Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/1255 18.04.2017 (Ausgegeben am 18.04.2017) Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Dagmar Zoschke (DIE LINKE) Hilfe und Selbsthilfe im Umgang mit Diabetes in Sachsen-Anhalt Kleine Anfrage - KA 7/642 Vorbemerkung des Fragestellenden: Diabetes mellitus gehört zu den schwerwiegendsten und häufigsten Volkskrankheiten . Der Grad der gesundheitlichen Auswirkungen und die Frage nach sehr erheblichen Folgeerkrankungen innerhalb der verschiedenen Diabetes-Typen (wie z. B. Erblindung oder Nierenversagen) ist von der Qualität der Behandlung sowie der Beratungs - und Unterstützungshilfen abhängig. Antwort der Landesregierung erstellt vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration 1. Wie hat sich die Anzahl der Diabeteserkrankungen in Sachsen-Anhalt innerhalb der letzten 10 Jahre entwickelt? Bitte in Jahresscheiben und getrennt nach Alter, Diabetes-Typen, Geschlecht sowie Landkreisen und kreisfreien Städten darstellen. Bei den Diabeteserkrankungen E10 bis E14 ist E11 (nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes]) die zahlenmäßig herausragende Gruppe. Die Diagnosedaten der Krankenhäuser infolge von Typ-2-Diabetes zeigen für Sachsen- Anhalt im Vergleich zu Deutschland wesentlich höhere altersstandardisierte Raten bei Frauen und Männern. In den Jahren 2006 bis 2012 sind die Werte gesunken; seitdem zeigen sie einen stabilen Verlauf. Am stärksten betroffen sind Männer und Frauen im Alter von 65 Jahren oder älter (im Vergleich mit Deutschland wie oben bei allen Altersgruppen). Die Krankheitshäufigkeit stagniert seit 2012 auf einem deutlich höheren Niveau als im Bundesdurchschnitt. Eine Zuordnung der Daten nach Landkreisen und kreisfreien Städten liegt nicht vor. 2 Tabelle 1 - E10 Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-1-Diabetes] Geschlecht Alter Jahr Fälle Fälle je 100.000 Einwohner 1) Fälle je 100.000 Einwohner (altersstandardisiert)2) Deutschland LSA Dtl LSA Dtl LSA Beide Geschlechter Alle Altersgruppen 2006 34.454 1.168 42 48 46 55 2007 34.889 1.120 42 46 47 54 2008 34.592 1.096 42 46 47 56 2009 34.786 1.045 42 44 48 54 2010 36.172 1.136 44 48 50 61 2011 37.270 1.094 46 48 53 62 2012 38.148 1.115 47 49 54 63 2013 38.942 1.127 48 50 55 66 2014 39.410 1.217 49 54 56 69 2015 39.901 1.100 49 49 56 63 Unter 65 Jahre 2006 30.676 1.038 46 54 48 59 2007 31.179 1.002 47 53 50 58 2008 30.966 998 47 54 50 61 2009 31.298 926 48 51 51 58 2010 32.558 1.013 50 57 54 66 2011 33.604 982 53 57 56 67 2012 34.401 998 54 58 58 69 2013 35.098 1.015 55 60 59 71 2014 35.263 1.101 55 65 60 75 2015 35.786 970 55 58 60 68 65 Jahre und älter 2006 3.778 130 23 24 24 24 2007 3.710 118 23 21 23 22 2008 3.626 98 22 17 22 18 2009 3.488 119 21 21 21 21 2010 3.614 123 21 22 22 21 2011 3.666 112 22 20 23 20 2012 3.747 117 22 21 23 20 2013 3.844 112 23 20 23 22 2014 4.147 116 24 21 25 23 2015 4.115 130 24 23 25 24 Männlich Alle Altersgruppen 2006 18.542 640 46 53 48 59 2007 18.944 622 47 52 50 58 2008 18.790 608 47 52 50 59 2009 18.820 553 47 48 51 56 2010 19.499 621 49 54 53 63 2011 19.959 580 51 52 56 63 2012 20.713 594 53 54 58 64 2013 20.813 603 53 55 58 68 2014 21.028 659 53 60 59 70 2015 21.429 610 53 55 59 66 Unter 65 Jahre 2006 16.723 581 50 59 51 62 2007 17.241 572 52 59 53 63 2008 17.037 562 51 59 53 64 3 2009 17.153 500 52 54 54 60 2010 17.747 558 54 61 56 68 2011 18.208 530 57 60 60 68 2012 18.941 548 59 62 62 70 2013 19.002 546 59 63 62 74 2014 19.061 605 59 70 62 76 2015 19.485 542 60 