 1 1 0 64 41 37 2 31 1 2 17 6 4 63 47 50 8 50 1 1 14 6 4 62 175 166 15 117 2 9 35 14 22 61 210 198 25 211 3 23 43 26 26 60 224 252 21 203 5 21 51 24 18 59 226 283 33 217 4 19 54 27 32 58 191 256 30 216 3 20 58 21 28 57 171 250 28 190 2 22 49 14 28 56 152 207 26 206 3 8 40 17 18 55 146 237 28 169 4 14 49 31 21 54 183 205 27 184 2 21 43 26 17 53 202 237 23 199 3 27 42 21 21 52 227 228 25 208 1 22 49 26 26 51 227 233 19 210 3 22 52 28 23 50 234 243 23 176 1 31 59 30 24 49 224 214 28 166 0 17 44 29 20 48 198 199 22 119 0 24 40 25 21 47 216 181 18 113 2 29 46 29 17 46 187 131 11 88 2 9 37 30 22 45 172 69 8 92 2 12 33 22 20 44 151 47 3 64 2 10 26 22 28 43 65 32 4 77 0 12 33 26 14 42 53 17 2 45 0 5 16 20 17 41 43 2 1 20 0 3 11 13 12 40 32 4 2 16 1 4 11 8 11 39 8 4 0 23 2 3 8 11 8 38 15 5 1 25 0 3 13 12 14 37 22 5 2 34 0 5 14 11 9 36 19 12 0 22 0 4 8 16 16 35 33 11 0 19 0 3 14 9 9 34 35 12 3 23 1 1 11 9 6 33 37 12 2 30 0 2 8 11 6 32 36 15 3 33 0 6 11 7 6 31 48 11 2 48 0 2 11 7 6 30 36 16 3 57 0 10 13 4 8 29 31 17 6 45 0 4 2 6 4 28 21 20 4 31 0 1 9 4 13 27 26 20 1 30 0 1 7 1 2 26 19 12 1 15 0 1 4 3 1 25 16 7 0 10 0 0 2 0 3 24 10 1 0 1 0 2 0 0 0 23 0 0 0 0 1 0 0 0 0 gesamt 4.411 4.163 460 3.836 51 435 1.088 653 605 Durchschnitts¬ alter 50,7 53,1 52,7 51,2 53,1 50,3 50,5 48,6 48,7 Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 Anlage 5 Frage 3 Altersstruktur der Stammlehrkräfte an öffentlichen Schulen nach Schulformen am 1. August 2014 ohne Lehrkräfte in der Freistellungsphase der Altersteilzeit zum Stichtag - allgemein bildende Schulen im Schuljahr 2014/15 - Quelle: Spiegel LVwA vom 18.12,2014 zum Stichtag 15.10.2014 Alter Grund¬ schule Sekundär¬ schule Gemein¬ schafts¬ schule Gym¬ nasium Schule des zweiten Bildungsw. Gesamlschulen einschl. Sport¬ schulen Hai LB-Schuien GB-Schulen sonstige Sonder¬ schulen 65 2 5 0 2 0 0 i 1 0 64 19 18 2 14 1 2 10 3 3 63 26 17 3 18 1 0 8 3 2 62 96 56 3 46 2 5 22 8 12 61 123 67 7 79 1 13 30 14 15 60 177 146 17 144 3 17 41 18 16 59 222 256 30 203 4 18 52 26 31 58 191 256 30 216 3 20 58 21 28 57 171 250 28 190 2 22 49 14 28 56 152 207 26 206 3 8 40 17 18 55 146 237 28 169 4 14 49 31 21 54 183 205 27 184 2 21 43 26 17 53 202 237 23 199 3 27 42 21 21 52 227 228 25 208 1 22 49 26 26 51 227 233 19 210 3 22 52 28 23 50 234 243 23 176 1 31 59 30 24 49 224 214 28 166 0 17 44 29 20 48 198 199 22 119 0 24 40 25 21 47 216 181 18 113 2 29 46 29 17 46 187 131 11 88 2 9 37 30 22 45 172 69 8 92 2 12 33 22 20 44 151 47 3 64 2 10 26 22 28 43 65 32 4 77 0 12 33 26 14 42 53 17 2 45 0 5 16 20 17 41 43 2 1 20 0 3 11 13 12 40 32 4 2 16 1 4 11 8 11 39 8 4 0 23 2 3 8 11 8 38 15 5 1 25 0 3 13 12 14 37 22 5 2 34 0 5 14 11 9 36 19 12 0 22 0 4 8 16 16 35 33 11 0 19 0 3 14 9 9 34 35 12 3 23 1 1 11 9 6 33 37 12 2 30 0 2 8 11 6 32 36 15 3 33 0 6 11 7 6 31 48 11 2 48 0 2 11 7 6 30 36 16 3 57 0 10 13 4 8 29 31 17 6 45 0 4 2 6 4 28 21 20 4 31 0 1 9 4 13 27 26 20 1 30 0 1 7 1 2 26 19 12 1 15 0 1 4 3 1 25 16 7 0 10 0 0 2 0 3 24 10 1 0 1 0 2 0 0 0 23 0 0 0 0 1 0 0 0 0 gesamt 4.151 3.737 418 3.510 47 415 1.037 622 578 Durchschnitts¬ alter 50,1 52,1 50,3 50,3 52,4 46,1 49,9 47,9 48,1 Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 Anlage 6 Frage 3 Altersstruktur der Stammlehrkräfte an berufsbildenden Schulen am 1. August 2014 - Dienst- und Fachaufsicht durch MK - - ohne Lehrkräfte In der Freistellungsphase der Altersteilzelt zum Erhebungsstichtag 05.11.2014- Alter Lehrkräfte für Theorie Fachpraxis¬ lehrkräfte gesamt 65 0 1 1 64 18 2 20 63 19 0 19 62 29 4 33 61 42 6 48 60 48 6 54 59 81 5 86 58 84 16 100 57 81 20 101 56 70 19 89 55 89 13 102 54 86 17 103 53 70 11 81 52 83 16 99 51 76 18 94 50 85 16 101 49 82 3 85 48 69 9 78 47 71 13 84 46 67 9 76 45 66 7 73 44 50 7 57 43 46 2 48 42 29 4 33 41 18 4 22 40 15 6 21 39 14 0 14 38 22 2 24 37 25 0 25 36 27 2 29 35 13 1 14 34 15 0 15 33 16 1 17 32 15 2 17 31 6 2 8 30 12 0 12 29 10 0 10 28 6 0 6 27 3 1 4 26 0 0 25 1 1 24 0 23 0 gesamt 1.659 245 1.904 Durchschnittsalter 50,2 51,5 50,4 Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 Anlage 7 Frage 4 Fortschreibung des Lehrkräftebestandes a) an den allgemeinbildenden Schulen Bedienstete Stand: 01.01. Alters¬ abgänge sonstige Fluktuation Neuein¬ stellungen Bedienstete Stand: 31.12. (1) (2) (3) (4) (5) (6)=(2)-{3)-(4)+(5) 2013 15.963 233 215 280 15.794 2014 15.794 200 150 368 15.812 2015 15.812 218 150 350 15.795 2016 15.795 263 150 350 15.732 2017 15.732 798 150 350 15.134 2018 15.134 810 150 350 14.524 2019 14.524 870 150 400 13.905 2020 13.905 852 143 400 13.309 2021 13.309 836 137 400 12.736 2022 12.736 724 131 400 12.281 2023 12.281 709 127 400 11.845 2024 11.845 698 122 400 11.425 2025 11.425 754 118 400 10.953 IST-Werte Quelle: Personalstandsbericht 2014 b) berufsbildende Schulen Jahr Bedienstete Stand: 01.01. Alters¬ abgänge sonstige Fluktuation Neuein¬ stellungen Bedienstete Stand: 31.12. (1) (2) (3) (4) (5) (6)=(2)-(3)-(4)+(5) 2013 2.256 66 19 47 2.223 2014 2.223 56 15 20 2.172 2015 2.172 61 15 20 2.116 2016 2.116 51 15 20 2.069 2017 2.069 115 15 30 1.969 2018 1.969 128 15 30 1.856 2019 1.856 104 15 30 1.767 2020 1.767 103 15 20 1.669 2021 1.669 III 14 20 1.564 2022 1.564 102 13 30 1.479 2023 1.479 96 12 30 1.401 2024 1.401 109 12 30 1.311 2025 1.311 84 11 30 1.246 IST-Werte Quelle: Personalstandsbericht 2014 Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 Anlage 8 Frage 5.1 Fachversorgung in der Sekundärschule im Schuljahr 2013/14 hier: einschließlich Gemeinschaftsschule Fach Bedarf (in Wochen¬ stunden) Arbeitsvermögen insgesamt (in Wochen¬ stunden) Differenz (in Wochen¬ stunden) Englisch 8.285 5.793 -2.492 Ethikunterricht 3.579 2.714 -865 Musik 2.140 1.624 -516 Kunsterziehung 2.140 1.810 -330 Französisch 1182 874 -308 Astronomie 338 360 22 evangelischer Religionsunterricht 729 800 71 katholischer Religionsunterricht 29 134 105 Sport 4.999 5.717 718 Sozialkunde 1.336 2.134 798 Biologie 3.197 4.291 1.094 Geographie 2.731 4.262 1.531 Mathematik 9.392 11.308 1.916 Deutsch 9.392 11.475 2.083 Chemie 2.180 5.346 3.166 Physik 3.628 6.999 3.371 Geschichte 2.711 8.455 5.744 Russisch 1.296 8.590 7.294 Hauswirtschaft 3.354 784 -2.570 Technik 3.354 27 -3.327 Wirtschaft 1.460 173 -1.287 Wirtschaftslehre 0 10 10 Wirtschaft/Technik 0 262 262 Polytechnik 0 4.032 4.032 Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 Fachversorgung im Gymnasium im Schuljahr 2013/14 Anlage 9 Frage 5.2 Fach Bedarf (in Wochen¬ stunden) Arbeitsvermögen insgesamt (in Wochen¬ stunden) Differenz (in Wochen¬ stunden) Englisch 7.545 6.025 -1.520 Ethikunterricht 2.800 1.808 -992 Kunsterziehung 2.662 1.744 -918 Musik 3,358 2.637 -721 Biologie 4.194 3.643 -551 Französisch 2.501 2.053 -448 Latein 1.279 891 -388 evangelischer Religionsunterricht 1.274 1.036 -238 Sozialkunde 1.502 1.339 -163 Mathematik 8.141 8.082 -59 Astronomie 275 306 31 katholischer Religionsunterricht 135 215 80 Geographie 3.081 3.343 262 Sport 4.556 5.006 450 Chemie 2.822 3.945 1.123 Geschichte 4.777 5.952 1.175 Physik 3.617 5.051 1.434 Deutsch 8.072 9.691 1.619 Russisch 1.532 6.202 4.670 Philosophie 22 133 111 Psychologie 250 376 126 Rechtskunde 80 292 212 Informatik 280 586 306 Technik 22 8 -14 Polytechnik 0 115 115 Wirtschaft/Technik 0 55 55 Wirtschaftslehre 208 325 117 Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs, 6/3945 Anlage 10 Frage 5.5/5.6. Entwicklung des Lehrkräftebestandes {Stammlehrkräfte) bezogen auf Ausbildungsfächer an öffentlichen Schulen für die Schuljahre 2015/16 bis 2025/26 Grundlage; Ist-Daten des Schuljahres 2014/15 zum Erhebungsstichtag 15. Oktober 2014 Es wurden nur Abgänge durch Erreichen der Altersgrenze und Beendigung der ATZ einbezogen. ÄusbiiEinbezogene Lehrkräfte mit ... Ausbildungsfächern Schul¬ Abgänge zum Schuljahr ... dungs- fach Schulform mit einem Fach mit zwei Fächern mit drei Fächern mit vier und mehr Fächern ins¬ gesamt jahr 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 24/25 25/26 Sekundärschule Gemeinschafts schule Gymnasium 51 44 14 109 109 1 2 4 2 5 Sekundärschule 1 302 230 33 566 566 6 5 3 7 10 8 28 31 29 26 29 