Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/508 28.10.2011 (Ausgegeben am 02.11.2011) Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Birke Bull (DIE LINKE) Ganztagsschulen Kleine Anfrage - KA 6/7196 Antwort der Landesregierung erstellt vom Kultusministerium Frage 1: Wie viele Ganztagsschulen gibt es im Land Sachsen-Anhalt? Bitte Auflistung nach Schulformen und Landkreisen. Im Land Sachsen-Anhalt gibt es 88 öffentliche Ganztagsschulen, die über eine Genehmigung gemäß § 12 Absatz 1 SchulG LSA verfügen. Die Verteilung auf die Schulformen stellt sich in den Landkreisen wie folgt dar: Anzahl der öffentlichen Ganztagsschulen in den Schulformen Landkreis Grundschule Sekundarschule Gymnasium Gesamtschule Gesamtanzahl Anhalt Bitterfeld 6 1 7 Börde 1 6 7 Burgenlandkreis 3 3 6 Dessau-Roßlau 2 2 Halle 4 3 3 10 Harz 1 4 6 11 Jerichower Land 4 4 Magdeburg 1 4 2 2 9 Mansfeld-Südharz 4 1 1 6 Altmarkkreis Salzwedel 2 2 Stendal 1 1 2 Saalekreis 5 1 6 Salzlandkreis 5 2 7 Wittenberg 9 9 Summe 4 59 19 6 88 2 Frage 2: Wie viele Schulen haben einen Antrag auf Ganztagsschule für das Schuljahr 2011/2012 gestellt? Wie viele davon wurden genehmigt? Für das Schuljahr 2011/2012 wurden dem Kultusministerium Antragstellungen von sechs Sekundarschulen und drei Gymnasien auf Genehmigung als Ganztagsschule gemäß § 12 Absatz 1 SchulG LSA vorgelegt. Davon wurden die Anträge von zwei Sekundarschulen und zwei Gymnasien genehmigt. Darüber hinaus wurde für das Schuljahr 2011/2012 drei Sekundarschulen und einem Gymnasium die Genehmigung erteilt, schulische Angebote außerhalb des Unterrichts gemäß § 12 Absatz 2 SchulG LSA zu unterbreiten und so mit der Umsetzung ihres eingereichten Ganztagskonzeptes schrittweise zu beginnen. Frage 3: Wie viele Personalstellen wurden nach Verordnung den genehmigten Ganztagsschulen jeweils für das Schuljahr 2011/2012 zugewiesen? Die für die Gestaltung des Ganztagsangebotes zusätzlichen personellen Ressourcen werden den öffentlichen Ganztagsschulen in Form eines „Ganztagszuschlages“ zugewiesen . Im RdErl. des MK vom 4. April 2007 „Die Arbeit in der öffentlichen Ganztagsschule der Schulformen Sekundarschule, Gesamtschule und Gymnasium“ (SVBl. LSA S. 113) ist dazu Folgendes festgelegt: „Das ganztägige Bildungs- und Betreuungsangebot wird von den Lehrkräften realisiert , durch die Tätigkeit von pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ergänzt und unterstützt und unter Einbeziehung von Schülerinnen und Schülern, Erziehungsberechtigten und außerschulischen Kooperationspartnern gestaltet.“ „Alle Ganztagsschulen in kommunaler Trägerschaft erhalten einen Ganztagszuschlag . Je Schülerin oder Schüler der Sekundarstufe I werden 0,085 Lehrerwochenstunden zugewiesen. Ganztagsschulen in einer der gebundenen Formen erhalten zusätzlich 0,085 Lehrerwochenstunden für die Anzahl der Schülerinnen und Schüler, die verpflichtend am Ganztagsangebot teilnehmen. Außerdem gilt als Orientierung, dass eine pädagogische Mitarbeiterin oder ein pädagogischer Mitarbeiter je Zug zur Verfügung gestellt wird. Je der Schule zugewiesener pädagogischer Mitarbeiterin und zugewiesenem pädagogischen Mitarbeiter wird der Ganztagszuschlag um drei Lehrerwochenstunden gemindert.