63 63 70 65 Jahre und älter 2006 1.819 59 27 27 27 28 2007 1.703 50 25 22 25 22 2008 1.753 46 25 20 25 20 2009 1.667 53 23 23 23 22 2010 1.752 63 24 27 24 26 2011 1.751 50 25 22 25 21 2012 1.772 46 25 20 25 20 2013 1.811 57 25 25 25 26 2014 1.967 54 27 23 27 24 2015 1.944 68 26 29 26 30 Weiblich Alle Altersgruppen 2006 15.912 528 38 42 43 52 2007 15.943 498 38 40 43 49 2008 15.802 488 38 40 44 53 2009 15.966 492 38 41 45 51 2010 16.673 515 40 43 47 58 2011 17.311 514 42 44 50 60 2012 17.434 521 42 45 50 62 2013 18.129 524 44 46 53 64 2014 18.382 558 45 49 53 68 2015 18.472 490 44 43 54 60 Unter 65 Jahre 2006 13.953 457 43 49 45 56 2007 13.936 430 43 47 46 52 2008 13.929 436 43 49 47 57 2009 14.145 426 44 49 48 55 2010 14.811 455 46 53 51 63 2011 15.396 452 49 54 53 65 2012 15.459 450 49 54 54 68 2013 16.096 469 51 57 57 69 2014 16.202 496 51 61 57 73 2015 16.301 428 51 53 57 65 65 Jahre und älter 2006 1.959 71 21 22 21 23 2007 2.007 68 21 21 22 20 2008 1.873 52 19 16 20 16 2009 1.821 66 19 20 19 21 2010 1.862 60 19 18 20 18 2011 1.915 62 20 19 21 20 2012 1.975 71 21 22 21 19 2013 2.033 55 21 17 22 18 2014 2.180 62 23 19 23 22 2015 2.171 62 22 19 23 19 Quelle(n):Krankenhausstatistik - Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Statistisches Bundesamt 4 Tabelle 2 - E11 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes] Geschlecht Alter Jahr Fälle Fälle je 100.000 Einwohner 1) Fälle je 100.000 Einwohner (altersstandardisiert) 2) Deutschland LSA Dtl LSA Dtl LSA Beide Geschlechter Alle Altersgruppen 2006 170.518 8.731 207 356 138 215 2007 174.047 8.593 212 354 138 208 2008 176.279 8.823 215 368 137 211 2009 170.933 8.711 209 368 132 206 2010 171.902 8.343 210 356 131 198 2011 171.761 7.814 214 342 131 184 2012 169.978 7.226 211 319 128 170 2013 168.570 7.193 209 319 126 168 2014 166.709 7.216 206 322 123 169 2015 164.316 7.275 201 325 120 169 Unter 65 Jahre 2006 50.470 2.617 76 137 66 105 2007 49.832 2.431 76 130 65 99 2008 50.363 2.515 77 137 65 103 2009 49.845 2.497 77 139 64 102 2010 50.852 2.561 78 144 64 103 2011 51.709 2.357 81 136 64 94 2012 52.344 2.232 82 130 64 88 2013 52.477 2.276 82 134 63 89 2014 52.491 2.315 82 138 63 90 2015 51.854 2.286 80 136 61 89 65 Jahre und älter 2006 120.048 6.114 747 1.127 721 1.109 2007 124.215 6.162 757 1.112 729 1.090 2008 125.916 6.308 757 1.123 723 1.091 2009 121.088 6.214 720 1.095 683 1.051 2010 121.050 5.782 718 1.018 672 964 2011 120.052 5.457 724 979 669 916 2012 117.634 4.994 706 900 647 831 2013 116.093 4.917 692 886 632 809 2014 114.218 4.901 673 881 614 804 2015 112.462 4.989 654 888 593 809 Männlich Alle Altersgruppen 2006 86.646 4.213 215 351 166 253 2007 89.103 4.093 221 345 167 243 2008 92.596 4.336 230 370 170 253 2009 91.892 4.372 229 377 165 251 2010 93.437 4.283 233 373 165 245 2011 94.283 4.097 241 367 168 231 2012 94.337 3.866 240 349 165 216 2013 95.369 3.959 242 359 164 220 2014 95.388 3.920 240 357 162 219 2015 95.129 4.102 237 372 158 222 Unter 65 Jahre 2006 33.141 1.742 99 177 86 140 2007 32.856 1.622 98 168 85 132 2008 33.848 1.672 102 177 87 137 2009 33.507 1.689 102 182 86 138 2010 34.287 1.737 104 190 86 140 2011 34.766 1.579 108 178 87 126 2012 35.279 1.531 110 174 87 120 2013 35.503 1.589 110 182 86 123 2014 35.729 1.631 110 188 85 127 2015 35.280 1.599 108 185 84 124 65 Jahre und älter 2006 53.505 2.471 801 1.142 808 1.165 2007 56.247 2.471 818 1.107 823 1.144 2008 58.748 2.664 838 1.168 837 1.194 5 2009 58.385 2.683 818 1.156 810 1.167 2010 59.150 2.546 822 1.091 805 