Gemeinschafts schule 28 28 4 60 60 1 2 7 4 3 2 Gymnasium 459 186 12 657 657 13 3 4 2 13 10 30 35 32 28 37 Sekundärschule 29 54 9 92 92 3 2 2 2 3 3 5 2 3 2 3 -O'A Gemeinschafts schule 4 7 1 12 12 1 2 1 1 Gymnasium 141 77 10 228 228 9 3 2 4 8 7 14 9 8 8 5 Sekundärschule 6 861 174 36 1077 1.077 31 14 11 13 29 37 86 76 62 57 49 Gemeinschafts schule 1 84 22 3 110 110 3 2 1 4 4 8 9 7 5 5 Seite 1 von 2 Ausbil¬ dungs¬ fach Schulform Einbezogene Lehrkräfte mit ... Ausbildungsfächern Schul¬ jahr 14/15 Abgänge zum Schuljahr... mit einem Fach mit zwei Fächern mit drei Fächern mit vier und mehr Fächern ins¬ gesamt 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 24/25 25/26 Gymnasium 666 169 19 854 854 26 6 11 19 16 24 71 58 34 70 26 Sekundärschule 12 781 234 46 1073 1.073 24 13 8 12 18 18 36 60 64 38 61 Gemeinschafts schule 3 74 45 9 131 131 2 1 1 1 3 3 4 7 4 8 7 Gymnasium 3 774 229 22 1028 1.028 28 8 11 18 25 18 49 64 54 39 49 c/ Sekundärschule 3 367 83 10 463 463 12 7 3 9 20 10 48 39 35 17 17 Gemeinschafts schule 34 7 1 42 42 1 1 4 5 2 5 2 Gymnasium 330 57 3 390 390 20 6 13 6 10 9 27 25 24 26 8 Sekundärschule 531 100 15 646 646 15 10 10 9 15 30 53 45 38 35 33 Gemeinschafts schule 53 12 1 66 66 2 1 1 4 3 4 3 6 3 4 Gymnasium 390 131 16 537 537 15 4 6 14 12 13 46 44 23 47 17 <»s Sekundärschule 7 286 57 6 356 356 6 3 4 7 8 6 29 27 28 11 17 Gemeinschafts schule 1 25 5 1 32 32 3 2 2 4 2 Gymnasium 336 49 3 388 388 17 5 9 8 8 7 16 20 23 14 9 ./¦ Sekundärschule 19 521 180 24 744 744 20 7 6 13 12 21 35 59 44 36 45 Gemeinschafts schule 60 33 1 94 94 4 2 2 1 2 7 7 7 6 7 Gymnasium 461 178 15 654 654 17 6 4 9 12 11 34 41 32 29 33 Seite 2 von 2 Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs, 6/3945 Anlage 11 Frage 5.5/5.6. Die zehn häufigsten Fachkombinationen von Stammlehrkräften an öffentlichen Schulen im die Schuljahr 2014/15 Grundlage: Ist-Daten des Schuljahres 2014/15 zum Erhebungsstichtag 15. Oktober 2014 Ohne Lehrkräfte Lehrkräfte in der Freistellungsphase der ATZ und ohne Lehrkräfte, die im ersten Halbjahr ausscheiden. Es wurden nur Abgänge durch Erreichen der Altersgrenze und Beendigung der ATZ einbezogen. Sekundärschule Gemeinschaftsschule Gymnasium Rangfolge Fachkombination Anzahl der Stammlehrkräfte Fachkombination Anzahl der Stammlehrkräfte Fachkombination Anzahl der Stammlehrkräfte insgesamt berücksichtigte Lehrkräfte 3.720 insgesamt berücksichtigte Lehrkräfte 417 insgesamt berücksichtigte Lehrkräfte 3.502 1 Mat Phy 518 Mat Phy 53 Mat Phy 379 2 Deu Ges 212 Bio Che 22 Deu Ges 198 3 Che Mat 181 Deu Ges 22 Eng Rus 193 4 Bio Che 176 Deu Rus 16 Bio Che 175 5 Deu Rus 166 Ges Spo 15 Deu Eng 160 6 Eng Rus 147 Eng Rus 14 Che Mat 144 7 Ges Spo 114 Pt 13 Ges Spo 105 8 Geo Mat 107 Che Mat 12 Bio Spo 104 9 Deu Eng 103 Geo Mat 12 Deu Mus 99 10 Pt. 85 Deu Spo 12 Geo Mat 88 Seite 1 von 1 Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 Anlage 12 Frage 6 Inanspruchnahme von Altersteilzeit Schulform Altersteilzeitverträge Anzahl insgesamt Beginn des ATZVerhält ¬ nisses Anzahl Art des Altersteilzeit¬ modells Dauer der Altersteilzeit Block¬ modell Teilzeit¬ modell von 2 bis unter 3 Jahre von 3 bis unter 4 Jahre von 4 bis unter 5 Jahre von 5 bis unter 10 Jahre Grundschule 24 2012 10 10 1 2 7 Sekundärschule 2 2 1 1 Gemeinschaftsschule Gymnasium 6 2 4 2 2 2 Gesamtschule Förderschule 3 1 2 1 2 Schulen des Zweiten Bildungsweges Berufsbildende Schule 3 1 2 3 Grundschule 21 2013 5 5 1 1 3 Sekundärschule 4 1 3 1 1 2 Gemeinschaftsschule Gymnasium 7 5 2 3 2 2 Gesamtschule 2 2 2 Förderschule 2 2 2 Schulen des Zweiten Bildungsweges Berufsbildende Schule 1 1 1 Grundschule 50 2014 14 13 1 1 3 6 4 Sekundärschule 14 14 1 8 5 Gemeinschaftsschule Gymnasium 5 5 1 3 1 Gesamtschule 2 2 1 1 Förderschule 11 11 3 2 5 1 Schulen des Zweiten Bildungsweges Berufsbildende Schule 4 4 1 3 Grundschule 14 2015 5 3 2 2 2 1 Sekundärschule 4 4 2 2 Gemeinschaftsschule Gymnasium 3 3 3 Gesamtschule Förderschule Schulen des Zweiten Bildungsweges Berufsbildende Schule 2 2 2 Grundschule 4 2016 1 1 1 Sekundärschule 1 1 1 Gemeinschaftsschule Gymnasium Gesamtschule Förderschule Schulen des Zweiten Bildungsweges Berufsbildende Schule 2 2 2 Quelle: Landesschulamt vom 29.04.2015 Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 Anlage 13 Frage 7.1 Lehrkräfte in Teilzeit (ohne Altersteilzeit) im Schuljahr 2014/15 bezogen auf die Erhebungsstichtage Schulform individuell Teilzeit ¦ unbefristet individuell Teilzeitbefristet Teilzeit TV Schulen LSA Sabbatical Wiedereingliederungsmaßnahme / Beschäftigung während einer Berufsunfähigkeit insgesamt Personen VZLE Personen VZLE Personen VZLE Personen VZLE Personen VZLE Personen VZLE Grundschule 18 13,2 287 227,5 308 249,1 4 3,4 4 1,6 621 494,8 Sekundärschule 41 30,6 200 149,6 207 160,3 4 3,2 9 4,2 461 347,9 Gemeinschaftsschule 7 5,3 19 15,0 17 13,1 43 33,4 Gymnasium 28 17,3 323 240,6 169 128,2 3 2,2 3 1,5 526 389,8 Schule des Zweiten Bildungsweges 3 2,4 1 0.8 4 3,2 Gesamtschulen einschl. Sportschulen Halle 7 5,0 39 29,0 9 7,1 1 0,4 56 41,5 Förderschulen 8 5,2 113 85,5 34 26,4 4 3,1 2 0,7 161 120,9 allgemein bildende Schulen insgesamt 109 76,6 984 749,6 745 585,0 15 11,9 19 8,4 1.872 1.431,5 berufsbildende Schulen 19 12,0 163 122,6 20 15,6 1 0,5 203 150,7 Große Anfrage der Fraktion der CDU: Dra. 6/3945 Anlage 14 Frage 8 Tatsächliche Unterrichtsversorgung an öffentlichen allgemein bildenden Schulen im Schuljahr 2014/15 am 15.10.2014 Schulform Land Altmarkkreis Salzwodsl AnhaltBltterfeld Börde Burgenlandkreiä DessauRoEIsu (Stadt) Halle (Saale) {Stadt! Hau Jericho- »rar Land Magde¬ burg Landes¬ hauptstadt MsnsfeldSüdhan : Saale¬ kreis Salzlandkneis Stendal Witten¬ berg Grundschule 105,1 109,5 106.3 105.7 99,6 102.3 102,5 107.8 106,8 102,5 104,1 101,9 106.8 121,2 100,1 Sekundärschule 100.6 99,2 103,0 100,7 102,6 104,4 99,0 99,4 100,6 96.6 98,9 101,9 98.8 1CO,ü 100,6 Gymnasium 101.3 100,0 103,1 98,1 103,8 104,2 102,9 99,6 99,9 101,3 101,5 101,6 100,8 100,4 101,8 Schule des Zweiten Bildungsweges 109,0 117,1 100,7 Kooperative Gesamtschule 102.6 102,6 Integrierte Gesamtschule 98,5 100,9 97.3 Sportschulen Gym/Sek 1015 101,5 Schule für Lernbehinderte 101,7 107,2 104,1 101,9 100,5 98.8 98,2 102,0 103,0 101,8 104,4 93,7 103,4 103,9 98.5 Schule Für Geistigbehinderte 100,0 100,7 103,2 101.5 97,6 99,3 97,0 105,2 93,4 101,6 104,5 95,2 100.7 103,2 93.7 Sonstige Förderschulen 101,9 121,2 100,8 100,7 102,8 91,5 104,8 100,2 107,7 100,9 97,4 Gemeinschaftsschule 98,3 97,5 98,6 90,1 101,4 97,9 102,0 »,6 alle Schulformen insgesamt 102,2 103,1 104,2 102,0 101,6 103,1 101,4 102,4 102,1 100,7 101,6 101,6 102,3 106,5 100,3 Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 Anlage 15 Frage 8 Berufsbildende Schulen in Fach- und Dienstaufsicht des MK 2014/15 hier: Tatsächliche Unterrichtsversorgung in v. H. nach Kreisen/kreisfreien Städten Kreis/kreisfreie Stadt UV tatsächlich (in v. H.) Dessau-Roßlau, Stadt 109,99 Halle (Saale), Stadt 101,19 Magdeburg, Landeshauptstadt 98,20 Altmarkkreis Salzwedel 98,65 Anhalt-Bitterfeld 101,44 Börde 101,39 Burgenlandkreis 109,21 Harz 97,22 Jerichower Land 98,62 Mansfeld-Südharz 101,02 Saalekreis 102,32 Salzland 101,22 Stendal 94,36 Wittenberg 100,59 Land Sachsen-Anhalt 101,89 Anlage 16 Frage 9.1 Landkreis/ kreisfreie Stadt Gesamtbedarf (in Stunden) ersatzlos ausgefallene Stunden Totalausfall (in v. H.) Kreisfreie Stadt Dessau-Roßlau 111.593,3 2.032,5 1,8 Kreisfreie Stadt Halle (Saale) 346.170,3 7.223,0 2,1 Landeshauptstadt Magdeburg 315.569,1 4.775,5 1,5 Altmarkkreis Salzwedel 150.680,6 1.081,5 0,7 Landkreis Anhalt-Bitterfeld 253.601,6 5.101,5 2,0 Landkreis Börde 292.654,6 2.623,5 0,9 Burgenlandkreis 280.191,1 4.306,0 1,5 Landkreis Harz 344.335,6 5.098,0 1,5 Landkreis Jerichower Land 146.251,3 2.659,0 1,8 Landkreis Mansfeld-Südharz 214.766,3 3.417,0 1,6 Saalekreis 301.642,6 4.013,5 1,3 Salzlandkreis 307.535,9 5.068,5 1,6 Landkreis Stendal 196.086,8 1.341,5 0,7 Landkreis Wittenberg 195.440,0 2.610,5 1,3 Sachsen-Anhalt 3.456.519,1 51.351,5 1,5 Sekundärschule (einschließlich Gemeinschaftsschule) Kreisfreie Stadt