“ Für die vier Ganztagsgrundschulen wurden in Anlehnung an den oben genannten RdErl. Bemessungsgrößen festgelegt, die die Besonderheiten dieser Schul- und der Organisationsform berücksichtigen. Entsprechend der Maßgabe werden den Ganztagsschulen im Schuljahr 2011/2012 zusätzlich insgesamt 3 093 Lehrerwochenstunden zur Verfügung gestellt. Außerdem besteht im laufenden Schuljahr ein Bedarf an insgesamt 234 Pädagogischen Mitarbeiterinnen . Darüber hinaus steht den Ganztagsschulen im laufenden Jahr ein Budget in Höhe von 4 € je Schülerin und Schüler zur Umsetzung der Ganztagskonzeption zur Verfü- 3 gung, das gemäß RdErl. des MK vom 12. April 2010 „Außerunterrichtliche schulische Projekte sowie ergänzender Einsatz von Experten im Unterricht in Eigenverantwortung der Schulen“ verwendet werden kann. Frage 4: Wie viele Stellen sind davon besetzt bzw. unbesetzt? Bitte Auflistung nach Schulformen, Landkreisen und Schule. Da den Ganztagsschulen keine Stellen sondern Lehrerwochenstunden und Pädagogische Mitarbeiterinnen (PM) zur Verfügung gestellt werden, beschränkt sich die Beantwortung dieser Frage auf einen Soll-Ist-Vergleich. So kann vorab festgestellt werden , dass den genehmigten Ganztagsschulen die Lehrerwochenstunden im vollen Umfang zugewiesen wurden und auch zur Verfügung stehen. Auf Landkreise und Schulformen bezogen ergibt sich folgende Verteilung der Lehrerwochenstunden auf die einzelnen Schulen: Ganztagszuschlag im Schuljahr 2011/2012 in Lehrerwochenstunden Landkreis / Kreisfreie Stadt Schule Grundschule Sekundar - schule Gymnasium Gesamtschule Anhalt Bitterfeld Sekundarschule "A. Diesterweg" Roitzsch 51,5 Sekundarschule Raguhn 14,0 Sekundarschule "J.F. Walkhoff" Gröbzig 22,0 Sekundarschule an der Rüsternbreite Köthen 26,0 Sekundarschule "Ciervisti" Zerbst 39,5 Sekundarschule "Elsteraue" Reuden 15,5 Francisceum Zerbst 45,5 Börde Grundschule "J. Gutenberg" Wolmirstedt 37,0 Sekundarschule Wanzleben 18,5 Sekundarschule Sülzetal 15,0 Sekundarschule "Gutenberg" Wolmirstedt 54,0 Wartbergschule Niederndodeleben - Sekundarschule 19,0 Sekundarschule "W. Seelenbinder" Zielitz 16,0 Sekundarschule "Albert Niemann" Erxleben 20,5 Burgenlandkreis Sekundarschule III Zeitz 19,0 Beuditz-Sekundarschule Weißenfels 29,5 Ökowegschule Kugelberg Weißenfels - Sekundarschule 48,0 Landesschule Pforta 0,0 Geschwister-Scholl-Gymnasium Zeitz 39,0 Agricolagymnasium Hohenmölsen 26,0 Dessau-Roßlau Sekundarschule Zoberberg Dessau-Roßlau 49,0 Sekundarschule an der Biethe Dessau-Roßlau 21,5 4 Ganztagszuschlag im Schuljahr 2011/2012 in Lehrerwochenstunden Landkreis / Kreisfreie Stadt Schule Grundschule Sekundar - schule Gymnasium Gesamtschule Halle Sekundarschule "Johann Christian Reil" Halle 36,0 Sekundarschule Halle-Süd - Ganztagsschule 38,5 Sekundarschule "Am Fliederweg" Halle 25,0 Sekundarschule "Heinrich Heine" Halle 26,5 Landesgymnasium Latina A. H. Francke Halle 0,0 Georg-Cantor-Gymnasium Halle 51,5 Sportschulen Halle (Saale) 75,5 Kooperative Gesamtschule "W. v. Humboldt" Halle 115,0 Kooperative Gesamtschule "U. von Hutten" Halle 48,5 Integrierte Gesamtschule Halle 45,0 Harz Grundschule "Stadtfeld" Wernigerode 50,5 Sekundarschule "Freiherr Spiegel" Halberstadt 16,5 Sekundarschule Thale/Nord 27,0 Sekundarschule Burgbreite Wernigerode 65,0 Sekundarschule "August Bebel" Blankenburg 24,5 Gymnasium "Martineum" Halberstadt 45,5 Käthe-Kollwitz-Gymnasium Halberstadt 44,5 Fallstein-Gymnasium Osterwieck 39,0 GutsMuths-Gymnasium Quedlinburg 68,5 Gymnasium Stadtfeld Wernigerode 37,5 Landesgymnasium für Musik Wernigerode 0,0 Jerichower Land Sekundarschule "Am Baumschulenweg" Genthin 18,0 Sekundarschule "An der Elbe" Parey 18,0 Sekundarschule "F.A.W. Diesterweg" Burg 16,5 Sekundarschule Möser 11,0 Magdeburg Grundschule "Lindenhof" Magdeburg 41,5 Sekundarschule "J. W. v. Goethe" Magdeburg 34,5 Ganztagssekundarschule "Thomas Müntzer" Magdeburg 51,5 Sekundarschule "Schellheimer" Magdeburg 25,5 Sekundarschule "Wilhelm Weitling" Magdeburg 35,5 Gymnasium "Werner von Siemens" Magdeburg 39,0 Sportgymnasium Magdeburg 33,0 Integrierte Gesamtschule "Willy Brandt" Magdeburg 82,5 Integrierte Gesamtschule "Regine Hildebrandt" 53,5 Mansfeld-Südharz Sekundarschule "Anne Frank" Hettstedt 35,5 Th.-Müntzer-Sekundarschule Sangerhausen 45,5 Katharinenschule Eisleben - Sekundarschule - 38,5 Sekundarschule Benndorf 16,0 Gymnasium "W. u. A. von Humboldt" Hettstedt 76,0 Kooperative Gesamtschule Benndorf 25,5 5 Ganztagszuschlag im Schuljahr 2011/2012 in Lehrerwochenstunden Landkreis / Kreisfreie Stadt Schule Grundschule Sekundar - schule Gymnasium Gesamtschule Altmarkkreis Salzwedel Sekundarschule "Karl Marx" Gardelegen 27,5 Sekundarschule "G.-E.-Lessing" Salzwedel 50,5 Stendal Ganztagsgrundschule Stendal 57,5 Sekundarschule "Comenius" Stendal 39,0 Saalekreis Sekundarschule "Quer-Bunt" Querfurt 50,5 Goethe-Sekundarschule Bad Lauchstädt 30,5 Borlach-Sekundarschule Bad Dürrenberg 15,5 Sekundarschule "Prof. Otto Schmeil" Gröbers 17,5 Sekundarschule "Am Petersberg" Wallwitz 57,5 Domgymnasium Merseburg 52,0 Salzlandkreis Sekundarschule Könnern 27,5 Sekundarschule "Campus Technicus" Bernburg 38,0 Sekundarschule "Am Tierpark" Staßfurt 24,0 Sekundarschule "Am Lerchenfeld" Schönebeck 23,0 Sekundarschule "A. Schweitzer" Aschersleben 58,0 Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe 34,0 Stephaneum - Gymnasium zu Aschersleben- 50,0 Wittenberg Sekundarschule "Ferropolis" Gräfenhainichen 29,5 Sekundarschule Annaburg 28,0 Sekundarschule Jessen-Nord 34,5 Sekundarschule Elster 20,5 Sekundarschule Coswig 18,0 Sekundarschule Kemberg 22,0 Sekundarschule "Heinrich Heine" Wittenberg 22,0 Sekundarschule "Rosa Luxemburg" Wittenberg 16,5 Sekundarschule Friedrichstadt in Wittenberg 46,5 Summe 186,5 1780,0 756,5 370,0 Während der Bedarf an Lehrerwochenstunden an allen bestehenden Ganztagsschulen vollständig abgedeckt werden kann, stehen für die Ganztagsschulen der Sekundarstufe I nur insgesamt 144 PM zur Verfügung. Durch die Zuweisung von zusätzlich zehn Lehrerwochenstunden für jede fehlende PM ist es möglich, diesen Mangel im laufenden Schuljahr teilweise zu kompensieren. Die vier Ganztagsgrundschulen sind hier gesondert zu betrachten, da in dieser Schulform der Einsatz von PM entsprechend dem Schulgesetz erfolgt. 