1.094 2011 59.517 2.518 844 1.097 820 1.078 2012 59.058 2.335 830 1.018 798 993 2013 59.866 2.370 831 1.030 797 1.002 2014 59.659 2.289 815 988 779 965 2015 59.849 2.503 804 1.065 764 1.022 Weiblich Alle Altersgruppen 2006 83.869 4.518 199 360 111 176 2007 84.943 4.500 202 363 110 172 2008 83.682 4.487 200 366 106 171 2009 79.041 4.339 189 359 100 163 2010 78.465 4.060 188 339 98 153 2011 77.478 3.717 189 318 97 141 2012 75.641 3.360 184 290 94 128 2013 73.201 3.234 178 281 91 121 2014 71.321 3.296 173 288 88 122 2015 69.187 3.173 167 279 85 119 Unter 65 Jahre 2006 17.327 875 53 94 45 70 2007 16.975 809 52 89 44 66 2008 16.515 843 51 95 43 69 2009 16.338 808 51 93 42 66 2010 16.565 824 52 96 42 67 2011 16.943 778 54 92 42 63 2012 17.065 701 54 84 42 56 2013 16.974 687 54 83 41 54 2014 16.762 684 53 84 40 54 2015 16.574 687 52 85 39 55 65 Jahre und älter 2006 66.542 3.643 708 1.117 639 1.035 2007 67.968 3.691 713 1.115 642 1.031 2008 67.167 3.644 699 1.092 621 998 2009 62.703 3.531 648 1.052 574 951 2010 61.900 3.236 640 967 556 850 2011 60.535 2.939 635 896 545 774 2012 58.576 2.659 614 816 521 703 2013 56.227 2.547 587 784 495 658 2014 54.559 2.612 565 804 477 672 2015 52.613 2.486 540 761 452 640 Quelle(n): Krankenhausstatistik - Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn, Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Statistisches Bundesamt 1) Bei der Angabe „Fälle je 100.000 Einwohner“ werden die registrierten Fälle in einer bestimmten Region einheitlich auf 100.000 Einwohner berechnet. Die Angabe besagt, wie viele Fälle es wären, wenn in der Region genau 100.000 Einwohner leben würden. Damit ist ein Vergleich zwischen unterschiedlich bevölkerungsstarken Regionen möglich. Die jeweilige Altersstruktur der Bevölkerung ist dabei allerdings noch nicht berücksichtigt. In der Regel ist daher auch eine Altersstandardisierung notwendig , da das Alter bei fast allen Gesundheitsproblemen eine Rolle spielt. 2) Bei der Altersstandardisierung werden die erfassten Erkrankungs- oder Sterberaten auf eine (fiktive) Vergleichsbevölkerung mit definierter Altersstruktur umgerechnet. Nach einer Altersstandardisierung können Daten unterschiedlicher Jahre oder Regionen miteinander verglichen werden, ohne dass es zu Verzerrungen aufgrund differierender Altersstrukturen kommt. Es ist zu beachten, dass altersstandardisierte Zahlen keine realen im Sinne von tatsächlich beobachtbaren Fällen darstellen. Sie beschreiben vielmehr, wie die Mortalitäts- oder Morbiditätsraten in der betrachteten Bevölkerung wären, wenn die Bezugsbevölkerung der Standardbevölkerung entspräche und somit altersstrukturbedingte Effekte keine Rolle spielten. 6 2. Welche Betreuungs- und Unterstützungsangebote stehen den Diabetes- Patient/inn/en in Sachsen-Anhalt zur Verfügung? Bitte getrennt nach Landkreisen und kreisfreien Städten darstellen. Der Landesregierung sind keine Betreuungs- und Unterstützungsangebote bekannt. Zur Möglichkeit der Betreuung und Unterstützung durch Selbsthilfegruppen und -kontaktstellen wird auf die Ausführungen zu den Fragen 4 und 5 verwiesen (s. u.). 