Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/612 01.12.2011 Hinweis: Die Drucksache steht vollständig digital im Internet/Intranet zur Verfügung. Bei Bedarf kann Einsichtnahme in der Bibliothek des Landtages von Sachsen-Anhalt erfolgen oder die gedruckte Form abgefordert werden. (Ausgegeben am 01.12.2011) Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Edwina Koch-Kupfer (DIE LINKE) Neueinstellungen im Schulbereich Kleine Anfrage - KA 6/7233 Antwort der Landesregierung erstellt vom Kultusministerium Vorbemerkung: Stellen für die Einstellung von Lehrkräften in den Schuldienst des Landes SachsenAnhalt werden im Rahmen des im Personalentwicklungskonzept vereinbarten Neueinstellungskorridors entsprechend dem regionalen oder fachlichen Bedarf schulkonkret ausgeschrieben. Das konkrete Anforderungsprofil für die Stelle enthält deshalb zudem entweder die gesuchte Fächerkombination oder die gesuchte sonderpädagogische oder berufliche Fachrichtung. Wegen der Nichtannahme von Einstellungsangeboten aufgrund von Mehrfachbewerbungen in verschiedenen Ländern wurden teilweise Ausschreibungen wiederholt. Die Tabellen 1 und 2 enthalten deshalb die statistischen Angaben der Erstausschreibungen des jeweiligen Jahres. Die Abweichungen innerhalb der Schulformen in der Tabelle 3 zu den Angaben der Tabellen 1 und 2 resultieren aus der Berücksichtigung der konkreten Bewerbersituation bei der Nachausschreibung. Bei fehlenden Bewerbungen auf eine Stelle wurden Ausgleichsmaßnahmen innerhalb des vorhandenen Personalkörpers vorgenommen, um diese Einstellungsoptionen für Stellen mit Bewerberüberhang zu eröffnen. Eine Gliederung nach einzelnen ausgeschriebenen Fachrichtungen in der Beantwortung der Fragen ist deshalb aufgrund fehlender Statistiken rückblickend nicht möglich. Beispielhaft ist die Stellenausschreibung vom 10. Oktober 2011 als Anlage beigefügt. 2 Das Auswahlverfahren für die Einstellungen im Jahr 2011 ist noch nicht abgeschlossen . Die Angaben für das Jahr 2011 geben den Stand vom 10. November 2011 wieder . Frage 1: Wie viele Stellen hat die Landesregierung in den Jahren 2006, 2007, 2008, 2009, 2010 und 2011 für Lehrkräfte an öffentlichen Schulen im Rahmen des im Personalentwicklungskonzept in der jeweils gültigen Fassung vereinbarten Einstellungskorridors neu ausgeschrieben? Bitte nach Schulformen im Sinne von § 3 Absatz 2 Schulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (SchulG LSA) und, soweit möglich, nach Fachrichtungen (ggf. Funktionsstellen) gliedern. Auf der Grundlage des durch das Personalentwicklungskonzept (PEK) vorgegebenen Einstellungskorridors wurden die nachfolgenden Ausschreibungen vorgenommen : Tabelle 1 Jahr 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Grundschulen 48 30 40 32 40 50 Sekundarschulen 5 0 10 18 15 25 Förderschulen 35 25 30 28 40 40 Gymnasien und Gesamtschulen 22 15 10 22 25 35 BbS 40 30 20 20 20 20 Gesamt 150 100 110 120 140 170 Frage 2: Wie viele Stellen hat die Landesregierung in den genannten Jahren für Lehrkräfte an öffentlichen Schulen darüber hinaus ausgeschrieben? Bitte nach Schulformen im Sinne von § 3 Absatz 2 Schulgesetz des Landes SachsenAnhalt (SchulG LSA) und, soweit möglich, nach Fachrichtungen (ggf. Funktionsstellen ) gliedern. Auf der Grundlage von § 6 Teilzeit-TV Schulen LSA gab es in den Jahren 2010 und 2011 nachfolgende zusätzliche Ausschreibungen für Lehrkräfte: Tabelle 2 Jahr 2010 2011 Grundschulen 8 14 Sekundarschulen 16 11 Förderschulen 25 13 Gymnasien und Gesamtschulen 25 16 BbS 3 3 Gesamt 77 57 3 Frage 3: Wie viele dieser Stellen (Fragen 1 und 2) konnten in den genannten Jahren