6 Auf Landkreise und Schulformen bezogen ergibt sich folgender Soll-Ist-Vergleich: Anzahl der Pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (PM) Soll (Orientierung eine PM pro Zug) Ist Schuljahr 2011/2012 Landkreis / Kreisfreie Stadt Schule SekS Gym GesS SekS Gym GesS GS Anhalt Bitterfeld Sekundarschule "A. Diesterweg" Roitzsch 2,8 2 Sekundarschule Raguhn 1,6 1 Sekundarschule "J.F. Walkhoff" Gröbzig 2,4 1 Sekundarschule an der Rüsternbreite Köthen 3,1 2 Sekundarschule "Ciervisti" Zerbst 4,4 2 Sekundarschule "Elsteraue" Reuden 2,1 2 Francisceum Zerbst 3,0 0 Börde Grundschule "J. Gutenberg" Wolmirstedt 3 Sekundarschule Wanzleben 2,7 3 Sekundarschule Sülzetal 1,7 1 Sekundarschule "Gutenberg" Wolmirstedt 2,9 2 Wartbergschule Niederndodeleben - Sekundarschule 2,4 2 Sekundarschule "W. Seelenbinder" Zielitz 1,8 1 Sekundarschule "Albert Niemann" Erxleben 2,3 1 Burgenlandkreis Sekundarschule III Zeitz 1,7 2 Beuditz-Sekundarschule Weißenfels 2,2 2 Ökowegschule Kugelberg Weißenfels 2,6 2 Landesschule Pforta 0,0 0 Geschwister-Scholl-Gymnasium Zeitz 3,5 2 Agricolagymnasium Hohenmölsen 2,5 2 Dessau-Roßlau Sekundarschule Zoberberg Dessau-Roßlau 2,7 2 Sekundarschule an der Biethe Dessau-Roßlau 3,0 3 Halle Sekundarschule "Johann Christian Reil" Halle 2,9 2 Sekundarschule Halle-Süd - Ganztagsschule 3,3 3 Sekundarschule "Am Fliederweg" Halle 2,7 1 Sekundarschule "Heinrich Heine" Halle 2,4 3 Landesgymnasium Latina A. H. Francke Halle 0,0 0 Georg-Cantor-Gymnasium Halle 2,7 2 Sportschulen Halle (Saale) 3,3 3 Kooperative Gesamtschule "W. v. Humboldt" 6,2 6 Kooperative Gesamtschule "U. von Hutten" 4,5 3 Integrierte Gesamtschule Halle 4,7 5 7 Anzahl der Pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (PM) Soll (Orientierung eine PM pro Zug) Ist Schuljahr 2011/2012 Landkreis / Kreisfreie Stadt Schule SekS Gym GesS SekS Gym GesS GS Harz Grundschule "Stadtfeld" Wernigerode 4 Sekundarschule "Freiherr Spiegel" Halberstadt 2,2 2 Sekundarschule Thale/Nord 1,9 1 Sekundarschule Burgbreite Wernigerode 3,6 3 Sekundarschule "August Bebel" Blankenburg 3,0 2 Gymnasium "Martineum" Halberstadt 3,6 0 Käthe-Kollwitz-Gymnasium Halberstadt 3,5 0 Fallstein-Gymnasium Osterwieck 3,5 2 GutsMuths-Gymnasium Quedlinburg 3,4 2 Gymnasium Stadtfeld Wernigerode 2,9 0 Landesgymnasium für Musik Wernigerode 0,0 0 Jerichower Land Sekundarschule "Am Baumschulenweg" Genthin 2,0 1 Sekundarschule "An der Elbe" Parey 1,7 0 Sekundarschule "F.A.W. Diesterweg" Burg 2,2 2 Sekundarschule Möser 2,0 3 Magdeburg Grundschule "Lindenhof" Magdeburg 3 Sekundarschule "J. W. v. Goethe" Magdeburg 2,1 1 Ganztagssekundarschule "Thomas Müntzer" Magdeburg 2,8 2 Sekundarschule "Schellheimer" Magdeburg 2,5 0 Sekundarschule "Wilhelm Weitling" Magdeburg 2,2 3 Gymnasium "Werner von Siemens" Magdeburg 3,0 0 Sportgymnasium Magdeburg 2,6 0 Integrierte Gesamtschule "Willy Brandt" Magdeburg 4,8 3 Integrierte Gesamtschule "Regine Hildebrandt" 5,1 4 Mansfeld-Südharz Sekundarschule "Anne Frank" Hettstedt 3,7 1 Th.