Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/648 09.12.2011 (Ausgegeben am 13.12.2011) Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Edwina Koch-Kupfer (DIE LINKE) Wechsel des Bundeslandes im Rahmen des Ländertauschverfahrens Kleine Anfrage - KA 6/7246 Antwort der Landesregierung erstellt vom Kultusministerium Namens der Landesregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Vorbemerkung: Die Beantwortung der Anfrage umfasst die Lehrkräfte an allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen, die im Wege des Lehrertauschverfahrens den Wechsel nach SachsenAnhalt oder in ein anderes Bundesland beantragt haben bzw. durch Sachsen-Anhalt oder andere Länder übernommen wurden. Statistische Angaben zum Status der Lehrkräfte liegen nur für die Übernahme von Lehrkräften durch ein anderes Bundesland für die Schuljahre 2010/2011 und 2011/2012 (Anlage 3) und für die Übernahme von Lehrkräften anderer Bundesländer durch Sachsen-Anhalt für die Schuljahre 2010/2011 und 2011/2012 (Anlage 5) vor. Gleiches gilt für die Fragen 3 und 5 in Bezug auf die Anzahl der Anträge jeweils für das Schuljahr 2007/2008. Frage 1 Wie viele Lehrerinnen und Lehrer in Sachsen-Anhalt beantragten in den letzten fünf Jahren im Rahmen des Ländertauschverfahrens einen Wechsel in den Schuldienst eines anderen Bundeslandes? Bitte aufgeschlüsselt nach Jahr, Zielbundesland und Schulform sowie Status angeben . Die Beantwortung ergibt sich aus der Anlage 1. 2 Frage 2 Wie viele Lehrerinnen und Lehrer strebten im Rahmen des Verfahrens eine Übernahme in den Landesdienst Sachsen-Anhalts an? Bitte aufgeschlüsselt nach Jahr, Herkunftsbundesland und Schulform sowie Status angeben. Die Beantwortung ergibt sich aus der Anlage 2. Frage 3 Wie viele Lehrerinnen und Lehrer wurden aufgrund dessen in den Landesdienst anderer Bundesländer übernommen? Bitte aufgeschlüsselt nach Jahr, Zielbundesland und Schulform sowie Status angeben. Die Beantwortung ergibt sich aus der Anlage 3. Die Tabelle enthält auch die gewünschten Angaben der Frage 6. Statistische Angaben zur Anzahl der Anträge liegen jedoch erst ab dem Schuljahr 2008/2009 vor. Frage 4 a) Wie viele Lehrerinnen und Lehrer aus Sachsen-Anhalt erhielten einen ab- schlägigen Bescheid für den beabsichtigten Wechsel in ein anderes Bundesland ? Die Beantwortung ergibt sich aus der Anlage 4. b) Welche Gründe waren hauptsächlich für die Ablehnung ausschlaggebend? Bitte a) und b) aufgeschlüsselt nach Jahr, Zielbundesland und Schulform sowie Status angeben. Die Frage nach den Gründen zur Ablehnung einer Übernahme durch andere Bundesländer kann nicht beantwortet werden, da die Zielländer nicht zu einer Begründung der Ablehnung verpflichtet sind und diese üblicherweise auch nicht mitteilen . Frage 5 Wie viele Lehrerinnen und Lehrer wurden im Rahmen des Verfahrens in den Landesdienst Sachsen-Anhalts übernommen? Bitte aufgeschlüsselt nach Jahr, Herkunftsbundesland und Schulform sowie Status angeben. Die Beantwortung ergibt sich aus der Anlage 5. Die Tabelle enthält auch die gewünschten Angaben der Frage 6. Statistische Angaben zur Anzahl der Anträge liegen jedoch erst ab dem Schuljahr 2008/2009 vor. Frage 6 Bitte geben Sie für die einzelnen Übernahmen aus anderen Bundesländern und Entsendungen in andere Bundesländer an, wie viele Anträge die Lehrkräfte jeweils gestellt haben, ehe sie ihr Ziel erreichten. Die Beantwortung ergibt sich aus den Anlagen 3 und 5. 