Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4705 12.01.2016 (Ausgegeben am 13.01.2016) Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Cornelia Lüddemann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Teilzeitausbildung Kleine Anfrage - KA 6/9006 Vorbemerkung des Fragestellenden: Seit 2005 besteht gemäß Berufsbildungsgesetz die Möglichkeit zur Teilzeitausbildung . Antwort der Landesregierung erstellt vom Ministerium für Arbeit und Soziales 1. Wie viele Auszubildende im dualen Ausbildungssystem in Sachsen-Anhalt absolvieren ihre Ausbildung in Teilzeit? Bitte Angaben für die Jahre 2005 bis 2014, differenziert nach weiblichen und männlichen Auszubildenden und nach Ausbildungsberufen. Angaben bitte auch dazu, ob es sich um eine Teilzeitausbildung mit oder ohne Verlängerung handelt. Neben den Gesamtzahlen für Sachsen-Anhalt diese Angaben bitte auch zusätzlich differenziert nach Landkreisen und kreisfreien Städten. Die Anzahl der Auszubildenden in Teilzeit stellt sich wie folgt dar: Industrie- und Handelskammer (IHK) Halle-Dessau, Zeitraum 2005 bis 2014, Teilzeitausbildung Männer: Ausbildungsberuf Anzahl Auszubildende gesamt mit Verlängerung ohne Verlängerung Ausbildungsverhältnis vorzeitig aufgelöst Anlagenmechaniker 1 0 0 1 Beikoch 1 0 0 1 Fachkraft für Lagerlogistik 1 0 1 0 Industrie-Isolierer 1 0 0 1 2 Industriemechaniker Einsatzgebiet : Instandhaltung 1 1 0 0 Kaufmann für Dialogmarketing 1 0 0 1 Kaufmann im Einzelhandel 1 0 1 0 Koch 1 0 1 0 Konstruktionsmechaniker Einsatzgebiet : Schweißtechnik 1 0 1 0 Maschinen- und Anlagenführer Schwerpunkt: Metalltechnik 2 0 1 1 Verfahrensmechaniker für Kunststoff - und Kautschuk-technik Fachrichtung: Kunststofffenster 1 0 1 0 Verfahrensmechaniker in der Hütten - und Halbzeugindustrie Fachrichtung : Nichteisenmetall- Umformung 1 1 0 0 Verkäufer 1 0 1 0 Gesamt 14 2 7 5 IHK Halle-Dessau, Zeitraum 2005 bis 2014, Teilzeitausbildung Frauen: Ausbildungsberuf Anzahl Auszubildende gesamt mit Verlängerung ohne Verlängerung Ausbildungsverhältnis vorzeitig aufgelöst Bankkauffrau 1 0 1 0 Bürokauffrau 4 1 2 1 Elektronikerin für Automatisierungstechnik Einsatzgebiet: Verfahrens- und Prozessautomation 1 0 1 0 Elektronikerin für Maschinen – und Antriebstechnik 1 1 0 0 Fachinformatikerin Fachrichtung: Systemintegration 1 0 1 0 Fachkraft für Lebensmitteltechnik 1 0 1 0 Fachlageristin 1 0 1 0 Kauffrau für Büromanagement 3 0 3 0 Kauffrau im Einzelhandel 4 1 2 1 Verkäuferin 8 0 7 1 Gesamt 25 3 19 3 IHK Halle-Dessau, Teilzeitausbildung Frauen und Männer, differenziert nach Landkreisen und kreisfreien Städten: Landkreis/kreisfreie Stadt Azubi gesamt Azubi weiblich Azubi männlich Anhalt-Bitterfeld 6 5 1 Burgenlandkreis 2 2 0 Dessau-Roßlau 6 4 2 Halle (Saale) 9 7 2 (Leipzig/ Nordsachsen) 3 1 2 Mansfeld-Südharz 1 1 0 Saalekreis 6 2 4 Salzlandkreis 1 0 1 Wittenberge 5 3 2 Gesamt 39 25 14 3 IHK Magdeburg, Zeitraum 2005 bis 2014, Teilzeitausbildung Männer: Ausbildungsberuf Anzahl Auszubildende gesamt mit Verlängerung ohne Verlängerung Ausbildungsverhältnis vorzeitig aufgelöst Anlagenmechaniker 1 0 0 1 Bürokaufmann 1 1 0 0 Gesamt 2 1 0 1 IHK Magdeburg, Zeitraum 2005 bis 2014, Teilzeitausbildung Frauen: Ausbildungsberuf Anzahl Auszubildende gesamt mit Verlängerung ohne Verlängerung Ausbildungsverhältnis vorzeitig aufgelöst Bankkauffrau 2 0 2 0 Bürokauffrau 8 0 8 3 Fachkraft für Lagerlogistik 1 0 1 0 Fachkraft für Lebensmitteltechnik 1 0 1 0 Fachkraft im Gastgewerbe 1 1 0 0 Hotelfachfrau 1 0 1 0 Immobilienkauffrau 1 0 1 0 Kauffrau für Büromanagement 2 0 2 0 Kauffrau für Dialogmarketing 1 0 1 0 Kauffrau im Einzelhandel 4 1 3 1 Köchin 1 1 0 0 Reiseverkehrskauffrau Einsatzgebiet: Reisevermittlung / Touristik 1 1 0 0 Tourismuskauffrau 1 0 1 1 Verkäuferin 10 0 10 4 Gesamt 35 4 31 9 4 IHK Magdeburg, Teilzeitausbildung Frauen und Männer, differenziert nach Landkreisen und kreisfreien Städten: Landkreis/kreisfreie Stadt Azubi gesamt