-Müntzer-Sekundarschule Sangerhausen 3,2 3 Katharinenschule Eisleben - Sekundarschule 4,4 2 Sekundarschule Benndorf 1,8 1 Gymnasium "W. u. A. von Humboldt" Hettstedt 3,6 3 Kooperative Gesamtschule Benndorf 2,0 0 Altmarkkreis Salzwedel Sekundarschule "Karl Marx" Gardelegen 2,7 0 Sekundarschule "G.-E.-Lessing" Salzwedel 3,5 2 8 Anzahl der Pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (PM) Soll (Orientierung eine PM pro Zug) Ist Schuljahr 2011/2012 Landkreis / Kreisfreie Stadt Schule SekS Gym GesS SekS Gym GesS GS Stendal Ganztagsgrundschule Stendal 5 Sekundarschule "Comenius" Stendal 3,4 2 Saalekreis Sekundarschule "Quer-Bunt" Querfurt 3,8 1 Goethe-Sekundarschule Bad Lauchstädt 1,9 2 Borlach-Sekundarschule Bad Dürrenberg 1,8 1 Sekundarschule "Prof. Otto Schmeil" Gröbers 2,0 1 Sekundarschule "Am Petersberg" Wallwitz 3,2 3 Domgymnasium Merseburg 4,0 0 Salzlandkreis Sekundarschule Könnern 3,6 3 Sekundarschule "Campus Technicus" Bernburg 3,7 0 Sekundarschule "Am Tierpark" Staßfurt 2,4 0 Sekundarschule "Am Lerchenfeld" Schönebeck 2,2 0 Sekundarschule "A. Schweitzer" Aschersleben 3,1 2 Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe 2,9 1 Stephaneum - Gymnasium zu Aschersleben- 4,4 2 Wittenberg Sekundarschule "Ferropolis" Gräfenhainichen 3,2 4 Sekundarschule Annaburg 1,7 1 Sekundarschule Jessen-Nord 2,5 2 Sekundarschule Elster 2,3 1 Sekundarschule Coswig 2,4 2 Sekundarschule Kemberg 1,8 1 Sekundarschule "Heinrich Heine" Wittenberg 3,0 3 Sekundarschule "Rosa Luxemburg" Wittenberg 2,5 3 Sekundarschule Friedrichstadt in Wittenberg 2,7 3 Summe 154,4 52,4 27,3 104 19 21 15 9 Frage 5: Wie viele von den besetzten Stellen sind Landesbedienstete, kommunale Bedienstete bzw. werden über Bundes- oder Landesprogramme gefördert? Bitte Auflistung nach Schulformen, Landkreisen und Schule. Bei dem Personal, das den öffentlichen Ganztagsschulen zusätzlich zur Realisierung ihres ganztägigen Angebotes zur Verfügung gestellt wird, handelt es sich ausschließlich um Landesbedienstete. Außerdem arbeiten die Ganztagsschulen aktiv zur qualitativen und quantitativen Erweiterung ihres Angebotsspektrums mit außerschulischen Partnern in ihrer Region und im Gemeinwesen zusammen und öffnen sich zum sozialen, kulturellen und betrieblichen Umfeld. Ausgehend von dieser Zielstellung sind an einer Vielzahl von Ganztagsschulen weitere Personen tätig, die nicht zum Landespersonal gehören. Auch Angebote, wie zum Beispiel das Programm „Schulerfolg sichern“, das den Einsatz von Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialabeitern ermöglicht, werden selbstverständlich auch an Ganztagsschulen umgesetzt. Darüber hinaus ist es den Ganztagsschulen freigestellt, das Ganztagsangebot auch durch nicht in organisatorischer Verantwortung und Aufsicht der Schule stehende Angebote von außerschulischen Partnern zu ergänzen. Bei all diesen Formen handelt es sich grundsätzlich um zusätzliche Angebote der Schule, die zwar im Rahmen der Ganztagsschule realisiert werden, aber bei der Zuweisung des Ganztagszuschlages nicht berücksichtigt werden .