tatsächlich besetzt werden? a) Wie viele Stellen wurden durch die Einstellung von Lehrkräften direkt im Anschluss an die zweite Phase der Lehrerausbildung besetzt? b) Wie viele Stellen wurden durch Einstellung von Lehrkräften besetzt, die nach Abschluss der zweiten Phase ihrer Ausbildung eine „Wartezeit“ zurücklegen mussten, weil eine Anstellung unmittelbar zum Abschluss des Referendariats nicht möglich war? Wie lang war jeweils die Wartezeit? c) Wie viele Stellen wurden durch die Einstellung von Lehrkräften besetzt, die vor ihrer Einstellung nicht im Schuldienst in Sachsen-Anhalt tätig waren? Bitte nach Schulformen im Sinne von § 3 Absatz 2 SchulG LSA gliedern. Bitte geben Sie außerdem an, welche Lehrkräfte ihr Referendariat in Sachsen-Anhalt absolvierten und welche in anderen Bundesländern sowie zu c) welche Lehrkräfte aus anderen Bundesländern oder aus dem Ausland (im Falle Ausland aus welchem Staat) eingestellt wurden. Gliedern sie alle Zahlenangaben nach männlichen und weiblichen Lehrkräften. Die schulformbezogene Besetzung ist der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. Darüber hinausgehend werden keine Statistiken geführt. Resultierend aus dem Teilzeit-TV Schulen LSA ergaben sich für das Jahr 2010 zusätzlich zum Neueinstellungskorridor aus dem PEK Einstellungsoptionen in Höhe von 77 Stellen (vgl. Tabelle 2). Zur Besetzung gebracht wurden im Jahr 2010 insgesamt 180 Stellen (vgl. nachfolgende Tabelle 3). Die Differenz in Höhe von 37 Stellen wurde in das Jahr 2011 übertragen. Wie bereits in der Vorbemerkung ausgeführt, ist das Einstellungsverfahren für das Jahr 2011 noch nicht abgeschlossen. Tabelle 3 Jahr 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Grundschulen 48 33 40 34 52 61 Sekundarschulen 5 0 10 16 21 31 Förderschulen 35 22 30 26 42 37 Gymnasien und Gesamtschulen 25 15 10 23 42 68 BbS 37 30 20 21 23 27 Gesamt 150 100 110 120 180 224 Frage 4: a) Wie viele Stellen konnten in den genannten Jahren entsprechend der Aus- schreibung schulform- und fachgerecht besetzt werden? b) In wie vielen Fällen wurden Abweichungen zur Ausschreibung hingenom- men? Um welche Abweichungen handelte es sich? Bitte nach Schulformen im Sinne von § 3 Abs. 2 SchulG LSA gliedern. Zu a) Vgl. Angaben in Tabelle 3. 4 Zu b): Die Besetzung erfolgte ausschreibungskonform. Frage 5: In welchen Fächern/Fächerkombinationen war in den genannten Jahren die fachgerechte Besetzung besonders schwierig? Bitte nach Schulformen im Sinne von § 3 Absatz 2 SchulG LSA gliedern. Aufgrund der Einstellungsbedingungen (Verbeamtung) im Land Sachsen-Anhalt war die Personalgewinnung im Lehrkräftebereich bislang erfolgreich, insbesondere für die Schulformen Grundschule und Gymnasium. Gleichwohl haben die Erfahrungen der vergangenen Jahre auch gezeigt, dass für den Förderschulbereich regionale Unterschiede im Anwahlverhalten der Bewerberinnen und Bewerber feststellbar waren. So gelang beispielsweise die Besetzung von Förderschulstellen im Harz und im Landkreis Wittenberg (insbesondere Förderschule mit Ausgleichsklassen in Pretzsch) nicht immer im ersten Verfahren. Zudem hat sich gezeigt, dass Stellenangebote für bestimmte Regionen des Landes wie Salzwedel und Havelberg im Norden sowie Zeitz und Weißenfels im Süden durch Bewerberinnen und Bewerber im Auswahlverfahren relativ häufig abgelehnt werden. In der Regel werden von den ausgewählten Bewerberinnen und Bewerbern die Oberzentren (Halle und Magdeburg) präferiert. 