Dessau-Roßlau 105.328,3 3.042,0 2,9 Kreisfreie Stadt Halle (Saale) 158.610,3 7.494,5 4,7 Landeshauptstadt Magdeburg 207.687,9 6.008,0 2,9 Altmarkkreis Salzwedel 169.556,8 2.558,0 1,5 Landkreis Anhalt-Bitterfeld 250.867,4 6.946,0 2,8 Landkreis Börde 282.122,9 6.776,5 2,4 Burgenlandkreis 255.470,0 3.751,0 1,5 Landkreis Harz 332.069,5 5.542,0 1,7 Landkreis Jerichower Land 159.058,3 5.028,0 3,2 Landkreis Mansfeld-Südharz 229.042,3 4.595,5 2,0 Saalekreis 292.875,8 8.168,0 2,8 Salzlandkreis 294.715,0 5.478,0 1,9 Landkreis Stendal 194.963,8 3.360,0 1,7 Landkreis Wittenberg 201.462,5 2.825,0 1,4 Sachsen-Anhalt 3.133.830,8 71.572,5 2,3 Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 Unterrichtsausfall an den öffentlichen Schulen im Schuljahr 2013/14 Grundschule Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 Anlage 16 Frage 9.1 Gymnasium Landkreis/ kreisfreie Stadt Gesamtbedarf (in Stunden) ersatzlos ausgefallene Stunden Totalausfall (in v. H.) Kreisfreie Stadt Dessau-Roßlau 76.142,5 985,0 1,3 Kreisfreie Stadt Halle (Saale) 281.977,5 8.636,5 3,1 Landeshauptstadt Magdeburg 211.642,8 10.127,0 4,8 Altmarkkreis Salzwedel 106.820,0 2.614,0 2,4 Landkreis Anhalt-Bitterfeld 179.239,2 5.212,0 2,9 Landkreis Börde 189.989,8 4.119,0 2,2 Burgenlandkreis 206.675,4 2.166,0 1,0 Landkreis Harz 336.511,6 6.279,0 1,9 Landkreis Jerichower Land 98.035,0 4.309,0 4,4 Landkreis Mansfeld-Südharz 145.098,8 3.541,0 2,4 Saalekreis 191.090,1 4.053,0 2,1 Salzlandkreis 219.734,9 4.109,0 1,9 Landkreis Stendal 149.887,5 3.112,0 2,1 Landkreis Wittenberg 154.939,5 3.022,0 2,0 Sachsen-Anhalt 2.547.784,6 62.284,5 2,4 Schule des Zweiten Bildungsweges Kreisfreie Stadt Halle (Saale) 16.380,0 173,0 1,1 Landeshauptstadt Magdeburg 15.015,0 186,0 1,2 Sachsen-Anhalt 31.395,0 359,0 1,1 Gesamtschulen Kreisfreie Stadt Halle (Saale) 158.425,6 8.090,0 5,1 Landeshauptstadt Magdeburg 104.224,3 6.218,0 6,0 Sachsen-Anhalt 262.649,9 14.308,0 5,4 Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 Anlage 16 Frage 9,1 Förderschulen Landkreis/ kreisfreie Stadt Gesamtbedarf (in Stunden) ersatzlos ausgefallene Stunden Totalausfall (in v. H.) Kreisfreie Stadt Dessau-Roßlau 47.063,3 2.848,0 6,1 Kreisfreie Stadt Halle (Saale) 243.155,1 8.172,0 3,4 Landeshauptstadt Magdeburg 141.332,3 4.946,0 3,5 Altmarkkreis Salzwedel 47.069,1 1.330,0 2,8 Landkreis Anhalt-Bitterfeld 86.228,3 2.018,0 2,3 Landkreis Börde 77.723,3 2.615,0 3,4 Burgenlandkreis 95.167,3 3,517,5 3,7 Landkreis Harz 171.905,7 8.074,0 4,7 Landkreis Jerichower Land 41.945,4 2.590,0 6,2 Landkreis Mansfeld-Südharz 62.393,3 2.910,0 4,7 Saalekreis 61.238,3 3.867,0 6,3 Salzlandkreis 112.052,4 2.617,0 2,3 Landkreis Stendal 99.149,8 3.552,0 3,6 Landkreis Wittenberg 77.033,6 2.649,0 3,4 Sachsen-Anhalt 1.363.457,2 51.705,5 3,8 berufsbildende Schulen Kreisfreie Stadt Dessau-Roßlau 103.241,9 2.193,0 2,1 Kreisfreie Stadt Halle (Saale) 213.873,5 9.401,0 4,4 Landeshauptstadt Magdeburg 232.495,8 13.081,0 5,6 Altmarkkreis Salzwedel 45.158,8 1.945,0 4,3 Landkreis Anhalt-Bitterfeld 103.745,4 3.779,0 3,6 Landkreis Börde 78.336,7 1.975,0 2,5 Burgenlandkreis 64.134,2 1.281,0 2,0 Landkreis Harz 128.615,4 5.240,0 4.1 Landkreis Jerichower Land 56.068,3 2.205,0 3,9 Landkreis Mansfeld-Südharz 72.813,9 2.418,0 3,3 Saalekreis 81.280,9 3.736,0 4,6 Salzlandkreis 87.623,0 4.526,0 5,2 Landkreis Stendal 99.189,1 6.766,0 6,8 Landkreis Wittenberg 45.226,0 3.350,0 7,4 Sachsen-Anhalt 1.411.802,9 61.896,0 4,4 Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 Anlage 17 Frage 9,1 Unterrichtsausfall an den öffentlichen Schulen im Schuljahr 2014/15 hier: Monate September bis Dezember Grundschule Landkreis/ kreisfreie Stadt Gesamtbedarf (in Stunden) ersatzlos ausgefallene Stunden Totalausfall (in v. H.) Kreisfreie Stadt Dessau-Roßlau 44.907,5 942,0 2,1 Kreisfreie Stadt Halle (Saale) 143.025,8 3.117,0 2,2 Landeshauptstadt Magdeburg 129.964,0 2.252,0 1,7 Altmarkkreis Salzwedel 59.852,5 530,0 0,9 Landkreis Anhalt-Bitterfeld 99.956,8 1.570,0 1,6 Landkreis Börde 117.617,2 1.535,5 1,3 Burgenlandkreis 110.695,8 1.365,0 1,2 Landkreis Harz 134.308,4 2.033,5 1,5 Landkreis Jerichower Land 58.433,0 991,5 1,7 Landkreis Mansfeld-Südharz 85.527,1 1.414,0 1,7 Saalekreis 121.274,0 1.708,7 1,4 Salzlandkreis 121.561,0 1.538,0 1,3 Landkreis Stendal 72.889,1 268,0 0,4 Landkreis Wittenberg 77.257,0 1.789,0 2,3 Sachsen-Anhalt 1.377.269,2 21.054,2 1,5 Sekundärschule Kreisfreie Stadt Dessau-Roßlau 43.019,6 730,0 1,7 Kreisfreie Stadt Halle (Saale) 58.433,0 3.162,0 5,4 Landeshauptstadt Magdeburg 17.587,2 348,0 2,0 Altmarkkreis Salzwedel 60.079,2 1.014,0 1,7 Landkreis Anhalt-Bitterfeld 99.740,8 2.564,0 2,6 Landkreis Börde 106.523,1 2.800,0 2,6 Burgenlandkreis 105.577,5 2.532,0 2,4 Landkreis Harz 120.971,9 2.429,0 2,0 Landkreis Jerichower Land 63.546,6 2.304,0 3,6 Landkreis Mansfeld-Südharz 93.961,4 2.532,5 2,7 Saalekreis 119.175,3 3.953,5 3,3 Salzlandkreis 108.690,8 2.621,0 2,4 Landkreis Stendal 64.790,4 1.143,0 1,8 Landkreis Wittenberg 83.251,9 1.116,0 1,3 Sachsen-Anhalt 1.145.348,7 29.249,0 2,6 Seite 1 von 3 Seiten Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 Anlage 17 Frage 9.1 Gemeinschaftsschule Landkreis/ kreisfreie Stadt Gesamtbedarf (in Stunden) ersatzlos ausgefallene Stunden Totalausfall (in v. H.) Kreisfreie Stadt Halle (Saale) 8.166,4 806,0 9,9 Landeshauptstadt Magdeburg 69.273,0 2.142,0 3,1 Altmarkkreis Salzwedel 7.201,3 82,0 1,1 Landkreis Börde 9.442,6 176,0 1,9 Landkreis Harz 12.668,7 135,0 1,1 Salzlandkreis 11.925,7 237,0 2,0 Landkreis Stendal 14.775,1 277,0 1,9 Sachsen-Anhalt 133.452,8 3.855,0 2,9 Gymnasium Kreisfreie Stadt Dessau-Roßlau 32.035,2 532,0 1,7 Kreisfreie Stadt Halle (Saale) 116.029,3 4.644,0 4,0 Landeshauptstadt Magdeburg 86.214,4 3.906,0 4,5 Altmarkkreis Salzwedel 44.175,2 1.089,0 2,5 Landkreis Anhalt-Bitterfeld 73.698,0 2.342,0 3,2 Landkreis Börde 80.905,0 2.286,0 2,8 Burgenlandkreis 86.589,3 1.317,0 1,5 Landkreis Harz 137.816,7 3.962,0 2,9 Landkreis Jerichower Land 41.371,9 1.553,0 3,8 Landkreis Mansfeld-Südharz 58.852,9 1.358,5 2,3 Saalekreis 82.010,1 2.078,0 2,5 Salzlandkreis 90.065,5 2.169,0 2,4 Landkreis Stendal 62.217,3 1.697,0 2,7 Landkreis Wittenberg 65.787,5 1.153,0 1,8 Sachsen-Anhalt 1.057.768,3 30.086,5 2,8 Schule des Zweiten Bildungsweges Landkreis/ kreisfreie Stadt Gesamtbedarf (in Stunden) ersatzlos ausgefallene Stunden Totalausfall (in v. H.) Kreisfreie Stadt Halle (Saale) 6.276,4 58,0 0,9 Landeshauptstadt Magdeburg 6.091,8 156,0 2,6 Sachsen-Anhalt 12.368,2 214,0 1,7 Seite 2 von 3 Seiten Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 Anlage 17 Frage 9,1 Gesamtschulen Kreisfreie Stadt Halle (Saale) 64.246,1 2.656,0 4,1 Landeshauptstadt Magdeburg 43.310,8 2.561,0 5,9 Sachsen-Anhalt 107.556,9 5.217,0 4,9 Förderschulen Kreisfreie Stadt Dessau-Roßlau 16.934,0 1.155,0 6,8 Kreisfreie Stadt Halle (Saale) 93.740,7 3.186,0 3,4 Landeshauptstadt Magdeburg 54.506,7 1.328,0 2,4 Altmarkkreis Salzwedel 18.539,5 519,5 2,8 Landkreis Anhalt-Bitterfeld 33.191,0 965,0 2,9 Landkreis Börde 28.034,6 968,0 3,5 Burgenlandkreis 36.358,3 1.880,0 5,2 Landkreis Harz 67.759,6 2.960,0 4,4 Landkreis Jerichower Land 15.920,2 1.002,0 6,3 Landkreis Mansfeld-Südharz 23.004,0 867,0 3,8 Saalekreis 23.718,3 1.851,0 7,8 Salzlandkreis 41.499,5 1.220,0 2,9 Landkreis Stendal 39.820,4 1.360,0 3,4 Landkreis Wittenberg 30.451,9 1.348,5 4,4 Sachsen-Anhalt 523.478,7 20.610,0 3,9 berufsbildende Schulen Landkreis/ kreisfreie Stadt Gesamtbedarf (in Stunden) ersatzlos ausgefallene Stunden Totalausfall (in v. H.) Kreisfreie Stadt Dessau-Roßlau 40.457,3 495,0 1,2 Kreisfreie Stadt Halle (Saale) 84.806,1 4.142,0 4,9 Landeshauptstadt Magdeburg 94.396,1 6.222,0 6,6 Altmarkkreis Salzwedel 17.034,4 755,0 4,4 Landkreis Anhalt-Bitterfeld 41.093,5 1.606,0 3,9 Landkreis Börde 29.105,7 725,0 2,5 Burgenlandkreis 25.116,3 465,0 1,9 Landkreis Harz 51.013,9 1.956,0 3,8 Landkreis Jerichower Land 22.825,6 1.242,0 5,4 Landkreis Mansfeld-Südharz 29.651,3 850,0 2,9 Saalekreis 30.775,5 826,0 2,7 Salzlandkreis 35.681,4 1.619,0 4,5 Landkreis Stendal 39.776,9 2.384,0 6,0 Landkreis Wittenberg 