3 4 5 BW 1 1 1 1 1 3 1 2 1 1 1 1 BY 1 1 1 1 4 BE 1 1 3 BB 1 1 1 1 1 1 1 1 HB HH 1 1 3 HE 2 1 1 1 1 3 MV 1 1 1 NI 4 2 1 1 6 1 3 1 3 3 1x2 1x3 1x1 1 2 NW 1 1 2 2 2x1 2 1 1 1 3 RP 4 2 2 SL SN 3 2 1x 5 1x 3 1 2 1 1 2 SH 1 1 1 1 1 TH 4 2 2 2 1 5 1 3 5 2 1x6 1x1 1 2 2 1x3 1x2 gesamt 19 9 8 2 12 2 3 2 1 4 21 4 3 4 6 4 Anlage 3 Übernahme in ein anderes Bundesland G y m n . A n z a h l d e r A n t r ä g e g e s a m t B b S S e k A n z a h l d e r A n t r ä g e F ö S A n z a h l d e r A n t r ä g e B u n d e s l a n d 2007/2008 G S A n z a h l d e r A n t r ä g e A n z a h l d e r A n t r ä g e 2008/2009 g e s a m t B b S A n z a h l d e r A n t r ä g e G y m n . A n z a h l d e r A n t r ä g e S e k G S F ö S A n z a h l d e r A n t r ä g e G S A n z a h l d e r A n t r ä g e 2009/2010 g e s a m t B b S A n z a h l d e r A n t r ä g e F ö S A n z a h l d e r A n t r ä g e G y m n . A n z a h l d e r A n t r ä g e S e k A n z a h l d e r A n t r ä g e A n z a h l d e r A n t r ä g e A n z a h l d e r A n t r ä g e 6 BW BY BE 2B 1B 3 1B 3 BB 1T 1T 1 HB HH HE MV 2T 1B 1T 1B 1 1T 1 NI 1T 1B 1T 1 1B 3 3B 1B 3 1B 4 1B 1 NW 1T 1B 1B 1 1T 2 RP SL SN 3T 1T 1 2T 1x2 1x1 3T 1T 3 1T 1 1T 1 SH TH 2T 2B 1T 2B 1x1 1x1 1x2 1T 1 1T 1B 1B 3 1T 1 gesamt 8T 5B 1B 2T 2B 1B 1T 5T 1B 5T 6B 1T 1B 1T 1B 3B 3T 1B T = Tarifbeschäftigte/-r B = Beamtin/Beamter A n z a h l d e r A n t r ä g e G S F ö S A n z a h l d e r A n t r ä g e A n z a h l d e r A n t r ä g e F ö S A n z a h l d e r A n t r ä g e G S A n z a h l d e r A n t r ä g e A n z a h l d e r A n t r ä g e A n z a h l d e r A n t r ä g e G y m n . S e k A n z a h l d e r A n t r ä g e 2011/2012 g e s a m t B b S B u n d e s l a n d 2010/2011 g e s a m t B b S A n z a h l d e r A n t r ä g e G y m n . A n z a h l d e r A n t r ä g e S e k 7 8 g e s a m t B b S A n z a h l d e r A n t r ä g e G y m n . A n z a h l d e r A n t r ä g e S e k A n z a h l d e r A n t r ä g e F ö S A n z a h l d e r A n t r ä g e G S A n z a h l d e r A n t r ä g e g e s a m t B b S A n z a h l d e r A n t r ä g e G y m n . A n z a h l d e r A n t r ä g e S e k A n z a h l d e r A n t r ä g e F ö S A n z a h l d e r A n t r ä g e G S A n z a h l d e r A n t r ä g e g e s a m t B b S A n z a h l d e r A n t r ä g e G y m n . A n z a h l d e r A n t r ä g e S e k A n z a h l d e r A n t r ä g e F ö S A n z a h l d e r A n t r ä g e G S A n z a h l d e r A n t r ä g e BW 1 1 2 BY BE 2 1 1 1 1 2 BB 2 2 1 1 1 3 1 1 2 1x1 1x2 HB HH HE 2 1 1 1 1 1 MV NI 3 3 5 1 1 1 2 1 4 2 1x4 1x7 NW 2 2 2 1 2 1 1 1 1 3 RP 1 1 1 1 1 SL SN 4 2 1 1 1 1 3 3 1 4 2 1x2 1x6 SH 1 1 TH 1 1 1 1 2 5 4 3x1 1x3 1 1 gesamt 18 2 5 4 7 7 1 1 1 4 19 3 8 1 2 5 Anlage 5 Übernahmen in das Land Sachsen-Anhalt 2007/2008 B u n d e s l a n d 2008/2009 2009/2010 9