Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/1909 25.09.2017 (Ausgegeben am 26.09.2017) Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Thomas Höse (AfD) Finanzielle Förderung der „Demografie-Woche 2017“ Kleine Anfrage - KA 7/1084 Vorbemerkung des Fragestellenden: Vom 11. bis zum 18. August 2017 fand die „2. Demografie-Woche Sachsen-Anhalt“ unter Federführung des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr statt. Antwort der Landesregierung erstellt vom Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr 1. In welcher Form wurde die Durchführung der „Demografie-Woche 2017“ durch das Ministerium gefördert und unterstützt? Vom 11. bis 18. August 2017 fand - initiiert vom Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Sachsen-Anhalt - die zweite Demografie-Woche in ganz Sachsen- Anhalt unter dem Titel „Zukunft im Blick“ statt. Die Demografie-Woche setzt sich aus mehreren Bausteinen zusammen, die nachstehend aufgeführt werden: Veranstaltungen in den Regionen In über 70 dezentralen Veranstaltungen in den Regionen unseres Landes zeigten Unternehmen, Institutionen, Vereine und Bürger in Stadt und Land, wie sie an der Zukunftsgestaltung Sachsen-Anhalts arbeiten. Alle Veranstaltungen wurden im Internetauftritt www.demografie.sachsen-anhalt.de beworben. Die Veranstaltungen selbst wurden selbständig und eigenverantwortlich durch die jeweiligen Akteure vor Ort vorbereitet und durchgeführt. 2 Informationsmobil In den Städten Köthen, Merseburg, Quedlinburg, Staßfurt und Stendal hat ein Infomobil auf einem zentralen Platz der jeweiligen Stadt Halt gemacht. Hier kamen Bürger mit Akteuren vor Ort ins Gespräch, konnten Informationen und Wissen rund um das Thema „demografischer Wandel“ ausgetauscht und sich mit der Fotobox in verschiedene Landschaften und Rollen „gebeamt“ werden. Die Städte vor Ort waren aktiv in die Veranstaltung eingebunden. So begleitete z. B. die Stadt Köthen das Info- Mobil mit einem „Demografie- und Gesundheitstag“, der Saalekreis hat in Merseburg verschiedene Aktionen zu den Themen „Digitalisierung in der Pflege“, „Barrierefreiheit “ oder „Wohnen im Alter“ angeboten. Das Info-Mobil wurde von Mitarbeitern aus dem Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr aktiv begleitet. Regionaldialoge Die Landesregierung hat alle Interessierten zu Regionaldialogen am frühen Abend in die Städte Dessau-Roßlau, Zeitz, Sangerhausen, Genthin und Osterburg eingeladen. Hier kamen Bürger, Vereine, Institutionen und andere gesellschaftliche Akteure mit Landes- und Kommunalpolitikern aus Sachsen-Anhalt zu verschiedenen Themen ins Gespräch. Am 14. August 2017 in Dessau-Roßlau zum Thema „Ich will nicht nach Berlin! Dessau - auf dem Weg zu einem attraktiven Zentrum zwischen Berlin und Leipzig“ mit dem Minister für Landesentwicklung und Verkehr, Thomas Webel. Am 15. August 2017 in Zeitz zum Thema „Sportlich den demografischen Wandel meistern“ mit dem Minister für Inneres und Sport, Holger Stahlknecht. Am 16. August 2017 in Sangerhausen zum Thema „Gesundes Aufwachsen - Gesundes Altern - sozial- und kommunalpolitische Herausforderungen“ mit der Ministerin für Arbeit, Soziales und Integration, Petra Grimm-Benne. Am 17. August 2017 in Genthin zum Thema „Zukunft beginnt mit starker Wirtschaft “ mit der Ministerin für Justiz und Gleichstellung, Anne-Marie Keding. Am 18. August 2017 in Osterburg zum Thema „Intakte Natur - starke Wirtschaft - Chancen für Osterburg nutzen“ mit der Ministerin für Landwirtschaft, Umwelt und Energie, Prof. Dr. Claudia Dalbert. Alle Regionaldialoge wurden inhaltlich vom Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr in enger Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Fachressort und dem Ober- /Bürgermeister vor Ort vorbereitet. Eingeladen wurden neben den Partnern aus der Demografie-Allianz alle Bürgermeister aus der jeweiligen Region. Darüber hinaus haben die Stadtverwaltungen vor Ort die Einladungen gestreut. Workshops an Gymnasien und Sekundarschulen Es ist wichtig, junge Menschen für ihre Heimatregion zu begeistern, ihnen Bildungsund Ausbildungsangebote sowie Arbeitsmöglichkeiten aufzuzeigen und ihnen die 3 vielfältigen Möglichkeiten für ein zukünftiges Leben in unserem Land nahe zu bringen . Deshalb wurden an ausgewählten Gymnasien und Sekundarschulen Informationsveranstaltungen rund um die Themen demografischer Wandel, Ausbildung und Zukunftsmöglichkeiten in der jeweiligen Region durchgeführt. Zusätzlich war in den Pausen das Info-Mobil vor Ort und hat altersgerechte Features und ein Demografie-Quiz angeboten. Podiumsdiskussion mit Schülern und Landespolitikern Neben den fünf Workshops hat es am Fallstein-Gymnasium in Osterwieck und an der Sekundarschule „A. S. Puschkin“ in Oschersleben eine Podiumsdiskussion mit Schülern und Landespolitikern gegeben. Am 16. August 2017 war Bildungsminister Marko Tullner im Fallsteingymnasium in Osterwieck und am 17. August 2017 Landesentwicklungsminister Thomas Webel in Oschersleben mit Schülern und Unternehmern aus der Region im Gespräch. Die Moderatoren Andreas Mann und Katrein Wolf begleiteten und moderierten alle öffentlichen Veranstaltungen sowie die Podiumsdiskussionen in den Schulen. Die Mitteldeutsche Kommunikations- und Kongressgesellschaft aus Magdeburg (MDKK) war mit der organisatorischen Vorbereitung und Unterstützung bei der Durchführung der Demografie-Woche beauftragt. 2. Wie hoch sind die Kosten für die unter Frage 1 genannten Maßnahmen? Für die Vorbereitung und Durchführung der unter Punkt 1 genannten Maßnahmen belaufen sich die Kosten auf 76.000 EUR. 3. Wurden Vereine und Initiativen in diesem Zusammenhang finanziell gefördert ? Bitte auflisten nach Vereinen/Initiativen, Förderungshöhe und den entsprechenden Veranstaltungen. 4. Wenn Frage 3 mit „Ja“ beantwortet wurde: Sind die genannten Vereine und Initiativen über die Verwendung der Förderungen rechenschaftspflichtig und wenn ja, in welcher Form? Es wurden keine Vereine und Initiativen in diesem Zusammenhang finanziell gefördert .