18.437,8 1.065,0 5,8 Sachsen-Anhalt 560.171,8 24.352,0 4,3 Seite 3 von 3 Seiten Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 Unterrichtsausfali an den öffentlichen Schulen Anlage 18 Frage 9.2 Schulform Schuljahr 2013/14 Monate September bis Dezember 2014 Gesamt¬ bedarf (in Stunden) Total¬ ausfall (in Stunden) Total¬ ausfall (in v. H.) Gesamt¬ bedarf (in Stunden) Total¬ ausfall (in Stunden) Totalausfall (in v. H.) Grundschule 3.456.519 51.352 1,5 1.377.269 21.054 1,5 Sekundärschule 3.133.831 71.573 2,3 1.145.349 29.249 2,6 Gemeinschaftsschule 133.453 3.855 2,9 Gymnasium 2.547.785 62.285 2,4 1.057.768 30.087 2,8 Schule des Zweiten Bildungsweges 31.395 359 1,1 12.368 214 1,7 Gesamtschulen 262.650 14.308 5,4 107.557 5.217 4,9 Förderschulen 1.363.457 51.706 3,8 523.479 20.610 3,9 allgemeinbildende Schulen 10.795.637 251.581 2,3 4.357.243 110.286 2,5 berufsbildende Schulen 1.411.803 61.896 4,4 560.172 24.352 4,3 Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 Anlage 19 Frage 10.2 Verteilung der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst auf die (öffentlichen) Einsatzschulen hier: in den Jahren 2010 bis 2014 Landkreis/Stadt Anzahl der Schulen Grund¬ schulen Förder¬ schulen Sekundär¬ schulen Gymnasien Berufs¬ bildende Schulen Altmarkkreis Salzwedel 4 2 4 3 1 Anhalt Bitterfeld 10 5 10 4 1 Bördekreis 13 5 7 5 2 Burgenlandkreis 14 6 7 6 1 Dessau-Roßlau 5 4 4 2 2 Halle 23 14 9 6 4 Harzkreis 7 6 9 8 3 Jerichower Land 6 2 5 3 1 Magdeburg 18 8 10 5 4 Mansfeld-Südharz 9 5 8 3 1 Saalekreis 15 5 12 5 1 Salzlandkreis 13 5 9 5 2 Stendal 8 2 4 4 2 Wittenberg 4 4 6 4 1 Hinweise: Es fanden zusätzlich die Schulen Berücksichtigung, die mit dem Einstellungstermin 01.04.2015 in die Ausbildung einbezogen worden sind. Bei der Verteilung der Bewerberinnen und Bewerber sind als Faktoren einzubeziehen: entstehende Reisekosten für Auszubildende und Ausbilder grundsätzliche Bereitschaft der Bewerberinnen und Bewerber, den Vorbereitungs¬ dienst im Land Sachsen-Anhalt anzutreten in Abhängigkeit von der Zuordnung einer Ausbildungsschule. Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 Anlage 20 Frage 10.5 Abschlüsse Zweite Staatsprüfung/Laufbahnprüfung nach Schulformen Lehramt an ... 2010 2011 2012 2013 2014 Grundschulen 55 94 91 91 84 Sekundärschulen 12 38 66 62 53 Gymnasien 26 93 103 143 117 Förderschulen 36 56 57 66 58 Berufsbild. Schulen 20 24 51 37 39 gesamt 149 305 368 399 351 Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 Anlage 21 Frage 10.5 Abschlüsse nach Fächern und Fachrichtungen a) Lehramt an Grundschulen Deutsch Englisch Ethik Evangelische Religion Gestalten Katholische Religion Mathematik Musik Sachunterricht Sport Werken 2010 38 1 1 5 11 0 37 3 8 6 0 2011 62 4 7 4 9 0 58 9 23 12 0 2012 52 8 2 5 9 1 60 8 28 9 0 2013 57 10 4 4 6 2 63 4 25 7 0 2014 50 13 7 2 3 1 54 3 23 12 0 gesamt 259 36 21 20 38 4 272 27 107 46 0 Aufgeführt sind ausschließlich die beiden Prüfungsfächer. Die Ausbildung erfolgte in drei Fächern (Deutsch, Mathematik, Wahlpflichtfach) b) Lehramt an Sekundärschulen Biologie Chemie Deutsch Englisch Ethik Evangelische Religion Französisch Geografie Geschichte Katholische Religion Kunsterziehung Mathematik Musik Physik Russisch Sozialkunde Sport Technik Wirtsch aft-T ech n i k 2010 1 0 3 0 4 0 0 4 3 0 0 2 0 1 1 1 4 0 0 2011 2 2 18 6 7 5 0 3 7 1 0 5 0 2 1 8 7 0 2 2012 4 3 29 4 21 9 2 9 18 0 2 8 2 2 2 12 4 0 1 2013 10 2 19 2 24 6 1 15 12 1 1 10 1 3 1 3 13 0 0 2014 4 2 17 9 12 6 0 11 17 0 2 6 3 1 3 7 5 1 0 gesamt 21 9 86 21 68 26 3 42 57 2 5 31 6 9 8 31 33 1 3 Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 Anlage 22 Frage 10.5 Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion c o '5) £ Biologie Chemie Deutsch Englisch Ethik Französisch Geografie Geschichte Griechisch Informatik Italienisch Ö) DC 0)£ O M Ö£ <4—¦ CG X Kunsterziehung Latein Mathematik Musik Philosophie Physik Russisch Sozialkunde Spanisch Sport Technik JZ o 0H1 .c 0 0)r 1 2010 3 2 9 3 3 1 3 2 7 0 0 0 0 2 3 3 2 0 4 0 4 0 0 0 1 2011 10 2 21 15 15 1 6 10 24 3 2 0 1 6 7 10 15 1 3 2 20 2 7 0 3 2012 15 3 31 21 14 8 8 11 23 0 0 1 1 7 5 10 6 0 4 0 17 8 12 0 1 2013 18 8 32 28 20 8 6 14 38 0 2 5 5 8 5 11 6 1 9 2 25 9 25 0 1 2014 22 9 26 14 21 7 6 8 24 1 0 6 0 4 3 19 10 0 7 6 17 6 17 0 1 gesamt 68 24 119 81 73 25 29 45 116 4 4 12 7 27 23 53 39 2 27 10 83 25 61 0 6 Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 Anlage 23 Frage 10.5 Lehramt an Förderschulen Biologie Chemie Deutsch Englisch Ethik Evangelische Religion Französisch Geografie Geschichte Gestalten Hauswirtschaft Informatik Katholische Religion Kirchenmusik Kunsterziehung Mathematik Musik Physik Russisch Sachunterricht Sozialkunde Sport Technik Werken Wirtschaft-Technik Lernbehindertenpädagogik Geistigbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik 2010 4 0 23 0 0 1 0 1 2 0 3 0 0 0 4 13 5 1 0 10 0 3 0 2 0 nieht erfasst 2011 2 1 38 0 0 1 0 0 1 0 1 0 0 0 9 26 4 0 0 17 0 9 0 2 1 18 28 23 35 8 2012 4 0 39 3 0 1 0 1 1 2 0 0 0 0 4 27 8 0 0 12 0 8 0 4 0 27 24 19 25 18 2013 1 0 47 2 0 1 0 1 3 3 0 0 1 0 2 37 4 1 0 21 0 7 0 1 0 29 32 33 24 14 2014 2 1 43 3 1 6 1 0 0 2 0 0 0 0 3 27 3 0 0 15 1 8 0 0 0 29 25 19 24 19 gesamt 13 2 190 8 1 10 1 3 7 7 4 0 1 0 22 130 24 2 0 75 1 35 0 9 1 103 109 94 108 59 Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 Anlage 24 Frage 10.5 Lehramt an berufsbildenden Schulen Biologie Chemie Deutsch Englisch Ethik Evangelische Religion Französisch Geografie Geschichte Griechisch Informatik Italienisch Katholische Religion Kunsterziehung Latein Mathematik Musik Philosophie Physik Russisch Sozialkunde Spanisch Sport Agrarwirtschaft Bautechnik Elektrotechnik Gesundheit und Pflege Metalltechnik Sozialpädagogik Rechnungswesen Automatisierungstechnik Ernährung und Hauswirtschaft Umweltschutztechnik Wirtschaft und Verwaltung 2010 1 0 1 2 3 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 7 0 1 0 1 1 2 2 0 4 0 0 0 14 2011 0 0 2 4 4 1 0 0 1 0 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 5 0 2 0 4 2 3 0 1 1 2 2 0 12 2012 0 0 3 7 11 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 5 0 0 0 0 10 1 7 1 7 1 4 3 2 4 0 1 1 32 2013 0 2 2 4 6 0 0 0 0 0 6 0 0 0 0 4 0 0 0 0 3 0 4 0 4 3 2 1 1 3 1 6 2 20 2014 3 0 1 3 8 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 12 0 0 0 0 0 0 7 0 1 2 3 3 1 3 1 2 0 27 gesamt 4 2 9 20 32 2 0 0 1 0 10 0 0 0 0 22 0 0 0 0 25 1 21 1 17 9 14 9 5 15 4 11 3 105 Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 In den öffentlichen Schuldienst eingestellte Lehrkräfte Anlage 25 Frage 11.2 Einstellungen Jahr insgesamt allgemeinbildende Schulen Berufsbildende Schulen Grund¬ schule Sekundär¬ schule Gemein¬ schafts¬ schule Gym¬ nasium Gesamt¬ schule Förder¬ schule Schulen des Zweiten Bildungs-weges Fach¬ theorie Fachpraxis 2010 181 51 20 0 38 4 42 2 19 5 2011 265 71 40 0 64 10 50 1 27 2 2012 164 47 27 0 35 2 15 0 38 0 2013 327 73 65 0 100 3 37 0 46 3 2014 381 71 51 10 154 20 40 2 32 1 2015 (bis 31.03.2015) 154 23 28 7 65 4 13 0 13 1 Quelle: Landesschulamt vom 29.04.2015 Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs, 6/3945 Anlage 26a Frage 11.5 Neueinstellungen zu den Schuljahren 2010/11 bis 2014/15 in den öffentlichen Schuldienst - Aufgliederung nach Ausbildungsfach (Mehrfachzählung) - hier: Einstellungen an Sekundärschulen Anzahl darunter Lehrkräfte mit... Ausbildungsfach Lehrkräfte insgesamt einem Ausbildungs¬ fach zwei Ausbildungs¬ fächer drei Ausbildungs¬ fächer vier Ausbildungs¬ fächer Ast Astronomie 3 1 2 Bio Biologie 23 20 3 Bte Bautechnik (BF) 1 1 Che Chemie 10 7 3 Deu Deutsch 79 73 3 3 Eng Englisch 25 23 2 Eth Ethik 49 48 1 EvR Evang. Religion 18 18 Frz Französisch 3 3 Geo Geographie 23 22 1 Ges Geschichte 38 35 3 HSa Heimat- u. Sachkundeunt. 