Azubi weiblich Azubi männlich Altmarkkreis Salzwedel 5 5 0 Landkreis Harz 1 1 0 Landkreis Stendal 8 8 0 Magdeburg 18 16 2 Salzlandkreis 5 5 0 Gesamt 37 35 2 Auszubildende in Teilzeit in den Handwerkskammern Halle/Saale und Magdeburg für den Zeitraum 2009 bis 2015: Berufsausbildungsverträge (BAV) Handwerkskammer Halle Magdeburg Insgesamt eingetragene BAV in Teilzeit 17 2 davon: weiblich männlich 16 1 2 Ausbildungsberufe Bürokaufmann/frau 3 0 Friseur/in 10 0 Fachverkäufer/in Lebensmittelhandwerk 3 2 Metallbauer/in 1 0 beendete Verträge 13 1 noch aktive Verträge 4 1 Angaben für den Zeitraum 2005 bis 2008 sind nicht vorhanden. Eine Differenzierung nach Landkreisen und kreisfreien Städten liegt für den Handwerkskammerbereich flächendeckend nicht vor. 2. Inwieweit spielt die Ermöglichung einer Teilzeitausbildung eine Rolle im Programm der Assistierten Ausbildung der Landesregierung, das zum 1. Dezember 2015 ausgeschrieben wird? Im Rahmen des Vergabeverfahrens zur Ausschreibung des Landesprogramms „Zukunfts-chance assistierte Ausbildung“ (ZaA) nach § 130 SGB III sowie § 16 Abs. 1 SGB II i. v. m. § 130 SGB III sieht die Leistungsbeschreibung unter Abschnitt B.2.3. vor: „Alleinerziehende Mütter und Väter sowie junge Menschen, die Angehörige pflegen und aufgrund ihrer familiären Verpflichtungen nur mit eingeschränktem Zeitumfang (Teilzeit) teilnehmen können, sollen in der Maßnahme gleichermaßen begleitet und unterstützt werden.“ 5 Darüber hinaus ist im Vertrag zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer in § 23 geregelt: „Für Teilnehmende, die sich wegen der Verlängerung der Ausbildung zum Ende der Vertragslaufzeit noch in Ausbildung befinden, verlängert sich der Vertrag bis zum Zeitpunkt des individuellen Endes der Ausbildung“. 3. Sind Teilzeitausbildungen im Bereich der schulischen Ausbildungsberufe möglich? Wenn ja, wie viele Schülerinnen und Schüler im Bereich der schulischen Ausbildung nutzen die Möglichkeit zur Teilzeitausbildung? Angaben bitte für die Jahre 2009 bis 2014, differenziert nach weiblichen und männlichen Auszubildenden und nach Ausbildungsberufen. Wenn nein, welche Möglichkeiten sieht die Landesregierung, Teilzeitausbildungen im Bereich der schulischen Ausbildung zu ermöglichen? Schulische Möglichkeiten der Teilzeitausbildung sind im Schulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (SchulG LSA) verankert und richten sich nach Bundesgesetzen oder bundesrechtlichen Empfehlungen. Teilzeitausbildung im Bereich der vollzeitschulischen Ausbildungen sind gemäß § 9 Abs. 8a Nr. 3 SchulG LSA vorgesehen. Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler in der Teilzeitausbildung in den Jahren 2009 bis 2014 sind der Tabelle zu entnehmen. Schülerinnen und Schüler in vollzeitschulischen Bildungsgängen an Berufsbildenden Schulen in Teilzeitform: 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 Fachrichtung m w m w m w m w m w m w Altenpflege 37 172 43 205 46 243 56 297 66 314 51 284 Agrarwirtschaft - Gartenbau 30 8 15 4 24 7 7 2 Agrarwirtschaft - Landwirtschaft 49 4 55 1 54 1 52 1 46 2 55 1 Heilerziehungspflege 59 98 71 95 76 93 81 91 70 97 67 114 Heilpädagogik 20 95 19 80 26 98 28 103 30 110 30 116 Sozialpädagogik § 18 Abs. 1 36 115 70 244 61 274 77 328 89 399 86 421 Sozialpädagogik § 18 Abs. 2 22 65 Chemietechnik 53 20 60 21 66 24 68 20 59 23 65 33 6 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 Fachrichtung m w m w m w m w m w m w Prozessautomatisierung 88 2 81 3 117 4 90 4 100 2 92 1 Kraftfahrzeugtechnik 17 19 15 15 15 Maschinentechnik/Maschinenbautechnik - SP: Fertigung 17 17 47 73 1 79 1 101 4 Mechatronik 23 3 43 5 41 6 18 3 18 2 Betriebswirtschaft 39 86 41 77 35 66 31 56 30 55 26 41 Logistik 8 9 8 7 Motopädie 3 13 Summe Berufsfachschule 37 172 43 205 46 243 56 297 66 314 51 284 Summe Fachschule 456 509 491 530 562 573 540 609 544 700 530 738 Insgesamt 493 681 534 735 608 816 596 906 610 1.014 581 1.022