5 Anlage Stellenausschreibung vom 10. Oktober 2011 Im Land Sachsen-Anhalt sind für das Schuljahr 2011/12 Stellen für Lehrkräfte an 1. Grundschulen, 2. Förderschulen, 3. Sekundarschulen, 4. Gymnasien, 5. Gesamtschulen, 6. berufsbildenden Schulen zu besetzen. Die Stellen sind der Anlage zu entnehmen. I. Die Bewerbungsunterlagen sind zu richten an das Landesverwaltungsamt Dienstgebäude Magdeburg Referat 510 Olvenstedter Str. 1-2 39108 Magdeburg Bewerbungsschluss ist Montag, der 24. Oktober 2011. Es gilt der Eingangsvermerk des Landesverwaltungsamtes. Die Bewerbungsunterlagen sind mit dem Kennwort: „Einstellungen in den Schuldienst 2011/12 - Stellenausschreibung vom 10. Oktober 2011“ zu versehen. Alle Bewerber erhalten ihre beim Landesverwaltungsamt eingereichten Bewerbungsunterlagen nach Abschluss der Auswahlverfahren zurück. Zu den Bewerbungsunterlagen gehören mindestens: a) der vollständig ausgefüllte Bewerbungsbogen (Sollte das Zeugnis der 2. Staats- prüfung noch nicht vorliegen, bitte voraussichtliches Aushändigungsdatum und Datum der letzen Prüfung bei Pkt. 2.3 des Bewerbungsbogens angeben), b) Zeugnisse, c) tabellarischer Lebenslauf mit lückenloser Darstellung des persönlichen und beruf- lichen Werdegangs, d) ggf. Freigabeerklärung des abgebenden Landes/Arbeitgebers. Es werden nur Bewerbungen berücksichtigt, die fristgerecht und vollständig eingereicht wurden. 6 Die Bewerbung kann auch dann noch einbezogen werden, wenn der Nachweis über die Zweite Staatsprüfung (mindestens eine vorläufige Bescheinigung über das Bestehen der Zweiten Staatsprüfung mit Benotung) und die ggf. erforderliche Freigabeerklärung spätestens am 9. Dezember 2011 (Posteingang) vorliegen. Bei Lehrkräften, die sich gegenwärtig in einem Dienst- oder Beschäftigungsverhältnis zu einem anderen Bundesland befinden, ist eine Einbeziehung in das Bewerbungsverfahren nur möglich, wenn den Bewerbungsunterlagen eine Freigabeerklärung des abgebenden Landes beigefügt wird und eine Dienstaufnahme in Sachsen-Anhalt bis spätestens 30. Dezember 2011 möglich ist. Bei Lehrkräften, die sich gegenwärtig in einem Beschäftigungsverhältnis an Schulen in freier Trägerschaft oder bei anderen Arbeitgebern befinden, ist der Nachweis beizufügen , dass das bestehende Beschäftigungsverhältnis ordnungsgemäß beendet werden kann (zum Beispiel durch die Kopie des Arbeitsvertrages, aus dem die Kündigungsfrist hervorgeht oder Vorlage des Auflösungsvertrages) und somit eine Dienstaufnahme in Sachsen-Anhalt bis spätestens 30. Dezember 2011 möglich ist. Wenn eine Eingangsbestätigung für die Bewerbung gewünscht wird, ist eine ausreichend frankierte und adressierte Postkarte mit folgendem Text beizufügen: „Ihre Bewerbung um eine Einstellung in den Schuldienst des Landes Sachsen-Anhalt zum Dezember 2011 ist hier eingegangen.“. Die Ausschreibung und der Bewerbungsbogen (zum Herunterladen) finden sich unter www.mk.sachsen-anhalt.de/lehrerstellen. II. Der Kontinuität des Unterrichts für die Schülerinnen und Schüler kommt besondere Bedeutung zu. Bitte bewerben Sie sich deshalb nur für Schulen, an denen Sie tatsächlich für mehrere Jahre unterrichten können und wollen. Eine Freigabe zur Versetzung aus persönlichen Gründen ist zeitnah nicht zu erwarten. Eine Einbeziehung in das Auswahlverfahren erfolgt nur für die Stellen, die von Ihnen unter Nr. 5 im Bewerbungsbogen ausdrücklich angegeben wurden. Auf die Stellenangebote erbitten wir Ihre Entscheidung innerhalb einer kurzen Rückäußerungsfrist (ein bis drei Tage). Sofern Sie im Bewerbungsbogen eine E-MailAdresse angegeben haben, erfolgt das Einstellungsangebot per E-Mail. Bitte stellen Sie bei Abwesenheit sicher, dass Sie auf ein Stellenangebot unverzüglich reagieren können. Die Nichtäußerung innerhalb der gesetzten Frist steht einer Ablehnung gleich. Es besteht kein Anspruch auf ein weiteres Angebot im laufenden Verfahren. 