1 1 HWi Hauswirtschaft 2 1 1 Ita Italienisch 1 1 KaR Kath. Religion 1 1 KB Päd.f. Körperbehinderte 2 2 KuK Kultur u. Künste 1 1 Kun Kunsterziehung 6 6 LB Päd.f. Lernbehinderte 4 1 3 Mat Mathematik 44 41 2 1 Mus Musik 10 2 6 1 1 Phy Physik 15 14 1 Psy Psychologie 2 2 Pt Polytechnik 1 1 Rus Russisch 9 8 1 Soz Sozialkunde 19 16 3 Spo Sport 36 34 2 SR Päd.f.Sprachgestörte 1 1 Tee Technik 2 1 1 VG Päd.f. Verhaltensgestörte 1 1 Wir Wirtschaft an SEK 3 1 2 Wie Wirtschaft/Technik 3 2 1 insgesamte Anzahl Lehrkräfte 3 192 11 4 (Einfachzählung) 210 Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs, 6/3945 Anlage 26b Frage 11.6 Neueinstellungen zu den Schuljahren 2010/11 bis 2014/15 in den öffentlichen Schuldienst - Aufgliederung nach Ausbildungsfach (Mehrfachzählung) - hier: Einstellungen an Gymnasien Anzahl darunter Lehrkräfte mit... Ausbildungsfach Lehrkräfte insgesamt einem Ausbildungs¬ fach zwei Ausbildungs¬ fächer drei Ausbildungs¬ fächer vier Ausbildungs¬ fächer Ast Astronomie 2 2 Aus Deutsch für Ausländer 1 1 Bio Biologie 67 63 3 1 BLK Beratungslehrkraft 1 1 Che Chemie 27 27 Deu Deutsch 92 86 6 Eng Englisch 81 75 6 ETe Elektrotechnik (BF) 1 1 Eth Ethik 55 50 5 EvR Evang, Religion 25 22 3 Frz Französisch 24 22 2 Geo Geographie 37 35 2 Ges Geschichte 72 66 5 1 Inf Informatik 7 7 Ita Italienisch 5 5 KaR Kath.Religion 4 4 Kun Kunsterziehung 22 21 1 Lat Latein 11 10 1 Mat Mathematik 67 64 3 Mus Musik 47 13 31 3 Phi Philosophie 10 7 3 Phy Physik 29 25 4 Rus Russisch 6 4 2 Soz Sozialkunde 36 31 4 1 Spa Spanisch 14 13 1 Spo Sport 61 60 1 Tee Technik 1 1 Wil Wirtschaftslehre 5 2 2 1 Wir Wirtschaft an SEK 1 1 WTe Wirtschaft/Technik 2 2 insgesamte Anzahl Lehrkräfte 13 366 20 2 (Einfachzählung) 401 Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs, 6/3945 Anlage 27 Frage 11.5./6. Neueinstellungen zu den Schuljahren 2010/11 bis 2014/15 in den öffentlichen Schuldienst - nach Häufigkeit der Fächerkombinationen (die zehn häufigsten Kombinationen) - Rangfolge Einstellungen an Sekundärschulen Einstellungen an Gymnasien Fächerkombination Anzahl der Lehrkräfte Fächerkombination Anzahl der Lehrkräfte 1 Deu Ges 16 Mat Phy 18 2 Deu Eth 15 Deu Eth 16 3 Mat Phy 10 Deu Eng 13 4 Deu Soz 8 Deu Ges 13 5 Eth Ges 8 Mus 13 6 Deu Eng 7 Bio Spo 12 7 Eth Spo 6 Bio Che 10 8 Mat Spo 6 Eng Ges 9 9 Bio Eth 6 Ges Spo 8 10 Deu Spo 6 Eng Spo 8 Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 Anlage 28 Frage 13.1 Anzahl der Lehrkräfte, die aus einem anderen Bundesland nach Sachsen-Anhalt gewechselt sind Lehrkräfte gesamt an allgemeinbildenden Schulen an Berufs¬ bildenden Schuleninsgesamt davon Grund¬ schule Sekundär¬ schule Gemein¬ schafts¬ schule Gymnasium Gesamt¬ schule Förder¬ schule 2. Bildungs¬ weg 65 59 19 8 0 21 3 8 0 6 Quelle: Landesschulamt vom 29.04.2015 Anlage 29 Frage 13.1 Schulformen Grundschule Sekundärschule Gymnasium Gesamtschule Förderschule Berufsbildende Schule Grundschule Bad Dürrenberg Leibniz-Sekundarschule Wolmirstedt 2 x Paul Gerhardt Gymnasium Gräfenhainichen 2 x IGS Halle FöS LB Salzwedel BbS V Halle Grundschule "Am Silberwald" Halle Goethe-Sekundarschule Magdeburg Gymnasium Jessen IGS Hildebrandt Magdeburg FöS Schule mit Ausgleichsklassen "Salzmann" Halle 2 x BbS II Magdeburg Grundschule Gommern Sekundärschule "Völkerfreundschaft" Kothen Dr. Frank Gymnasium Staßfurt FöS LB Weißenfels BbS SDL II Lessing Grundschule Braunsbedra Sekundärschule Goethe Magdeburg Gymnasium Osterburg FöS GB Landsberg BbS Jerichower Land Herrmann Conrad! Grundschule Jeßnitz Sekundärschule Rüsternbreite Kothen Europaschule Gymnasium Gommern FöS LB Mücheln BbS Halberstadt Grundschule Holdenstedt Sekundärschule "Ciervisti" Zerbst Gymnasium Ballenstedt FöS LB Hohenmölsen Grundschule Geschw.Scholl Dessau-Roßlau Sekundärschule Seehausen 2 x Sportgymnasium Magdeburg FöS GB Gardelegen Grundschule Zeitz-Rasberg Sekundärschule "Humboldt" Naumburg Lucas-Cranach Gymnasium Wittenberg FöS GB Großkayna Grundschule "An der Burg" Wanzleben Latina Halle GS "Juri Gagarin" Stendal Domgymnasium Merseburg Grundschule Friedrichsbrunn Cantor-Gymnasium Halle Grundschule Großörner Herdergymnasium Halle Grundschule Geschw. Scholl Dessau-Roßlau Gymnasium Gardelegen Grundschule "L-Uhland" Staßfurt Rolandgymnasium Burg Grundschule Engels Bad Dürrenberg Gymnasium Querfurt Fried riken-G rundschule Ballenstedt Burggymnasium Wettin Grundschule Dieskau "J.- G. -Herder" Gymnasium Merseburg Grundschule Elbekinderland Elster Gymnasium Calbe Grundschule Tagewerben Gymnasium Carolinum Bernburg Quelle: Landesschulamt vom 29.04.2015 Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 Schulen, die eine Lehrkraft im Zeitraum von 2010 bis 2014 aus einem anderen Bundesland aufgenommen haben Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 Anlage 30 Frage 13.2 Anzahl der Lehrkräfte, die von Sachsen-Anhalt in ein anderes Bundesland gewechselt sind Lehrkräfte gesamt an allgemeinbildenden Schulen an Berufs¬ bildenden Schulen insge¬ samt davon Grund¬ schule Sekundär¬ schule Gemein¬ schaftsschule Gymnasium Gesamt¬ schule Förderschule 2. Bildungs¬ weg 55 51 22 6 0 14 0 9 0 4 Quelle: Landesschulamt vom 29.04.2015 Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 Anlage 31 Frage 13.2 Schulen, von denen im Zeitraum von 2010 bis 2014 eine Lehrkraft in ein anderes Bundesland gewechselt ist Schu form Grundschule Sekundärschule Gymnasium Gesamtschule Förderschule Berufsbildende Schule Grundschule Prittitz Ganztagsschule "Am Tierpark" Staßfurt Gymnasium Carolinum Bernburg FöS LB Pestalozzi Wittenberg Anhaltinisches Berufsschulzentrum "Hugo Junkers" Dessau-Roßlau Grundschule Merseburg - Süd Sekundärschule "Am Fliederweg" Halle Burggymnasium Wettin FöS LB Förderzentrum Halberstadt BbS V Halle Grundschule Ditfurt Sekundärschule Allstedt Goethe-Gymnasium Kelbra FöS LB Schule Wienrode BbS Wittenberg Grundschule "Goethe" Sangerhausen Sekundärschule Friedrichstadt Wittenberg Geschw. Scholl Gymnasium Magdeburg FöS GB Sonnenschein Wittenberg BbS IV Halle Friedrich-Engels-Grundschule Bad Dürrenberg Ganztagsschule Burgbreite Wernigerode Markgraf-Allbrecht-Gymnasium Osterburg FöS LB Möckern Grundschule "Am Hopfengarten" Magdeburg Ganztagsschule Zoberberg Dessau-Roßlau Chr.-Wolff-Gymnasium Halle FöS Schule mit Ausgleichsklassen "Saizmann" Halle Grundschule Bühne Gymnasium Südstadt Halle Landesbildungszentrum für Blinde und Sehschwache Halle(Saale) Grundschule "Geschwister Scholl" Dessau-Roßlau Gymnasium Oschersleben FöS GB Käthe-Kruse-Schule Naumburg Südharzgrundschule Roßla Fallsteingymnasium Osterwieck FöS GB "Am Südfeidsee" Großkayna Grundschule "Steinfurth" OT Wolfen Freiherr-von-Stein-Gymnasium Weferlingen Grundschule "An der Heide" Dessau-Roßlau Gymnasium Landsberg Grundschule Aue-Fallstein Osterwiek Bismarck -Gymnasium Genthin Grundschule Am Schwanenteich Zeitz "J.- G. -Herder" Gymnasium Merseburg Grundschule Schloß Möckern Agricola - Gymnasium Hohenmölsen Grundschule "Goethe" Halberstadt GS Beendorf Grundschule "Ottersleben" Magdeburg Seite 1 von 2 Seiten Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 Anlage 31 Frage 13.2 Schu form Grundschule Sekundärschule Gymnasium Gesamtschule Förderschule Berufsbildende Schule Grundschule Schianstedt 3. Grundschule Zeitz Grundschule Wetterzeube Grundschule Großörner Grundschule "Dr.H.-Blumenau" Hasselfelde Quelle: Landesschulamtvom 29.04.2015 Seite 2 von 2 Seiten Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 Anlage 32 Frage 14.1 Personalsituation an öffentlichen allgemein bildenden Ganztagsschulen im Schuljahr 2014/15 Quelle: Erhebung der Unterrichtsversorgung am 15. Oktober 2014 Schule Ganztags- Anzahl eingesetzte Zuschlag eingesetzte VBE in LWS päd. Mitarb. päd. Mitarb. Grundschule 303256 Grundschule "Lindenhof" Magdeburg 45,0 4 3,13 304302 Grundschule "J. Gutenberg" Wolmirstedt 39,5 3 2,63 305045 Ganztagsgrundschule Stendal 56,0 5 4,38 307262 Grundschule "Stadtfeld" Wernigerode 55,0 3 2,18 Sekundärschule 100272 Sekundärschule "Ferropolis" Gräfenhainichen 35,0 3 2,63 100677 Sekundärschule "A. Diesterweg" Roitzsch 44,0 3 2,50 100857 Sekundärschule Raguhn 14,5 1 0,88 101036 Sekundärschule Annaburg 28,0 1 0,88 101148 Sekundärschule Jessen-Nord 31,5 2 1,75 101273 Sekundärschule Elster 15,0 1 0,88 101487 Sekundärschule Zoberberg Dessau-Roßlau 48,5 2 1,75 101768 Sekundärschule an der Biethe Dessau-Roßlau 11,0 3 2,63 101871 Sekundärschule "J.G.Wilke" Coswig 23,5 1 0,88 102015 Sekundärschule "J.F. Walkhoff" Gröbzig 12,5 2 1,75 102353 Sekundärschule an der Rüsternbreite Kothen 18,0 2 1,75 102533 Sekundärschule Könnern 19,0 3 2,63 102895 Sekundärschule Kemberg 20,0 1 0,88 103051 Sekundärschule "Heinrich Heine" Wittenberg 12,0 3 2,50 Seite 1 von 6 Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 Schule Ganztags- Anzahl eingesetzte Zuschlag eingesetzte VBE in LWS päd. Mitarb. päd. Mitarb. 