3. Welche Rolle nimmt Diabetes in der gesundheitspolitischen Prävention in Sachsen-Anhalt ein? Welche Maßnahmen plant die Landesregierung zum Ausbau dieser Präventionsarbeit? Die wesentlichen Risikofaktoren, die bei der Entwicklung von Diabetes eine Rolle spielen, sind Bewegungsmangel und Übergewicht. Diese Faktoren sind lebensstilbedingt - und das bedeutet, sie sind beeinflussbar. In Sachsen-Anhalt sind deutlich mehr Menschen vom Typ-2-Diabetes betroffen als im Bundesdurchschnitt. Die jüngsten Auswertungen der Gesundheitsberichterstattung (GBE) zum Thema „Ungesunde Lebensstile und gesundheitliche Risikofaktoren in Sachsen-Anhalt“ haben das untermauert . Die häufigste Form von Diabetes ist der sogenannte Typ 2. Um ihn handelt es sich bei ungefähr 90 Prozent aller Erkrankungen. Aber auch vom Typ-1- Diabetes sind in Sachsen-Anhalt mehr Menschen betroffen als im Bundesdurchschnitt . Die Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KIGGS- Studie) des Robert-Koch-Instituts zeigt, dass Kinder und Jugendliche mit niedrigem Sozialstatus seltener sportlich aktiv sind als Gleichaltrige aus höheren sozialen Schichten - sich gleichzeitig aber ungesünder ernähren. Sie konsumieren deutlich häufiger Fast-Food und zuckerreiche Getränke und Lebensmittel. Im Mittelpunkt der aktuellen Gesundheitspolitik Sachsen-Anhalts stehen deshalb auch die Umsetzung und Weiterentwicklung besonders der beiden Gesundheitsziele zum gesunden Bewegungs - sowie Ernährungsverhalten. So werden bereits seit 2009 über die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung flächendeckend Caterer, Schulträger und die Akteure in den Schulen dabei unterstützt, den Qualitätsstandard der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) umzusetzen. Zahlreiche Träger beteiligen sich mit Modellprojekten am Gesundheitszieleprozess. Dennoch besteht nach wie vor erheblicher Bedarf, die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention zu stärken. Diabetes gehört zu den großen Volkskrankheiten, bei denen bekannt ist, dass sich Prävention lohnt. Durch die Umsetzung des Präventionsgesetzes auf Landesebene werden künftig auch diejenigen Menschen besser erreicht, die sich nicht aus eigener Kraft um ihre Gesundheit kümmern können. Für die Landesregierung sind daher die Programme zur Prävention und Gesundheitsförderung in Lebenswelten, wie Kita, Schule, Unternehmen und Wohnumfeld, von besonderer Bedeutung, weil sie die Lebens ,- Arbeits- und Umweltbedingungen der Menschen berücksichtigen. 7 4. Welche Kenntnisse liegen der Landesregierung hinsichtlich der Situation und Rahmenbedingungen für die Arbeit der Diabetes-Selbsthilfegruppen in Sachsen-Anhalt vor? Die Landesregierung verfügt über keine detaillierten Kenntnisse zu Selbsthilfegruppen bezüglich einzelner Krankheitsbilder und damit auch nicht hinsichtlich der Situation und Rahmenbedingungen für die Arbeit der Diabetes-Selbsthilfegruppen in Sachsen-Anhalt. In der Regel bestimmen Selbsthilfegruppen ihre Struktur, Arbeitsweise und Angebote für die Mitglieder eigenverantwortlich. Unterstützung hinsichtlich Austausch und Zusammenarbeit mit anderen Selbsthilfegruppen, vorhandener Fördermöglichkeiten inklusive Hilfe bei der Fördermittelantragstellung, Beratung bei der Öffentlichkeitsarbeit und Durchführung von Veranstaltungen erhalten Selbsthilfegruppen bei den im Land Sachsen-Anhalt vorhandenen 14 Selbsthilfekontaktstellen. Übersichten und Kontaktdaten von Selbsthilfegruppen und Selbsthilfekontaktstellen sind unter www.nakos.de (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen) und www.selbsthilfekontaktstellen-lsa.de/ (Arbeitskreis Selbsthilfekontaktstellen Land Sachsen-Anhalt) verfügbar. Diabetes- Selbsthilfegruppen werden in Sachsen-Anhalt durch einen landesweit tätigen Verband unterstützt (Deutscher Diabetiker Bund, Landesverband Sachsen-Anhalt e. V.). Darüber hinaus kann sich der Landesverband mit bundesweit agierenden Diabetes- Selbsthilfeorganisationen