7 III. Besetzung der Stellen im zentralen Auswahlverfahren Die Auswahl wird auf der Grundlage einer Rangliste entsprechend dem Erlass des Kultusministeriums vom 27. Februar 2008 „Einstellungsverfahren an den allgemein bildenden und den berufsbildenden Schulen des Landes Sachsen-Anhalt“ (SVBl. LSA S. 75), zuletzt geändert durch Erlass des Kultusministeriums vom 4. März 2009 (SVBl. März 2009), vorgenommen. Bei der Erstellung der Rangliste wird ein Bonus für die im Erlass genannten Gründe nur gewährt, wenn mit der Bewerbung jeweils ein ausreichender Nachweis über die Berechtigung des Bonus vorgelegt wird. Dies gilt auch für die mögliche Berücksichtigung von sozialen Gesichtspunkten im Verfahren . Die Auswahl erfolgt durch die Einstellungsbehörde (Landesverwaltungsamt) nach der Rangliste für jede ausgeschriebene Stelle unter Berücksichtigung der Gesamtliste für das jeweilige Lehramt. V. Einstellungsvoraussetzungen: Die Bewerberinnen und Bewerber für die Stellen an allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen müssen die Befähigung für das jeweilige Lehramt gemäß §§ 6 und 8 ff. der Verordnung über die Laufbahnen des Schuldienstes im Land Sachsen-Anhalt vom 31. Mai 2010 (Schuldienstlaufbahnverordnung - SchulDLVO LSA) (GVBl. LSA S.352) in der jeweils geltenden Fassung besitzen. Die Einstellung erfolgt bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen grundsätzlich im Beamtenverhältnis. Die in der Ausschreibung genannte Fachkombination oder Fachrichtung muss grundsätzlich vollständig erfüllt sein, um in die Auswahl einbezogen zu werden. Sollten für die Stellen an Förderschulen keine Bewerbungen von Lehrkräften mit der ausgeschriebenen Fachkombination oder Fachrichtung vorliegen, können nachrangig auch Bewerbungen von Lehrkräften mit der Befähigung für das Lehramt an Förderschulen mit beliebigen sonderpädagogischen Fachrichtungen und Drittfächern einbezogen werden. Bei der Stelle an der Integrierten Gesamtschule Halle beachten Sie bitte bei Ihrer Bewerbung das geforderte Lehramt. 8 VI. Sofern der Wunsch besteht, ist in der Regel für alle Stellen auch eine Teilzeitbeschäftigung möglich. Der Einsatz einer Bewerberin oder eines Bewerbers mit der Lehrbefähigung für Ethikunterricht oder evangelischen Religionsunterricht oder Latein kann langfristig oder auf Dauer auch an zwei Schulen erfolgen. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Um den Anteil männlicher Bezugspersonen im Primarbereich zu erhöhen, werden Männer besonders aufgefordert, sich zu bewerben. 9 Anlage 2. Nachausschreibung zum Schuljahr 2011/2012 Grundschulen (9 Stellen) Nr. Region Fachkombination oder Fachrichtung konkrete Schule 1 Burgenlandkreis Deutsch/Mathematik/ Sport oder Englisch Grundschule Zeitz- Rasberg 2 Burgenlandkreis Deutsch/Mathematik/ Musik Grundschule Kretzschau 3 Börde Deutsch/Mathematik/ Ethikunterricht Ganztagsschule „Johannes-Gutenberg“ Grundschule Wolmirstedt 4 Börde Deutsch/Mathematik/ Englisch Grundschule Altenweddingen 5 Halle Deutsch/Mathematik/ Ethikunterricht Grundschule “R. Luxemburg“ Halle 6 Harz Deutsch/Mathematik/ Sachunterricht Grundschule „Auf den Höhen“ Thale 7 Magdeburg Deutsch/Mathematik/ Gestalten Grundschule „Am Hopfengarten“ Magdeburg 8 Saalekreis Deutsch/Mathematik/ Sport Grundschule Lilienthal Merse-burg 9 Saalekreis Deutsch/Mathematik/ Musik Grundschule Klobikau Förderschulen (14 Stellen) Nr. Region Fachkombination oder Fachrichtung konkrete Schule 10 Burgenlandkreis Lernbehindertenpädagogik/ Sprachbehindertenpädagogik / Mathematik/Sachunterricht Schule für Lernbehinderte "Pestalozzi " Zeitz 11 Burgenlandkreis Geistigbehindertenpädagogik/beliebig Schule für Geistigbehinderte "J.T. Weise" Zeitz 12 Burgenlandkreis Lernbehindertenpädagogik/ Sprachbehindertenpädagogik / Deutsch/Sachunterricht Schule für Lernbehinderte Hohenmölsen 13 Burgenlandkreis Geistigbehindertenpädagogik/ Körperbehindertenpädagogik / Mathematik/Sachunterricht Schule für Geistigbehinderte Naumburg 14 Börde Geistigbehindertenpädagogik/ Lernbehindertenpädagogik / Sport/Mathematik Schule für Geistigbehinderte Hamersleben 15 Halle Geistigbehindertenpädagogik/ Körperbehindertenpädagogik / Deutsch Schule für Geistigbehinderte "Astrid Lindgren" Halle 16 Harz Lernbehindertenpädagogik/ Sprachbehindertenpädagogik / Chemie Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Halberstadt 10 Nr. Region Fachkombination oder Fachrichtung konkrete Schule 17 Harz Geistigbehindertenpädagogik/ Sprachbehindertenpädagogik/ Deutsch/Kunsterziehung Schule für Lernbehinderte "Albert-Schweitzer" Halberstadt 18 Magdeburg Sprachbehindertenpädagogik/ Geistigbehindertenpädagogik / Mathematik/Sachunterricht Schule für Lernbehinderte Comeniusschule Magdeburg 19 Mansfeld-Südharz Lernbehindertenpädagogik/ Sprachbehindertenpädagogik / Deutsch/Sachunterricht Schule für Lernbehinderte Sangerhausen 20 Salzlandkreis Geistigbehindertenpädagogik/ Sprachbehindertenpädagogik / Deutsch/Kunst Schule für Lernbehinderte "O.Dorn" Bernburg 21 Wittenberg Verhaltensgestörtenpädagogik/beliebig Förderschule mit Ausgleichs-klassen Pretzsch 22 Wittenberg Verhaltensgestörtenpädagogik/beliebig Förderschule mit Ausgleichs-klassen Pretzsch 23 Wittenberg Geistigbehindertenpädagogik/ Körperbehindertenpädagogik / Sport/Mathematik Schule für Geistigbehinderte Gräfenhainichen Gesamtschulen (1 Stelle) Nr. Region Fachkombination oder Fachrichtung konkrete Schule 24 Halle Physik/ Sport männlich, Lehramt an Sekundarschulen IGS Halle Sekundarschulen (10 Stellen) Nr. Region Fachkombination oder Fachrichtung konkrete Schule 25 Börde Evangelischer Religionsunterricht/ Geogra-phie Sekundarschule "Gebr. Grimm" Calvörde 26 Börde Ethikunterricht/ Deutsch Sekundarschule V Oschersleben 27 Burgenlandkreis Sport männlich/Geschichte Sekundarschule Hohenmölsen 28 Halle Deutsch/ beliebig Sekundarschule "H.Heine" Halle 29 Harz Deutsch/ Sport männlich Goethe- Sekundarschule Ilsen-burg 30 Harz Ethikunterricht/ Englisch Sekundarschule Thale 31 Harz Deutsch/ Sport männlich Sekundarschule "T.Müntzer" Wernigerode 32 Magdeburg Mathematik/ Deutsch Sek. "Thomas Müntzer" Magde-burg 33 Magdeburg Englisch/ Mathematik Sekundarschule "Goethe" Mag-deburg 34 Magdeburg Englisch/ Deutsch Sekundarschule "O. Linke" Magdeburg 11 Gymnasien (6 Stellen) Nr. Region Fachkombination oder Fachrichtung konkrete Schule 35 Burgenlandkreis Ethikunterricht/ Geografie Geschwister-Scholl-Gymnasium Zeitz 36 Halle Sport/ Deutsch Sportschulen Halle 37 Harz Kunsterziehung/ Englisch Gymnasium "Stadtfeld" Werni-gerode 38 Harz Mathematik/ Biologie Gymnasium "Stadtfeld" Werni-gerode 39 Mansfeld-Südharz Latein/ Geschichte Geschwister-Scholl-Gymnasium Sangerhausen 40 Saalekreis Ethikunterricht/ Biologie Gymnasium Querfurt Berufsbildende Schulen (2 Stellen) Nr. Region Fachkombination oder Fachrichtung konkrete Schule 41 Burgenlandkreis Ernährung/Hauswirtschaft/ Ethikunterricht Berufsbildende Schulen Wei-ßenfels 42 Halle Gesundheit, Pflege und Körperpflege/ Biologie , möglichst Erfahrung in der Altenpflege oder Diplommedizinpädagoge/in mit speziellen Kenntnissen und Erfahrungen in der Altenpflege Berufsbildende Schulen V Halle