103287 Sekundärschule "Rosa Luxemburg" Wittenberg 11,5 3 2,63 103321 Sekundärschule Friedrichstadt in Wittenberg 46,0 3 2,63 112801 Sekundärschule "Campus Technicus" Bernburg 67,0 113659 Sekundärschule "Ciervisti" Zerbst 32,0 2 1,75 200240 Sekundärschule "Anne Frank" Hettstedt 36,5 1 0,88 201083 Sekundärschule III Zeitz 28,0 2 1,75 201317 Sekundärschule Elsteraue 12,0 2 1,75 201578 Sekundärschule "Quer-Bunt" Querfurt 67,0 1 0,88 202051 Thomas-Müntzer-Sekundarschule Sangerhausen 45,5 3 2,50 202480 Goethe-Sekundarschule Bad Lauchstädt 33,0 1 0,88 202613 Sekundärschule "A. Holst" Mücheln 18,5 202703 Borlach-Sekundarschule Bad Dürrenberg 10,5 1 0,88 202827 Sekundärschule "Albrecht Dürer" Merseburg 22,0 202873 Goethe-Sekundarschule Merseburg 28,0 203118 Sekundärschule "Prof. Otto Schmeil" Gröbers 15,5 1 0,88 203232 Sekundärschule Höhnstedt 25,0 203391 Sekundärschule "Am Petersberg" Wallwitz 54,0 3 2,63 203525 Sekundärschule "An der Doppelkapelle" Landsber 37,0 203615 Sekundärschule "Am Salzigen See" Röblingen 31,5 1 0,88 204177 Sekundärschule "A. H. Francke" Halle 34,5 204595 Sekundärschule "Johann Christian Reil" Halle 35,5 2 1,75 204977 Sekundärschule Halle-Süd - Ganztagsschule 40,0 3 2,73 205246 Sekundärschule "Am Fliederweg" Halle 23,0 1 0,88 205268 Sekundärschule "Heinrich Heine" Halle 13,0 3 2,41 Seite 2 von 6 Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 Schule Ganztags- Anzahl eingesetzte Zuschlag eingesetzte VBE in LWS päd. Mitarb. päd. Mitarb. 205562 Beuditz-Sekundarschule Weißenfels 36,5 2 1,75 205617 Ökowegschule Kugelberg Weißenfels - Sekundarsc 46,0 2 1,75 206091 Katharinenschule Eisleben - Sekundärschule - 38,5 1 1,00 216095 Sekundärschule Benndorf 36,0 1 0,88 300050 Sekundärschule Wanzleben 15,0 3 2,63 300095 Sekundärschule Sülzetal 12,5 1 0,88 301186 Sekundärschule "Comenius" Salzwedel 17,0 302075 Sekundärschule an der Wasserburg Egeln 32,5 302243 Sekundärschule "Am Tierpark" Staßfurt 24,0 302345 Sekundärschule "Fritz Heicke" Gommern 23,0 302695 Sekundärschule "Am Lerchenfeld" Schönebeck 21,5 302976 Sekundärschule "Am Baumschulenweg" Genthin 15,5 1 0,88 303065 Sekundärschule "An der Elbe" Parey 20,5 303537 Ganztagssekundarschule "Thomas Müntzer" Magd 40,5 2 1,75 303853 Sportsekundarschule " Hans Schellheimer" Magde 23,0 304415 Wartbergschule Niederndodeleben - Sekundarsch 15,5 2 1,75 304551 Sekundärschule Barleben 22,5 305033 Sekundärschule "Comenius" Stendal 26,0 3 2,63 305192 Sekundärschule "W. Seelenbinder" Zielitz 16,0 1 0,88 305383 Sekundärschule "Karl Marx" Gardelegen 26,5 305777 Sekundärschule "Freiherr Spiegel" Halberstadt 17,0 1 0,88 306340 Sekundärschule "Dr. Salvador Allende" Klötze 20,5 306576 Sekundärschule "Ernst Bansi" Quedlinburg 36,5 306823 Sekundärschule Thale/Nord 26,0 1 0,88 Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 Schule Ganztags- Anzahl eingesetzte Zuschlag eingesetzte VBE in LWS päd. Mitarb. päd. Mitarb. 306960 Sekundärschule "Albert Niemann" Erxleben 19,5 1 0,88 307137 Sekundärschule "F.A.W. Diesterweg" Burg 11,5 2 1,75 307172 Sekundärschule Burgbreite Wernigerode 59,5 2 1,75 307386 Sekundärschule "August Bebel" Blankenburg 20,5 2 1,75 310025 Sekundärschule Moser 7,0 3 2,60 311011 Sekundärschule "G.-E.-Lessing" Salzwedel 36,5 2 1,75 Gymnasium 101150 Gymnasium Jessen 20,5 103693 Francisceum Zerbst 31,5 200082 Gymnasium "W. u. A. von Humboldt" Hettstedt 38,0 3 2,63 200365 Landesschule Pforta 2 1,70 201022 Geschwister-Scholl-Gymnasium Zeitz 19,0 2 1,75 203536 Gymnasium Landsberg 33,0 204190 Landesgymnasium Latina A. H. Francke Halle 3 2,55 204301 Christian-Wolff-Gymnasium Halle 24,5 204966 Georg-Cantor-Gymnasium Halle 24,5 2 1,68 205437 Domgymnasium Merseburg 30,0 206135 Agricolagymnasium Hohenmölsen 13,5 2 1,75 302027 Dr.-Frank-Gymnasium Staßfurt 41,5 302481 Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe 19,0 1 0,88 303110 Gymnasium "Werner von Siemens" Magdeburg 18,5 304191 Sportgymnasium Magdeburg 18,0 305698 Gymnasium "Martineum" Halberstadt 27,0 305755 Käthe-Kollwitz-Gymnasium Halberstadt 20,5 1 0,88 Seite 4 von 6 Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 Schule Ganztags- Anzahl eingesetzte Zuschlag eingesetzte VBE in LWS päd. Mitarb. päd. Mitarb. 306092 Fallstein-Gymnasium Osterwieck 17,5 1 0,80 306881 GutsMuths-Gymnasium Quedlinburg 35,0 1 0,88 307633 Gymnasium Stadtfeld Wernigerode 21,5 307937 Landesgymnasium für Musik Wernigerode 9 7,65 309273 Stephaneum - Gymnasium zu Aschersleben- 24,5 2 1,65 Kooperative Gesamtschule 205313 Kooperative Gesamtschule "W, v. Humboldt" Hall 48,5 6 5,25 205855 Kooperative Gesamtschule "U. von Hutten" Halle 18,5 3 2,63 Integrierte Gesamtschule 204132 Integrierte Gesamtschule Halle 21,5 5 4,38 303807 Integrierte Gesamtschule "Willy Brandt" Magdebu 50,5 3 2,63 313810 Integrierte Gesamtschule "Regine Hildebrandt" 28,0 4 3,50 Sportschulen Sek/Gym 215834 Sportschulen Halle (Saale) 32,0 2 1,75 Gemeinschaftsschule 217207 Gemeinschaftsschule Kastanienallee Halle 11,5 2 1,75 317201 Gemeinschaftsschule "J. Gutenberg" Wolmirsted 53,0 2 1,75 317202 Gemeinschaftsschule Gernrode 26,5 317203 Gemeinschaftsschule "Wilhelm Weitling" Magdeb 36,5 3 2,63 317206 Gemeinschaftsschule "A. Schweitzer" Aschersiebe 54,0 2 1,75 317211 Gemeinschaftsschule "J. W. v. Goethe" Magdebur 34,5 1 0,88 317212 Gemeinschaftsschule "Heinrich Heine" Magdeburg 20,0 Seite 5 von 6 Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 Schule Ganztags¬ zuschlag in LWS Anzahl eingesetzte päd. Mitarb. eingesetzte VBE päd. Mitarb. 317214 Gemeinschaftsschule "Oskar Linke" Magdeburg 25,5 317216 Gemeinschaftsschule "Ernst Wille" Magdeburg 30,0 Seite 6 von 6 Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 Anlage 33 Frage 15.4 Sekundärschulen und Gemeinschaftsschulen mit der Anzahl der an der einzelnen Schule eingesetzten Lehrkräfte mit einer Lehrbefähigung für die Förderschule und die Anzahl der eingesetzten Stammlehrkräfte mit einer Lehrbefähigung für das Gymnasium a) Anzahl der eingesetzten (unterrichtenden) Stammlehrkräfte mit einer Lehrbefähigung für die Förderschule und zugehörige VZLE Schulform SchulNr Schulname Anzahl der unterrichtenden Stammlehrkräfte mit einer Lehrbefähigung für die Förderschule von diesen Lehrkräften erteilte Unterrichtsstunden an dieser Schule Personen Stunden VZLE Sekundärschule 100958 Helene-Lange-Sekundarschule Bitterfeld 1 8,00 0,32 Sekundärschule 101148 Sekundärschule Jessen-Nord 1 25,00 1 Sekundärschule 101328 Friedensschule Dessau - Sekundärschule - 2 39,00 1,56 Sekundärschule 103287 Sekundärschule "Rosa Luxemburg" Wittenberg 1 24,00 0,96 Sekundärschule 200397 Sekundärschule "A. v. Humboldt" Naumburg 1 25,00 1 Sekundärschule 202073 Sekundärschule "Heinrich Heine" Sangerhausen 1 13,00 0,52 Sekundärschule 202873 Goethe-Sekundarschule Merseburg 1 21,50 0,86 Sekundärschule 206091 Katharinenschule Eisleben - Sekundärschule - 1 25,00 1 Sekundärschule 307296 Sekundärschule "T. Müntzer" Wernigerode 1 22,00 0,88 Sekundärschule 314350 Sekundärschule "G. W. Leibniz" Wolmirstedt 1 21,00 0,84 Seite 1 von 2 Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 Anlage 33 Frage 15.4 a) Anzahl der eingesetzten (unterrichtenden) Stammlehrkräfte mit einer Lehrbefähigung für die Förderschule und zugehörige VZLE Schulform SchulIMr Schulname Anzahl der unterrichtenden Stammlehrkräfte mit einer Lehrbefähigung für die Förderschule von diesen Lehrkräften erteilte Unterrichtsstunden an dieser Schule Personen Stunden VZLE Gemeinschaftsschule 317211 Gemeinschaftsschule "J. W. v. Goethe" Magdeburg 1 23,00 0,92 Gemeinschaftsschule 317215 Gemeinschaftsschule "Thomas Mann" Magdeburg 1 25,00 1 gesamt 13 271,50 10,86 Seite 2 