fachlich austauschen, wie z. B. dem Deutschen Diabetiker Bund, Bundesverband e. V., und dem Deutsche Diabetes-Hilfe - Menschen mit Diabetes - Bundesverband e. V. Nach Einschätzung der Landesregierung sind in Sachsen-Anhalt die Rahmenbedingungen für die gesundheitliche Selbsthilfe (14 Selbsthilfekontaktstellen, 30 Selbsthilfelandesverbände und ca. 850 Selbsthilfegruppen) grundsätzlich gut. Die Selbsthilfeförderung gemäß § 20h SGB V ist eine gesetzliche Aufgabe der Krankenkassen und ihrer Verbände. Mit Inkrafttreten des Präventionsgesetzes wurde die Arbeit von Selbsthilfegruppen, -landesverbänden und -kontaktstellen nochmals gestärkt. Seit dem Jahr 2016 sind die gesetzlichen Krankenkassen verpflichtet, je Versicherten 1,05 € für die gesundheitliche Selbsthilfe zur Verfügung zu stellen. Dabei werden die Fördermittel zum einen krankenkassenübergreifend als pauschale Gemeinschaftsförderung ausgereicht; zum anderen erfolgt eine kassenindividuelle Fördermittelvergabe , die vorrangig für die Durchführung von Projekten bestimmt ist. In Sachsen- Anhalt werden die Fördermittel krankenkassenübergreifend durch die Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfeförderung der GKV zugeteilt (Federführung der Arbeitsgemeinschaft im Jahr 2017 liegt bei der Knappschaft Bahn See). Die kassenindividuelle Förderung erfolgt in eigener Verantwortung der einzelnen Krankenkassen und mit eigener Schwerpunktsetzung. Grundlage hinsichtlich der Umsetzung der gesetzlich geregelten Selbsthilfeförderung gemäß § 20h SGB V stellt der Leitfaden zur Selbsthilfeförderung der GKV-Spitzenverbände dar, in dem die Grundsätze für die Vergabe der Fördermittel beschrieben werden. Die Anwendung des Leitfadens dient der einheitlichen Rechtsanwendung und trägt zur Erhöhung der Transparenz des Förderverfahrens bei. 8 5. Plant die Landesregierung Maßnahmen zur besseren Unterstützung von Selbsthilfegruppen? In welcher Form würde dies die Diabetes- Selbsthilfegruppen betreffen? Nach Auffassung der Landesregierung sind die bestehenden Rahmenbedingungen für die Arbeit von Selbsthilfegruppen ausgewogen und ausreichend. Die gesetzlichen Regelungen gemäß § 20h SGB V dienen einer angemessenen finanziellen Unterstützung der einzelnen Selbsthilfegruppen. In Sachsen-Anhalt existiert ein Netz von 14 Selbsthilfekontaktstellen, die den Selbst-hilfegruppen Unterstützung bei strukturellen , organisatorischen und fördertechnischen Fragen bieten (s. auch Antwort zu Frage 4). 6. Welche Kenntnisse liegen der Landesregierung bezüglich Selbsthilfe- und Unterstützungsangeboten sowie der Präventionsarbeit aus anderen Bundesländern vor? In allen Bundesländern bestehen die gleichen gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Unterstützung von Selbsthilfegruppen (Präventionsgesetz, finanzielle Unterstützung der gesundheitlichen Selbsthilfe gemäß § 20h SGB V in Verbindung mit dem Leitfaden zur Selbsthilfeförderung der GKV-Spitzenverbände). Alle Bundesländer verfügen über ein Beratungsnetz aus Selbsthilfekontaktstellen und ein umfangreiches Angebot an Selbsthilfegruppen der verschiedensten Krankheitsbilder. Detailinformationen pro Bundesland sind unter www.nakos.de (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen) eingestellt. Die Angebote der einzelnen Selbsthilfegruppen sind sehr unterschiedlich und hängen von vielen Faktoren ab, wie z. B. dem jeweiligen Krankheitsbild, der Mitgliederzusammensetzung (Betroffene oder Angehörige) oder auch den Selbsthilfeunterstützungsangeboten direkt vor Ort.