von 2 Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 Anlage 34 Frage 15.4 Sekundärschulen und Gemeinschaftsschulen mit der Anzahl der an der einzelnen Schule eingesetzten Lehrkräfte mit einer Lehrbefähigung für die Förderschule und die Anzahl der eingesetzten Stammlehrkräfte mit einer Lehrbefähigung für das Gymnasium b) Anzahl der eingesetzten Stammlehrkräfte mit einer Lehrbefähigung für das Gymnasium und zugehörige VZLE Schulform SchulNr Schulname Anzahl der unterrichtenden Stammlehrkräfte mit einer Lehrbefähigung für das Gymnasium von diesen Lehrkräften erteilte Unterrichtsstunden an dieser Schule Personen Stunden VZLE Sekundärschule 101508 Sekundärschule "Am Schillerpark" Dessau-Roßlau 2 38,00 1,52 Sekundärschule 101768 Sekundärschule an der Biethe Dessau-Roßlau 1 25,00 1 Sekundärschule 103051 Sekundärschule "Heinrich Heine" Wittenberg 1 15,00 0,6 Sekundärschule 103287 Sekundärschule "Rosa Luxemburg" Wittenberg 1 23,00 0,92 Sekundärschule 113659 Sekundärschule "Ciervisti" Zerbst 1 25,00 1 Sekundärschule 200240 Sekundärschule "Anne Frank" Hettstedt 1 24,00 0,96 Sekundärschule 200847 Sekundärschule "Friedrich Ludwig Jahn" Freyburg 1 22,00 0,88 Sekundärschule 201443 Sekundärschule Droyßig 1 23,50 0,94 Sekundärschule 202827 Sekundärschule "Albrecht Dürer" Merseburg 1 21,00 0,84 Sekundärschule 202873 Goethe-Sekundarschule Merseburg 1 21,50 0,86 Sekundärschule 203391 Sekundärschule "Am Petersberg" Wallwitz 1 21,00 0,84 Seite Ivon 3 Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 Anlage 34 Frage 15.4 b) Anzahl der eingesetzten Stammlehrkräfte mit einer Lehrbefähigung für das Gymnasium und zugehörige VZLE Schulform SchulNr Schulname Anzahl der unterrichtenden Stammlehrkräfte mit einer Lehrbefähigung für das Gymnasium von diesen Lehrkräften erteilte Unterrichtsstunden an dieser Schule Personen Stunden VZLE Sekundärschule 204595 Sekundärschule "Johann Christian Reil" Halle 1 24,00 0,96 Sekundärschule 301040 Sekundärschule Dähre 1 25,50 1,02 Sekundärschule 305451 Sekundärschule J.F. Danneil Kalbe(Milde) 2 49,00 1,96 Sekundärschule 306406 Sekundärschule Beetzendorf 1 21,00 0,84 Sekundärschule 307172 Sekundärschule Burgbreite Wernigerode 1 16,00 0,64 Sekundärschule 307770 Goethe-Sekundarschule Ilsenburg 1 24,50 0,98 Sekundärschule 311011 Sekundärschule "G.-E.-Lessing" Salzwedel 1 25,00 1 Sekundärschule 314915 Sekundärschule "Adolf Diesterweg" Stendal 1 24,00 0,96 Gemeinschaftsschule 317201 Gemeinschaftsschule "J. Gutenberg" Wolmirstedt 1 21,00 0,84 Gemeinschaftsschule 317205 Gemeinschaftsschule "Wilhelm Wundt" Tangerhütte 1 22,00 0,88 Gemeinschaftsschule 317208 Gemeinschaftsschule Harzgerode 1 20,00 0,8 Gemeinschaftsschule 317209 Gemeinschaftsschule "Theodor Fontane" Arendsee 2 50,00 2 Gemeinschaftsschule 317213 Gemeinschaftsschule "G. W. Leibniz" Magdeburg 3 74,00 2,96 Gemeinschaftsschule 317214 Gemeinschaftsschule "Oskar Linke" Magdeburg 2 46,00 1,84 Seite 2 von 3 Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 Anlage 34 Frage 15.4 b) Anzahl der eingesetzten Stammlehrkräfte mit einer Lehrbefähigung für das Gymnasium und zugehörige VZLE Schulform SchulNr Schulname Anzahl der unterrichtenden Stammlehrkräfte mit einer Lehrbefähigung für das Gymnasium von diesen Lehrkräften erteilte Unterrichtsstunden an dieser Schule Personen Stunden VZLE gesamt 31 701,00 28,04 Seite 3 von 3 Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 Anlage 35 Frage 15.4 Sekundärschulen und Gemeinschaftsschulen mit der Anzahl der an der einzelnen Schule eingesetzten Lehrkräfte mit einer Lehrbefähigung für die Förderschule und die Anzahl der eingesetzten Stammlehrkräfte mit einer Lehrbefähigung für das Gymnasium c) Stundenweise abgeordnete Lehrkräfte mit einer Lehrbefähigung für die Förderschule und zugehörige VZLE Schulform SchulNr Schuiname Anzahl der unterrichtenden Gastlehrkräfte mit einer Lehrbefähigung für die Förderschule von diesen Lehrkräften erteilte Unterrichtsstunden an dieser Schule Personen Stunden VZLE Sekundärschule 100272 Sekundärschule "Ferropolis" Gräfenhainichen 1 10,00 0,4 Sekundärschule 100316 Sekundärschule Zörbig 1 6,00 0,24 Sekundärschule 100452 Sekundärschule Wolfen - Nord 2 14,00 0,56 Sekundärschule 100632 Sekundärschule Muldenstein 1 12,00 0,48 Sekundärschule 100677 Sekundärschule "A. Diesterweg" Roitzsch 1 25,00 1 Sekundärschule 100958 Helene-Lange-Sekundarschule Bitterfeld 1 16,00 0,64 Sekundärschule 101148 Sekundärschule Jessen-Nord 1 25,00 1 Sekundärschule 101273 Sekundärschule Elster 1 8,00 0,32 Sekundärschule 101328 Friedensschule Dessau - Sekundärschule - 1 6,00 0,24 Sekundärschule 101487 Sekundärschule Zoberberg Dessau-Roßlau 1 15,00 0,6 Seite 1 von 9 Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 Anlage 35 Frage 15.4 Schulform SchulNr Schulname Anzahl der unterrichtenden Gastlehrkräfte mit einer Lehrbefähigung für die Förderschule von diesen Lehrkräften erteilte Unterrichtsstunden an dieser Schule Personen Stunden VZLE Sekundärschule 101600 Sekundärschule Kreuzberge Dessau-Roßlau 1 12,00 0,48 Sekundärschule 101768 Sekundärschule an der Biethe Dessau-Roßlau 4 78,00 3,12 Sekundärschule 102037 Sekundärschule am Burgtor Aken 2 10,00 0,4 Sekundärschule 102275 Sekundärschule "Völkerfreundschaft" Kothen 3 20,00 0,8 Sekundärschule 102353 Sekundärschule an der Rüsternbreite Kothen 1 7,00 0,28 Sekundärschule 102533 Sekundärschule Könnern 1 15,00 0,6 Sekundärschule 103051 Sekundärschule "Heinrich Heine" Wittenberg 1 25,00 1 Sekundärschule 103287 Sekundärschule "Rosa Luxemburg" Wittenberg 1 7,00 0,28 Sekundärschule 103647 Sekundärschule Loburg 1 5,00 0,2 Sekundärschule 112801 Sekundärschule "Campus Technicus" Bernburg 1 25,00 1 Sekundärschule 113659 Sekundärschule "Ciervisti" Zerbst 1 25,00 1 Sekundärschule 200183 Sekundärschule "Martin Luther" Mansfeld 1 8,00 0,32 Sekundärschule 200240 Sekundärschule "Anne Frank" Hettstedt 5 53,50 2,14 Sekundärschule 200397 Sekundärschule "A. v. Humboldt" Naumburg 1 25,00 1 Sekundärschule 200507 Sekundärschule "A. Schweitzer" Naumburg 1 15,00 0,6 Seite 2 von 9 Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 Anlage 35 Frage 15.4 Schulform SchulNr Schulname Anzahl der unterrichtenden Gastlehrkräfte mit einer Lehrbefähigung für die Förderschule von diesen Lehrkräften erteilte U nterrichtsstunden an dieser Schule Personen Stunden VZLE Sekundärschule 200792 Sekundärschule Bad Bibra 1 8,00 0,32 Sekundärschule 200847 Sekundärschule "Friedrich Ludwig Jahn" Freyburg 1 12,00 0,48 Sekundärschule 201083 Sekundärschule IM Zeitz 1 15,00 0,6 Sekundärschule 201140 Sekundärschule "Am Schwanenteich" Zeitz 2 45,00 1,8 Sekundärschule 201578 Sekundärschule "Quer-Bunt" Querfurt 1 26,00 1,04 Sekundärschule 202051 Thomas-Müntzer-Sekundarschule Sangerhausen 1 10,00 0,4 Sekundärschule 202073 Sekundärschule "Heinrich Heine" Sangerhausen 1 12,00 0,48 Sekundärschule 202332 Sekundärschule Roßla 2 20,00 0,8 Sekundärschule 202480 Goethe-Sekundarschule Bad Lauchstädt 1 6,00 0,24 Sekundärschule 202568 Sekundärschule Unteres Geiseltal Braunsbedra 1 4,00 0,16 Sekundärschule 202592 Sekundärschule "August Bebel" Leuna 1 8,00 0,32 Sekundärschule 202613 Sekundärschule "A. Holst" Mücheln 1 4,00 0,16 Sekundärschule 202827 Sekundärschule "Albrecht Dürer" Merseburg 1 10,00 0,4 Sekundärschule 202840 Sekundärschule Schkopau 1 6,00 0,24 Sekundärschule 202873 Goethe-Sekundarschule Merseburg 2 35,00 1,4 Seite 3 von 9 Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 Anlage 35 Frage 15.4 Schulform SchulNr Schulname Anzahl der unterrichtenden Gastlehrkräfte mit einer Lehrbefähigung für die Förderschule von diesen Lehrkräften erteilte Unterrichtsstunden an dieser Schule Personen Stunden VZLE Sekundärschule 202885 Sekundärschule "Bertolt Brecht" Zöschen 2 8,00 0,32 Sekundärschule 203118 Sekundärschule "Prof. Otto Schmeil" Gröbers 1 10,00 0,4 Sekundärschule 203198 Sekundärschule "Würdetal" Teutschenthal 1 6,00 0,24 Sekundärschule 203232 Sekundärschule Höhnstedt 1 6,00 0,24 Sekundärschule 203525 Sekundärschule "An der Doppelkapelle" Landsberg 2 28,00 1,12 Sekundärschule 203615 Sekundärschule "Am Salzigen See" Röblingen 1 4,00 0,16 Sekundärschule 204177 Sekundärschule "A. H. Francke" Halle 2 49,50 1,98 Sekundärschule 204595 Sekundärschule "Johann Christian Reil" Halle 1 25,00 1 Sekundärschule 204977 Sekundärschule Halle-Süd - Ganztagsschule 3 45,00 1,8 Sekundärschule 205246 Sekundärschule "Am Fliederweg" Halle 1 22,00 0,88 Sekundärschule 205268 Sekundärschule "Heinrich Heine" Halle 2 28,00 1,12 Sekundärschule 205505 Neustadt-Sekundarschule Weißenfels 1 20,00 0,8 Sekundärschule 205617 Ökowegschule Kugelberg Weißenfels - Sekundärschule 1 6,00 0,24 Sekundärschule 206091 Katharinenschule Eisleben - Sekundärschule - 2 25,00 1 Sekundärschule 216095 Sekundärschule Benndorf 2 24,00 0,96 Seite 4 von 9 Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 Anlage 35 Frage 15.4 Schulform SchulNr Schulname Anzahl der unterrichtenden Gastlehrkräfte mit einer Lehrbefähigung für die Förderschule von diesen Lehrkräften erteilte U nterrichtsstu nden an dieser Schule Personen Stunden VZLE Sekundärschule 300050 Sekundärschule Wanzleben 1 11,00 0,44 Sekundärschule 300095 Sekundärschule Sülzetal 1 25,00 1 Sekundärschule 300263 Sekundärschule Eilsleben 1 12,00 0,48 Sekundärschule 300488 Sekundärschule "Brüder Grimm" Calvörde 2 18,00 0,72 Sekundärschule 300635 Sekundärschule Haldensleben 1 25,00 1 Sekundärschule 300668 Sekundärschule "Puschkin" Oschersleben 1 16,00 0,64 Sekundärschule 300927 Sekundärschule V Oschersleben 1 4,00 0,16 Sekundärschule 301040 Sekundärschule Dähre 1 9,00 0,36 Sekundärschule 301445 Sekundärschule "Karl Marx" Osterburg 1 10,00 0,4 Sekundärschule 301715 Sekundärschule "Am Weinberg" Havelberg 1 25,00 1 Sekundärschule 302075 Sekundärschule an der Wasserburg Egeln 1 25,00 1 Sekundärschule 302243 Sekundärschule "Am Tierpark" Staßfurt 1 25,00 1 Sekundärschule 302345 Sekundärschule "Fritz Heicke" Gommern 1 19,00 0,76 Sekundärschule 302695 Sekundärschule "Am Lerchenfeld" Schönebeck 1 10,00 0,4 Sekundärschule 302828 Sekundärschule "M. Gorki" Schönebeck 2 50,00 2 Seite 5 von 9 Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 Anlage 35 Frage 15.4 Schulform SchulNr Schulname Anzahl der unterrichtenden Gastlehrkräfte mit einer Lehrbefähigung für die Förderschule von diesen Lehrkräften erteilte Unterrichtsstunden an dieser Schule Personen Stunden VZLE Sekundärschule 302907 Sekundärschule Brettin 2 16,00 0,64 Sekundärschule 302976 Sekundärschule "Am Baumschulenweg" Genthin 1 15,00 0,6 Sekundärschule 303065 Sekundärschule "An der Elbe" Parey 1 9,00 0,36 Sekundärschule 303537 Ganztagssekundarschule "Thomas Müntzer" Magdeburg 1 23,00 0,92 Sekundärschule 303716 Seelandschule Nachterstedt- Sekundärschule 2 12,00 0,48 Sekundärschule 303863 Sekundärschule "Ludwig Gleim" Ermsleben 1 16,00 0,64 Sekundärschule 303953 Burgschule Aschersleben - Sekundärschule - 3 30,00 1,2 Sekundärschule 304415 Wartbergschule Niederndodeleben - Sekundärschule 1 19,00 0,76 Sekundärschule 304551 Sekundärschule Barleben 1 6,00 0,24 Sekundärschule 305033 Sekundärschule "Comenius" Stendal 1 8,00 0,32 Sekundärschule 305293 Sekundärschule "Am Park" Möckern 1 10,00 0,4 Sekundärschule 305383 Sekundärschule "Karl Marx" Gardelegen 2 18,00 0,72 Sekundärschule 305451 Sekundärschule J.F. Danneil Kalbe(Milde) 2 14,00 0,56 Sekundärschule 305777 Sekundärschule "Freiherr Spiegel" Halberstadt 1 12,00 0,48 Sekundärschule 305878 Sekundärschule "Am Gröpertor" Halberstadt 1 15,00 0,6 Seite 6 von 9 Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 Anlage 35 Frage 15.4 Schulform SchulNr Schulname Anzahl der unterrichtenden Gastlehrkräfte mit einer Lehrbefähigung für die Förderschule von diesen Lehrkräften erteilte Unterrichtsstunden an dieser Schule Personen Stunden VZLE Sekundärschule 305981 Sekundärschule "Thomas Mann" Dardesheim 2 35,00 1,4 Sekundärschule 306406 Sekundärschule Beetzendorf 1 11,00 0,44 Sekundärschule 306565 Bosseschule-Sekundarschule Quedlinburg 1 12,00 0,48 Sekundärschule 306576 Sekundärschule "Emst Bansi" Quedlinburg 1 8,00 0,32 Sekundärschule 306823 Sekundärschule Thale/Nord 1 10,00 0,4 Sekundärschule 307137 Sekundärschule "F.A.W. Diesterweg" Burg 1 15,00 0,6 Sekundärschule 307172 Sekundärschule Burgbreite Wernigerode 1 15,00 0,6 Sekundärschule 307227 Sekundärschule "Bodfeld" Elbingerode 1 10,00 0,4 Sekundärschule 307296 Sekundärschule "T. Müntzer" Wernigerode 1 10,00 0,4 Sekundärschule 307386 Sekundärschule "August Bebel" Blankenburg 2 14,00 0,56 Sekundärschule 310025 Sekundärschule Moser 1 22,00 0,88 Sekundärschule 310040 Petri-Sekundarschule Schwanebeck 1 25,00 1 Sekundärschule 311011 Sekundärschule "G.-E.-Lessing" Salzwedel 2 20,00 0,8 Sekundärschule 314350 Sekundärschule "G. W. Leibniz" Wolmirstedt 2 50,00 2 Sekundärschule 314915 Sekundärschule "Adolf Diesterweg" Stendal 2 37,00 1,48 Seite 7 von 9 Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 Anlage 35 Frage 15.4 Schulform SchulNr Schulname Anzahl der unterrichtenden Gastlehrkräfte mit einer Lehrbefähigung für die Förderschule von diesen Lehrkräften erteilte Unterrichtsstunden an dieser Schule Personen Stunden VZLE Sekundärschule 315725 Sekundärschule "Walter Gemm" Halberstadt 1 20,00 0,8 Sekundärschule 317055 Sekundärschule "Carl von Clausewitz" Burg 2 49,00 1,96 Gemeinschaftsschule 217207 Gemeinschaftsschule Kastanienallee Halle 2 50,00 2 Gemeinschaftsschule 317201 Gemeinschaftsschule "J. Gutenberg" Wolmirstedt 1 12,00 0,48 Gemeinschaftsschule 317202 Gemeinschaftsschule Gernrode 1 18,00 0,72 Gemeinschaftsschule 317203 Gemeinschaftsschule "Wilhelm Weitling" Magdeburg 2 31,00 1,24 Gemeinschaftsschule 317204 Gemeinschaftsschule Seehausen (Altmark) 1 11,00 0,44 Gemeinschaftsschule 317205 Gemeinschaftsschule "Wilhelm Wundt" Tangerhütte 2 42,00 1,68 Gemeinschaftsschule 317206 Gemeinschaftsschule "A. Schweitzer" Aschersleben 1 25,00 1 Gemeinschaftsschule 317208 Gemeinschaftsschule Harzgerode 1 15,00 0,6 Gemeinschaftsschule 317210 Gemeinschaftsschule "A. W. Francke" Magdeburg 1 25,00 1 Gemeinschaftsschule 317211 Gemeinschaftsschule "J. W. v. Goethe" Magdeburg 1 25,00 1 Gemeinschaftsschule 317213 Gemeinschaftsschule "G. W. Leibniz" Magdeburg 1 19,00 0,76 Gemeinschaftsschule 317214 Gemeinschaftsschule "Oskar Linke" Magdeburg 1 25,00 1 Gemeinschaftsschule 317215 Gemeinschaftsschule "Thomas Mann" Magdeburg 1 25,00 1 Seite 8 von 9 Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 Anlage 35 Frage 15.4 Schulform SchulNr Schulname Anzahl der unterrichtenden Gastlehrkräfte mit einer Lehrbefähigung für die Förderschule von diesen Lehrkräften erteilte Unterrichtsstunden an dieser Schule Personen Stunden VZLE Gemeinschaftsschule 317216 Gemeinschaftsschule "Ernst Wille" Magdeburg 1 24,00 0,96 gesamt 155 2.212,00 88,48 Seite 9 von 9 Große Anfrage der Fraktion der CDU; Drs. 6/3945 Anlage 36 Frage 15.4 Sekundärschulen und Gemeinschaftsschulen mit der Anzahl der an der einzelnen Schule eingesetzten Lehrkräfte mit einer Lehrbefähigung für die Förderschule und die Anzahl der eingesetzten Stammlehrkräfte mit einer Lehrbefähigung für das Gymnasium d) Stundenweise abgeordnete Lehrkräfte mit einer Lehrbefähigung für das Gymnasium und zugehörige VZLE Schulform SchullMr Schulname Anzahl der unterrichtenden Gastlehrkräfte mit einer Lehrbefähigung für das Gymnasium von diesen Lehrkräften erteilte Unterrichtsstunden an dieser Schule Personen Stunden VZLE Sekundärschule 103073 Sekundärschule Bad Schmiedeberg 1 23,00 0,92 Sekundärschule 202885 Sekundärschule "Bertolt Brecht" Zöschen 1 19,00 0,76 Sekundärschule 203525 Sekundärschule "An der Doppelkapelle" Landsberg 1 10,00 0,4 Sekundärschule 204595 Sekundärschule "Johann Christian Reil" Halle 2 6,00 0,24 Sekundärschule 205268 Sekundärschule "Heinrich Heine" Halle 1 9,00 0,36 Sekundärschule 301040 Sekundärschule Dähre 1 11,00 0,44 Sekundärschule 302976 Sekundärschule "Am Baumschulenweg" Genthin 1 3,00 0,12 Sekundärschule 305383 Sekundärschule "Karl Marx" Gardelegen 1 6,00 0,24 Sekundärschule 307296 Sekundärschule "T. Müntzer" Wernigerode 1 12,00 0,48 Sekundärschule 315725 Sekundärschule "Walter Gemm" Halberstadt 1 1,00 0,04 gesamt 11 100,00 4 Seite 1 von 1